@article{Roetzel2019, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Information overload in the information age: a review of the literature from business administration, business psychology, and related disciplines with a bibliometric approach and framework development}, series = {Business Research}, volume = {12}, journal = {Business Research}, number = {2}, doi = {10.1007/s40685-018-0069-z}, pages = {479 -- 522}, year = {2019}, abstract = {In the light of the information age, information overload research in new areas (e.g., social media, virtual collaboration) rises rapidly in many fields of research in business administration with a variety of methods and subjects. This review article analyzes the development of information overload literature in business administration and related interdisciplinary fields and provides a comprehensive and overarching overview using a bibliometric literature analysis combined with a snowball sampling approach. For the last decade, this article reveals research directions and bridges of literature in a wide range of fields of business administration (e.g., accounting, finance, health management, human resources, innovation management, international management, information systems, marketing, manufacturing, or organizational science). This review article identifies the major papers of various research streams to capture the pulse of the information overload-related research and suggest new questions that could be addressed in the future and identifies concrete open gaps for further research. Furthermore, this article presents a new framework for structuring information overload issues which extends our understanding of influence factors and effects of information overload in the decision-making process.}, subject = {Informations{\"u}berlastung}, language = {en} } @inproceedings{WeberPedellRoetzel2023, author = {Weber, Maximilian and Pedell, Burkhard and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Resilience-Oriented Management Control Systems as a Translation Mechanism of Resilience Strategy into Managerial Action—A Systematic Review}, series = {45th Annual Congress of the European Accounting Association}, volume = {2023}, booktitle = {45th Annual Congress of the European Accounting Association}, number = {45}, pages = {1 -- 43}, year = {2023}, subject = {Management}, language = {en} } @inproceedings{RoetzelBustorffKokott2023, author = {R{\"o}tzel, Peter and Bustorff, Naomi and Kokott, Peter}, title = {Analysis of the Impact of Recommendations from Intelligent Expert Systems on Personal Trust and Decision-Making Performance}, year = {2023}, subject = {K{\"u}nstliche Intelligenz}, language = {en} } @article{RoetzelRoetzel2023, author = {R{\"o}tzel, Peter and Roetzel, Lina}, title = {"Tis Early Practice only Makes the Master": Nature and Nurture in Economic Thinking During School Time - A Research Note on Economics Education}, series = {Open Education Studies}, volume = {6}, journal = {Open Education Studies}, number = {1}, doi = {10.1515/edu-2022-0188}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {In this article, we contribute to the longstanding debate among economists regarding the question of "nature or nurture" with respect to economics students' attitudes toward various allocation mechanisms for a scarce resource. While previous research starts the debate by beginning with first-year economics students, we aim to evaluate pre-firstyear individuals, i.e., school pupils. Drawing on the seminal works of Haucap, J., \& Just, T. (2010). Not guilty? Another look at the nature and nurture of economics students. European Journal of Law and Economics, 29(2), 239-254 and Frey, B. S., Pommerehne,W.W., \& Gygi, B. (1993). Economics indoctrination or selection? Some empirical results. The Journal of Economic Education, 24(3), 271-281, we investigate a sample of pupils ranging from the 5th to the 13th grades to determine whether pupils are "born economists" (nature), develop economic thinking (nurture), or both. We find that young individuals start to think differently in early grades and that their thinking and attitudes are shaped differently throughout their school careers, thereby providing support for the effects of both nature and nurture. Our findings show that school time impacts fairness judgments, particularly regarding price mechanisms. Regarding learning or indoctrination, we find that economics-inclined pupils are positively affected by lessons in economics in school, while pupils who are economics-averse draw completely diametric conclusions from economics lessons, thereby exhibiting increased disapproval of price allocation over the course of these classes and increased approval of the first come, first served and governmental action mechanisms.Moreover, we find strong effects of gender and migration background in this context. This study is the first to elucidate the development of economic thinking in 5th-13th grade pupils. Our results are important for economists, educators, and researchers because they can serve as a starting point for subsequent investigations in this under-researched field.}, subject = {Wirtschaftliches Verhalten}, language = {en} } @article{Weithmann2016, author = {Weithmann, Sabrina}, title = {Standardization in China: Electric Vehicle Technology as Driver for Change in China's Automotive Standardization}, series = {International Journal of Standardization Research (IJSR)}, volume = {2016}, journal = {International Journal of Standardization Research (IJSR)}, number = {14 (2)}, pages = {20 -- 32}, year = {2016}, abstract = {Electric vehicle (EV) development in China emerged with the 863 program (1986) for high technologies and has received support since the 10th Five Year Plan. While standards were of no particular importance in the early years of EV development, standards have increasingly become subject to policies and programs. For instance, the promotion of 'indigenous' or 'home-grown' innovation is perceived as means to develop domestic standards and contribute to international standards. Alongside this target, the Chinese government mandated the development of an EV standardization roadmap to serve as a guideline for optimizing standardization work, promoting technical innovation and large-scale industrialization. It was even considered that EV standardization was a novel standard field that has the potential to secure China a forerunner position in technological development as well as international standardization, regardless of standard-setting practices in the conventional automotive sector. Against this background, this paper examines the differences in system set-up and processes of standardization for the traditional automotive and the electric vehicles sector. While conventional automotive standardization is limited to a single sector with the Ministry of Industry of Information Technology and the China Automotive Technology and Research Centre in charge, electric vehicles require the participation of stakeholders from other sectors. Therefore, the negative influence from the conventional decentralized automotive sector on the development of common nationwide standards like the dynamics between national, regional and local actors cannot be deprived. Additionally, this paper also highlights learnings from EV standardization that might set positive impulses for conventional EV standardizations.}, subject = {China}, language = {en} } @incollection{Roetzel2023, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Nachhaltige Unternehmenssteuerung}, series = {Nachhaltigkeitsmanagement kompakt}, booktitle = {Nachhaltigkeitsmanagement kompakt}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {59 -- 76}, year = {2023}, abstract = {Erste Schritte zur Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements im Unternehmen Dieser kompakte Band geht auf zentrale Prinzipien und Konzepte ein, die Unternehmen helfen, ein Nachhaltigkeitsmanagement aufzubauen und weiterzuentwickeln. Dar{\"u}ber hinaus bietet er einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Ans{\"a}tze und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements, damit Unternehmen ihre Aktivit{\"a}ten analysieren, bewerten und verbessern k{\"o}nnen, um {\"o}kologische und soziale Auswirkungen zu reduzieren und langfristige Wertsch{\"o}pfung zu erm{\"o}glichen. Diese grundlegende Einf{\"u}hrung richtet sich an die F{\"u}hrungskr{\"a}fte in den Unternehmen, die sich mit Fragen des Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements besch{\"a}ftigen. Zun{\"a}chst werden die relevanten normativen und regulativen Anforderungen an das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement vorgestellt, bevor konkret erste Schritte zur Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements entwickelt werden. Die beiden letzten Kapitel stellen ein geeignetes Steuerungssystem sowie die Grundlagen der Nachhaltigkeitskommunikation eines Unternehmens vor.}, subject = {Unternehmensplanung}, language = {de} } @article{ButzSeidl2020, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Keine Erbschaftsteuerverschonung f{\"u}r die Betreiber von Parkh{\"a}usern - oder vielleicht doch?}, series = {Erbfolgebesteuerung}, volume = {2020}, journal = {Erbfolgebesteuerung}, number = {07}, pages = {179 -- 181}, year = {2020}, abstract = {Nach der Mitte 2016 in Kraft getretenen Erbschaftsteuerreform soll Verwaltungsverm{\"o}gen nicht mehr an einer erbschaftssteuerlichen Verschonung teilhaben (vgl. \S 13b Abs. 2 ErbStG). Liegt bei einem Betreiber eines Parkhauses, dessen Kerngesch{\"a}ft die Vermietung von Parkpl{\"a}tzen ist, nun in vollem Umfang Verwaltungsverm{\"o}gen vor, sodass eine Erbschaftsteuerverschonung ausscheidet?}, subject = {Erbschaftsteuerrecht}, language = {de} } @article{JostHirdina2015, author = {Jost, Thomas and Hirdina, Ralph}, title = {Eurozone in der Krise: Utopie und nackte Wirklichkeit}, series = {Euro am Sonntag}, journal = {Euro am Sonntag}, number = {19. Dezember 2015}, year = {2015}, language = {de} } @article{JostHirdina2010, author = {Jost, Thomas and Hirdina, Ralph}, title = {German outward FDI and its policy context}, series = {Columbia FDI Profiles}, volume = {2010}, journal = {Columbia FDI Profiles}, number = {April}, editor = {Vale Columbia Center on Sustainable International Investment,}, pages = {1 -- 14}, year = {2010}, subject = {Direktinvestition}, language = {en} } @article{JostHirdina2010, author = {Jost, Thomas and Hirdina, Ralph}, title = {German investment in the Baltic states}, series = {Baltic Rim Economies}, volume = {2010}, journal = {Baltic Rim Economies}, number = {4}, pages = {35 -- 35}, year = {2010}, subject = {Direktinvestition}, language = {en} } @article{ButzSeidl2010, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Die Aufnahme eines Partners in eine Einzelpraxis: Das "Mehr-Stufen-Modell" als K{\"o}nigsweg?}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2010}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {11}, pages = {399 -- 404}, year = {2010}, abstract = {Nachdem der Gesetzgeber dem allseits beliebten "Zwei-Stufen-Modell" den Boden entzogen hat, mussten in der Beratungspraxis neue L{\"o}sungen gefunden werden, um die Aufnahme eines Partners in eine Einzelpraxis zur Vorbereitung der Unternehmensnachfolge steuerg{\"u}nstig zu erm{\"o}glichen. Als Ausweichgestaltung biete sich hier das "Mehr-Stufen-Modell" an, dessen Umsetzung allerdings eine mehrj{\"a}hrige Realisierungsphase erforderlich macht. Alternativ kann es sich anbieten, die Einzelpraxis nach \S 24 UmwStG in eine neu gegr{\"u}ndete Soziet{\"a}t einzubringen.}, subject = {Unternehmernachfolge}, language = {de} } @article{ButzSeidl2013, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Die unentgeltliche {\"U}bertragung von Anteilen an Personengesellschaften im Sonder-BV}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2013}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {09}, pages = {299 -- 304}, year = {2013}, abstract = {Im Wege der vorweggenommenen Erbfolge kommt es h{\"a}ufig zu unentgeltlichen {\"U}bertragungen von Mitunternehmeranteilen mit Sonderbetriebsverm{\"o}gen. Welche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten in diesem Bereich bestehen und in welchen F{\"a}llen die Aufdeckung stiller Reserven vermieden werden kann, wird in dem Beitrag untersucht. Es stellt sich - wie auch bei entgeltliche {\"U}bertragungen - vor allem die Frage, ob nicht ein bestehender "Gesamtplan" sch{\"a}dlich ist, wenn nicht der gesamte Mitunternehmeranteil einschließlich Sonderbetriebsverm{\"o}gen {\"u}bertragen worden ist.}, subject = {Vorweggenommene Erbfolge}, language = {de} } @article{ButzSeidl2013, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Die entgeltliche {\"U}bertragung von Anteilen an Personengesellschaften im Sonder-BV}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2013}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {06}, pages = {200 -- 205}, year = {2013}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den steuerlichen Folgen der entgeltliche {\"U}bertragung von Mitunternehmeranteilen sowie von Anteilen an Mitunternehmeranteilen mit Sonderbetriebsverm{\"o}gen. Es stellt sich vor allem die Frage, ob bei gewissen Gestaltungen nicht ein bestehender Gesamtplan der Inanspruchnahme steuerlicher Verg{\"u}nstigungen entgegensteht, wenn nicht der gesamte Mitunternehmeranteil einschließlich Sonderbetriebsverm{\"o}gen {\"u}bertragen worden ist. Hier k{\"o}nnten schnell die tarifbeg{\"u}nstigte Besteuerung bei einer Ver{\"a}ußerung bzw. die Buchwertfortf{\"u}hrung bei Umwandlungen "auf der Kippe stehen".}, subject = {Personengesellschaft}, language = {de} } @article{ButzSeidl2015, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Die Immo-Gl{\"u}ck KG: Bessere Verlustverrechnung bei einer verm{\"o}gensverwaltenden KG m{\"o}glich}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2015}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {10}, pages = {377 -- 380}, year = {2015}, abstract = {Dieser praktische Fall besch{\"a}ftigt sich mit der Verrechnung von nicht ausgeglichenen oder abgezogenen Verlusten eines inl{\"a}ndischen Kommanditisten, der an einer verm{\"o}gensverwaltenden KG beteiligt ist. Der BFH hatte j{\"u}ngst die M{\"o}glichkeiten der Verlustverrechnung gem{\"a}ß \S 15a EStG Abs. 2 i.V.m. \S 21 Abs. 1 S. 2 EStG pr{\"a}zisiert und deutlich verbessert (BFH 2.9.14, IX R 52/13, GStB 15, 158). Dieses Potential sollte man nutzen.}, subject = {Kommanditgesellschaft}, language = {de} } @article{ButzSeidl2011, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Steuergestaltungsspielr{\"a}ume beim Verkauf eines Betriebsgrundst{\"u}cks nutzen}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2011}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {12}, pages = {419 -- 423}, year = {2011}, abstract = {Betriebsgrundst{\"u}cke verf{\"u}gen h{\"a}ufig {\"u}ber erhebliche stille Reserven, die bei einem Verkauf aufgedeckt werden m{\"u}ssen. Soweit der Ver{\"a}ußerungsgewinn als laufender Gewinn einzustufen ist, kann die hohe ertragsneuerliche Belastung schnell einen wesentlichen Teil des Ver{\"a}ußerungserl{\"o}ses aufzehren. Eine Betriebsaufgabe ist daher - insbesondere wenn sich wegen erh{\"o}htem Liquidit{\"a}tsbedarf die {\"U}bertragung stiller Reserven auf ein Ersatzgrundst{\"u}ck nach R 35 EStR nicht anbietet - oft die steuerlich g{\"u}nstigere L{\"o}sung.}, subject = {Betriebsgrundst{\"u}ck}, language = {de} } @article{ButzSeidl2020, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Nießbrauch an Grundst{\"u}cken des Privatverm{\"o}gens: Gestaltungsempfehlungen aus steuerlicher Sicht}, series = {Erbfolgebesteuerung}, volume = {2020}, journal = {Erbfolgebesteuerung}, number = {10}, pages = {265 -- 270}, year = {2020}, abstract = {H{\"a}ufig erfolgt die Vereinbarung eines Nießbrauchs an Grundst{\"u}cken des Privatverm{\"o}gens aus famili{\"a}ren Gr{\"u}nden, insbesondere im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder anl{\"a}ßlich einer Erbregelung. Motivation f{\"u}r die Bestellung eines Nießbrauchs kann aber auch das Ziel der Eink{\"u}nfteverlagerung auf minderj{\"a}hrige Kinder sein, um die einkommensteuerliche Belastung zu reduzieren. Doch bei allen Gestaltungsvarianten, die bei der Bestellung des Nießbrauchs zivilrechtlich m{\"o}glich sind, m{\"u}ssen zwingend die steuerlichen Folgen bedacht werden, um nachteilige Folgen zu vermeiden.}, subject = {Nießbrauch}, language = {de} } @article{ButzSeidl2015, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Unentgeltliche {\"U}bertragung eines Kommanditanteils: Gesamtplan als Gefahr f{\"u}r die Buchwertfortf{\"u}hrung?}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2015}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {09}, pages = {332 -- 334}, year = {2015}, abstract = {Der BFH hat j{\"u}ngst in einem hochinteressanten Urteil die Voraussetzungen der unentgeltlichen {\"U}bertragung eines Mitunternehmeranteils zu Buchwerten nach \S 6 Abs. 3 EStG pr{\"a}zisiert. Interessant ist, dass die h{\"o}chstrichterliche Entscheidung auch eine Klarstellung zur Gesamtplanrechtsprechung beinhaltet (BFH 9.12.14, IV R 29/14).}, subject = {Kommanditgesellschaft}, language = {de} } @article{ButzSeidl2011, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Realteilung als Gestaltungsmittel nutzen}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2011}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {05}, pages = {169 -- 174}, year = {2011}, abstract = {Als Gestaltungsmittel f{\"u}r die steuerneutrale Beendigung einer selbst{\"a}ndig oder gewerblich t{\"a}tigen Personengesellschaft biete sich die Realteilung i.S. von \S 16 Abs. 3 S. 2 EStG an. In vielen F{\"a}llen kann die Aufdeckung stiller Reserven weitestgehend vermieden werden. Worauf man im Einzelnen achten muss und wann eine Nachversteuerung droht, wird in diesem Beitrag analysiert.}, subject = {Personengesellschaft}, language = {de} } @techreport{BauerRock2019, type = {Working Paper}, author = {Bauer, Christine and Rock, Verena}, title = {Die Revitalisierung von Shopping-Centern in Deutschland : Auswirkungen aktueller Trends auf das Shopping-Center Konzept}, series = {IIWM-Paper No. 5: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 5: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VIII, 33, XIII}, year = {2019}, abstract = {Dieses Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Revitalisierung von Shopping-Centern in Deutschland. Mit diesem Papier wird das zentrale Ziel verfolgt, zu analysieren, welche Aus-wirkungen ausgew{\"a}hlte, aktuelle Trends auf den Einzelhandel und auf Shopping-Center ha-ben. Des Weiteren wird untersucht, welche Maßnahmen im Zuge einer Revitalisierung n{\"o}tig sind, damit Shopping-Center in Zukunft erfolgreich am Markt bestehen k{\"o}nnen, oder ob das Konzept dieser Asset-Klasse generell nicht mehr zukunftsf{\"a}hig ist. In diesem Zusammenhang werden auch Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken analysiert, die speziell im Zusammenhang mit der Revitalisierung von Shopping-Centern relevant sind. Um eine fundierte Ausarbeitung der genannten Punkte liefern zu k{\"o}nnen, wurde eine empirische Studie in Kooperation mit dem German Council of Shopping Centers e.V. durchgef{\"u}hrt. Diese wird im Rahmen des Arbeits-papiers mit der Revitalisierungsstudie von Sturm (2006)1, der letzten empirischen Analyse zu diesem Thema f{\"u}r den deutschen Markt, verglichen.}, subject = {Einkaufszentrum}, language = {de} } @techreport{HeineckeSchoene2018, type = {Working Paper}, author = {Heinecke, Jana and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Standortanalyse im deutschen Einzelhandel : empirische Untersuchung immobilienwirtschaftlicher Faktoren}, series = {IIWM-Paper No. 3: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 3: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VII, 26, XXIX}, year = {2018}, abstract = {Der Fokus dieser Schrift liegt auf der Untersuchung der immobilienwirtschaftlichen Einflussfaktoren im Einzelhandel. Im Rahmen dieses Arbeitspapieres wurden 67 Einflussfaktoren identifiziert, zehn {\"u}bergeordneten Faktorengruppen zugeteilt und in Form eines Standortfaktorenkataloges zusammengefasst. Unter der Zielsetzung die praktische Relevanz dieser Faktoren zu ermitteln, wurde in diesem Zusammenhang die Studie ‚Empirische Untersuchung der Standortfaktoren im Einzelhandel' mittels eines webbasierten Fragebogens durchgef{\"u}hrt. Da im Rahmen der Studie ebenfalls die Frage beantwortet werden sollte, ob und wie die Bedeutsamkeit der Faktoren je nach Einzelhandelsbranche variiert, wurden die Ergebnisse der Studie - getrennt nach dem Gesichtspunkt des Sortiments - f{\"u}r die Teilbranchen Food/Near-Food, nur Food und Non-Food des Einzelhandels ausgewertet. Dabei hat sich die Annahme, dass Unternehmen verschiedener Teilbranchen des Einzelhandels unterschiedliche Anspr{\"u}che an einen Standort stellen, im Rahmen der Studie best{\"a}tigt. Im Vergleich der Ergebnisse der einzelnen Branchen wird deutlich, dass die Standortfaktoren (von den einzelnen Branchen) grunds{\"a}tzlich in einer anderen Reihenfolge priorisiert werden. Dies macht deutlich, dass auch innerhalb der Gesamtbranche des Einzelhandels spezifische Anforderungen und Bed{\"u}rfnisse der verschiedenen Teilbranchen an einen Standort bestehen.}, subject = {Einzelhandel}, language = {de} } @techreport{SchmittSchoene2018, type = {Working Paper}, author = {Schmitt, Timo and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Staatliche Interventionen in Wohnimmobilienm{\"a}rkten : Synopse internationaler Regulierungen}, series = {IIWM-Paper No. 2: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 2: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VI, 29}, year = {2018}, abstract = {Dieses Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Wirkung des in Deutschland eingef{\"u}hrten Mietrechtsnovellierungsgesetzes. Zentrales Ziel der Arbeit ist es, die bisher wahrnehmbaren Auswirkungen dieser Interventionsmaßnahme darzustellen und die Ergebnisse dieser ersten Untersuchung durch eine Gegen{\"u}berstellung mit staatlichen Maßnahmen im internationalen Raum zu festigen. Dabei wurden sowohl dem Mietrechtsnovellierungsgesetz {\"a}hnliche Regulierungen als auch anderweitige Maßnahmen untersucht, die von Staaten zur D{\"a}mpfung und Kontrolle der Mietpreise angewandt werden. Es wurde haupts{\"a}chlich auf statistische Daten sowie vorhandene Literatur und wissenschaftliche Analysen zur{\"u}ckgegriffen. Nach der Wirkungsanalyse der jeweiligen Maßnahmen wird im Fazit auf die Sinnhaftigkeit und Wirkung von staatlichen Interventionsmaßnahmen zur Mietpreisbegrenzung im Allgemeinen eingegangen.}, subject = {Mietpreis}, language = {de} } @techreport{RichterSchoene2019, type = {Working Paper}, author = {Richter, Sandra and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Immobilien-Benchmarking : Clustern heterogener Immobilienbest{\"a}nde durch Regressionsanalysen}, series = {IIWM-Paper No. 6: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 6: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VIII, 23, XV}, year = {2019}, abstract = {Dieses Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit Immobilien-Benchmarking. Zentrales Ziel der Schrift ist es, einen Einblick in die bisherige Etablierung des Benchmarkings in den Managementebenen der Immobilienwirtschaft zu gewinnen und die Eigenschaft der Heterogenit{\"a}t der Immobilien im Benchmarking hervorzuheben. Dabei wird das Portfoliomanagement, das Asset Management, das Property Management sowie das Facility Management in Bezug auf die Potenzialhebung betrachtet. Weiterhin wird auch einen Einblick in die Regressionsanalyse gegeben. Um den Faktor der Heterogenit{\"a}t zu ber{\"u}cksichtigen, gilt es entsprechende Cluster abzuleiten. Beispielhaft wird eine Clusteranalyse plakativ an einem reduzierten Modell dargestellt. Im Fazit wird zusammenfassend auf die bisherige Etablierung des Benchmarkings in der Immobilienwirtschaft eingegangen sowie auf weitere Forschungsans{\"a}tze hingewiesen.}, subject = {Immobilienbewertung}, language = {de} } @inproceedings{RuppertReuterSchumacher2018, author = {Ruppert, Erich and Reuter, Carsten and Schumacher, Meike}, title = {Offline in die Digitale Transformation? Wie sollte der Wissenstransfer zur Bew{\"a}ltigung von Herausforderungen im Zuge der Digitalen Transformation gestaltet werden?}, series = {Wissenstransfer in der Wirtschaftsinformatik - Fachgespr{\"a}ch im Rahmen der MKWI 2018}, booktitle = {Wissenstransfer in der Wirtschaftsinformatik - Fachgespr{\"a}ch im Rahmen der MKWI 2018}, editor = {Hofmann, Georg Rainer}, address = {Aschaffenburg}, isbn = {978-3-9818442-0-7}, pages = {26 -- 36}, year = {2018}, abstract = {Die Digitale Transformation, u.a. getrieben durch die weithin sichtbare Vision der Industrie 4.0, gilt als eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere f{\"u}r den Wirtschaftsstandort Deutschland ergibt sich die Frage, wie KMU auf diese Transformation nicht nur vorbereitet, sondern auch bei deren Bew{\"a}ltigung durch Wissenstransfer aus Hochschulen heraus unter-st{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Die Vorteile, die dabei ein digitaler Wissenstransfer - Stichwort z.B. „e-Learning" - bieten k{\"o}nnen, passen augenscheinlich gut zu den Charakteristika und Bed{\"u}rfnissen von KMU. Es entstehen jedoch auch spezifische Herausforderungen. Diese liegen sowohl darin, in einer dynamischen Umgebung Themen zu identifizieren, die f{\"u}r die Unternehmen wichtig und interessant sind als auch in vielf{\"a}ltigen Akzeptanzproblematiken auf der Inhaltsebene und auch bezogen auf die Methoden des Wissenstransfers. Die hier vorgestellten Erkenntnisse, basierend auf einer Umfrage und Expertengespr{\"a}chen im Rahmen des - durch den ESF und den Freistaat Bayern gef{\"o}rderten - mainproject2018. Sie zeigen, dass Wissenstransfer zum digitalen Wandel wohl auch aber nicht alleine durch digitale Methoden gestaltet werden kann. Denn bevor dieser von den eigentlichen Adressaten akzeptiert und genutzt wird, m{\"u}ssen fundamentale Vorbehalte und Widerst{\"a}nde abgebaut werden. Es werden daher neben den Ergebnissen der empirischen Untersuchung auch erste {\"U}berlegungen zu akzeptanzf{\"o}rdernden Maßnahmen im o.g. Kontext vorgestellt und diskutiert.}, subject = {Wissenschaftstransfer}, language = {de} } @article{ButzSeidl2010, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Die "Familien-KG" als Gestaltungsmittel nutzen: Rechtlich und steuerlich optimale L{\"o}sungen}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2010}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {08}, pages = {279 -- 288}, year = {2010}, abstract = {Eine Familiengesellschaft ist das ideale Gestaltungsmittel, um nahe Angeh{\"o}rige am eigenen Unternehmen zu beteiligen und dabei noch Steuern zu sparen. Sollen minderj{\"a}hrige Kinder beteiligt werden, bietet sich vor allem die Rechtsform der KG an, da die nur kapitalm{\"a}ßige Beteiligung eines Kindes eine Aufteilung des Gewinns bewirkt, ohne dass hierdurch die Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrung der Eltern wesentlich ber{\"u}hrt wird. In einem Musterfall wird aufgezeigt, welche gesellschaftsvertraglichen und steuerlichen Gestaltungsm{\"o}glichkeiten bestehen, um eine Familien-KG genau auf die eigenen Bed{\"u}rfnisse zuzuschneiden.}, subject = {Familiengesellschaft}, language = {de} } @article{ButzSeidl2009, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Verlustausgleich: Einlage als Gestaltungsmittel}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2009}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {02}, pages = {50 -- 55}, year = {2009}, abstract = {In der Praxis wird immer wieder nach Gestaltungen gesucht, die die Wirkungen des \S 15a EStG vermeiden bzw. abmildern k{\"o}nnen. Die wohl einfachste L{\"o}sung ist die rechtzeitige Leistung einer Einlage, denn die "geleistete Einlage" bestimmt das Kapitalkonto des Kommanditisten. Der Beitrag zeigt auf, wann eine solche Einlage zweckdienlich ist und worauf man bei entsprechenden Gestaltungen achten muss.}, subject = {Kommanditgesellschaft}, language = {de} } @book{PreussSchoene2016, author = {Preuß, Norbert and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Real Estate und Facility Management aus Sicht der Consultingpraxis}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-48290-2}, doi = {10.1007/978-3-662-48291-9}, pages = {773}, year = {2016}, abstract = {Die {\"u}berarbeitete und deutlich erweiterte 4. Auflage dieses anerkannten Standardwerkes liefert einen umfassenden Einblick in die Grunds{\"a}ulen des Real Estate und Facility Managements. Von der Projektentwicklung, dem Projektmanagement, {\"u}ber das Transaktions-, Portfolio- und Risikomanagement bis hin zum Asset-, Property- und Facility Management. Alle wesentlichen Leistungen sowie Argumente f{\"u}r ein nachhaltiges Management der Sachwertanlage Immobilie, die hierf{\"u}r notwendigen Strategien, Methoden sowie Vorgehensweisen werden detailliert dargelegt. Besonders informativ, anregend und aufschlussreich wird der Leser durch den interdisziplin{\"a}ren Ansatz sowie die umfangreichen aktuellen Beispiele, Tabellen und Abbildungen durch den Lebenszyklus der Immobilie gef{\"u}hrt. Dieses Werk wendet sich seit nunmehr {\"u}ber 15 Jahren an drei Zielgruppen: Studenten, die sich mit den Grundlagen und den vertiefenden Aspekten der Bau- und Immobilienwirtschaft insgesamt oder mit einzelnen Elementen, wie etwa einer Portfolio-Analyse oder der Due Diligence, gezielt auseinandersetzen wollen; an Praktiker, die die aktuellen Entwicklungen ihres Fachgebiets verfolgen und eine fortw{\"a}hrende Aktualisierung ihres Wissenstandes anstreben sowie Wissenschaftler, die durch die kritische Reflexion der hier beschriebenen Expertisen Impulse f{\"u}r die Weiterentwicklung ihres Forschungsgebietes erhalten k{\"o}nnen.}, subject = {Facility-Management}, language = {de} } @book{ReisbeckSchoene2017, author = {Reisbeck, Tilman and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Immobilien-Benchmarking: Ziele, Methoden, Nutzen und Praxis}, publisher = {Springer Vieweg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-55365-7}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-662-55366-4}, pages = {460}, year = {2017}, abstract = {Dieses Werk zeigt Benchmarking als Analysemethode des Immobilien-Controllings besonders im Kontext der Renditeoptimierung und Kostensenkung. In der {\"u}berarbeiteten 3. Auflage wird seine Anwendung in den Disziplinen Investment- und Portfoliomanagement sowie Asset-, Property- und Facility Management sowie die integrale Bedeutung innerhalb des Immobilienlebenszyklus beschrieben. Die erforderlichen Grundlagen, Methoden, Vorgehensweisen, als auch die einzelnen Bausteine des Benchmarkings werden detailliert und anhand einer Vielzahl von Praxisbeispielen erl{\"a}utert.}, subject = {Immobilienbewertung}, language = {de} } @techreport{RockBrehmSchlesingeretal.2021, type = {Working Paper}, author = {Rock, Verena and Brehm, Nadine and Schlesinger, Sarah and Liebold, Philipp J.}, title = {PropTech Germany 2021 Studie}, series = {PropTech Germany Studien}, journal = {PropTech Germany Studien}, pages = {51}, year = {2021}, abstract = {PropTech-Charakteristika Die 185 teilnehmenden PropTechs sind den Reifegrad-Clustern Early Stager (19,5\%), Grown Ups (57,8\%) und Conquerer (22,7\%) zuzuordnen. 48\% der Prop-Techs sind sehr junge Unternehmen mit den Gr{\"u}ndungsjahren 2018 - 2020. Durchschnittlich liegen 1,6 Jahre zwi-schen Gr{\"u}ndung des Unternehmens und Launch des Produktes. Jeweils die Mehrheit der Teilnehmer bedient ausschließlich das B2B-Segment (80,0\%), operiert mit weniger als 15 Mitarbeitern (65,4\%) und befindet sich im Produkt-Entwicklungsstadium des laufenden Betriebs (70,8\%). Die Spanne der von den PropTechs erzielten Ums{\"a}tze ist weit. Korrespondierend mit dem "jungen" Unternehmensalter erzielten 29,7\% der PropTechs nur bis zu 10.000€ Jahresumsatz in 2020. Jedoch geben an-dererseits 16,2\% der Befragten einen Jahresumsatz von {\"u}ber 1 Mio. € an. Technologisch {\"u}berwiegt die Plattformtechnologie in allen Lebenszyklusphasen. Als Einnahmenmodell existieren mehrheitlich Subscription- oder Lizenz-vereinbarungen, und eine laufende monatliche oder j{\"a}hrliche Geb{\"u}hr wird meist als Preismodell genutzt. Schnittstellen verschiedenen Typs sind bereits bei 73,0\% der PropTechs verf{\"u}gbar. PropTechs im Immobilien-Lebenszyklus In der Immobilienwertsch{\"o}pfungskette bedient das Gros der Teilnehmer den Betrieb die Bewirtschaftung von Immo-bilien, wobei jedoch im Durchschnitt 3,2 Lebenszyklusphasen von den Prop-Techs bedient werden. Somit bewegen sie sich tendenziell nicht in den tradierten Grenzen und Prozessen der Immo-bilienwirtschaft. Die meisten PropTechs mit hohen Ums{\"a}tzen sind in der Be-wirtschaftung oder Vermarktung von Immobilien aktiv. Als Assetklasse dominiert klar Wohnen, gefolgt von B{\"u}ro und Mixed-Use, wobei aber ein Prop-Tech durchschnittlich 4,3 Assetklassen bedient. Im Wohnsegment dominieren jedoch die PropTechs mit noch sehr geringen Ums{\"a}tzen. Hier herrscht auch der h{\"o}chste B2C Anteil der Assetklassen vor. Nur 20,5\% der PropTechs legen sich auf eine Assetklasse fest. Aktuelle Lage des deutschen PropTech-Marktes F{\"u}r das Jahr 2020 empfinden die Prop-Techs die Auftragslage als {\"a}ußerst posi-tiv, und auch der mittelfristigen Entwicklung der Jahre bis Ende 2023 blickt eine {\"u}berw{\"a}ltigende Mehrheit positiv entgegen. So verzeichneten in 2020 70,8\% der PropTechs mehr Neugesch{\"a}ft, davon 35,9\% deutlich mehr Neugesch{\"a}ft. F{\"u}r 2021 bis 2023 erwarten 52,4\% der PropTechs deutlich mehr Neugesch{\"a}ft und insgesamt {\"u}ber 91,4\% sehen positive Vorzeichen f{\"u}r die Marktentwicklung. Hinsichtlich des Corona-Effekts konn-ten die Unternehmen mehrheitlich eher von der Pandemie profitieren; f{\"u}r die Zukunft ergibt sich ein aus ihrer Sicht noch positiveres Bild. Ganze 66,5\% erwarten zuk{\"u}nftig eine Zunahme ihres Gesch{\"a}ftes durch Corona und weitere 26,0\% sehen keine Auswirkungen. Lediglich 7,6\% erwarten pandemiebedingt eine Abnahme des eigenen Gesch{\"a}fts. Nach eigenen Einsch{\"a}tzungen geh{\"o}ren PropTechs also mehrheitlich zu den Gewinnern der Pandemie. Herausforderungen f{\"u}r PropTechs im deutschen Immobilienmarkt In der Studie wurden drei Phasen des proptechseitigen Vermarktungsprozesses untersucht: Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells, Produktverkauf und Implemen-tierung. Die Phase des Produktverkaufs ist f{\"u}r 53\% der PropTechs die h{\"u}rden-reichste Phase deutlich vor dem Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells und Implementierung beim Kunden. Die wesentlichen Herausforderungen beim Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells sind f{\"u}r alle Prop-Tech-Cluster die Entscheidungsstrukturen beim Kunden, gefolgt von dem geringen Druck zur Digitalisierung in der Immobilienbranche und Produktentwicklungskosten sowie der Zugang zu Daten, wobei dieser f{\"u}r Early Stager am schwierigsten erscheint. In der Phase des Produktverkaufs zeigt sich, dass die gr{\"o}ßte H{\"u}rde in der geringen Risikobereitschaft des Establishments, in Technologien von PropTechs zu investieren, liegt - gepaart mit mangelndem Vertrauen und einem mangelnden Verst{\"a}ndnis in Bezug auf die Technologie sowie das Potenzial der Produkte. Weiterhin liegt im schwierigen Zugang zum richtigen Ansprechpartner eine wesentliche Verkaufsh{\"u}rde. Hier ergibt sich aus Sicht der PropTechs, dass die operativ verantwortliche Fach-abteilung im Establishment, in der das Produkt angewendet w{\"u}rde, der wesentliche Influencer f{\"u}r die Kaufentscheidung ist. Als relevantester Ent-scheider wird hingegen mehrheitlich der CEO gesehen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass Digitalisierungsent-scheidungen immer noch auf strategischer Ebene getroffen werden. Prop-Techs, die es bei einem Kunden bis zur Implementierung geschafft haben, sind {\"u}ber den Berg der H{\"u}rden und sehen sich fortan nur moderateren Herausforderungen gegen{\"u}ber. Von diesen sind die mangelnde Priorit{\"a}t des Projektes auf Kundenseite sowie fehlende C-Level-Sponsorship bzgl. der Durchsetzung von Entscheidungen die wesentlichen Herausforderungen. Somit sehen sich PropTechs mit wenig Unerwartetem bei der Implementierung konfrontiert, d{\"u}rfen aber auch keine Priorit{\"a}t und Unterst{\"u}tzung vom Kunden erwarten. Kooperationen Kooperationen zwischen PropTechs sind {\"u}berwiegend technischer Natur und haben einen hohen Stellenwert; 71,9\% der Bef ragten haben bereits horizontale oder vertikale Kooperationen. Ziele sind hier meist Umsatz-, Netzwerk- und Zielgruppenerweiterung. Die Kooperationsbereitschaft nimmt mit steigendem Reifegrad der PropTechs zu; am ausgepr{\"a}gtesten ist sie bei Conquerers, wo Kooperationen als Vorteil des Markteintritts nach Deutschland interpretiert werden k{\"o}nnen. Durch vertikale Kooperationen k{\"o}nnen PropTechs den Kunden ein er-weitertes bzw. kompletteres L{\"o}sungs-portfolio sowie teilweise eine deutlich breitere Anzahl an Use Cases anbieten. Damit einhergehend stehen auch die Themen {\"O}kosystem und Plattformen. PropTechs k{\"o}nnen mittels Partnerschaften / Kooperationen einen gr{\"o}ßeren Teil der Wertsch{\"o}pfungskette abbilden, ihre Angebote b{\"u}ndeln und somit „one stop shop" L{\"o}sungen f{\"u}r die Kunden anbieten.}, subject = {Immobilienwirtschaft}, language = {de} } @techreport{NeebSchoene2021, type = {Working Paper}, author = {Neeb, Nora and Sch{\"o}ne, Lars Bernhard}, title = {Investmentmarkt f{\"u}r Logistikimmobilien im Kontext der Covid-19-Pandemie}, series = {IIWM-Paper No. 7: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, journal = {IIWM-Paper No. 7: Schriftenreihe des IIWM Institut f{\"u}r Immobilienwirtschaft und -management}, pages = {VIII, 29, XXXIV}, year = {2021}, abstract = {Dieses Arbeitspapier besch{\"a}ftigt sich mit der Analyse des Investmentmarktes f{\"u}r Logistikimmobilien mit der Fokussierung auf die Covid-19-Pandemie. Zentrales Ziel der Schrift ist es, den Investmentmarkt f{\"u}r Logistikimmobilien und die Auswirkungen, die die Covid-19-Pandemie auf diesen genommen hat, zu analysieren. Dabei werden die (Mega-)Trends auf welche die Pandemie Einfluss genommen hat, beleuchtet. Weiterhin werden wichtige Marktkennzahlen eines Investmentmarktes definiert. Diese Kennzahlen, sowie weitere essentielle Marktparameter dienen anschließend der Marktanalyse des Jahres 2019. Darauf folgt eine detaillierte Betrachtung der Marktentwicklung 2020 - dem Covid-Jahr. Hierbei werden die vier Quartale gesondert analysiert um etwaige Ver{\"a}nderungen erkennen zu k{\"o}nnen. Im Fazit erfolgt eine ausf{\"u}hrliche Zusammenfassung der aktuellen Stimmung auf dem Logistikinvestmentmarkt und es wird ein vorsichtiger Blick auf k{\"u}nftige Entwicklungen geworfen.}, subject = {Gewerbeimmobilien}, language = {de} } @techreport{RockSchlesingerNolanetal.2020, type = {Working Paper}, author = {Rock, Verena and Schlesinger, Sarah and Nolan, Sean and Liebold, Philipp J. and Zinn, Patrick}, title = {PropTech Germany 2020 Studie}, series = {PropTech Germany Studien}, journal = {PropTech Germany Studien}, pages = {27}, year = {2020}, abstract = {Das Stichwort „PropTech" kursiert bereits seit einigen Jahren auf dem Immobilienmarkt und bildet den {\"U}berbegriff f{\"u}r Start-ups, die mit digitalen Technologien und innovativen Gesch{\"a}ftsmodellen die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche vorantreiben. Seit geraumer Zeit ist ein kontinuierlicher Anstieg der Anzahl von PropTech-Unternehmen im deutschen Markt zu verzeichnen. Entsprechend werden auch immer mehr technologische Einzell{\"o}sungen angeboten, die oftmals allerdings nur einen Abschnitt eines Prozesses innerhalb des Immobilienlebenszyklus digitalisieren. Die daraus resultierende Kleinteiligkeit von PropTech-Unternehmen st{\"o}ßt in der immobilienwirtschaftlichen Fach{\"o}ffentlichkeit auf Kritik, f{\"u}hrt sie doch zu einer zunehmenden Intransparenz und Komplexit{\"a}tssteigerungen innerhalb des Marktes. Die Mehrzahl der bisher ver{\"o}ffentlichten Studien richtet ihr Hauptaugenmerk dabei vor allem auf die Perspektiven und Einsch{\"a}tzungen der etablierten Immobilienwirtschaft hinsichtlich PropTech-Unternehmen und Digitalisierung. Demgegen{\"u}ber werden die Ansichten und Auffassungen der PropTech-Unternehmen oftmals nicht hinreichend ber{\"u}cksichtigt. Es wurde noch nicht umfassend herausgearbeitet, wie PropTechs aktiv versuchen, im deutschen Immobilienmarkt die Digitalisierung weiter voranzutreiben und welchen H{\"u}rden sie hierbei begegnen. Diese L{\"u}cke beabsichtigt die vorliegende Studie zu f{\"u}llen. {\"U}berdies bildet die Untersuchung eine Ausgangsbasis f{\"u}r anschließende Folgestudien, welche die Ergebnisse quantitativ verifizieren, um schlussendlich einen Abgleich mit der Perspektive der etablierten Immobilienunternehmen vorzunehmen. Diese Studie untersucht die Erfahrungen, Herausforderungen und H{\"u}rden von PropTech-Unternehmen beim Markteintritt in die deutsche Immobilienbranche. Basierend auf einem strukturierten Fragebogen wurden neun ausgew{\"a}hlte PropTech-Unternehmen aus unterschiedlichen Entwicklungsphasen zu folgenden Themenbereichen befragt: Stimmungsindikatoren: Markt- und Gesch{\"a}ftsentwicklung: Wie entwickelt sich die Auftragslage? • Von der Idee bis zum Business Model: Worauf kommt es an? • H{\"u}rden beim Markteintritt in die deutsche Immobilienwirtschaft: Welches sind die wesentlichen H{\"u}rden bei der Entwicklung des Gesch{\"a}ftsmodells, der Kundenakquise und der Etablierung des Produktes am Markt? • Kooperationen im PropTech-Markt: Wo liegt die Zukunft?}, subject = {Immobilienwirtschaft}, language = {de} } @article{Morawski2022, author = {Morawski, Jaroslaw}, title = {Impact of working from home on European office rents and vacancy rates}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Immobilien{\"o}konomie}, volume = {2022}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Immobilien{\"o}konomie}, number = {April}, doi = {https://doi.org/10.1365/s41056-022-00057-z}, pages = {1 -- 16}, year = {2022}, abstract = {The massive shift to working from home during the Covid-19 pandemic triggered discussions about its potential impact on the future demand for office space and the risk it poses to the performance of office markets. Against this background, the goal of this paper is to investigate the link between working from home and the evolution of key indicators of office occupier markets across Europe over the past three decades. Based on the data from Eurostat and CBRE, the paper uses panel regression to investigate the temporal as well as cross-sectional relationships between the share of the workforce working from home and office rents and vacancy rates in major cities. The results are interesting in several ways. Firstly, changes in the share of employees working from home did not appear to have any significant impact on the evolution of rents or vacancy rates over time. However, occasional homeworking was significant in explaining cross-sectional differences in office market indicators. Moreover, contrary to the initial expectations, higher share of employees occasionally working from home appeared to be associated with stronger performance of the respective office market. As explanation, the paper proposes a hypothesis that this was due to working from home being only one aspect of broader changes in the office work environment and related socio-economic trends that had a net beneficial effect on office occupier markets. Although the results refer to historical developments and may not be fully applicable to the current context of the pandemic, they highlight the need to consider working from home in a broader perspective of office occupier trends and ways of working.}, subject = {Telearbeit}, language = {en} } @article{ButzSeidl2018, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Gewinnneutrale Realteilung als Gestaltungsmittel f{\"u}r Umstrukturierungen nutzen}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2018}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {07}, pages = {236 -- 240}, year = {2018}, abstract = {Sinn und Zweck der Realteilung einer Personengesellschaft ist nach Ansicht des BFH, wirtschaftlich sinnvolle Umstrukturierungen steuerlich nicht zu behindern, solange die Besteuerung der stillen Reserven sichergestellt ist. Als prominentes Beispiel k{\"o}nnte hier die Teilung von Aldi in Nord und S{\"u}d herhalten. Der BFH hat die Gestaltungsm{\"o}glichkeiten einer gewinnneutralen Realteilung j{\"u}ngst deutlich erweitert. Nun ist nicht nur das Ausscheiden eines Mitunternehmers bei Abfindung mit einem Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil beg{\"u}nstigt. Auch eine Sachwertabfindung mit Einzelwirtschaftsg{\"u}tern folgt jetzt Realteilungsgrunds{\"a}tzen (BFH 30.3.17, IV R 11/15, BFH/NV 17, 1647).}, subject = {Personengesellschaft}, language = {de} } @article{ButzSeidl2008, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Einstimmigkeitsabrede bei der Betriebsaufspaltung als Gestaltungsmittel nutzen}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2008}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {03}, pages = {90 -- 95}, year = {2008}, abstract = {In der Beratungspraxis wird zur Vermeidung einer Betriebsaufspaltung h{\"a}ufig empfohlen, im Besitzunternehmen einen "Nur..."-Besitzgesellschafter aufzunehmen und zudem im Gesellschaftsvertrag eine Einstimmigkeitsabrede f{\"u}r Gesellschafterbeschl{\"u}sse zu treffen. Dadurch soll die notwendige personelle Verflechtung zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen verhindert werden. In diesem Beitrag wird hinterfragt, ob diese Gestaltung noch uneingeschr{\"a}nkt empfohlen werden kann und wann eine solche Einstimmigkeitsabrede zu unerw{\"u}nschten Ergebnissen f{\"u}hrt.}, subject = {Betriebsaufspaltung}, language = {de} } @article{ButzSeidl2002, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Vor- und Nachteile von Finanzplankrediten aus wirtschaftlicher und steuerlicher Sicht}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2002}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {11}, pages = {400 -- 408}, year = {2002}, abstract = {Gew{\"a}hrt ein Gesellschafter seiner GmbH ein Darlehen, so sollte immer der Fall einer m{\"o}glichen Krise oder Insolvenz einkalkuliert werden. Insbesondere sollte sichergestellt sein, dass der Gesellschafter eventuelle Darlehensverluste steuerlich geltend machen kann. Aus steuerlicher Sicht interessant sind sog. Finanzplankredite. Denn gehen diese verloren, f{\"u}hren sie stets mit ihrem Nennwert zu nachtr{\"a}glichen Anschaffungskosten einer Beteiligung i.S. des \S 17 EStG. Dieser Beitrag untersucht das Finanzierungsinstrument "Finanzplankredit" und geht der Frage nach, inwieweit die steuerlichen Vorteile mit gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Nachteilen verbunden sind. Erg{\"a}nzend werden Musterformulierungen f{\"u}r den Finanzplankredit pr{\"a}sentiert.}, subject = {Finanzplanung}, language = {de} } @article{ButzSeidl2002, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {"Entsorgung" einer Betriebsaufspaltung}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2002}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {04}, pages = {147 -- 152}, year = {2002}, abstract = {Die Unternehmenssteuerreform 2001 hat bewirkt, dass die Betriebsaufspaltung nicht in allen F{\"a}llen attraktiv ist. Insbesondere bei hohen Pachtzinsen f{\"u}r das mobile Anlageverm{\"o}gen kann die Gesamtsteuerbelastung von Besitz- und Betriebsunternehmen sogar deutlich h{\"o}her liegen als bei der "reinen" GmbH oder dem "puren" Personenunternehmen. M{\"o}glicherweise ergibt sich daher das Bed{\"u}rfnis, eine vorhandene Betriebsaufspaltung r{\"u}ckg{\"a}ngig zu machen. Der Beitrag zeigt M{\"o}glichkeiten der R{\"u}ckabwicklung einer Betriebsaufspaltung, wobei er im Wesentlichen die Zusammenlegung von Besitz- und Betriebsunternehmen behandelt. Die R{\"u}ckabwicklung kann dabei in der Weise erfolgen, dass entweder das Besitzunternehmen in der Betriebskapitalgesellschaft oder die Betriebskapitalgesellschaft in dem Besitzunternehmen aufgeht. Nachfolgend wird jeweils davon ausgegangen, dass es sich bei dem Besitzunternehmen um ein Einzelunternehmen oder um eine Personengesellschaft handelt ("klassische" Betriebsaufspaltung).}, subject = {Betriebsaufspaltung}, language = {de} } @article{ButzSeidl2007, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Chancen und Risiken einer Betriebsaufspaltung im Lichte der Unternehmensteuerreform}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2007}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {07}, pages = {240 -- 250}, year = {2007}, abstract = {Die Betriebsaufspaltung wird oft als Gestaltungsmittel genutzt, um die wichtigen Aspekte der Haftungsbeschr{\"a}nkung, der Steuerminderung und der Nachfolgeplanung in idealer Weise miteinander zu verbinden. Dabei werden allerdings die Risiken dieser Rechtsform, die sich beispielsweise bei hohen Pachtzinsen oder bei der unfreiwilligen Beendigung einer Betriebsaufspaltung ergeben k{\"o}nnen, h{\"a}ufig untersch{\"a}tzt. Oft wird {\"u}bersehen, dass sich durch die Aufteilung eines Unternehmens in einen aktiven und einen passiven Teil der Beratungsbedarf und der Verwaltungsaufwand deutlich erh{\"o}hen. Die anstehende Unternehmensteuerreform 2008 ist ein willkommener Anlass, diese Rechtsform im Rahmen eines Musterfalls nochmals auf den Pr{\"u}fstand zu stellen.}, subject = {Betriebsaufspaltung}, language = {de} } @article{ButzSeidl2017, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Die Errichtung eines Betriebsgeb{\"a}udes auf dem "Ehegattengrundst{\"u}ck" als Gestaltungschance ?}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2017}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {12}, pages = {446 -- 450}, year = {2017}, abstract = {"Doppelte AfA bei Bebauung eines Ehegattengrundst{\"u}cks": So {\"a}hnlich lauteten die Reaktionen auf ein Urteil des BFH (9.3.16, X R 46/14) zur ertragssteuerlichen Behandlung eines Betriebsgeb{\"a}udes, das ein Unternehmer auf einem auch dem Nichtunternehmer-Ehegatten geh{\"o}renden Grundst{\"u}ck errichtet hatte. Neben dem BFH hat sich auch die Finanzverwaltung ausf{\"u}hrlich mit diesem Gestaltungsmodell besch{\"a}ftigt (BMF 16.12.16, IV C 6 - S 2134/15/10003). In einem Musterfall werden Chancen und Risiken gegeneinander abgewogen und Alternativen vorgestellt.}, subject = {Betriebsgrundst{\"u}ck}, language = {de} } @article{ButzSeidl2004, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Optimale Abfindungsklauseln in Gesellschaftsvertr{\"a}gen}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2004}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {04}, pages = {147 -- 155}, year = {2004}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit Gestaltungsm{\"o}glichkeiten von Abfindungsklauseln in Gesellschaftsvertr{\"a}gen. Die Thematik ist von erheblicher Praxisrelevanz, da die auf \S 738 Abs. 1 S. 2 BGB basierende Rechtsprechung dem ausscheidenden Gesellschafter grunds{\"a}tzlich eine dem wirklichen Wert seiner Anteile entsprechende Abfindung (Verkehrswert) zubilligt, d.h., ohne gesellschaftsvertragliche Regelung ist die Abfindung auf der Grundlage des "wirklichen Werts des Unternehmens einschließlich aller stillen Reserven und einschließlich des good will des Unternehmens" zu ermitteln (vgl. \S 738 Abs. 1 S. 2 BGB; BGH 21.4.55, BGHZ 17, 130/136). Das ist aber regelm{\"a}ßig nicht gewollt. Welche Alternativen bestehen, wird in dem Beitrag untersucht.}, subject = {Gesellschaftsvertrag}, language = {de} } @article{ButzSeidl2001, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Ist eine Betriebsaufspaltung nach dem Systemwechsel ung{\"u}nstig?}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2001}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {12}, pages = {434 -- 438}, year = {2001}, abstract = {Die Betriebsaufspaltung war bislang eine beliebte Gestaltungsm{\"o}glichkeit, um die wichtigen Aspekte der Haftungsbeschr{\"a}nkung, der Steuerminderung bzw. -vermeidung und der Nachfolgeplanung in oft idealer Weise miteinander zu verbinden. Als besonders erfolgreich kann die sog. "klassische" Betriebsaufspaltung bezeichnet werden, die durch ein Besitzpersonenunternehmen und eine Betriebskapitalgesellschaft gekennzeichnet ist. Der Systemwechsel zum 1.1.01 zwingt jedoch, die Vor- und Nachteile der Betriebsaufspaltung neu zu {\"u}berpr{\"u}fen. Der Beitrag zeigt auf, dass die Betriebsaufspaltung nun bei hohen Gewinnen der Betriebskapitalgesellschaft und bei hohen Pachtzinsen {\"a}ußerst nachteilig sein kann.}, subject = {Betriebsaufspaltung}, language = {de} } @article{ButzSeidl2007, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Optimale "Entsorgung" einer Betriebsaufspaltung}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2007}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {12}, pages = {444 -- 451}, year = {2007}, abstract = {In der steuerlichen Beratungspraxis ist das Gestaltungsmodell der Betriebsaufspaltung seit vielen Jahren weit verbreitet. Doch die {\"A}nderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 haben daf{\"u}r gesorgt, dass eine Betriebsaufspaltung zumindest aus steuerlicher Sicht zunehmend an Attraktivit{\"a}t verliert. Bei der "Entsorgung" einer Betriebsaufspaltung ist allerdings h{\"o}chste Sorgfalt geboten, um die steuerlichen Belastungen m{\"o}glichst gering zu halten. Worauf man im Einzelnen achten muss, wird in diesem Beitrag dargestellt.}, subject = {Betriebsaufspaltung}, language = {de} } @article{ButzSeidl2000, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Vorteile des Erwerbs von GmbH-M{\"a}nteln und Vorratsgesellschaften}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2000}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {10}, pages = {332 -- 335}, year = {2000}, abstract = {Mantelk{\"a}ufe sind in der Praxis ein durchaus {\"u}blicher Vorgang. Neuerdings werden auch unter Einsatz des Internets GmbH-M{\"a}ntel angeboten (siehe z.B. www.mantelkauf.de; www.techno-treuhand.de; www.allconsult-gmbh.de). Das Interesse der Erwerber am Mantelkauf besteht zumeist darin, den Gesch{\"a}ftsbetrieb sofort aufnehmen zu k{\"o}nnen, ohne das zeitraubende Eintragungsverfahren in das Handelsregister abwarten zu m{\"u}ssen, das im Rahmen einer Gesellschaftsneugr{\"u}ndung notwendig ist. Gleichzeitig m{\"o}chten die Erwerber die Haftungsgefahren aus der Gr{\"u}ndungsphase einer Gesellschaft vermeiden. Manchmal besteht die Motivation auch darin, das erforderliche Mindeststammkapital nicht leisten zu m{\"u}ssen. Dieser Beitrag will Vorteile und Gefahren eines Mantelkaufs bzw. der Mantelverwendung darstellen. Dabei soll deutlich werden, dass der Erwerb einer sog. Vorratsgesellschaft dem Erwerb eines "gebrauchten" GmbH-Mantels vorzuziehen ist. Da der Mantelkauf seine steuerliche Attraktivit{\"a}t, d.h. die Nutzung von Verlusten der {\"u}bernommenen GmbH, durch \S 8 Abs. 4 KStG weitgehend verloren hat, soll nachfolgend die wirtschaftliche Seite im Vordergrund stehen.}, subject = {Mantelkauf, Gesellschaftsrecht}, language = {de} } @article{ButzSeidl2000, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Scheidungsklausel und "Vorschaltung" des Ehegatten}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2000}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {04}, pages = {111 -- 115}, year = {2000}, abstract = {Um ein Grundst{\"u}ck aus dem Betriebsverm{\"o}gen herauszuhalten, wird es oftmals nicht vom Betriebsinhaber, sondern von dessen Ehegatten erworben und anschließend an den Betriebsinhaber vermietet. Bei einem sp{\"a}teren Verkauf des Grundst{\"u}cks (nach Ablauf der Spekulationsfrist) m{\"u}ssen dann die stillen Reserven nicht versteuert werden. Damit der Ehegatte das Grundst{\"u}ck erwerben kann, wird bei dieser Gestaltung oft der Weg gew{\"a}hlt, dass der Betriebsinhaber seinem Ehegatten vor Erwerb der Immobilie die erforderlichen Mittel schenkt. Die Gestaltung kann sich allerdings im Scheidungsfall als Bumerang erweisen. Salopp formuliert ist dann n{\"a}mlich nicht nur der Ehegatte, sondern auch das Grundst{\"u}ck weg. Mit Urteil vom 4.2.98 (BStBl. II, 542) hat der BFH jedoch eine sog. Scheidungsklausel zugelassen. Danach kann vereinbart werden, dass im Falle der Beendigung des G{\"u}terstandes das Grundst{\"u}ck unentgeltlich auf den Betriebsinhaber zu {\"u}bertragen ist. Das Urteil und die hieraus resultierenden M{\"o}glichkeiten zur Steuergestaltung werden in dem Beitrag vorgestellt.}, subject = {Unternehmen}, language = {de} } @article{ButzSeidl2001, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Eink{\"u}nfteverlagerung auf Angeh{\"o}rige}, series = {Erbfolgebesteuerung}, volume = {2001}, journal = {Erbfolgebesteuerung}, number = {08}, pages = {201 -- 203}, year = {2001}, abstract = {Der Beitrag behandelt die steuerliche Anerkennung von Darlehensvertr{\"a}gen zwischen Personengesellschaft und Angeh{\"o}rigen der Gesellschafter aus zuvor geschenkten Betr{\"a}gen. Der BFH (18.1.01, DStR 01, 479) hatte u.a. entschieden, dass Schenkung und Darlehen nicht allein deshalb abh{\"a}ngig sind, weil sie kurz hintereinander erfolgten. Die Finanzverwaltung, die derartige Gestaltungen ohnehin besonders kritisch pr{\"u}ft (BMF 1.12.92, BStBl I, 729), hat sich dem zwischenzeitlich angeschlossen (BMF 30.5.01, DB 01, 1338). Der Beitrag verdeutlicht die Problematik an einem Beispiel und gibt wertvolle Hinweise f{\"u}r die Gestaltungspraxis.}, subject = {Darlehen}, language = {de} } @article{ButzSeidl1999, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Verlustnutzung bei Ver{\"a}ußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (\S 17 EStG)}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {1999}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {11}, pages = {355 -- 357}, year = {1999}, abstract = {Die Ver{\"a}ußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ist nach \S 17 EStG steuerlich relevant, wenn eine wesentliche Beteiligung vorliegt. Durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 ist die Norm des \S 17 EStG neu gefaßt worden. Ab Veranlagungszeitraum 1999 ist eine wesentliche Beteiligung gegeben, wenn der Ver{\"a}ußerer an der Gesellschaft zu mindestens 10 Prozent unmittelbar oder mittelbar beteiligt war. Die Musterf{\"a}lle zeigen, dass bei Verlusten aus der Ver{\"a}ußerung wesentlicher Beteiligungen - neue - steuerliche Gestaltungsm{\"o}glichkeiten bestehen.}, subject = {Gesellschaftsanteil}, language = {de} } @article{ButzSeidl2004, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Gestaltungen bei Verlusten im Rahmen einer Betriebsaufspaltung}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {2004}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {10}, pages = {392 -- 404}, year = {2004}, abstract = {Im Rahmen einer Betriebsaufspaltung erwirtschaftet die Betriebs-GmbH h{\"a}ufig - langj{\"a}hrig - Verluste, w{\"a}hrend beim Besitzunternehmen dank vereinnahmter Miet- und Pachtzahlungen noch Gewinne erzielt werden. Dies birgt f{\"u}r die an der Betriebsaufspaltung beteiligten Unternehmen sowohl in gesellschafts- als auch in steuerrechtlicher Hinsicht Gefahren. Der folgende Beitrag stellt diese Gefahren dar und zeigt auf, wie ihnen gestalterisch begegnet werden kann.}, subject = {Betriebsaufspaltung}, language = {de} } @article{ButzSeidl1999, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Weiterbesch{\"a}ftigung des Gesellschafter-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrers nach der Pensionierung}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {1999}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {08}, pages = {263 -- 266}, year = {1999}, abstract = {Aus unterschiedlichen Gr{\"u}nden kann es erw{\"u}nscht sein, dass der Gesellschafter-Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrer auch nach Erreichen des urspr{\"u}nglich vorgesehenen Pensionierungszeitpunkts f{\"u}r "seine" GmbH t{\"a}tig bleibt und gleichzeitig Pensionszahlungen erh{\"a}lt. Ob die Weiterbesch{\"a}ftigung negative steuerliche Konsequenzen hat, soll in dem Beitrag untersucht werden.}, subject = {GmbH}, language = {de} } @article{ButzSeidl1998, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {GmbH in der Krise: Besserungsvereinbarung oder Rangr{\"u}cktritt - was ist sinnvoller?}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {1998}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {11}, pages = {25 -- 30}, year = {1998}, abstract = {Wenn eine {\"u}berschuldete GmbH Verbindlichkeiten gegen{\"u}ber ihrem Gesellschafter hat, wird gern zu den Mitteln "Rangr{\"u}cktritt" oder "Forderungsverzicht mit Besserungsvereinbarung" gegriffen. Dadurch kann die {\"U}berschuldung oftmals beseitigt werden. Die aktuelle Rechtslage erfordert es jedoch, die beiden Gestaltungsm{\"o}glichkeiten neu zu {\"u}berdenken.}, subject = {GmbH}, language = {de} } @article{ButzSeidl1998, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {\S 15a EStG bei Verlustausgleichs-Erkl{\"a}rungen}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {1998}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {04}, pages = {17 -- 19}, year = {1998}, abstract = {Fr{\"u}hzeitige vertragliche Vereinbarungen {\"u}ber die Verlustzurechnung, sog. Verlustausgleichs-Erkl{\"a}rungen, erm{\"o}glichen es, die Wirkungen des \S 15a EStG zu vermeiden.}, subject = {Verlustausgleich}, language = {de} } @article{ButzSeidl1999, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Die Beendigung einer typisch stillen Gesellschaft}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {1999}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {10}, pages = {324 -- 327}, year = {1999}, abstract = {Die Beendigung einer typisch stillen Gesellschaft kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, jedoch sind die steuerlichen Konsequenzen sehr unterschiedlich. In dem Beitrag werden verschiedene M{\"o}glichkeiten und Gestaltungshinweise vorgestellt.}, subject = {Stille Gesellschaft}, language = {de} } @article{ButzSeidl1996, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Umwandlung von Personengesellschaften bei negativem Kapitalkonto}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {1996}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {12}, pages = {10 -- 17}, year = {1996}, abstract = {Gesellschaftsrechtlich wird ein Verlustanteil, der nach dem vertraglichen oder gesetzlichen Gewinn- und Verlustverteilungsschl{\"u}ssel auf einen Gesellschafter entf{\"a}llt, von seinem Kapitalanteil abgeschrieben (\S 161 Abs. 2 i.V.m. \S 120 Abs. 2 HGB). Einkommensteuerlich darf der einem Kommanditisten zuzurechnende Anteil am Verlust der KG weder mit anderen Eink{\"u}nften aus Gewerbebetrieb noch mit Eink{\"u}nften aus anderen Einkunftsarten ausgeglichen werden, soweit ein negatives Kapitalkonto des Kommanditisten entsteht oder sich erh{\"o}ht (\S 15a Abs. 1 S. 1 EStG). Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den Umwandlungsm{\"o}glichkeiten bei negativem Kapitalkonto und gibt Gestaltungsempfehlungen.}, subject = {Personengesellschaft}, language = {de} } @article{ButzSeidl1996, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Realsplitting und Zusammenveranlagung}, series = {Familie und Recht (FuR)}, volume = {1996}, journal = {Familie und Recht (FuR)}, number = {02}, pages = {108 -- 115}, year = {1996}, abstract = {In dem Beitrag wird erl{\"a}utert, dass getrennt lebende Ehegatten in der Regel nach Ablauf des Trennungsjahrs nicht mehr die Zusammenveranlagung und das Ehegattensplitting nach \S\S 26, 26b EStG in Anspruch nehmen k{\"o}nnen. Es werden die steuerrechtlichen Auswirkungen, die sich durch die Zahlungen von Unterhaltsleistungen ergeben und zwar sowohl im Hinblick auf eine steuerliche Zusammenveranlagung als auch im Hinblick auf eine Inanspruchnahme des begrenzten Realsplittings nach \S 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG oder die Absetzung der Unterhaltsleistungen als außergew{\"o}hnliche Belastung i.S.von \S 33a EStG, dargestellt. Anhand eines Fallbeispiels erfolgt die Pr{\"u}fung von unterschiedlichen steuerlichen Varianten.}, subject = {Unterhaltspflicht}, language = {de} } @article{ButzSeidl1997, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Zustimmung zum begrenzten Realsplitting}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {1997}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {02}, pages = {15 -- 18}, year = {1997}, abstract = {Bei der Einkommensteuerveranlagung des Unterhaltsverpflichteten k{\"o}nnen Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten bis zu einem H{\"o}chstbetrag als Sonderausgaben (\S 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG) abgezogen werden. Der Unterhaltsempf{\"a}nger hat die Unterhaltsleistungen insoweit als sonstige Eink{\"u}nfte nach \S 22 Nr. 1a EStG zu versteuern. Der Unterhaltsverpflichtete kann das begrenzte Realsplitting nur mit Zustimmung des Unterhaltsempf{\"a}ngers beantragen. Der Beitrag erl{\"a}utert den Anspruch auf Zustimmung zum Realsplitting und die Verpflichtung zum Ausgleich von Nachteilen, die beim Unterhaltsempf{\"a}nger entstehen.}, subject = {Unterhaltspflicht}, language = {de} } @article{ButzSeidl1998, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {\S 15a EStG und Verlustausgleich durch Leistung einer Einlage}, series = {Gestaltende Steuerberatung}, volume = {1998}, journal = {Gestaltende Steuerberatung}, number = {05}, pages = {15 -- 17}, year = {1998}, abstract = {Der Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der Vermeidung bzw. Abmilderung der Wirkungen des \S 15a EStG. Die wohl einfachste L{\"o}sung ist die rechtzeitige Leistung einer Einlage, denn die "geleistete Einlage" bestimmt das Kapitalkonto des Kommanditisten. Wann gilt eine Einlage {\"u}berhaupt als geleistet ? Außerdem werden drei Gestaltungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r eine Sacheinlage aufgezeigt.}, subject = {Verlustausgleich}, language = {de} } @article{ButzSeidl2021, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Zuwendungsnießbrauch an GmbH-Anteilen: Gestaltungschancen und Risiken}, series = {Erbfolgebesteuerung}, volume = {2021}, journal = {Erbfolgebesteuerung}, number = {12}, pages = {313 -- 318}, year = {2021}, abstract = {Der unentgeltliche Zuwendungsnießbrauch an GmbH-Beteiligungen ist eine h{\"a}ufig genutzte Gestaltung, die auf die Versorgung von Angeh{\"o}rigen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge abzielt. Aus wirtschaftlicher Sicht soll mit der Bestellung Nicht-Gesellschaftern eine regelm{\"a}ßige Einkunftsquelle verschafft werden; daneben gilt es, bei den Beteiligten ertragsteuerliche, erbschaft- und schenkungsteuerliche Privilegien zu nutzen. Konkret geht es und die Aussch{\"o}pfung von Progressionsvorteilen und Freibetr{\"a}gen. Grunds{\"a}tzlich bleibt aber festzuhalten, dass die Bestellung eines Zuwendungsnießbrauchs an GmbH-Anteilen nach wie vor mit erheblichen rechtlichen und steuerlichen Unsicherheiten behaftet ist.}, subject = {Nießbrauch}, language = {de} } @article{ButzSeidl2021, author = {Butz-Seidl, Annemarie}, title = {Vorbehaltsnießbrauch an GmbH-Anteilen: Gestaltungsempfehlungen in der Praxis}, series = {Erbfolgebesteuerung}, volume = {2021}, journal = {Erbfolgebesteuerung}, number = {4}, pages = {98 -- 104}, year = {2021}, abstract = {Der Nießbrauch an GmbH-Beteiligungen ist eine in der Praxis beliebte Gestaltungsform, die regelm{\"a}ßig eine flexible Zuweisung von Verm{\"o}genssubstanz auf der einen und den daraus fließenden Ertr{\"a}gen auf der anderen Seite erm{\"o}glicht. Ja nach Zielsetzung werden unterschiedliche Nießbrauchsmodelle gew{\"a}hlt. Der Vorbehaltsnießbrauch wird h{\"a}ufig zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge genutzt, w{\"a}hrend der Zuwendungsnießbrauch auf die Versorgung von Angeh{\"o}rigen im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge abzielt. Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit der Variante 1. In einem Folgebeitrag wird der Zuwendungsnießbrauch als Gestaltungsmodell auf den Pr{\"u}fstand gestellt.}, subject = {GmbH}, language = {de} } @article{HummelRoetzel2019, author = {Hummel, Katrin and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Mandating the Sustainability Disclosure in Annual Reports - Evidence from the United Kingdom}, series = {Schmalenbach Business Review May 2019}, volume = {71}, journal = {Schmalenbach Business Review May 2019}, number = {2}, doi = {10.1007/s41464-019-00069-8}, pages = {205 -- 247}, year = {2019}, abstract = {This study investigates the sustainability disclosure effects of the introduction of the Companies Act 2006 Regulations 2013 in the United Kingdom. The regulation mandates the disclosure of information on greenhouse gas emissions, gender distribution and human rights issues. We examine two research questions: first, whether firms increased disclosure on the mandated topics after the regulation became effective relative to a control group, and second, whether a potential increase in disclosure is moderated by firms' reporting incentives, namely, firms' capital market visibility, growth orientation, governance structure, prior voluntary sustainability disclosure levels and critical media coverage. Our sample consists of the FTSE-350 firms and a matched control group of US firms. We use textual analysis to assess the disclosure of the mandated sustainability topics in firms' annual reports. Specifically, we examine two types of disclosure, namely, the disclosure of the mandated key performance indicators and the narrative disclosure. Our results reveal a significant increase for both types of disclosure relative to the control group. Overall, this treatment effect tends to be smaller for firms with higher reporting incentives, i. e., reporting incentives mitigate the regulatory effect. Taken together, our results suggest that both standards and reporting incentives shape firms' sustainability disclosure level.}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {en} } @article{FehrenbacherRoetzelPedell2018, author = {Fehrenbacher, Dennis and R{\"o}tzel, Peter and Pedell, Burkhard}, title = {The Influence of Culture and Framing on Investment Decision-Making: The Case of Vietnam and Germany}, series = {Cross Cultural \& Strategic Management}, volume = {25}, journal = {Cross Cultural \& Strategic Management}, number = {4}, doi = {10.1108/CCSM-10-2017-0139}, pages = {763 -- 780}, year = {2018}, abstract = {Abstract Purpose Cultural studies in business and economics research are still limited to particular cultures. Knowledge on cultural differences may help international corporations to adapt management practices according to the markets they are operating in. The purpose of this paper is to study the issue of escalation of commitment and framing in a new cultural setting involving Germany and Vietnam. This setting is unique and particularly interesting, for Germany being the biggest European market and Vietnam being one of the fastest growing emerging markets in Asia. Design/methodology/approach The authors use a lab experiment with student participants from Germany and Vietnam. Findings In a 2×2 in between-experiment, the authors find strong support that Vietnamese participants have a stronger tendency to invest additional resources and evidence that negatively framed information leads to the higher escalation of commitment. Implications are discussed. Originality/value The unique empirical comparison is important because differences between other western and eastern countries do not necessarily generalize to the setting.}, subject = {Investitionsentscheidung}, language = {en} } @inproceedings{RoetzelFehrenbacher2019, author = {R{\"o}tzel, Peter and Fehrenbacher, Dennis}, title = {On the Role of Information Overload in Information Systems (IS) Success: Empirical Evidence from Decision Support Systems}, series = {International Conference on Information Systems (ICIS), Proceedings}, booktitle = {International Conference on Information Systems (ICIS), Proceedings}, number = {21}, year = {2019}, abstract = {It has been suggested that information overload decreases decision-making performance. This study empirically examines the mediating role of information (over-)load on the relationships between two system features (deep structure usage and system quality) and managerial performance using a mixed-method-approach (survey and interviews). It analyzes the relationships with respect to a state-of-the-art decision support system (DSS). Our results indicate that information overload adversely affects managerial performance and mediates the influence of system quality and deep structure usage on managerial performance. We find that system quality is positively related to information overload. Drawing on cognitive load theory, we hypothesize and confirm that deep structure usage reduces perceived information overload. Additional evidence from interviews further illustrate these results and show that information overload can be influenced in counter-intuitive ways by system aspects. Our results have important implications for the design of modern information system (IS) landscapes to support managerial performance. They draw attention to the importance of information overload as a mediating factor in the interrelationship among deep structure usage, system quality and managerial performance.}, subject = {Informations{\"u}berlastung}, language = {en} } @article{RoetzelStehlePedelletal.2019, author = {R{\"o}tzel, Peter and Stehle, Alexander and Pedell, Burkhard and Hummel, Katrin}, title = {Integrating environmental management control systems to translate environmental strategy into managerial performance}, series = {Journal of Accounting \& Organizational Change}, volume = {2015}, journal = {Journal of Accounting \& Organizational Change}, number = {4}, doi = {https://doi.org/10.1108/JAOC-08-2018-0082}, pages = {626 -- 653}, year = {2019}, abstract = {Abstract Purpose This study aims to investigate the role of environmental management control systems as mechanisms to translate environmental strategy into environmental managerial performance. Design/methodology/approach Based on survey data from 218 firms, the authors test a structural equation model. Findings The results show that environmental management control systems mediate the relationship between environmental strategy and environmental managerial performance. Moreover, the level of integration between regular and environmental management control systems significantly impacts the relationship between environmental management control systems and environmental managerial performance. Therefore, environmental management control systems are important mechanisms to translate environmental strategy into managerial performance, and a high level of integration can reinforce this role. Research limitations/implications The typical shortcomings of survey-based research apply to this study. Originality/value While previous research focuses primarily on environmental performance at the organizational level, this study addresses individual managerial performance with regard to environmental outcomes. In addition, the authors investigate how the level of integration between regular and environmental management control systems influences the relationship between environmental strategy and environmental managerial performance as well as the mediating role of environmental management control systems.}, subject = {Umweltbezogenes Management}, language = {en} } @inproceedings{Roetzel2015, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {The Influence of Information Load and Creativity on Escalation of Commitment}, series = {Proceedings of the 23rd European Conference on Information Systems (ECIS)}, booktitle = {Proceedings of the 23rd European Conference on Information Systems (ECIS)}, number = {149}, year = {2015}, abstract = {This experimental study analyzes how two key factors, information load and creativity, influence decision making in escalation situations in which decision makers reinvest further resources in a losing course of action even when information indicates that the IT project is performing poorly and should be discontinued. Whereas previous studies focus on the complexity of information, this study investigates how different quantities of information influence escalation of commitment and how information load interacts with a decision maker's interpretation of negative feedback regarding earlier decisions. In situations in which escalation of commitment can occur, infor-mation load is relevant for decision making for two reasons. First, in escalation situations in which decision makers face negative feedback, information load exacerbates the tendency to escalate commitment. Second, when an escalation tendency is absent, information load can lead to a decision to continue a losing course of action, which can be mistaken for escalation of commitment. Furthermore, decision makers with a higher level of creativity tend to invest more than decision makers with a lower level of creativity. Surprisingly, creative decision makers do not change their behavior when facing negative consequences while less creative decision mak-ers show an escalation of commitment tendency.}, subject = {Informationsverhalten}, language = {en} } @article{LohmannRoetzel2014, author = {Lohmann, Christian and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Opportunistic behaviour in renegotiations between public-private partnerships and government institutions: Data on public-private partnerships of the German armed forces}, series = {International Public Management Journal}, volume = {17}, journal = {International Public Management Journal}, number = {3}, doi = {DOI: 10.1080/10967494.2014.935245}, pages = {1 -- 24}, year = {2014}, abstract = {This study analyzes survey data on public-private partnerships (PPPs) of the German Armed Forces. The analyzed PPPs are unique in that the German Federal Ministry of Defence, a government institution, has a dual role as a main shareholder and a major customer. Drawing on these data, the present article analyzes how a government institution influences a PPP's set of objectives and shows that the conflict of interest with respect to monetary objectives between the government institution and the PPP as a whole is low in such partnerships. Furthermore, the article examines the opportunistic behavior of PPPs in contractual renegotiations where the government institution acts as a customer. The results show that, although such behavior indeed occurs, it does not concern monetary issues, since the government institution can control the monetary objectives of PPPs in which it is a main shareholder. Third, this study also analyzes and identifies certain exogenous factors that may influence the level of opportunistic behavior exhibited by the examined PPPs, providing evidence on the causes and effects of such behavior and indicating how it can be limited by the government institution.}, subject = {Public Private Partnership}, language = {en} } @inproceedings{RoetzelLohmann2014, author = {R{\"o}tzel, Peter and Lohmann, Christian}, title = {The Influence of Perception of Fairness on Innovation Idea Value and Knowledge Sharing Behavior in Innovation Idea Networks}, series = {Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS)}, booktitle = {Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS)}, number = {12}, year = {2014}, abstract = {This article explores the relationships between innovation idea value, innovators' perceptions of fairness, and their participation behavior and knowledge sharing behavior in the intrafirm social network. The study uses survey data and a database from a large company that is one of Europe's top performers in idea management. In addition to the idea database, this study surveys participating employees about their perceptions of fairness and their participation behavior and knowledge sharing behavior. The results show that there is a clear relationship between innovation idea value, employees' perceptions of fairness, and employees' participation behavior and knowledge sharing behavior. Furthermore, there is clear evidence that tenure increases the value of innovation ideas. The findings suggest a number of implications for ideation management and for the design of social networks for innovation ideas. To increase the value of innovation ideas, social networks for innovation ideas can be used if the allocation of rewards for idea providers is positively associated with the fairness perceptions of network members.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {en} } @inproceedings{PedellRoetzelSeethamraju2017, author = {Pedell, Burkhard and R{\"o}tzel, Peter and Seethamraju, Ravi}, title = {Information load, escalation of commitment and culture - an experimental study}, series = {Proceedings of the 23rd Americas Conference on Information Systems (AMCIS)}, booktitle = {Proceedings of the 23rd Americas Conference on Information Systems (AMCIS)}, number = {6}, year = {2017}, abstract = {This study analyzes how information influences decision making in escalation of situations. In those situations decision makers follow a losing course of action and invest further resources even when accounting information indicates that the project is performing poorly and should be discontinued. We conducted two experiments with Chinese participants and used a replication of Staw's (1976) often cited case. Our study investigates how different levels of information load influence escalation of commitment of Chinese participants. Contrary to the prior findings in Germany, we find that Chinese decision makers do not escalate when facing different levels of information load. These results, in light of prior studies that find a comparatively strong escalation tendency of Chinese decision makers, are explained along with the limitations and further research. Abstract This study analyzes how information influences decision making in escalation of situations. In those situations decision makers follow a losing course of action and invest further resources even when accounting information indicates that the project is performing poorly and should be discontinued. We conducted two experiments with Chinese participants and used a replication of Staw's (1976) often cited case. Our study investigates how different levels of information load influence escalation of commitment of Chinese participants. Contrary to the prior findings in Germany, we find that Chinese decision makers do not escalate when facing different levels of information load. These results, in light of prior studies that find a comparatively strong escalation tendency of Chinese decision makers, are explained along with limitations and further research.}, subject = {Informationsverhalten}, language = {en} } @article{Roetzel2015, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Kognitive Verzerrungen bei der Wahrnehmung von Risiken}, series = {Controlling}, volume = {27}, journal = {Controlling}, number = {6}, doi = {https://doi.org/10.15358/0935-0381-2015-6-320}, pages = {320 -- 322}, year = {2015}, abstract = {Die Analyse, Bewertung, Kommunikation und Steuerung von Risiken wird oftmals durch das Controlling unterst{\"u}tzt oder selbst durchgef{\"u}hrt. Der Umgang mit Risiken ist gepr{\"a}gt durch m{\"o}gliche kognitive Verzerrungen und subjektive Bewertungen der beteiligten Personen.So zeigen empirische Studien aus der betriebswirtschaftlichen und psychologischen Forschung bei der Risikowahrnehmung einige Verhaltensmuster von Entscheidungstr{\"a}gern auf, die sich durch Heuristiken (sog. „Daumenregeln") erkl{\"a}ren lassen.Der Einsatz dieser Heuristiken ist evolution{\"a}r bedingt und erm{\"o}glicht es Menschen, durch einen sparsamen Umgang mit begrenzten kognitiven Ressourcen in kurzer Zeit zu einer Bewertung zu kommen (vgl.Renn et al., 2007). Der Einsatz von Heuristiken f{\"u}hrt allerdings h{\"a}ufig dazu, dass die von Entscheidungstr{\"a}gern gesch{\"a}tzte Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken sehr stark von der objektiven statistischen Eintrittswahrscheinlichkeit abweicht (vgl. Hertwig/Wulff,2014).}, subject = {Risikoverhalten}, language = {de} } @article{Roetzel2014, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Informationslast im unternehmensinternen Berichtswesen}, series = {Controlling}, volume = {26}, journal = {Controlling}, number = {10}, doi = {https://doi.org/10.15358/0935-0381_2014_10_566}, pages = {566 -- 567}, year = {2014}, abstract = {Informationslast ist in der heutigen „Information Society" ein wesentlicher Faktor bei Entscheidungen im Unternehmensalltag. Neben den vielen Vorteilen der Weiterentwicklung von Managementinformationssystemen und der stetig h{\"o}heren Verf{\"u}gbarkeit von Informationen ist allerdings auch die Entwicklung zu betrachten, dass immer mehr Entscheidungstr{\"a}ger zu viele Informationen erhalten (vgl. Lohr, 2007). Quellen dieser Informations{\"u}berlast sind das interne Berichtswesen und die schnelle und aufwandsarme Verf{\"u}gbarkeit von Informationen {\"u}ber Managementinformationssysteme. Dar{\"u}ber hinaus ist die Herausforderung, auch f{\"u}r das Controlling, Entscheidungstr{\"a}gern im Unternehmen einen optimalen Umfang an Informationen zur Verf{\"u}gung zu stellen, keine reine IT-Problematik, sondern betrifft sehr stark auch die Bereiche Personalwesen und Organisation. Daher sollte das Controlling in seiner Koordinationsfunktion auch Personalwesen und Organisation ber{\"u}cksichtigen.}, subject = {Managementinformationssystem}, language = {de} } @article{Roetzel2015, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Managementinformationssysteme}, series = {Controlling}, volume = {27}, journal = {Controlling}, number = {8/9}, doi = {https://doi.org/10.15358/0935-0381-2015-8-9-512}, pages = {512 -- 514}, year = {2015}, abstract = {Durch Globalisierung und Digitalisierung r{\"u}cken Managementinformationssysteme immer st{\"a}rker in den Fokus und gewinnen als Wettbewerbsvorteil stetig an Bedeutung. Allerdings f{\"u}hren das stetige Wachstum des internationalen Handels und die steigende globale Abh{\"a}ngigkeit von Produktionsprozessen zu einem hohen Anpassungsdruck auf die Managementinformationssysteme, die zumeist mit hohen Kosten verbunden sind. Die Anpassung oder Neuausrichtung des Managementinformationssystems kann allerdings auch große Chancen beinhalten: Unternehmen, welche starkes Augenmerk auf Managementinformationssysteme legen und deutlich mehr in diesen Bereich investieren als die Peergroup, erzielen starke Prozessverbesserungen in der Wertsch{\"o}pfungskette und erreichen damit eine signifikante Ersparnis bei den Betriebskosten, die bei den Best-in-class Unternehmen bei einem Mehrfachen der investierten Mittel liegen kann.}, subject = {Managementinformationssystem}, language = {de} } @article{LohmannRoetzel2017, author = {Lohmann, Christian and R{\"o}tzel, Peter}, title = {The Outcome of Renegotiations between Institutionalized Public-Private Partnerships and Their Public Clients}, series = {International Journal of Public Administration}, volume = {41}, journal = {International Journal of Public Administration}, number = {9}, doi = {https://doi.org/10.1080/01900692.2017.1298128}, pages = {735 -- 745}, year = {2017}, abstract = {This study analyzes the renegotiations that take place between institutionalized public-private partnerships (PPPs) and their public clients drawing on survey data on the PPPs of the German Federal Armed Forces. Generally, both the party that initiates such renegotiations and the time at which renegotiations are launched determine the outcome of the PPP's renegotiated remuneration. This effect is moderated by the degree of contract specificity and by a decrease in demand. Specifically, when the public client initiates the renegotiation of an incomplete contractual agreement due to a decrease in demand, it can successfully reduce the remuneration of the PPP.}, subject = {Public Private Partnership}, language = {en} } @article{Roetzel2012, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Wertorientiertes Beteiligungscontrolling}, series = {Controlling}, volume = {24}, journal = {Controlling}, number = {4/5}, doi = {https://doi.org/10.15358/0935-0381-2012-4-5-272}, pages = {272 -- 274}, year = {2012}, abstract = {Die Unternehmenslandschaft ist in zunehmenden Maße von Dezentralisierung, Outsourcing und Vernetzung gekennzeichnet. Dies wird vor allem im Trend hin zu st{\"a}rkeren Beteiligungen in entscheidenden Bereichen der Wertsch{\"o}pfungskette deutlich, wie beispielsweise im Rahmen von Beteiligungen an Zulieferunternehmen. Diese Entwicklung auf Unternehmensebene wird begleitet von einer starken Fokussierung der Controlling-Elemente in den Unternehmen auf Fragestellungen der Steuerung von Beteiligungen. Hier spielen vornehmlich die Zusammenarbeit von Zentralcontrolling und dem Controlling in einzelnen Bereichen und Beteiligungen sowie die Einbindung in die Konzernstrategie eine Rolle (vgl. Sieber et al., 2009; Littkemann, 2009). Der Vorteil von Beteiligungen gegen{\"u}ber Fusionen liegt vornehmlich in dem geringen Kapitalbedarf, da bei Beteiligungen ein einfacher Mehrheitsanteil gen{\"u}gt und das Zielunternehmen nicht vollst{\"a}ndig gekauft werden muss. Weitere Anwendungsf{\"a}lle sind Joint Ventures, also die Gr{\"u}ndung einer Tochtergesellschaft durch mindestens zwei rechtlich und wirtschaftlich getrennte Unternehmensm{\"u}tter, sowie Public Private Partnerships.}, subject = {Unternehmensbeteiligung}, language = {de} } @article{LohmannRoetzel2013, author = {Lohmann, Christian and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Einfluss des {\"o}ffentlichen Anteilseigners auf Public Private Partnerships: Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Public Private Partnerships der Bundeswehr}, series = {Journal of Business Economics}, volume = {2013}, journal = {Journal of Business Economics}, number = {2}, doi = {10.1007/978-3-658-02429-1_4}, pages = {71 -- 88}, year = {2013}, abstract = {The present article analyzes the influence of the public shareholder on public-private partnerships (PPPs) that support public projects by supplying essential goods and services. The empirical analysis examines public-private partnerships involving the German Federal Ministry of Defense. The main characteristic of these PPPs is the dual role of the German Federal Ministry of Defense, which appears simultaneously as public shareholder and public purchaser. The paper shows that the government institution decisively determines monetary objectives and consequently the entire system of objectives. The most important monetary objective of PPPs is cost minimization, in contrast to profit maximization, which is commonly the objective of private shareholders. By determining the monetary objectives of such partnerships, the government institution prevents the opportunistic behavior of PPPs with regard to the level of charges for goods and services, which is commonly part of renegotiations if the government institution changes the demand for goods and services. Compared to wholly government-funded public projects, PPPs offer an opportunity to use the capital, competence and economic efficiency of private economic subjects without increasing the transaction costs commonly associated with the opportunistic behavior exhibited by PPPs with regard to the level of charges.}, subject = {Public Private Partnership}, language = {de} } @article{Roetzel2012, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Einfluss von Vorgesetzten, T{\"a}tigkeit, Arbeitsbedingungen und variabler Besoldung auf die Motivation von Mitarbeitern im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Journal of Business Economics}, volume = {82}, journal = {Journal of Business Economics}, number = {7/8}, doi = {10.1007/s11573-012-0592-x}, pages = {807 -- 838}, year = {2012}, abstract = {This paper analyses the effects of four main influence factors on motivation of public personnel. These influence factors are "superior", "job satisfaction", "work environment", and "variable wages". I analyse the four factors by using a structural equation model with empirical data. My focus lies on the complex interdependencies of influence factors among each other. There is empirical evidence that the influence factor "job satisfaction" plays a decisive role in public service motivation. Moreover, the influence factors "work environment" and "variable wage" have a quite low direct effect on motivation. Surprisingly, the influence factor "superior" has an strong effect on "job satisfaction" and on "variable wages".}, subject = {Arbeitsmotivation}, language = {de} } @article{RoetzelSchnell2013, author = {R{\"o}tzel, Peter and Schnell, Tomas}, title = {Kennzahlenbasierte Steuerung des Ideenmanagements in deutschen Unternehmen: Einfluss auf die Leistungsf{\"a}higkeit von Zielvereinbarungen}, series = {Controlling}, volume = {25}, journal = {Controlling}, number = {3}, doi = {https://doi.org/10.15358/0935-0381_2013_3_138}, pages = {138 -- 143}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende Beitrag untersucht empirisch den Einfluss von Zielvereinbarungen auf die Leistungsf{\"a}higkeit des Ideenmanagements in deutschen Unternehmen mittels Korrelations-analyse und Kleinst-Quadrate-Regression. Es zeigt sich, dass auf die Bed{\"u}rfnisse des Ideen-managements abgestimmte Zielvereinbarungen auf der mittleren Managementebene einen deutlich st{\"a}rkeren positiven Einfluss auf die Performance des Ideenmanagements haben als die H{\"o}he des Pr{\"a}miensatzes.}, subject = {Management by Objectives}, language = {de} } @article{HaupenthalPedellRoetzel2013, author = {Haupenthal, Markus and Pedell, Burkhard and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Verkn{\"u}pfung von Ideen- und Innovationsmanagement: Empirische Untersuchung der Performance-Wirkung und Ableitung von Gestaltungsans{\"a}tzen}, series = {Controlling}, volume = {25}, journal = {Controlling}, number = {3}, doi = {https://doi.org/10.15358/0935-0381_2013_3_150}, pages = {150 -- 157}, year = {2013}, abstract = {Der Beitrag stellt m{\"o}gliche Vor- und Nachteile einer Verkn{\"u}pfung von Ideen- und Innovationsmanagement gegen{\"u}ber und zeigt anhand einer empirischen Analyse die Auswirkungen dieser Verkn{\"u}pfung auf zentrale Performance-Maße des Ideenmanagements. Des Weiteren wird eine m{\"o}gliche Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen Ideen- und Innovationsmanagement entwickelt und diskutiert.}, subject = {Innovationsmanagement}, language = {de} } @article{Roetzel2011, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Gesundheitscontrolling}, series = {Controlling}, volume = {23}, journal = {Controlling}, number = {12}, doi = {https://doi.org/10.15358/0935-0381-2011-12-657}, pages = {657 -- 659}, year = {2011}, abstract = {Die Entwicklung von mitarbeiterfokusierten Controllingans{\"a}tzen insbesondere im Personalcontrolling wurde durch die Balanced Scorecard mit ihrer Lern- und Entwicklungsperspektive nachhaltig gef{\"o}rdert. Die steigende Bedeutung spiegelt sich auch in der zunehmenden Ber{\"u}cksichtigung in Kennzahlen- und Personalinformationssystemen wider (vgl. G{\"u}nther et al., 2009; Brandl, 2002). Hierbei spielt vor allem die hohen Korrelation von krankheitsbedingter Abwesenheit auf Kennzahlen wie Arbeitszufriedenheit, Mitarbeitermotivation oder Produktivit{\"a}t eine wesentliche Rolle.}, subject = {Personalcontrolling}, language = {de} } @article{Roetzel2010, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Risikoorientiertes Projektcontrolling}, series = {Controlling}, volume = {22}, journal = {Controlling}, number = {12}, doi = {https://doi.org/10.15358/0935-0381-2010-12-687}, pages = {687 -- 689}, year = {2010}, abstract = {Das Projektcontrolling ist fester Bestandteil eines erfolgreichen Projektmanagements geworden (vgl. Schreckenender, 2010). Selbst bei kleineren Einzelprojekten, f{\"u}r die kein eigener Projektcontroller zur Verf{\"u}gung steht, werden die mit dem Projektcontrolling verbunden Aufgaben oftmals vom Projektmanager selbst wahrgenommen. Dies zeigt, wie hoch die Bedeutung eines erfolgreichen Projektcontrollings f{\"u}r den Gesamterfolg des Projektes ist.}, subject = {Projektcontrolling}, language = {de} } @article{RoetzelKokott2008, author = {R{\"o}tzel, Peter and Kokott, Peter}, title = {{\"O}konomische Bewertung und wirtschaftliches Verhalten des Krankenhauspersonals: Liegt den t{\"a}glichen Entscheidungen im Gesundheitssektor {\"o}konomisches Verst{\"a}ndnis zugrunde?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gesundheits{\"o}konomie und Qualit{\"a}tsmanagement}, number = {4}, pages = {216 -- 220}, year = {2008}, abstract = {Zielsetzung: Die Bewertung {\"o}konomischer Effizienzmechanismen des Krankenhauspersonals unterscheidet sich von anderen Berufs- und Bev{\"o}lkerungsgruppen grundlegend. Inwiefern dies Auswirkungen auf die Bereitschaft zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung hat, ist Gegenstand dieser Untersuchung. Methodik: Im Zuge der Untersuchung wurden in einer zweistufigen Evaluation die Mitarbeiter quantitativ und die F{\"u}hrungs- und Funktionskr{\"a}fte im Rahmen eines qualitativen Leitfadeninterviews befragt. Ergebnisse: Die Grundeinstellung von Krankenhausmitarbeitern ist tendenziell negativ gegen{\"u}ber {\"o}konomischen L{\"o}sungsmechanismen. Soziale Verteilungsl{\"o}sungen werden preislichen Allokationsverfahren vorgezogen. Schlussfolgerungen: Das Personal des Krankenhausbereichs denkt anders, insbesondere in der wesentlichen Frage der Bewertung {\"o}konomischer Effizienz. Dabei scheint die „N{\"a}he" zum Patienten eine entscheidende Rolle zu spielen. Je st{\"a}rker ein Mitarbeiter direkt mit Patienten arbeitet (Pflegedienst, {\"A}rztlicher Dienst) desto altruistischer und gruppendynamischer ist seine Grundeinstellung. Hierbei werden soziale Aspekte, Anerkennung und Zufriedenheit weitaus st{\"a}rker gewichtet als die monet{\"a}re Dimension. Mitarbeiter des Verwaltungsbereiches besitzen eine weitaus positivere Einstellung {\"o}konomischen Effizienzmechanismen gegen{\"u}ber.}, subject = {Wirtschaftlichkeit}, language = {de} } @article{KokottRoetzel2009, author = {Kokott, Peter and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Slots - Flaschenhals des Luftverkehrs, Anreize und Regulierungs{\"o}konomie}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Verkehrswissenschaften}, volume = {80}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Verkehrswissenschaften}, number = {1}, pages = {63 -- 76}, year = {2009}, abstract = {Der Flugverkehr entwickelt sich in rasantem Tempo. Immer mehr Menschen nutzen das Flugzeug, um ihre Mobilit{\"a}tsbed{\"u}rfnisse zu befriedigen. Insbesondere seit Flugreisen durch Low-Cost-Carrier f{\"u}r jedermann erschwinglich geworden sind, nimmt der Luftverkehr stetig zu. Die Infrastruktur am Boden kann hier seit Jahren nicht mehr mithalten. Slots - die Lande- und Startnischen f{\"u}r Flugzeuge - sind insbesondere an großen internationalen Flugh{\"a}fen zur Mangelware geworden. Stetig dr{\"a}ngen neue Airlines in den europ{\"a}ischen Luftraum und beanspruchen ihren Platz als Luftverkehrsdienstleister - und erh{\"o}hen damit die Nachfrage nach Slots. Gleichzeitig werden Restriktionen und protektionistische Regelungen im Luft- verkehr gelockert (vgl. z.B. Open Skies). Die Erkenntnis, dass der Luftverkehr zum Kitt der Globalisierung geworden ist, hat sich in den K{\"o}pfen der Menschen l{\"a}ngst durchgesetzt. Das Hauptproblem besteht also im Kapazit{\"a}tsengpass bei Slots und bei der Abfertigung der Flugzeuge am Boden. Der derzeitige Vergabemechanismus f{\"u}r Slots wurde in einer Zeit etabliert, in der vollst{\"a}ndig regulierte Flugh{\"a}fen die Ausnahme darstellten. Heutzutage sind vollst{\"a}ndig regulierte bzw. partiell vollst{\"a}ndig regulierte Flugh{\"a}fen zur Regel geworden. Das Slot-Grandfathering vermag den heutigen Anstieg des Luftverkehrs nicht ad{\"a}quat zu bew{\"a}ltigen.}, subject = {Slot, Luftverkehr}, language = {de} } @article{RoetzelKokott2007, author = {R{\"o}tzel, Peter and Kokott, Peter}, title = {Ideenmanagement in Krankenh{\"a}usern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Ideenmanagement}, volume = {33}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Ideenmanagement}, number = {4}, pages = {111 -- 113}, year = {2007}, abstract = {Das Gesundheitswesen ist einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Knapper werdende Mittel im Gesundheitsbereich zwingen Krankenh{\"a}user zu einer stetigen Effizienzsteigerung. Fluktuierende Rahmenbedingungen erfordern ein hohes Maß an Flexibilit{\"a}t. Innovation und Rationalisierung bestimmen das Vokabular der Mitarbeiter. Dabei geht es nicht um die Maximierung des Gewinns, sondern in vielen Bereichen um das {\"U}berleben eines Krankenhauses. Was sich der soziale Bereich nicht leisten kann, ist der Verzicht auf die Ideen seiner Mitarbeiter. Konventionelles, in der Industrie verwurzeltes Ideenmanagement l{\"a}sst sich nicht einfach auf den Krankenhausalltag {\"u}bertragen. Dieser Beitrag bietet eine Analyse des {\"o}konomischen Denkens von Krankenhauspersonal.}, subject = {Vorschlagswesen}, language = {de} } @article{Roetzel2009, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Controlling durch Evaluationen, Pr{\"a}zise Instrumente zum Controlling und Optimierung des Ideenmanagements}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Ideenmanagement}, volume = {35}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Ideenmanagement}, number = {1}, pages = {12 -- 16}, year = {2009}, abstract = {Das Ideenmanagement im Unternehmen ist kein statischer Prozess, sondern entwickelt sich, ebenso wie das Unternehmen, weiter. Dies geschieht nicht nur strukturell oder organisatorisch, sondern auch in der K{\"o}pfen der Mitarbeiter. Um die Mitarbeiter - die entscheidende Ressource des Ideenmanagements - nicht zu verlieren, k{\"o}nnen Evaluationen hilfreich sein. Sie erm{\"o}glichen eine Analyse der vielschichtigen Bewertungsebenen der Mitarbeiter und ihrer tats{\"a}chlichen Haltung zum Ideenmanagement. Dies erm{\"o}glicht ein wirksames Controlling des Ideenmanagements und der Innovation im Unternehmen. Die Nutzung des Instrumentes Evaluation f{\"u}r das Ideenmanagement anzuregen, ist Ziel dieses Aufsatzes.}, subject = {Vorschlagswesen}, language = {de} } @article{Roetzel2006, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {It's a kind of MAGIC: Eine hedonische Preisanalyse f{\"u}r Trading Cards}, series = {WiSt}, volume = {35}, journal = {WiSt}, number = {9}, doi = {https://doi.org/10.15358/0340-1650-2006-9-529}, pages = {529 -- 532}, year = {2006}, abstract = {Sammelkartenspiele wie MAGIC, haben in den letzten Jahren einen enormen Anstieg der Nachfrage erfahren. So wurde zur Kinotrilogie „Der Herr der Ringe" gleichzeitig auch ein Sammelkartenspiel herausgegeben. Ein Sammelkartenspiel wird mit einer beliebigen durch den Spieler getroffenen Kartenauswahl gespielt. Sammelkartenspiele, wie auch MAGIC, kombinieren Sammelkarten mit einem Strategiespiel. Bei Spielen solcher Art haben die Sammelkarten auch einen gewissen Spielwert.}, subject = {Preisanalyse}, language = {de} } @article{LutherRoetzel2010, author = {Luther, Ricardo and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Handyauktionen bei eBay - Eine hedonische Preisanalyse und ein Vergleich mit unverbindlichen Herstellerpreisen}, series = {WiSt}, volume = {39}, journal = {WiSt}, number = {7}, doi = {https://doi.org/10.15358/0340-1650-2010-7-341}, pages = {341 -- 348}, year = {2010}, abstract = {Der Besitz eines Handys ist heutzutage als Standard f{\"u}r Jedermann zu sehen. Geht es jedoch darum, die Zahlungsbereitschaft des Einzelnen beim Kauf f{\"u}r dieses Gut zu messen, und daraus schließend die Wertsch{\"a}tzung f{\"u}r einzelne Charakteristika des Handys, so gibt es verschiedene Ans{\"a}tze, dies zu analysieren.}, subject = {Handy}, language = {de} } @article{RoetzelKokott2009, author = {R{\"o}tzel, Peter and Kokott, Peter}, title = {Das Konzept der Relativen Ideen-St{\"a}rke. Erfolgreiches und effektives Benchmarking von Ideenmanagement-Systemen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Ideenmanagement}, volume = {35}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Ideenmanagement}, number = {3}, pages = {81 -- 85}, year = {2009}, abstract = {Die Relative Ideen-St{\"a}rke (RIS) stellt ein effektives und ganzheitliches Benchmarking-System dar, das den gr{\"o}ßenunabh{\"a}ngigen Vergleich von verschiedenen Ideenmanagement-Systemen erlaubt. Hierbei werden neben direkten quantitativen Performance-Werten auch prozessuale und systemische Qualit{\"a}tsunterschiede integriert. Aufbauend auf dem dib-Punktesystem stellt das Konzept der Relativen Ideen-St{\"a}rke eine querschnittliche Betrachtung an, welche die Nutzung als diagnostisches und analytisches Controlling-Instrument erlaubt. In Verbindung mit dem Ideenmanagement Report des Deutschen Instituts f{\"u}r Betriebswirtschaft stellt die Relative Ideen-St{\"a}rke ein ebenso anwendungsfreundliches wie praxisnahes Instrument f{\"u}r das Ideenmanagement dar. Der berechnete Benchmark ist statistisch hoch signifikant, innovativ und f{\"u}hrend f{\"u}r den deutschsprachigen Raum.}, subject = {Vorschlagswesen}, language = {de} } @article{AbelRoetzel2011, author = {Abel, Stephan and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Organisationsentwicklung und Restrukturierung des Controllings in der Luftwaffe}, series = {Controller Magazin}, volume = {2011}, journal = {Controller Magazin}, number = {4}, pages = {83 -- 89}, year = {2011}, subject = {Deutschland, Luftwaffe}, language = {de} } @article{Roetzel2009, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Mitarbeiterbefragungen als Instrument des Controlling?!}, series = {Controller Magazin}, volume = {2009}, journal = {Controller Magazin}, number = {6}, pages = {71 -- 78}, year = {2009}, subject = {Mitarbeiter}, language = {de} } @inproceedings{SauerKeferRuppertetal.2019, author = {Sauer, Theresia and Kefer, Stefan and Ruppert, Wolfgang and Hellmann, Ralf and Kaloudis, Michael}, title = {Integration of Bragg grating sensors in components made of carbon fiber reinforced polymers}, series = {Tagungsband der 20. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019, 25.06.2019 - 26.06.2019, N{\"u}rnberg, Deutschland}, booktitle = {Tagungsband der 20. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019, 25.06.2019 - 26.06.2019, N{\"u}rnberg, Deutschland}, isbn = {978-3-9819376-0-2}, doi = {10.5162/sensoren2019/P3.12}, pages = {806 -- 810}, year = {2019}, abstract = {This contribution discusses the integration of polymer planar Bragg grating sensors (PPBG) into carbon fiber reinforced polymer (CFRP) components. For the first time, it is shown that PPBGs based on cyclic olefin copolymers can be integrated into commercial-grade composites, thereby withstanding the demanding production processes. Pre-impregnated fibers are stacked and partially modified to form a sensor pocket. Afterwards, the CFRP specimen containing the optical sensor is cured in a heated mechanical press for 2 hours at a pressure of 7 bar and a temperature of 120 °C. A subsequent evalutaion of the sensor signal shows a Bragg wavelength shift of 1236 pm and a decline in signal amplitude of -2 dB. Three-point flexural tests of the cured sample reveal a linear behavior of the sensor signal towards external loads. The determined sensitivity in dependence of the CFRP specimen's maximum central deflection is -112 pm/mm, while correlation to the applied force results in a sensitivity of -5 pm/N.}, subject = {Bragg-Reflektor}, language = {en} } @article{ChristianRoetzel2011, author = {Christian, Lohmann and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Welchen Einfluss nehmen {\"o}ffentliche Anteilseigner auf Public Private Partnerships? Eine empirische Untersuchung von PPP in der Bundeswehr}, series = {Tagungsband zum Dortmunder Forum Technisches Management}, volume = {2011}, journal = {Tagungsband zum Dortmunder Forum Technisches Management}, number = {2}, doi = {https://doi.org/10.1007/978-3-658-02429-1_4}, pages = {293 -- 303}, year = {2011}, abstract = {Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss des {\"o}ffentlichen Anteilseigners auf gemischtwirtschaftliche Public Private Partnerships, welche die staatliche Durchf{\"u}hrung von {\"o}ffentlichen Aufgaben durch die Bereitstellung von notwendigen G{\"u}tern und Dienstleistungen unterst{\"u}tzen. Die empirische Analyse bezieht sich auf Public Private Partnerships des Bundesministeriums der Verteidigung. Diese Public Private Partnerships sind dadurch gekennzeichnet, dass der {\"o}ffentliche Anteilseigner gleichzeitig als {\"o}ffentlicher Auftraggeber auftritt. Zun{\"a}chst wird gezeigt, dass die staatliche Institution als {\"o}ffentlicher Anteilseigner das Zielsystem in Bezug auf die monet{\"a}ren Ziele maßgeblich bestimmt. F{\"u}r die Public Private Partnerships ist demnach die Kostenminimierung und nicht die von den privaten Anteilseignern eingeforderte Gewinnmaximierung das wichtigste monet{\"a}re Ziel. Die staatliche Institution unterbindet durch die Beeinflussung der monet{\"a}ren Ziele einer Public Private Partnerhip das opportunistische Verhalten in Bezug auf das Entgelt f{\"u}r die zu erbringende Leistung. Im Vergleich zu einer rein privatwirtschaftlichen Erf{\"u}llung von {\"o}ffentlichen Auftr{\"a}gen ist die Etablierung von Public Private Partnerships eine M{\"o}glichkeit, das Kapital, die Kompetenz sowie die wirtschaftliche Effizienz von privaten Wirtschaftssubjekten zu nutzen, ohne die Transaktionskosten durch eine opportunistische Entgeltgestaltung maßgeblich zu erh{\"o}hen.}, subject = {Public Private Partnership}, language = {de} } @article{KellerPedellRoetzeletal.2013, author = {Keller, Oxana and Pedell, Burkhard and R{\"o}tzel, Peter and Tondock, Roy}, title = {Risikoorientiertes Regulierungscontrolling bei Stromnetzbetreibern im Kontext der Anreizregulierung}, series = {Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis}, volume = {65}, journal = {Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis}, number = {4}, pages = {339 -- 356}, year = {2013}, abstract = {Die Ausgestaltung des Regulierungssystems hat einen wesentlichen Einfluss auf die Gesch{\"a}ftsstrategie und die Funktionsbereiche von regulierten Unternehmen. Besonders deutlich zeigt sich dies bei einem vollst{\"a}ndigen Systemwechsel, wie er k{\"u}rzlich mit der Einf{\"u}hrung der Anreizregulierung in der deutschen Stromwirtschaft vollzogen wurde. Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen auf die regulierten Unternehmen auf Basis einer Befragung und zeigt auf, dass der Wechsel des Regulierungssystems zu deutlichen Reaktionen hinsichtlich Risikoeinsch{\"a}tzung, Gesch{\"a}ftsstrategie und Investitionsverhalten gef{\"u}hrt hat. Besonders starken Ver{\"a}nderungen sind die Funktionsbereiche Regulierungsmanagement und Controlling unterworfen. Aufbauend auf diesen empirischen Ergebnissen entwickelt der Beitrag Ans{\"a}tze f{\"u}r ein risikoorientiertes Regulierungscontrolling.}, subject = {Elektrizit{\"a}tswirtschaft}, language = {de} } @article{PedellRoetzel2010, author = {Pedell, Burkhard and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Studie "Auswirkungen der Anreizregulierung auf die deutsche Elektrizit{\"a}tswirtschaft", Energiewirtschaftliche Tagesfragen}, series = {Controlling}, volume = {60}, journal = {Controlling}, number = {1}, pages = {38 -- 41}, year = {2010}, subject = {Elektrizit{\"a}tswirtschaft}, language = {de} } @article{RoetzelKokott2008, author = {R{\"o}tzel, Peter and Kokott, Peter}, title = {Controlling des Ideenmanagements: Ex Ante Determinierung oder Ex Post Intervention?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Ideenmanagement}, volume = {34}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Ideenmanagement}, number = {2}, pages = {35 -- 40}, year = {2008}, subject = {Vorschlagswesen}, language = {de} } @inproceedings{HummelRoetzel2018, author = {Hummel, Katrin and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Mandating the Disclosure of Substainability Information in Annual Reports - Evidence from the Companies Act 2006 Regulations 2013}, series = {Annual Congress of the European Accounting Association}, booktitle = {Annual Congress of the European Accounting Association}, number = {41}, doi = {10.2139/ssrn.3277478}, year = {2018}, abstract = {This study investigates the sustainability disclosure effects of the introduction of the Companies Act 2006 Regulations 2013 in the United Kingdom. The regulation mandates the disclosure of information on greenhouse gas emissions, gender distribution and human rights issues. We examine two research questions: first, whether firms increased disclosure on the mandated topics after the regulation became effective relative to a control group, and second, whether a potential increase in disclosure is moderated by firms' reporting incentives, namely, firms' capital market visibility, growth orientation, governance structure, prior voluntary sustainability disclosure levels and critical media coverage. Our sample consists of the FTSE-350 firms and a matched control group of US firms. We use textual analysis to assess the disclosure of the mandated sustainability topics in firms' annual reports. Specifically, we examine two types of disclosure, namely, the disclosure of the mandated key performance indicators and the narrative disclosure. Our results reveal a significant increase for both types of disclosure relative to the control group. Overall, this treatment effect tends to be smaller for firms with higher reporting incentives, i.e., reporting incentives mitigate the regulatory effect. Taken together, our results suggest that both standards and reporting incentives shape firms' sustainability disclosure level.}, subject = {Großbritannien, Companies Act 2006}, language = {de} } @article{RoetzelPedellGroninger2020, author = {R{\"o}tzel, Peter and Pedell, Burkhard and Groninger, Daniel}, title = {Information Load in Escalation Situations - Combustive Agent or Counteractive Measure?}, series = {Journal of Business Economics, 14 May 2020}, journal = {Journal of Business Economics, 14 May 2020}, doi = {https://doi.org/10.1007/s11573-020-00987-x}, year = {2020}, abstract = {This experimental study analyzes how a key factor, information load, influences decision making in escalation situations, i.e., in situations in which decision makers reinvest further resources in a losing course of action, even when accounting information indicates that the project is performing poorly and should be discontinued. This study synthesizes prior escalation research with information overload and investigates how different levels of information load influence the escalation of commitment. Our findings reveal a U-shaped effect of information load: When decision makers face negative feedback, a higher information load mitigates the escalation tendency up to a certain point. However, beyond this point, more information reinforces the escalation tendency. Moreover, we find that the type of feedback affects self-justification, and we find a negative and significant interaction between information load and self-justification in negative-feedback cases. Thus, studies investigating escalation of commitment should control for self-justification and information load when utilizing high levels of information load. Finally, in the positive-feedback condition, higher information load encourages decision makers to continue promising courses of action, i.e., increases decision-making performance.}, subject = {Informations{\"u}berlastung}, language = {de} } @misc{PasckertRoetzel2018, author = {Pasckert, Andreas and R{\"o}tzel, Peter}, title = {"Structure Follows Strategy" - Implikationen und Chancen der SAP S/4HANA-Einf{\"u}hrung f{\"u}r die Unternehmensstrategie}, series = {ROI Manager}, journal = {ROI Manager}, pages = {8-11}, year = {2018}, subject = {SAP S/4HANA}, language = {de} } @inproceedings{RoetzelPedell2019, author = {R{\"o}tzel, Peter and Pedell, Burkhard}, title = {The Effect of Relative Performance Information on Creative Performance and Effort Allocation in a Multi-Task-Enviroment: Evidence from Experimental Research with Creativity-Based Pay and Real-Time Feedback}, series = {ENEAR Conference}, booktitle = {ENEAR Conference}, year = {2019}, subject = {Leistungslohn}, language = {de} } @inproceedings{RoetzelPedell2013, author = {R{\"o}tzel, Peter and Pedell, Burkhard}, title = {Incentive Regulation, Perceived Uncertainty, Investment Behavior, and Coporate Management: Evidence from the German Electricity Sector}, series = {40th EARIE Annual Conference - {\´E}vora, Portugal | 30 August - 1 September 2013}, booktitle = {40th EARIE Annual Conference - {\´E}vora, Portugal | 30 August - 1 September 2013}, year = {2013}, subject = {Elektrizit{\"a}tswirtschaft}, language = {de} } @inproceedings{HummelRoetzel2013, author = {Hummel, Katrin and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Why the Boss Matters: On the Superior's Influence on Intrinsic and Extrinsic Motivation in Public Service}, series = {36th Annual Congress of the European Accounting Association, Paris, 6-8 May 2013}, booktitle = {36th Annual Congress of the European Accounting Association, Paris, 6-8 May 2013}, year = {2013}, subject = {{\"O}ffentlicher Dienst}, language = {de} } @inproceedings{RoetzelFehrenbacher2018, author = {R{\"o}tzel, Peter and Fehrenbacher, Dennis}, title = {Enterprise Social Media and Control System Design}, series = {41st Annual Congress of the European Accounting Association, Milan, 30 May - 1 June 2018}, booktitle = {41st Annual Congress of the European Accounting Association, Milan, 30 May - 1 June 2018}, year = {2018}, subject = {Rechnungslegung}, language = {de} } @inproceedings{Roetzel2013, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Too Much Truth - The Impact of Strategic Information Load}, series = {36 th Annual Congress of the European Accounting Association, Paris, 6-8 May 2013}, booktitle = {36 th Annual Congress of the European Accounting Association, Paris, 6-8 May 2013}, year = {2013}, subject = {Rechnungslegung}, language = {de} } @inproceedings{RoetzelPedell2010, author = {R{\"o}tzel, Peter and Pedell, Burkhard}, title = {Incentive Regulation's Effects on Electricity Companies' Management, Processes, and Organisation: Evidence from the German Electricity Sector}, series = {9th Conference on Applied Infrastructure Research, Berlin, 8-9 October, 2010}, booktitle = {9th Conference on Applied Infrastructure Research, Berlin, 8-9 October, 2010}, year = {2010}, subject = {Elektrizit{\"a}tswirtschaft}, language = {de} } @inproceedings{PedellRoetzel2010, author = {Pedell, Burkhard and R{\"o}tzel, Peter}, title = {Management Accounting Education in the Public Sector: An Empirical Investigation of Competence Profiles, Assessment of Accounting Tools and Demand for Management Accounting Support}, series = {33rd Annual Congress of the European Accounting Association, Istanbul, 19-21 May 2010}, booktitle = {33rd Annual Congress of the European Accounting Association, Istanbul, 19-21 May 2010}, year = {2010}, subject = {Management Accounting}, language = {de} } @book{Roetzel2008, author = {R{\"o}tzel, Peter}, title = {Die Regulierung der Qualit{\"a}t im deutschen Stromnetz unter Ber{\"u}cksichtigung von Investitionsanreizen und Transaktionskosten : eine alternative Regulierung durch Zertifikate}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, year = {2008}, subject = {Elektrizit{\"a}tsmarkt}, language = {de} } @inproceedings{RoetzelPedell2011, author = {R{\"o}tzel, Peter and Pedell, Burkhard}, title = {The Benefit of Management Accounting in Idea Management Systems: Evidence from German Industries}, series = {34 th Annual Congress of the European Accounting Association, Rome-Siena, 20-22 April 2011}, booktitle = {34 th Annual Congress of the European Accounting Association, Rome-Siena, 20-22 April 2011}, year = {2011}, subject = {Management Accounting}, language = {de} }