@techreport{RockBrehmSchlesingeretal.2021, type = {Working Paper}, author = {Rock, Verena and Brehm, Nadine and Schlesinger, Sarah and Liebold, Philipp J.}, title = {PropTech Germany 2021 Studie}, series = {PropTech Germany Studien}, journal = {PropTech Germany Studien}, pages = {51}, year = {2021}, abstract = {PropTech-Charakteristika Die 185 teilnehmenden PropTechs sind den Reifegrad-Clustern Early Stager (19,5\%), Grown Ups (57,8\%) und Conquerer (22,7\%) zuzuordnen. 48\% der Prop-Techs sind sehr junge Unternehmen mit den Gr{\"u}ndungsjahren 2018 - 2020. Durchschnittlich liegen 1,6 Jahre zwi-schen Gr{\"u}ndung des Unternehmens und Launch des Produktes. Jeweils die Mehrheit der Teilnehmer bedient ausschließlich das B2B-Segment (80,0\%), operiert mit weniger als 15 Mitarbeitern (65,4\%) und befindet sich im Produkt-Entwicklungsstadium des laufenden Betriebs (70,8\%). Die Spanne der von den PropTechs erzielten Ums{\"a}tze ist weit. Korrespondierend mit dem "jungen" Unternehmensalter erzielten 29,7\% der PropTechs nur bis zu 10.000€ Jahresumsatz in 2020. Jedoch geben an-dererseits 16,2\% der Befragten einen Jahresumsatz von {\"u}ber 1 Mio. € an. Technologisch {\"u}berwiegt die Plattformtechnologie in allen Lebenszyklusphasen. Als Einnahmenmodell existieren mehrheitlich Subscription- oder Lizenz-vereinbarungen, und eine laufende monatliche oder j{\"a}hrliche Geb{\"u}hr wird meist als Preismodell genutzt. Schnittstellen verschiedenen Typs sind bereits bei 73,0\% der PropTechs verf{\"u}gbar. PropTechs im Immobilien-Lebenszyklus In der Immobilienwertsch{\"o}pfungskette bedient das Gros der Teilnehmer den Betrieb die Bewirtschaftung von Immo-bilien, wobei jedoch im Durchschnitt 3,2 Lebenszyklusphasen von den Prop-Techs bedient werden. Somit bewegen sie sich tendenziell nicht in den tradierten Grenzen und Prozessen der Immo-bilienwirtschaft. Die meisten PropTechs mit hohen Ums{\"a}tzen sind in der Be-wirtschaftung oder Vermarktung von Immobilien aktiv. Als Assetklasse dominiert klar Wohnen, gefolgt von B{\"u}ro und Mixed-Use, wobei aber ein Prop-Tech durchschnittlich 4,3 Assetklassen bedient. Im Wohnsegment dominieren jedoch die PropTechs mit noch sehr geringen Ums{\"a}tzen. Hier herrscht auch der h{\"o}chste B2C Anteil der Assetklassen vor. Nur 20,5\% der PropTechs legen sich auf eine Assetklasse fest. Aktuelle Lage des deutschen PropTech-Marktes F{\"u}r das Jahr 2020 empfinden die Prop-Techs die Auftragslage als {\"a}ußerst posi-tiv, und auch der mittelfristigen Entwicklung der Jahre bis Ende 2023 blickt eine {\"u}berw{\"a}ltigende Mehrheit positiv entgegen. So verzeichneten in 2020 70,8\% der PropTechs mehr Neugesch{\"a}ft, davon 35,9\% deutlich mehr Neugesch{\"a}ft. F{\"u}r 2021 bis 2023 erwarten 52,4\% der PropTechs deutlich mehr Neugesch{\"a}ft und insgesamt {\"u}ber 91,4\% sehen positive Vorzeichen f{\"u}r die Marktentwicklung. Hinsichtlich des Corona-Effekts konn-ten die Unternehmen mehrheitlich eher von der Pandemie profitieren; f{\"u}r die Zukunft ergibt sich ein aus ihrer Sicht noch positiveres Bild. Ganze 66,5\% erwarten zuk{\"u}nftig eine Zunahme ihres Gesch{\"a}ftes durch Corona und weitere 26,0\% sehen keine Auswirkungen. Lediglich 7,6\% erwarten pandemiebedingt eine Abnahme des eigenen Gesch{\"a}fts. Nach eigenen Einsch{\"a}tzungen geh{\"o}ren PropTechs also mehrheitlich zu den Gewinnern der Pandemie. Herausforderungen f{\"u}r PropTechs im deutschen Immobilienmarkt In der Studie wurden drei Phasen des proptechseitigen Vermarktungsprozesses untersucht: Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells, Produktverkauf und Implemen-tierung. Die Phase des Produktverkaufs ist f{\"u}r 53\% der PropTechs die h{\"u}rden-reichste Phase deutlich vor dem Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells und Implementierung beim Kunden. Die wesentlichen Herausforderungen beim Aufbau des Gesch{\"a}ftsmodells sind f{\"u}r alle Prop-Tech-Cluster die Entscheidungsstrukturen beim Kunden, gefolgt von dem geringen Druck zur Digitalisierung in der Immobilienbranche und Produktentwicklungskosten sowie der Zugang zu Daten, wobei dieser f{\"u}r Early Stager am schwierigsten erscheint. In der Phase des Produktverkaufs zeigt sich, dass die gr{\"o}ßte H{\"u}rde in der geringen Risikobereitschaft des Establishments, in Technologien von PropTechs zu investieren, liegt - gepaart mit mangelndem Vertrauen und einem mangelnden Verst{\"a}ndnis in Bezug auf die Technologie sowie das Potenzial der Produkte. Weiterhin liegt im schwierigen Zugang zum richtigen Ansprechpartner eine wesentliche Verkaufsh{\"u}rde. Hier ergibt sich aus Sicht der PropTechs, dass die operativ verantwortliche Fach-abteilung im Establishment, in der das Produkt angewendet w{\"u}rde, der wesentliche Influencer f{\"u}r die Kaufentscheidung ist. Als relevantester Ent-scheider wird hingegen mehrheitlich der CEO gesehen. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass Digitalisierungsent-scheidungen immer noch auf strategischer Ebene getroffen werden. Prop-Techs, die es bei einem Kunden bis zur Implementierung geschafft haben, sind {\"u}ber den Berg der H{\"u}rden und sehen sich fortan nur moderateren Herausforderungen gegen{\"u}ber. Von diesen sind die mangelnde Priorit{\"a}t des Projektes auf Kundenseite sowie fehlende C-Level-Sponsorship bzgl. der Durchsetzung von Entscheidungen die wesentlichen Herausforderungen. Somit sehen sich PropTechs mit wenig Unerwartetem bei der Implementierung konfrontiert, d{\"u}rfen aber auch keine Priorit{\"a}t und Unterst{\"u}tzung vom Kunden erwarten. Kooperationen Kooperationen zwischen PropTechs sind {\"u}berwiegend technischer Natur und haben einen hohen Stellenwert; 71,9\% der Bef ragten haben bereits horizontale oder vertikale Kooperationen. Ziele sind hier meist Umsatz-, Netzwerk- und Zielgruppenerweiterung. Die Kooperationsbereitschaft nimmt mit steigendem Reifegrad der PropTechs zu; am ausgepr{\"a}gtesten ist sie bei Conquerers, wo Kooperationen als Vorteil des Markteintritts nach Deutschland interpretiert werden k{\"o}nnen. Durch vertikale Kooperationen k{\"o}nnen PropTechs den Kunden ein er-weitertes bzw. kompletteres L{\"o}sungs-portfolio sowie teilweise eine deutlich breitere Anzahl an Use Cases anbieten. Damit einhergehend stehen auch die Themen {\"O}kosystem und Plattformen. PropTechs k{\"o}nnen mittels Partnerschaften / Kooperationen einen gr{\"o}ßeren Teil der Wertsch{\"o}pfungskette abbilden, ihre Angebote b{\"u}ndeln und somit „one stop shop" L{\"o}sungen f{\"u}r die Kunden anbieten.}, subject = {Immobilienwirtschaft}, language = {de} } @techreport{RockSchlesingerNolanetal.2020, type = {Working Paper}, author = {Rock, Verena and Schlesinger, Sarah and Nolan, Sean and Liebold, Philipp J. and Zinn, Patrick}, title = {PropTech Germany 2020 Studie}, series = {PropTech Germany Studien}, journal = {PropTech Germany Studien}, pages = {27}, year = {2020}, abstract = {Das Stichwort „PropTech" kursiert bereits seit einigen Jahren auf dem Immobilienmarkt und bildet den {\"U}berbegriff f{\"u}r Start-ups, die mit digitalen Technologien und innovativen Gesch{\"a}ftsmodellen die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienbranche vorantreiben. Seit geraumer Zeit ist ein kontinuierlicher Anstieg der Anzahl von PropTech-Unternehmen im deutschen Markt zu verzeichnen. Entsprechend werden auch immer mehr technologische Einzell{\"o}sungen angeboten, die oftmals allerdings nur einen Abschnitt eines Prozesses innerhalb des Immobilienlebenszyklus digitalisieren. Die daraus resultierende Kleinteiligkeit von PropTech-Unternehmen st{\"o}ßt in der immobilienwirtschaftlichen Fach{\"o}ffentlichkeit auf Kritik, f{\"u}hrt sie doch zu einer zunehmenden Intransparenz und Komplexit{\"a}tssteigerungen innerhalb des Marktes. Die Mehrzahl der bisher ver{\"o}ffentlichten Studien richtet ihr Hauptaugenmerk dabei vor allem auf die Perspektiven und Einsch{\"a}tzungen der etablierten Immobilienwirtschaft hinsichtlich PropTech-Unternehmen und Digitalisierung. Demgegen{\"u}ber werden die Ansichten und Auffassungen der PropTech-Unternehmen oftmals nicht hinreichend ber{\"u}cksichtigt. Es wurde noch nicht umfassend herausgearbeitet, wie PropTechs aktiv versuchen, im deutschen Immobilienmarkt die Digitalisierung weiter voranzutreiben und welchen H{\"u}rden sie hierbei begegnen. Diese L{\"u}cke beabsichtigt die vorliegende Studie zu f{\"u}llen. {\"U}berdies bildet die Untersuchung eine Ausgangsbasis f{\"u}r anschließende Folgestudien, welche die Ergebnisse quantitativ verifizieren, um schlussendlich einen Abgleich mit der Perspektive der etablierten Immobilienunternehmen vorzunehmen. Diese Studie untersucht die Erfahrungen, Herausforderungen und H{\"u}rden von PropTech-Unternehmen beim Markteintritt in die deutsche Immobilienbranche. Basierend auf einem strukturierten Fragebogen wurden neun ausgew{\"a}hlte PropTech-Unternehmen aus unterschiedlichen Entwicklungsphasen zu folgenden Themenbereichen befragt: Stimmungsindikatoren: Markt- und Gesch{\"a}ftsentwicklung: Wie entwickelt sich die Auftragslage? • Von der Idee bis zum Business Model: Worauf kommt es an? • H{\"u}rden beim Markteintritt in die deutsche Immobilienwirtschaft: Welches sind die wesentlichen H{\"u}rden bei der Entwicklung des Gesch{\"a}ftsmodells, der Kundenakquise und der Etablierung des Produktes am Markt? • Kooperationen im PropTech-Markt: Wo liegt die Zukunft?}, subject = {Immobilienwirtschaft}, language = {de} }