@inproceedings{RueckerPancratzGoldVeerkampetal.2017, author = {R{\"u}cker, Michael T. and Pancratz, Nils and Gold-Veerkamp, Carolin and Pinkwart, Niels and Brinda, Torsten}, title = {Workshop zu Alltagsvorstellungen in der Informatik: Erhebungsmethodik und Implikationen f{\"u}r den Unterricht}, series = {Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt}, booktitle = {Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt}, editor = {Diethelm, Ira}, publisher = {K{\"o}llen Druck+Verlag GmbH}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-668-8}, pages = {393 -- 401}, year = {2017}, abstract = {Ein zentrales Konzept jeder konstruktivistisch gepr{\"a}gten Auffassung von Lernen ist, dass das Vorwissen, die Pr{\"a}konzepte und ggf. Fehlvorstellungen der Lernenden einen direkten Einfluss auf den Lernprozess haben: sowohl negativ als auch positiv. Speziell f{\"u}r die Informatik gilt, dass Lernende heutzutage von Beginn an in einer Welt aufwachsen, die von informatischen Artefakten und Systemen nahezu vollst{\"a}ndig durchdrungen ist. Sie beobachten sie, interagieren mit ihnen und formen so Vorstellungen {\"u}ber ihre Funktionsweisen und Eigenschaften. Sie bilden somit bereits im Alltag und vor dem Beginn jeglicher Schulbildung koh{\"a}rente Konzeptionen {\"u}ber zentrale Gegenst{\"a}nde und Inhalte der Informatik. Im Rahmen dieses Workshops werden zun{\"a}chst verschiedene methodische Ans{\"a}tze und erste Ergebnisse zu Erhebungen solcher Lernervorstellungen vorgestellt. Anschließend sollen diese anhand von drei Leitfragen verglichen und diskutiert werden: Welche St{\"a}rken und Schw{\"a}chen haben die jeweils verwendeten empirischen Methoden bei der Erhebung von Lernervorstellungen in der Informatik? Wie k{\"o}nnen sie sich ggf. sinnvoll erg{\"a}nzen? Welche Implikationen haben die erhobenen Vorstellungen f{\"u}r die Unterrichtspraxis?}, subject = {Forschungsmethode}, language = {de} }