@inproceedings{RuppertReuterSchumacher2018, author = {Ruppert, Erich and Reuter, Carsten and Schumacher, Meike}, title = {Offline in die Digitale Transformation? Wie sollte der Wissenstransfer zur Bew{\"a}ltigung von Herausforderungen im Zuge der Digitalen Transformation gestaltet werden?}, series = {Wissenstransfer in der Wirtschaftsinformatik - Fachgespr{\"a}ch im Rahmen der MKWI 2018}, booktitle = {Wissenstransfer in der Wirtschaftsinformatik - Fachgespr{\"a}ch im Rahmen der MKWI 2018}, editor = {Hofmann, Georg Rainer}, address = {Aschaffenburg}, isbn = {978-3-9818442-0-7}, pages = {26 -- 36}, year = {2018}, abstract = {Die Digitale Transformation, u.a. getrieben durch die weithin sichtbare Vision der Industrie 4.0, gilt als eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Insbesondere f{\"u}r den Wirtschaftsstandort Deutschland ergibt sich die Frage, wie KMU auf diese Transformation nicht nur vorbereitet, sondern auch bei deren Bew{\"a}ltigung durch Wissenstransfer aus Hochschulen heraus unter-st{\"u}tzt werden k{\"o}nnen. Die Vorteile, die dabei ein digitaler Wissenstransfer - Stichwort z.B. „e-Learning" - bieten k{\"o}nnen, passen augenscheinlich gut zu den Charakteristika und Bed{\"u}rfnissen von KMU. Es entstehen jedoch auch spezifische Herausforderungen. Diese liegen sowohl darin, in einer dynamischen Umgebung Themen zu identifizieren, die f{\"u}r die Unternehmen wichtig und interessant sind als auch in vielf{\"a}ltigen Akzeptanzproblematiken auf der Inhaltsebene und auch bezogen auf die Methoden des Wissenstransfers. Die hier vorgestellten Erkenntnisse, basierend auf einer Umfrage und Expertengespr{\"a}chen im Rahmen des - durch den ESF und den Freistaat Bayern gef{\"o}rderten - mainproject2018. Sie zeigen, dass Wissenstransfer zum digitalen Wandel wohl auch aber nicht alleine durch digitale Methoden gestaltet werden kann. Denn bevor dieser von den eigentlichen Adressaten akzeptiert und genutzt wird, m{\"u}ssen fundamentale Vorbehalte und Widerst{\"a}nde abgebaut werden. Es werden daher neben den Ergebnissen der empirischen Untersuchung auch erste {\"U}berlegungen zu akzeptanzf{\"o}rdernden Maßnahmen im o.g. Kontext vorgestellt und diskutiert.}, subject = {Wissenschaftstransfer}, language = {de} } @inproceedings{HofmannSchumacher2014, author = {Hofmann, Georg Rainer and Schumacher, Meike}, title = {Studie zur Rezeption des GovData Datenportals des BMI - zur Diskussion der Akzeptanz des "Open Data"-Konzepts}, series = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2014}, booktitle = {Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2014}, publisher = {Verlag News \& Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-936527-38-4}, pages = {177 -- 187}, year = {2014}, abstract = {Im Februar 2013 ist „GovData - Das Datenportal f{\"u}r Deutschland", das von Fraunhofer Institut FOKUS (Berlin) im Auftrag des Bundesministeriums des Inneren (BMI) entwickelt wurde, als Beta-Version in Betrieb gegangen. Im Sommersemester 2013 untersuchte eine studentische Arbeitsgruppe am Information Management Institut (IMI) der Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit Fraunhofer FOKUS, die Rezeption dieses Portals. Ziel dieser Studie war es, auf Grundlage von Internetrecherchen und Experteninterviews, sowohl Kritiker und Kritikpunkte, als auch deren Adressaten zu ermitteln. Weiter wurden auf Grundlage dieser Ergebnisse Handlungsempfehlungen zur Erh{\"o}hung der Akzeptanz gegeben.}, subject = {Electronic Government}, language = {de} } @inproceedings{HofmannSchumacher2015, author = {Hofmann, Georg Rainer and Schumacher, Meike}, title = {"Case-based Evidences" - eine Theorie Mittlerer Reichweite zur Absch{\"a}tzung der psycho-sozialen Akzeptanz von IT-Systemen}, series = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft}, booktitle = {Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2015 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik ; Tagungsband zur 28. AKWI-Jahrestagung vom 06.09.2015 bis 09.09.2015 an der Hochschule Luzern - Wirtschaft}, publisher = {mana-Buch}, address = {Heide}, isbn = {978-3-944330-47-1}, pages = {132 -- 140}, year = {2015}, abstract = {The approach of the "Case-based Evidences" is a research method which estimates the psycho-social acceptance of a given IT system by a pre-defined user group. For the acceptance of IT, whether active or passive, the central role of trust and confidence in the IT systems' context has to be emphasized. The "Case-based Evidence" estimation is based on drawing conclusions from isomorphic "analogy sources" - the "evidences" - to the given case. By a series of expert interviews, the synoptic conclusions - having been made - are evaluated. Some recent example projects show the successful application of the method of "Case-based Evidences" as a Middle Range Theory.}, subject = {Akzeptanz}, language = {de} }