@misc{JostMink2024, author = {Jost, Thomas and Mink, Reimund}, title = {How to deal with the negative effects of inflated central bank balance sheets?}, organization = {SUERF}, pages = {1 -- 4}, year = {2024}, abstract = {Due to the massive purchases of securities in the last 15 years central banks incur substantial losses likely to persist for several years. On the other hand, the banking sector gains large profits from interest payments on their excess reserves holdings. Central banks and fiscal authorities must now bear the flip side consequences of their bond purchase programs. Populist demands to limit bank profits by drastically increasing minimum reserve ratios in the Eurosystem are creating new severe problems. Instead, a consistent and faster normalisation of central bank balance sheets would be desirable. Central banks should also no longer be central players in government bond markets to restore the lost boundaries between fiscal and monetary policy.}, subject = {Europ{\"a}ische Zentralbank}, language = {en} } @misc{BuschKaetkerSchreiberetal.2023, author = {Busch, Uwe and K{\"a}tker, Anna and Schreiber, Kai and Stanik, Eva and D{\"o}hring, Thorsten}, title = {Hommage auf einen bedeutenden Wissenschaftler - das Deutsche R{\"o}ntgen-Museum}, series = {DGaO Jahrestagung}, volume = {2023}, journal = {DGaO Jahrestagung}, publisher = {DGaO}, organization = {Technische Hochschule Aschaffenburg}, pages = {1 -- 1}, year = {2023}, abstract = {In diesem Jahr j{\"a}hrte sich der Todestag von Wilhelm Conrad R{\"o}ntgen, gestorben am 10. Februar 1923, zum hundertsten Mal. Dieser Beitrag ist eine Hommage auf diesen bedeutenden deutschen Wissenschaftler. 1895 entdeckte er eine neue Art von Strahlung, welche in der Lage ist, feste Materialien zu durchdringen. 1901 erhielt Professor R{\"o}ntgen f{\"u}r diese bahnbrechende Entdeckung den ersten Nobelpreis f{\"u}r Physik. Das Deutsche R{\"o}ntgen-Museum (DRM) erforscht und dokumentiert das Leben und Werk von W. C. R{\"o}ntgen und die Auswirkungen seiner Entdeckung auf eine einzigartige und umfassende Weise. Der Standort des DRM in Remscheid ist kein Zufall, denn R{\"o}ntgens Geburtshaus liegt nur wenige Gehminuten von den Exponaten entfernt. Die Betonung der Vielfalt von R{\"o}ntgens Erfindung durch das Museum mit einer multimedialen Herangehensweise erm{\"o}glicht es den Besuchern, hier ihre ganz pers{\"o}nlichen Entdeckungen zu machen. Jeder Museumsbesuch wird so zu einer einzigartigen Entdeckungsreise durch die Welt der Medizin, Wissenschaft und Technik. Dieser Beitrag w{\"u}rdigt das Lebenswerk von Professor Wilhelm Conrad R{\"o}ntgen und gibt einen Einblick in die Geschichte der R{\"o}ntgenstrahlen und ihre Anwendungsgebiete.}, subject = {Deutsches R{\"o}ntgen-Museum}, language = {de} } @misc{KaetkerSchreiberBuschetal.2023, author = {K{\"a}tker, Anna and Schreiber, Kai and Busch, Uwe and Stanik, Eva and D{\"o}hring, Thorsten}, title = {Unsichtbares erkunden - Experimente im Museumslabor des Deutschen R{\"o}ntgen-Museums}, series = {DGaO Jahrestagung}, volume = {2023}, journal = {DGaO Jahrestagung}, publisher = {DGaO}, organization = {Technische Hochschule Aschaffenburg}, pages = {1 -- 1}, year = {2023}, abstract = {„Freude habe ich nur, solange ich es mit dem Experimentieren zu tun habe", schrieb Wilhelm Conrad R{\"o}ntgen am 9.6.1920 an Margret Boveri. Das Deutsche R{\"o}ntgen-Museum und das Remscheider R{\"o}ntgengymnasium geben getreu diesem Motto Kindern und Jugendlichen die M{\"o}glichkeit, selbst aktiv zu werden, zu experimentieren und so auf den Spuren dieses bedeutenden Forschers zu wandeln. Hierzu wurde am 8. November 2011, einem Jahrestag der Entdeckung der R{\"o}ntgenstrahlen, das Museumslabor R{\"o}Lab gegr{\"u}ndet. Dort werden Themenbr{\"u}cken in das t{\"a}gliche Leben geschlagen und so Lernprozesse im MINT-Bereich f{\"u}r die jungen Forschenden anregend, attraktiv und nachhaltig erlebbar. Das R{\"o}Lab versteht sich als ein {\"u}berregionales, außerschulisches Bildungsangebot, das Begeisterung f{\"u}r Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin und Medizintechnik an unterschiedliche Zielgruppen vermittelt und damit einen Beitrag zur Allgemeinbildung und MINT-F{\"o}rderung leistet. Das didaktische Konzept nimmt den „Hands-on-Science" Gedanken stringent auf, weckt den Forschergeist und erm{\"o}glicht es den Lernenden, Unsichtbares zu erkunden. Dieser Beitrag stellt das Museumslabor R{\"o}Lab des Deutschen R{\"o}ntgen-Museums vor.}, subject = {Deutsches R{\"o}ntgen-Museum}, language = {de} } @misc{HudecPomahacDoehringetal.2023, author = {Hudec, Ren{\´e} and Pomahac, Vit and D{\"o}hring, Thorsten and Stanik, Eva and Klaus, Schilling}, title = {Space Telescopes based on Satellite Tandem Flights}, series = {DGaO Jahrstagung}, volume = {2023}, journal = {DGaO Jahrstagung}, publisher = {DGaO}, organization = {Technische Hochschule Aschaffenburg}, pages = {1 -- 1}, year = {2023}, abstract = {Due to the recent progress in satellite control engineering, tandem flight arrangements of mini-satellites are currently in discussion and under consideration for future space missions. CubeSat technologies offer an interesting possibility for space-born telescope payloads based on this approach. In such a scenario, two small satellites will fly at a constant distance of a few meters up to 100 meters. Thereby, the front satellite will carry the telescope optics and the second satellite the detector system. Related formation flight requirements were addressed in the NetSat-Mission, composed of four 3U-CubeSats, launched 2020. Space technology challenges concern in particular orbit control by an appropriate propulsion system as well as precision attitude pointing towards the joint target, and could be transferred from the NetSat-mission to the proposed Tandem Mission. This will allow space-based telescopes with a long focal length even placed on board of small or miniature CubeSat-type satellites. Cost effective Kirkpatrick-Baez type X-ray telescopes represent an important application here as they have longer focal lengths compared to previous astronomical observatories using Wolter I type X-ray mirrors.}, subject = {R{\"o}ntgenteleskop}, language = {en} } @misc{EderJouanneDiedrichRashidetal.2023, author = {Eder, PA and Jouanne-Diedrich, Holger K. von and Rashid, A and Soda, H}, title = {Der pr{\"a}klinische 4 Item Stroke Scale (4I SS) und die Thrombektomie}, year = {2023}, abstract = {Der4I-SS zeigt eine moderate bis hohe diagnostische Genauigkeit in Bezug auf EVTs von Patienten mit akuten Schlaganf{\"a}̈llen. Die Implementierung kann zur Verbesserung der Patientenversorgung und Ressourcenallokation beitragen.}, subject = {Schlaganfall}, language = {de} } @misc{Jost2023, author = {Jost, Thomas}, title = {Missbraucht nicht die Mindestreserve!}, year = {2023}, abstract = {Der Vorschlag einer drastischen Erh{\"o}hung des Mindestreservesatzes durch die EZB erhitzt die Gem{\"u}ter. Nach teils heftiger Kritik hochrangiger Bankenvertreter in Deutschland werden die „{\"u}blichen" Beschuldigungen vorgebracht und von Medien z.T. unreflektiert wiedergegeben bzw. kommentiert. Die Banken erhielten seit Herbst 2022 - so das g{\"a}ngige Muster - risikolose und ungerechte Subventionen und w{\"u}ssten nichts Besseres mit ihren Einlagen bei der Bundesbank anzufangen. Diese Kritik greift zu kurz und ist teils sachlich falsch.}, subject = {Mindestreservesatz}, language = {de} } @misc{HochstetterAbke2023, author = {Hochstetter, Marvin and Abke, J{\"o}rg}, title = {AdLer - Adaptive digitale Lernr{\"a}ume: Autorentool und 3D-Lernumgebung}, year = {2023}, abstract = {Die fortschreitende Digitalisierung im Bildungssektor ist gerade f{\"u}r die Berufliche Weiterbildung von zentraler Bedeutung. Bereits seit l{\"a}ngerer Zeit sind in diesem Kontext zeit- und ortsunabh{\"a}ngige Lehr-Lern-Formate sehr wichtig. Allerdings bietet digitales Lernen auch großes Potential hinsichtlich dem Thema Motivationsf{\"o}rderung. Serious Games stellen ein vielversprechendes Beispiel von Game-based Learning (GBL) dar, um die Lernmotivation zu adressieren. Hierbei geht es darum, Mechaniken (digitaler) Spiele zu verwenden, um einen Wissenserwerb zu erm{\"o}glichen, der zeitgleich motivierend gestaltet ist. Das AdLer-Projekt hat zum Ziel ein frei verf{\"u}gbares Instrument zu entwickeln, mit welchem Lehrende virtuelle 3D-Lernumgebungen erstellen und in ihrer Lehre in unterschiedlichen Formen einsetzen k{\"o}nnen. Mit Hilfe eines Autorentools werden Lehrende bei der Konzeption und Erstellung von 3D-Lernumgebungen unterst{\"u}tzt. Dadurch k{\"o}nnen Lehrende auf schnellem und einfachem Weg eigene digitale 3D-Lernumgebungen erstellen sowie nach ihren individuellen Vorstellungen hinsichtlich der eigenen Lernszenarien konfigurieren. In der 3D-Lernumgebung k{\"o}nnen Lernende nach den Prinzipien des GBL erkundungsorientiert und interaktiv lernen. Dazu k{\"o}nnen Lernende mit einem virtuellen Avatar die AdLer-3D-Lernumgebung betreten und verschiedene Handlungsm{\"o}glichkeiten wahrnehmen. Sie k{\"o}nnen sich frei in dieser Lernumgebung bewegen und unterschiedliche Lernangebote (z.B. die Bearbeitung von Lernelementen, wie H5P, Text und Video) durchf{\"u}hren. Im geplanten Poster-Pitch wird eine aktuelle Version der Software AdLer pr{\"a}sentiert und steht f{\"u}r die Konferenzteilnehmer zum Ausprobieren bereit.}, subject = {Lernspiel}, language = {de} } @misc{StanikDoehringSchreiberetal.2022, author = {Stanik, Eva and D{\"o}hring, Thorsten and Schreiber, Kai and K{\"a}tker, Anna and Busch, Uwe}, title = {X-ray honour gallery - award winners of the R{\"o}ntgen Medal}, organization = {TH Aschaffenburg}, pages = {1}, year = {2022}, abstract = {Starting in 1951, on the 50th anniversary of the award of the first Nobel Prize for physics to Wilhelm Conrad R{\"o}ntgen, the Lord Mayor of the German city of Remscheid has annually awarded R{\"o}ntgen Medals to scientists who "in the broadest sense have made a special contribution to the progress and dissemination of X-ray discoveries in the theoretical and applied sciences". The R{\"o}ntgen Medal has become highly recognized in the scientific world. To date, more than one hundred scientists have received this honour. Through their chronology, this contribution presents a "Who's Who" of X-ray science and provides selected insights into their scientific work; with special focus on the fields of X-ray optics and X-ray astronomy.}, subject = {R{\"o}ntgen, Wilhelm Conrad, 1845-1923}, language = {en} } @misc{SchreiberKaetkerBuschetal.2022, author = {Schreiber, Kai and K{\"a}tker, Anna and Busch, Uwe and Stanik, Eva and D{\"o}hring, Thorsten}, title = {Insights into the history of X-rays: the Deutsches R{\"o}ntgen-Museum in Remscheid}, organization = {Deutsches R{\"o}ntgen-Museum}, pages = {1}, year = {2022}, abstract = {In 1895, Professor Wilhelm Conrad R{\"o}ntgen detected a new kind of radiation that was able to penetrate solid materials, which he called x-rays. In 1901 R{\"o}ntgen received the first Nobel Prize in physics in honour of this ground breaking discovery. The Deutsches R{\"o}ntgen-Museum in Remscheid in Germany is the institution that uniquely and comprehensively explores and documents the life and work of W. C. R{\"o}ntgen and the impact of his discovery. The museum's location in Remscheid is not coincidental, with R{\"o}ntgen's birthplace only a short walk away from its exhibits. Every visit to the museum amounts to a unique expedition through the worlds of medicine, science, and technology. The museum's emphasis on the diversity of R{\"o}ntgen's invention by a multilingual, multi-medial approach enables all visitors to make their own personal discoveries. The Deutsches R{\"o}ntgen-Museum in Remscheid is a mustsee for x-ray scientists from anywhere in the world. This contribution provides an insight into the history of x-rays and offers a guided tour of the Deutsches R{\"o}ntgen-Museum and its exhibits.}, subject = {R{\"o}ntgen, Wilhelm Conrad, 1845-1923}, language = {en} } @misc{DoehringStollenwerkSchmittetal.2022, author = {D{\"o}hring, Thorsten and Stollenwerk, Manfred and Schmitt, Paul and Szeghalmi, Adriana}, title = {Umweltbest{\"a}ndige Spiegelbeschichtungen aus Iridium f{\"u}r den infraroten Spektralbereich}, publisher = {DGaO}, organization = {TH Aschaffenburg}, pages = {1 -- 1}, year = {2022}, abstract = {Hochreflektierende Metallbeschichtungen sind essenziell f{\"u}r zahlreiche optische Elemente. Bew{\"a}hrte Spiegelbeschichtungen aus Silber und Gold bieten eine hohe und breitbandige Eigenreflexion im infraroten Spektralbereich, sind ohne geeignete Schutzschichten jedoch anf{\"a}llig gegen{\"u}ber Umwelteinfl{\"u}ssen und mechanischer Beanspruchung. Insbesondere im langwelligen Spektralbereich verringern die Absorptionsbanden dieser Schutzschichten teilweise die hohe Spiegelreflektivit{\"a}t wieder. Das Edelmetall Iridium (Ir) ist hart; extrem dicht; thermisch, mechanisch und chemisch stabil; weist eine {\"a}hnlich hohe Reflektivit{\"a}t im mittleren und fernen Infrarot, wie Silber und Gold, auf und hat zus{\"a}tzlich eine hohe Best{\"a}ndigkeit gegen{\"u}ber Umwelteinfl{\"u}ssen - auch ohne Schutzschichten. In diesem Beitrag werden die optischen und strukturellen Eigenschaften von Iridium-Spiegelbeschichtungen, welche mittels Atomlagenabscheidung (ALD) und DC-Magnetron-Sputtern hergestellt wurden, vorgestellt und miteinander verglichen. Die komplexen Brechungsindizes f{\"u}r ALD-erzeugte und gesputterte Iridium-Spiegelbeschichtungen wurden f{\"u}r Wellenl{\"a}ngen von 200 nm bis 20 μm bestimmt, welche nun bereits vorhandene Literaturwerte erg{\"a}nzen.}, subject = {Iridium}, language = {de} }