@inproceedings{ZindlerFischerCzinkietal.2009, author = {Zindler, Klaus and Fischer, Peter and Czinki, Alexander and Bruhm, Hartmut}, title = {Automatisierungstechnik an der Hochschule Aschaffenburg. Kompetenzen, Projekte, Kooperationsm{\"o}glichkeiten}, series = {Beitrag zum Hochschulforum Automatisierungstechnik an der Hochschule Rhein Main, Netzwerk Automatisierungsregion Rhein Main Neckar, Wiesbaden}, booktitle = {Beitrag zum Hochschulforum Automatisierungstechnik an der Hochschule Rhein Main, Netzwerk Automatisierungsregion Rhein Main Neckar, Wiesbaden}, year = {2009}, subject = {Automatisierungstechnik}, language = {de} } @inproceedings{BruhmCzinkiFischeretal.2015, author = {Bruhm, Hartmut and Czinki, Alexander and Fischer, Peter and Klug, Marcel and Geyer, Julia}, title = {EtaBot - Ein autonom agierendes mobiles Robotersystem mit ROS (Robot Operating System)}, series = {Tagungsband AALE 2015: 12. Fachkonferenz}, volume = {2015}, booktitle = {Tagungsband AALE 2015: 12. Fachkonferenz}, publisher = {Deutscher Industrieverlag}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2015}, subject = {Robotik}, language = {de} } @inproceedings{BischofBruhm2016, author = {Bischof, Alex and Bruhm, Hartmut}, title = {GIS-basierte Cloud-Services f{\"u}r die Gel{\"a}ndeexploration mit kooperierenden autonomen Systemen}, series = {GIS Talk 2016}, booktitle = {GIS Talk 2016}, publisher = {Esri Deutschland GmbH}, address = {M{\"u}nchen}, year = {2016}, abstract = {Am Zentrum f{\"u}r Wissenschaftliche Services und Transfer der Hochschule Aschaffenburg besch{\"a}ftigt sich eine Arbeitsgruppe mit der kooperativen Exploration von abgegrenzten Gel{\"a}ndebereichen mit dem Ziel einer fl{\"a}chendeckenden Kartierung von Umwelt- oder Infrastrukturdaten. Mehrere multisensoriell best{\"u}ckte autonome Roboter liefern punktbezogene Daten und Rasterdaten, die in ArcGIS fusioniert und kartiert werden. Umgekehrt werden den Explorationsrobotern {\"u}ber Cloud-Services Ausschnitte aus der globalen Karte zur Verf{\"u}gung gestellt, die diese f{\"u}r die Bahnplanung und Hindernisvermeidung ben{\"o}tigen.}, subject = {Geoinformationssystem}, language = {de} } @inproceedings{ZindlerFischerBruhm2007, author = {Zindler, Klaus and Fischer, Peter and Bruhm, Hartmut}, title = {Informations- und Automatisierungstechnik an der FH Aschaffenburg - Moderne Software-Tools in der Lehre}, series = {Tagungsband, Forum Steuerungssoftware, Cluster Mechatronik und Automation sowie Kompetenznetz Mechatronik und Automation Bayerischer Untermain, Großwallstadt}, booktitle = {Tagungsband, Forum Steuerungssoftware, Cluster Mechatronik und Automation sowie Kompetenznetz Mechatronik und Automation Bayerischer Untermain, Großwallstadt}, year = {2007}, subject = {Informationstechnik}, language = {de} } @inproceedings{Bruhm2011, author = {Bruhm, Hartmut}, title = {Koordinierte Echtzeit-Steuerung eines Roboters und einer x/y Scannereinheit f{\"u}r die hochdynamische Seitenf{\"u}hrung eines Laserstrahles: Coordinated real-time control of a robot arm and an x/y scanning unit for high speed lateral guidance of a laser beam}, series = {Fachtagung Mechatronik 2011, Dresden}, booktitle = {Fachtagung Mechatronik 2011, Dresden}, isbn = {978-3-00-033892-2}, pages = {217 -- 222}, year = {2011}, subject = {Echtzeitsystem}, language = {de} } @inproceedings{SauerHoppeBruhm2024, author = {Sauer, Jonas and Hoppe, Florian and Bruhm, Hartmut}, title = {Modellierung des Antriebsstrangs einer Textilmaschine zum Zweck der modellbasierten Steuerung}, series = {Tagungsband AALE 2024, 20. Konferenz}, volume = {2024}, booktitle = {Tagungsband AALE 2024, 20. Konferenz}, doi = {https://doi.org/10.33968/2024.33}, year = {2024}, abstract = {Zur Produktion von gewirkten Textilien werden mehrere Nadeln auf eine Legebarre gesetzt, die durch Servoantriebe positioniert werden. Aufgrund der erzwungenen Bewegung kann der Antriebsstrang bei hohen Drehzahlen zur Schwingung angeregt werden. Die richtige Wahl der Steuerkurven ist daher eine sehr wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die durch ein Antriebsstrangmodell unterst{\"u}tzt werden soll. Daf{\"u}r wird am Beispiel eines Teststands ein Modell des Antriebsstranges in MATLAB/Simulink® entwickelt. F{\"u}r das Antriebsstrangmodell m{\"u}ssen eine geeignete Modellordnung und Modellparameter gew{\"a}hlt werden. Die unbekannten Modellparameter werden durch eine Parameteridentifikation ermittelt. Mit einer Validierung wird ein geeignetes Anregungsspektrum f{\"u}r die Bestimmung der Modellordnung und die Parameteridentifikation ermittelt.}, subject = {Textilmaschine}, language = {de} } @inproceedings{BruhmFischerStark2004, author = {Bruhm, Hartmut and Fischer, Peter and Stark, Hans-Georg}, title = {Optimierung der dynamischen Bahntreue eines Industrieroboters durch datenbankgest{\"u}tzten Reglerentwurf}, series = {Robotik 2004, VDI-Bericht 1841}, volume = {2004}, booktitle = {Robotik 2004, VDI-Bericht 1841}, publisher = {VDI Verlag}, pages = {511 -- 518}, year = {2004}, subject = {Industrieroboter}, language = {de} } @inproceedings{BruhmFischer2004, author = {Bruhm, Hartmut and Fischer, Peter}, title = {Sensorische H{\"o}henf{\"u}hrung eines Industrieroboters mit verbesserter Dynamik durch Elimination der Steuerungtotzeit}, series = {Robotik 2004. Leistungsstand - Anwendungen - Visionen - Trends ; Tagung M{\"u}nchen, 17. und 18. Juni 2004}, volume = {2004}, booktitle = {Robotik 2004. Leistungsstand - Anwendungen - Visionen - Trends ; Tagung M{\"u}nchen, 17. und 18. Juni 2004}, publisher = {VDI Verlag}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {519 -- 526}, year = {2004}, subject = {Industrieroboter}, language = {de} }