Wir waren neunzehn - Transformation von Erinnerung in und durch Konrad Wolfs ICH WAR NEUNZEHN (DDR 1968)

  • Die Studie widmet sich der Frage, wie ein Film mit Erinnerungen verwoben sein kann, sowohl auf Ebene der Produktion als auch der Rezeption. Als Fallbeispiel dient hierfür Konrad Wolfs ICH WAR NEUNZEHN, der in Grundzügen auf Wolfs autobiografischen Erlebnissen vom Ende des Zweiten Weltkrieges beruht. Im Theorieteil (Kapitel 2) werden dazu Erinnerungs- und Gedächtnis-Konzepte, insbesondere desDie Studie widmet sich der Frage, wie ein Film mit Erinnerungen verwoben sein kann, sowohl auf Ebene der Produktion als auch der Rezeption. Als Fallbeispiel dient hierfür Konrad Wolfs ICH WAR NEUNZEHN, der in Grundzügen auf Wolfs autobiografischen Erlebnissen vom Ende des Zweiten Weltkrieges beruht. Im Theorieteil (Kapitel 2) werden dazu Erinnerungs- und Gedächtnis-Konzepte, insbesondere des autobiografischen, sozialen und kulturellen Gedächtnisses, wie auch der Begriff des Erinnerungsfilms und seiner Ergänzungen herausgearbeitet. Die darauffolgende Analyse erfolgt in zwei Schritten: Zunächst wird im Kapitel ‚Erinnerung im Film‘ ermittelt, welche individuellen, strukturellen und sozialen Bedingungen vorlagen, an was und wie im Film erinnert wird. Dazu erfolgen eine detaillierte Analyse der Drehbuchgenese und eine Betrachtung der visuellen und auditiven Gestaltungsmittel. Anschließend werden im Kapitel ‚Erinnerung durch den Film‘ Rezeptionsweisen zunächst im Jahr der Veröffentlichung 1968 und schließlich in einer Gegenwartsperspektive aufgedeckt. Hierfür werden die Methoden einer Inhaltsanalyse und der qualitativen Fokusgruppenbefragung angewandt. Dabei stellt sich auch hier die Frage, auf welchen Gedächtnisebenen erinnert wird und welche Sinnangebote zu welcher Zeit und in welchem Zusammenhang relevant sind. Abschließend werden aus den Erkenntnissen Überlegungen zu Präsentation und Vermittlung von ICH WAR NEUNZEHN im Filmkulturerbe-Kontext abgeleitet.zeige mehrzeige weniger

Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Metadaten
Verfasserangaben:Freya Glomb
URN:urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-4210
DOI:https://doi.org/10.60529/421
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch):GEGEN-KANON
Untertitel (Deutsch):Eine Schriftenreihe des Studiengangs Filmkulturerbe
Schriftenreihe (Bandnummer):Schriftenreihe Gegen-Kanon (4)
Verlagsort:Potsdam
Herausgeber*in:Ilka Brombach, Chris Wahl
Dokumentart:Buch (Monographie)
Sprache:Deutsch
Jahr der Fertigstellung:2024
Datum der Veröffentlichung (online):29.07.2024
Veröffentlichende Institution:Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
Datum der Freischaltung:29.07.2024
Freies Schlagwort / Tag:Erinnerungsfilm; Rezeption; Zweiter Weltkrieg; autobiografisches Gedächtnis; kulturelles Gedächtnis
GND-Schlagwort:Episodisches GedächtnisGND; Kollektives GedächtnisGND; Zweiter WeltkriegGND; RezeptionGND; Wolf, KonradGND; Ich war neunzehnGND
Seitenzahl:175
Bemerkung:
Die vorliegende Masterarbeit im Studiengang Filmkulturerbe wurde von Prof. Dr. Chris Wahl und Vertr.-Prof. Dr. Ilka Brombach betreut sowie am 6. Juni 2024 erfolgreich verteidigt. Im Zuge der hier vorliegenden Veröffentlichung wurde der Text überarbeitet. Der Text ist unter der Creative Commons Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht. Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial des Fließtextes. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangaben) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos, Layout und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken finden sich im Abbildungsverzeichnis.
Institute:Filmkulturerbe MA
Lizenz (Deutsch):License LogoCreative Commons - CC BY-SA - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.