TY - THES A1 - Günzel, Dennis T1 - Der Mensch ist dem Menschen sein Untergang : Die gesellschaftliche Ordnung in der Zombie-Apokalypse N2 - Dem Zombiefilm als Genre wird zuweilen bescheinigt, gesellschaftspolitische Themen im Sinne der Vertragstheorie – u.a. von Vertreter*innen wie Thomas Hobbes oder Jean-Jacques Rousseau – zu reflektieren, um anhand dessen die Natur des Menschen zu ergründen. Jedoch zeigte sich in der Literaturrecherche auch, dass es dazu noch keinen allgemeinen Konsens zu geben scheint. In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung der Natur des Menschen im Zombiefilm auf Parallelen zur Darstellung des Naturzustands in der Vertragstheorie hin untersucht. Exemplarisch geschieht dies anhand von George A. Romeros Film Night of the Living Dead (1968) sowie des Werks Leviathan (1651) von Thomas Hobbes. Die Grundlagen bilden hierfür die Erkenntnisse aus der Literaturrecherche zu den Themenschwerpunkten rund um die menschliche Natur, dem Genre-Begriff, der Figur des Zombies, des Zombiefilms und den Hintergründen zum Weltbild Romeros. Aus der daran anschließenden Medienanalyse ging hervor, dass Parallelen zwischen Romeros Film und Hobbes' Philosophie bestehen. Es konnte aufgezeigt werden, dass für beide die Selbsterhaltung den Kern der menschlichen Natur auszumachen scheint und dass durch sie eine bürgerliche, sichere Gesellschaft gleichermaßen begünstigt, wie auch bedroht wird. Sowohl für Romero als auch für Hobbes macht für die Menschheit der Mensch selbst die größte Bedrohung aus. KW - Zombie KW - Horrorfilm KW - Sozialvertrag KW - Filmanalyse Y1 - 2021 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-filmuniversitaet/frontdoor/index/index/docId/272 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:po75-opus4-2728 ER -