Refine
Document Type
- Article (5)
- Conference Proceeding (1)
- Other (1)
Is part of the Bibliography
- yes (7)
Keywords
- mainklimaplus (2)
- klima (1)
- klimaanpassung (1)
- klimawandel (1)
- regionalstudie (1)
Institute
Mainfränkische Unternehmen und Handwerksbetriebe stehen aufgrund expandierender Wertschöpfungsketten in einem starken Abhängigkeitsverhältnis zu ihren global verteilten Zulieferern. Dadurch ist die Wertschöpfungskette anfällig für externe Störungen, die unter anderem durch den Klimawandel ausgelöst werden. Zugleich sind die Erwärmungsraten in der bayerischen Region derzeit deutlich höher als im bundesweiten Durchschnitt. Die Entwicklung von strategischen Maßnahmen zur Klimaanpassung ist demnach unerlässlich, um die unternehmensspezifischen Risiken des Klimawandels zu antizipieren und zu minimieren. Die Klimaanpassung ist in vielen kommunalen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Die vorliegende Regionalstudie beabsichtigt daher eine Abgrenzung der Verhältnisse und Wechselwirkungen des globalen Klimawandels, der Auswirkungen in der bayerischen Region Mainfranken sowie der aufkommenden Veränderungsbedarfe für gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Akteure. Ein umfassender grundlagentheoretischer Überblick dient zunächst der Einordnung wichtiger Ansatzpunkte aus politischer Perspektive und stellt Angebote für Wirtschaftsakteure dar. Ferner werden die wirtschaftlichen Ausprägungen nach Handwerksbetrieben und Unternehmen differenziert, sowie deren Rolle für Wachstum und Innovation in der Region, als auch in Bezug auf den Klimawandel und die erforderliche Anpassung aufgezeigt. Die Ergebnisse einer quantitativen Erhebung veranschaulichen, dass neben der Wirtschaftlichkeit und physischen Ressourcen, menschliche Faktoren zur Erhöhung der organisationalen Klimaresilienz beitragen. Um als wirtschaftliche Organisationen einen adäquaten Umgang mit dem Klimawandel zu finden, sind bspw. zunächst Führungskräfte aufgefordert einen systemischen Ansatz mit umfangreichen Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung zu entwickeln, auf ihre Wirksamkeit zu erproben und ganzheitlich zu integrieren. Mit der vorliegenden Regionalstudie wird deutlich, dass neben dem Klimaschutz, der Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen, die Klimaanpassung ein unverzichtbarer Aspekt ist, um die wirtschaftliche Effizienz zu erhalten und sogar zu erhöhen, indem die veränderten Anforderungen als Entwicklungschancen wahrgenommen werden.
Es gilt, auf diverse Szenarien des Klimawandels vorbereitet zu sein, potenziell negativen Einflüssen vorzubeugen und Chancen (bspw. hinsichtlich Absatz- und Beschaffungsmarkt) zu ergreifen. Diese Ausprägungen regen dazu an, maßgeschneiderte Bildungskomponenten zu konzeptualisieren, um (produzierende) Unternehmen zukünftig sowohl in ihrer Verantwortungsfunktion zu sensibilisieren, als auch sie lernend zu befähigen, individuelle Klimaanpassungsmaßnahmen abzuleiten.
Planspiel MainKassandra
(2023)
Planspiel zur Klimaanpassung für Unternehmen, die mehr über die Wechselwirkungen des Klimawandels erfahren und zur strategischen und nachhaltigen Weiterentwicklung beitragen möchten. Mit einem spielerischen Ansatz werden direkte und indirekte Auswirkungen des Klimawandels simuliert und einzelne Teams aufgefordert, mit einem interaktiven Maßnahmenkatalog zielgerichtete Anpassungsstrategien zu entwickeln. Dabei gilt es Klimaereignisse und vorhandene Ressourcen zu beachten, denn der Spielsieg wird nur durch eine Balance zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen erreicht. Die erworbenen Erfahrungen können dann direkt in die berufliche Praxis geführt und innerhalb von Arbeitsteams diskutiert werden. Beginnen Sie heute mit dem Umdenken und werden Sie kreativ, um Ihr Unternehmen vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.
Companies are confronted with increasingly demanding environments, including globalization, technologization, intergenerationality, and crises such as the coronavirus pandemic. To accept uncertainties as a challenge and to recognize opportunities for development, well-educated and resilient founders are needed who can foster innovation and sustainable development within society and the economy. The majority of today’s entrepreneurs have an academic background. Hence, institutions for higher education need to provide comprehensive educational offerings and support initiatives to train and sensitize future entrepreneurs. Therefore, since 2013, agile teaching formats have been developed in our project at a Bavarian university of applied sciences. In two stages, we founded a limited company for hands-on experimentation with entrepreneurship and also conceptualized an elective course and an annual founders’ night. Based on a theoretical model and continuous teaching evaluations, we adjusted the individual modules to suit the target group. The objective is to promote the acquisition of key competencies and exert a positive influence on the startup quotient in the region. There are six startups by students who can be traced back to our project. This indicates that a target-group-oriented educational program encourages motivation and awareness of entrepreneurial thinking and action among students.
In der Region Mainfranken ist ein Rückgang der Gründungszahlen zu beobachten. Ein Ansatz, um dieser Entwicklung idealerweise entgegenzuwirken, sind die thematische Sensibilisierung und Erhöhung von Innovationspotenzialen bei Studierenden sowie der Ausbau von hochschulübergreifenden Netzwerkstrukturen. Dafür wurden in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „PIONIER“ (Förderkennzeichen 01PL17019) kompetenzbasierte Lehrmodule entwickelt, bei denen Studierende zielgerichtet bei ihrer Kompetenzentwicklung und Formung der Gründerpersönlichkeit unterstützt werden. Das Kompetenzprofil von Lehmann & Wilke (2019) wurde ergänzt und diente als Grundlage für die neu entwickelten agilen Lehrformate. Aus dem Projekt resultieren das GRÜNDUNGS:portfolio, das die erbrachten Leistungen und durchlaufenen Module zugänglich macht, sowie der interaktive GRÜNDUNGS:leitfaden als Unterstützungswerkzeug. Die Maßnahmen werden von Expertinnen und Experten aus hochschulinternen Abteilungen, Städten und Kommunen sowie Start-ups und Unternehmenspartnerinnen und Unternehmenspartnern begleitet, um den Studierenden entsprechende Unterstützungsstrukturen mittels Beratung, Coaching und Erfahrungsaustausch zukommen zu lassen. Ziel dieses ganzheitlichen Ansatzes ist einerseits, das Thema Gründertum bekannter, attraktiver und nahbarer zu machen, andererseits nachhaltige Angebote für Studierende zu schaffen, um der regional rückläufigen Gründerquote entgegenzuwirken. Gleichzeitig verfolgt das Vorhaben eine Erhöhung des Praxisbezugs von Forschung und Lehre sowie die Erhöhung der Innovationsfähigkeit von Studierenden. Somit werden die Studierenden zum Gründen animiert und auch für den schnelllebigen und anspruchsvollen Arbeitsmarkt qualifiziert.