Das bedingungslose Grundeinkommen im Spiegel der Parteienlandschaft des Bundestages 2017

  • Trotz zunehmender Aufmerksamkeit und Zustimmung in der Öffentlichkeit verwehren sich die meisten größeren Parteien der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel gängige Argumente zu beleuchten, die für oder gegen dessen Einführung in der Bundesrepublik Deutschland angeführt werden und die Haltung von Politikern diesen Argumenten, aber auch dem BGE im Allgemeinen gegenüber zu untersuchen. Zu Beginn wurden Aspekte ausgewählt, die häufig in der Diskussion um ein BGE behandelt werden. Dies geschah anhand von Pressemitteilungen, die in den letzten Jahren diesbezüglich veröffentlicht wurden. Bei den hierbei ausgesuchten Aspekten handelte es sich um Grundlegendes, wie Definition, Finanzierung und Praxisbeispiele, ethische Überlegungen zu Gerechtigkeit, Menschenwürde und Solidarität, sowie um gesellschaftliche Argumente wie der Digitalisierung, der Einkommens- und Vermögensungleichheit, psychologische Bedingungen der Arbeitslosigkeit und Verhaltensänderungen im Allgemeinen. Um sich diesen Themen zu nähern, wurden entsprechende Fachbücher und -zeitschriften, Berichte, Statistiken und Zeitungsartikel zurate gezogen. Ergebnis der theoretischen Untersuchung war, dass die vielen Ausgestaltungsmöglichkeiten eine Wertung kaum zulassen, lediglich die Fragen der Menschenwürde sprechen recht eindeutig für ein BGE. Allgemein fehlt es an belastbaren Konzepten, über die man differenziert diskutieren kann. Die Finanzierung erscheint zwar problematisch, aber machbar. Nach Erstellung des Theoriegerüsts, fand die empirische Untersuchung der Positionen von Politikern statt. Zu diesem Zweck wurden die zu kontaktierenden Parteien und das Erhebungsverfahren ausgewählt, wobei sich das Experteninterview als für die Aufgabenstellung am günstigsten erwies. Darüber hinaus wurden Internetquellen zu den parteilichen Positionen gesichtet, welche die anfängliche Einschätzung, die Mehrheit der Parteien wäre gegen ein BGE, bestätigen konnte. Anschließend wurden die Parteien kontaktiert, ein Interviewleitfaden erstellt und bereitwillige Parteivertreter interviewt. Ein wesentliches Ergebnis dieser Interviews war, dass eine positive Haltung einem BGE gegenüber durch Erfahrungen mit Armut, welche ein Gefühl von Bedrohung oder Hilflosigkeit auslösten, beeinflusst sein könnte. Diese Beobachtung würde sich für weitere Untersuchungen anbieten. Eine Tendenz, dass die vorhandene Haltung einem BGE gegenüber Einfluss auf die Bewertung von Informationen über das Konzept BGE hat (Confirmation Bias) und Probleme der unterschiedlichen Auslegung zentraler Begriffe der Debatte, schienen darüber hinaus auf die Einstellung der Befragten zu wirken. Das wiederum wies erneut auf ein Defizit an belastbaren Modellen hin.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar
Metadaten
Author:Matthias Rettner
URN:urn:nbn:de:bvb:863-opus-17253
Subtitle (German):Ein Überblick
Place of publication:Würzburg
Advisor:Harald Bolsinger
Document Type:Bachelor Thesis
Language:German
Year of publication:2018
Publishing Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Granting Institution:Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
Date of final exam:2018/01/09
Release Date:2018/02/06
Tag:Experteninterview; Fördern und Fordern; Gerechtigkeit; Grundeinkommen; Menschenwürde; Mikrosteuer; Negative Einkommenssteuer; Qualitative Sozialforschung; Sozialstaat
Pages/Size:91
Institutes and faculty:Fakultäten / Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 332 Finanzwirtschaft
Regensburger Klassifikation:Wirtschaftswissenschaften
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.