TY - INPR A1 - Weiß, Eva-Maria T1 - Das Potenzial von Virtual Reality zur Reduktion von Stigmatisierung schizophren Erkrankter BT - Auswirkungen auf Empathie, Einstellungen und Verhalten N2 - Um Stigmata zu reduzieren, scheinen besonders edukative Programme, sowie sozialer Kontakt kurzfristig erfolgversprechend zu sein. Neuere Interventionsansätze versuchen mittels Simulation die Welt Stigmatisierter erlebbar zu machen. Diese Arbeit legt den aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der Wirksamkeit von Simulationsinterventionen zur Reduktion von Stigmata gegenüber Schizophren Erkrankten dar. Ergebnisse zeigen, dass Simulationen zwar Empathie fördern, aber auch den Wunsch nach sozialer Distanz vergrößern können. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-20860 ER - TY - CHAP A1 - Taube, Vera A1 - Fritz, Fabian A1 - Hille, Julia A1 - Klevermann, Nils A1 - Löffler, Eva ED - Steckelberg, Claudia ED - Thiessen, Barbara T1 - Like a Drug Gang Limbo: Lebens- und Arbeitsbedingungen "junger" Wissenschaftler_innen Sozialer Arbeit BT - Ein Diskussionsbeitrag T2 - Wandel der Arbeitsgesellschaft N2 - Der britische Ökonom Alexandre Afonso (2013) sieht im akademischen System in Deutschland, Großbritannien und den USA strukturelle Ähnlichkeiten mit Gangs, die in Chicago mit Drogen dealen. Der Vergleich basiert auf der Erkenntnis, dass die Einkommensverteilung und die Arbeitsbedingungen innerhalb der Drogen-Gangs extrem ungleich sind und zugunsten derjenigen an der Spitze verlaufen, während die Straßenverkäufer_innen weniger verdienen als beispielsweise Mitarbeiter_innen bei einer Fast-Food-Kette. Und dennoch gäbe es keine Probleme, neue Leute zu rekrutieren, die unter diesen Bedingungen arbeiten (müssen). Erst nach zahlreichen Anstrengungen, die Afonso mit einem Limbo, also einem Schwebezustand, vergleicht und als große Ungewissheit charakterisiert, kann für einige wenige ein Aufstieg in der Gang erfolgen: Und nur für diejenigen zahlt sich die investierte Arbeit aus. Bis dahin jedoch lebt der Mensch, der auf der Straße Drogen verkauft, äußerst prekär – und genau an dieser Stelle zieht Afonso seine Parallele zur Wissenschaft. Das Leben im akademischen Mittelbau an den Hochschulen, also der Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter_innen, die graduiert sind, jedoch keine Professur innehaben, ist für ihn prekär, der Aufstieg ist ungewiss und die geleistete Arbeit kommt eher der Spitze als dem eigenen Vorankommen zugute (vgl. Afonso 2013).Keine Frage, der gewählte Vergleich ist drastisch und in vielen Punkten unzutreffend. Und doch ermöglicht er in eindrucksvoller Weise eine kritische Perspektive auf die gegenwärtige Situation innerhalb der Wissenschaft. In diesem Beitrag fragen wir nach den Lebens- und Arbeitsbedingungen von Qualifizierenden, also Wissenschaftler_innen, die (noch) nicht den Aufstieg vollzogen haben1. Hierzu erfolgt im ersten Abschnitt eine Auseinandersetzung mit der Prekarität der Wissenschaftler_innen in der Qualifizierungsphase. Im zweiten Abschnitt wird anhand ausgewählter Ergebnisse unserer Erhebung der Ist-Zustand der Arbeits- und Lebensbedingungen der wissenschaftlich Qualifizierenden in Deutschland dargestellt. Auf die Besonderheiten im Feld der Sozialen Arbeit wird darauf aufbauend verwiesen, um dann abschließend einen Ausblick für die weitere Diskussion vorzuschlagen. Y1 - 2020 SP - 237 EP - 249 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Müller, Matthias A1 - Taube, Vera ED - Müller, Matthias ED - Siebert, Annerose ED - Ehlers, Corinna T1 - Sozialarbeiterisches Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe T2 - Sozialarbeiterisches Case Management Y1 - 2023 SP - 120 EP - 135 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Frank, Fabian A1 - Kuhlmann, Carola A1 - Steckelberg, Claudia A1 - Taube, Vera T1 - 25 Jahre DGSA-Promotionskolloquien - ein Rück- und Ausblick JF - Soziale Arbeit Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5771/0490-1606-2023-7-263 IS - 7 SP - 263 EP - 269 ER - TY - JOUR A1 - Taube, Vera T1 - Rezension zu "fEMPOWER. Ratgeber für angehende Wissenschaftlerinnen" von Carla Schriever (Hrsg.) JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2021 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/28332.php SN - 2190-9245 ER - TY - CHAP A1 - Taube, Vera A1 - Unz, Dagmar ED - Borrmann, Stefan T1 - Implementierung von evidenzbasierten Programmen in der Sozialen Arbeit - Forschungsergebnisse, Herausforderungen und Desiderata T2 - Wirkungen Sozialer Arbeit Y1 - 2016 SP - 125 EP - 143 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Taube, Vera T1 - Developing Close Bonds: One-to-One Intermediate Treatment in Children’s Services in Germany N2 - The article presents a specific practice field of social work addressing a target group characterized by severe behavioral problems in combination with a lack of capability to enter relationships. Labeled as “hopeless cases” these mainly young people are not only marginalized in society but also in the support system. Starting with basic information about one-to-one intermediate services in Germany including the legal framework, target group, types of provisions, previous research, and theoretical references, the article then emphasizes the special peculiarity of the German Child and Youth Services Act to provide that support also outside Germany. As an example for implementation of one-to-one intermediate care in a foreign country, the article introduces the work of EAL3, a provider working with young people who cannot be reached by the common support system. EAL is also the object of a current doctoral thesis research aiming to develop a practice model for the particular practice field. Summing up challenges and demands within this particular practice, the article offers theoretical foundation as a proposed solution to face difficulties arising from the task to re-integrate marginalized young people into the common child support system and offer them a perspective. KW - one-to one intermediate treatment KW - Germany KW - foreign setting KW - theoretical foundation KW - implementation Y1 - 2016 IS - 4 SP - 22 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Taube, Vera A1 - Fritz, Fabian T1 - Gedanken aus dem Vorbereitungskreis der 'PreCon' zum Tagungsthema 'Demokratie und Soziale Arbeit' der DGSA Jahrestagung 2018 Y1 - 2018 UR - https://www.blog.dgsa.de/gedanken-aus-dem-vorbereitungskreis-der-pre-con-zum-tagungsthema-demokratie-und-soziale-arbeit-der-dgsa-jahrestagung-2018 ER - TY - GEN A1 - Taube, Vera A1 - Löffler, Eva-Maria A1 - Klevermann, Nils A1 - Hille, Julia A1 - Fritz, Fabian T1 - Gemeinsam Strukturen schaffen, um zu gestalten T2 - DGSA Blog Soziale Arbeit Y1 - 2019 UR - https://www.blog.dgsa.de/gemeinsam-strukturen-schaffen-um-zu-gestalten-dot-dot-dot ER - TY - JOUR A1 - Taube, Vera T1 - Rezension zu "Promovieren mit Plan. Ihr individueller Weg: von der Themensuche zum Doktortitel" von Randi Gunzenhäuser & Erika Haas JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26432.php SN - 2190-9245 ER - TY - CHAP A1 - Taube, Vera A1 - Schneider, Armin ED - Ehlert, Gudrun ED - Gahleitner, Silke Brigitta ED - Köttig, Michaela ED - Sauer, Stefanie ED - Riemann, Gerhard ED - Schmitt, Rudolf ED - Völter, Bettina T1 - Bedingungen einer Promotion im Ausland T2 - Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit Y1 - 2017 SP - 124 EP - 130 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Taube, Vera A1 - Gahleitner, Silke A1 - Giertz, Karsten ED - Steckelberg, Claudia ED - Thiessen, Barbara T1 - Bindung, Beziehung und Einbettung in der globalisierten Gesellschaft ermöglichen BT - Mikroprozesse professioneller Vertrauens- und Beziehungsarbeit mit vulnerablen Adoleszenten T2 - Wandel der Arbeitsgesellschaft N2 - Im Kontrast zu der in den westlichen Ländern gehegten Illusion gleicher Entwicklungschancen spielen Chancenungleichgewichte – global wie lokal – eine zunehmende Rolle im Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Mangel an Respekt, Wertschätzung, Ansehen und sozialer Einbettung sind bedeutsame Faktoren mit negativem Einfluss auf die Entwicklung, Gesundheit, Arbeitsbiografie und Lebensrealität Heranwachsender (vgl. Wilkinson/Pickett 2010; WHO 2001). Zusätzlich bewirken steigende Anforderungen an junge Menschen bei gleichzeitiger Enttraditionalisierung und Komplexitätsverdichtung große Herausforderungen für Entwicklungs- und Identitätsprozesse (vgl. Keupp 2012). Individualisierung und Mobilität bedingen veränderte Formen sozialer und arbeitsmarktorientierter Interaktion und nicht selten Verluste an sozialer Einbettung (vgl. Disembedding-Phänomene nach Giddens 1995).Wer mit einer guten Ressourcenausstattung schnell wechselnde soziale, arbeitsmarktbezogene und kulturelle Bedingungen flexibel zu nutzen weiß, sieht sich einem attraktiven und vielfältigen Angebot an Lebenswegen, Arbeitsmöglichkeiten und Gestaltungsformen gegenüber. Für Menschen, die durch physische wie psychische Krankheit oder gesellschaftliche Benachteiligungen beeinträchtigt sind, ist dieses Versprechen jedoch nicht einzulösen. Exklusionsdynamiken sind die Folge. Insbesondere trifft dies junge Menschen, die bereits früh Verletzungen und Trauma erlitten haben. Sie leiden in der Adoleszenzphase ungleich häufiger nicht nur an Armut, Arbeitslosigkeit, Mittellosigkeit, unzureichender oder unsicherer Unterkunft bzw. Wohnungslosigkeit, sondern insbesondere an sozialer Gefährdung (vgl. Felitti 2002). Die zunehmenden gesellschaftlichen Anforderungen sind für sie nicht ‚bewältigbar‘ und „bedürfen psychosozialer, integrativer Unterstützung“ (Hanses 2008: 21).Konzepten professioneller Beziehungsgestaltung kommt daher eine immer größere Bedeutung zu (vgl. Gahleitner 2017b). Für die Kinder- und Jugendhilfe und Hilfen in der Übergangszeit ist dies ein besonders wichtiger Auftrag. Die Aufgabe besteht darin, junge Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen und darüber Perspektiven für ihre Zukunft zu eröffnen. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Fachkräften und den Jugendlichen ist ein wichtiger Wirkfaktor und Voraussetzung zur Bewältigung dieser Aufgabe (vgl. Ruch 2005). Fachkräfte der Sozialen Arbeit sind daher gefordert, professionell Vertrauens- und Beziehungsprozesse zu gestalten, auf deren Basis eine Problembearbeitung und weitere soziale Einbettung auf der sekundären und tertiären Netzwerkebene ermöglicht werden. Wie jedoch sieht eine gelungene Vertrauens- und Beziehungsarbeit mit besonders vulnerablen jungen Menschen aus? Im Artikel soll dies nach einem kurzen Anreißen der theoretischen Basisbestandteile professioneller Beziehungsgestaltung an drei Forschungsprojekten präsentiert und zur Diskussion gestellt werden. Y1 - 2020 SP - 95 EP - 111 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Ghanem, Christian A1 - Taube, Vera A1 - Spensberger, Florian ED - Cornel, Heinz ED - Kawamura-Reindl, Gabriele T1 - "Die sitzen da in ihrem Wolkenkukucksheim und haben tolle Fantasien..." BT - Wissenschaft in der Praxis der Bewährungshilfe T2 - Bewährungshilfe N2 - In diesem Kapitel werden Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie präsentiert, um die Perspektive von Bewährungshelfer_innen auf Wissenschaft abzubil-den. Diesbezüglich zeigen die Ergebnisse eine Ambivalenz unter Bewährungshelfer_innen. Der Wissenschaft werden helfende Funktionen zugesprochen, wie z.B. eine orientierende Unterstützung oder auch Legitimation der eigenen Professionalität. Gleichzeitig wird eine wissenschaftliche Kontrolle als etwas Übergriffiges ausgemacht. Wissenschaft kann nämlich die eigene Professionalität angreifen, da ihr Deutungshoheit zugesprochen wird. Mit Rückgriff auf das Konzept des Großen Anderen (Žižek 2008), wird die widersprüchliche Konstrukti-on unter der Schlüsselkategorie ‚Wissenschaft als Big (Br)Other‘ gefasst, die zum einen Schutz und Hilfe bietet, zum anderen aber auch etwas Bedrohliches sein kann, mit dem man im direkten Konkurrenzverhältnis steht. Y1 - 2020 SP - 51 EP - 65 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim und Basel ER - TY - CHAP A1 - Taube, Vera ED - Giertz, Karsten ED - Werner, Antje ED - Kölch, Michael T1 - Würzburger Modell: Psychosoziale Versorgung als gemeinsamer Auftrag für Schule, Jugendhilfe und Psychiatrie T2 - Adoleszenspsychiatrie: Teilhabechancen für junge Menschen in Klinik und Gemeinde N2 - Psychische Erkrankungen unter Schülerinnen und Schülern sind keine Seltenheit, knapp ein Fünftel der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind davon betroffen (Baumgarten et al. 2018). Studien zeigen, dass neben einem positiven Familienklima und sozialer Unterstützung auch ein positives Schulklima förderlich für eine gesunde Entwicklung sein kann (Klasen et al. 2017). Die Schule ist eine zentrale Institution bei der Sozialisation und Teilhabe in der aktuellen wie auch der zukünftigen Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen und bietet damit eine wichtige Stütze in der Behandlung von biopsychosozialen Problemen, also von körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen, die sich auf den gesamten Lebenskontext des Menschen auswirken können. Erfahrungsgemäß ist die Schule jedoch auch ein Ort, an dem psychische Auffälligkeiten unweigerlich zum Vorschein kommen. Nicht selten wird Schule dann zum Teil des Problems und wirkt als Belastungsfaktor für junge Menschen mit biopsychosozialen Problemlagen. Y1 - 2023 SP - 181 EP - 190 PB - Psychiatrie Verlag CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Taube, Vera T1 - Dickes Brett und Gefahr für die Qualität der Wissenschaft - oder forsch voran und eigensinnig? BT - Selbst- und Fremdbilder des Promovierens in der Sozialen Arbeit und ihre Konsequenzen für die Promotionsförderung Y1 - 2021 UR - https://www.blog.dgsa.de/dickes-brett-und-gefahr-fur-die-qualitat-der-wissenschaft-oder-forsch-voran-und-eigensinnig ER - TY - CHAP A1 - Harrer-Amersdorffer, Jutta A1 - Taube, Vera ED - Anita, Maile-Pflughaupt ED - Agnieszka, Maluga T1 - "Unterm Brennglas" BT - Zur Diskussion der Folgen und Auswirkungen der Corona-Pandemie im Bereich der Jugendhilfe T2 - Corona. Handeln in Unsicherheit Y1 - 2023 SP - 75 EP - 83 PB - Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Taube, Vera A1 - Bördlein, Christoph T1 - Editorial: Social Work Research in German-Speaking Countries JF - Research on Social Work Practice Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1177/1049731520904132 VL - 30 IS - 5 SP - 475 EP - 478 ER - TY - JOUR A1 - Taube, Vera T1 - Rezension zu "Das Promotionshandbuch" von Norbert Franck JF - socialnet Rezensionen Y1 - 2020 UR - https://www.socialnet.de/rezensionen/26430.php SN - 2190-9245 ER - TY - JOUR A1 - Roßkopf, Ralf A1 - Hruschka, Constantin A1 - Rohmann, Tim A1 - Hunkler, Christian A1 - Schroeder, Joachim A1 - Seukwa, Louis Henri A1 - Föltz, Friedegard A1 - Schmelz, Andrea A1 - Emmert, Simone ED - Roßkopf, Ralf T1 - Quarterly on Refugee Problems (1, 2) BT - AWR Bulletin N2 - This issues covers general questions of truly interdisciplinary migration research as well as studies on habitus based social education, children and youth migrants affected by disability and medical fragility, the fate of Palestine refugees, and political activism in the field of migration from a social work perspective. T3 - Quarterly on Refugee Problems - 1, 2 KW - refugees Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-21833 UR - https://doi.org/10.57947/qrp.v61i2 SN - 2750-7882 VL - 1 (61) IS - 2 PB - FHWS CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Schweighart, Roxana A1 - Demar, Lisa A1 - Thätz, Jessica T1 - Unterstützungsgespräche als Teil des Studentischen Gesundheitsmanagements - Erfahrungen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt JF - Zeitschrift für Beratung und Studium (ZBS) Y1 - 2023 UR - https://www.universitaetsverlagwebler.de/_files/ugd/7bac3c_8fa2cedff53440969cc17812a38f5c47.pdf SN - 1860-3068 VL - 18 IS - 2+3 SP - 48 EP - 53 PB - UniversitätsVerlagWebler CY - Bielefeld ER -