TY - THES A1 - Saylek, Irem T1 - Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in der Sozialen Arbeit N2 - Da die Beliebtheit der Virtuellen Realität (VR) besonders in den letzten Jahren angestiegen ist, wurde in diesem Rahmen die Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit (SozA) erforscht. Es wurden daher bereits genutzte Anwendungen bzw. Studien in Bezug auf VR betrachtet und erläutert. Ein besonderer Blick wurde dabei auf Schulungen mit Hilfe dieser Technologie gerichtet. Diesbezüglich wurde mit Studierenden eine Beratung in VR simuliert mit einem dazugehörigen Fragebogen, der später mit SPSS ausgewertet wurde. Mit dieser Übung und der Meinung der Studierenden sollte Beispielhaft dargestellt werden, ob eine Etablierung von VR in das Studium sinnvoll wäre. Die Zielsetzung der Arbeit bestand darin zu prüfen, welches Potential VR in dieser Profession aufweist. Hierzu wurden auch die Ergebnisse der Befragung in einen Gesamt-Zusammenhang gestellt und die Chancen und Risiken einer Nutzung von VR in der Sozialen Arbeit diskutiert. Dabei wurden u.a. folgende zentrale Ergebnisse erarbeitet: Das Potential von VR in der SozA ist vorhanden, jedoch liegen nicht genug empirische Befunde vor und längerfristige Nebenwirkungen sind nicht bekannt. VR kann als Motivation wirken und soziale Interaktionen fördern, aber es stellte sich heraus, dass die Nutzung nicht für jede Klientengruppe geeignet ist. Außerdem konnte herausgefunden werden, dass keiner der Studierenden Anwendungsbereiche der VR in der SozA kennt. Dies liegt u.a. daran, dass bisher keine Berührungspunkte vorlagen, weder durch das Studium noch durch die bisherige praktische Tätigkeit. Jedoch können sich über drei Viertel der Studierenden vorstellen VR während dem Studium zu nutzen. Es ergab sich auch, dass die Mehrheit ein virtuelles Klienten-Gespräch als Trainingsmethode sinnvoll erachtet. KW - Schulung; KW - Virtual Reality KW - Gesprächsführung KW - Potential VR Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17935 CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Beck, Johanna T1 - Sozialraumorientierung in der Praxis BT - Aktiver Umgang mit der Asylbewerbersituation in der Gemeinde Thüngen (Landkreis Main-Spessart) N2 - Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Sozialraumorientierung in der Praxis am Beispiel des aktiven Umgangs mit der Asylbewerbersituation in der Gemeinde Thüngen. Der erste Teil der Arbeit beinhaltet zunächst theoretische Grundlagen zu rechtlichen Bestimmungen und aktuellen Asylbewerberzahlen. Im zweiten Teil werden das sozialpädagogische Konzept der Sozialraumorientierung und die Herangehensweise, die dieses vorgibt, erläutert. Im dritten und vierten Teil werden die Prozesse der ersten zehn Monate des Projek-tes beschrieben und es wird kritisch hinterfragt, inwieweit gesetzte Ziele bereits teilweise erreicht werden konnten. Zuletzt wird erörtert, welche Aspekte des Projektes für weitere Schritte und andere Standorte hilfreich sein können. KW - Sozialraumorientierung KW - Asylbewerber Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-16997 CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Herrero, Patricia T1 - Evaluation professioneller Sozialen Arbeit in der Wohnungslosenhilfe BT - am Beispiel des Straßenzeitungsprojektes „fiftyfifty“ in Düsseldorf N2 - Der Begriff der Wohnungslosigkeit beschreibt eine sehr heterogene Gruppe von Menschen, welche sich meist in prekären Lebenslagen wiederfinden. Das Konzept der Straßenmagazine stellt innerhalb der Angebote der Sozialen Arbeit eine Besonderheit für wohnungslose Menschen dar, da unmittelbar Chancen zum Empowerment hergestellt werden. Die folgende Arbeit untersucht die Bedeutung und Wirkung von Straßenmagazinen speziell aus der Perspektive der Verkäuferinnen und Verkäufer. Ausgehend von einer Analyse der selbst gesetzten Ziele von Straßenmagazinen sowie den Ergebnissen aus einem Experteninterview mit einem Sozialarbeiter werden die Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit fünf Zeitungsverkäuferinnen und -verkäufern dargestellt. Ziel der Arbeit ist dabei aufzudecken, ob und inwieweit die gesetzten Ziele erreicht werden. N2 - 'Homelessnes' describes a very heteregoneous group of people, which often live in precarious circumstances. Due to its direct link to the concept of empowerment, street papers count as very distinctive in comparison to other thresholding services. This Bachelor thesis investigates the importance and impact of street papers, emphasising the perspective of their vendors. Following an analysis of undertaken goals by street newspapers and findings from an interview with a responsible social worker, conclusions have been made based on a group discussion, carried out with five vendors. These conclusions estimate an attainment of the presented goals. KW - Soziale Arbeit KW - Obdachlosigkeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18926 CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Fey, Theresa T1 - Feelgood Management als späteres Berufsbild für Sozialpädagogen/-innen N2 - Unternehmen stehen in der heutigen Zeit vor immer größeren Herausforderungen. Bedingt durch den demografischen Wandel steigt das Durchschnittsalter der erwerbsfähigen Personen und die Anzahl an jüngeren Bewerbern sinkt. Um diesen Herausforderungen standzuhalten und talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden, beschäftigen Unternehmen immer häufiger sog. Feelgood Manager. Diese sollen, wie das Wort bereits beschreibt, für eine „Feelgood“ Atmosphäre in Unternehmen sorgen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter stärken. Da es sich um ein relativ neues Berufsfeld handelt, liegen derzeit nur wenige Informationen für diesen Berufsbereich vor. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich deshalb mit der Frage, ob Sozialpädagogen als Feelgood Manager in Unternehmen arbeiten können. Ziel ist demnach, durch Vergleiche herauszufinden, ob Absolventen des Studienganges Soziale Arbeit über die nötigen Kompetenzen verfügen. KW - Feelgood Management KW - Berufsbild Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17087 ER - TY - BOOK ED - Bertsche, Oliver ED - Como-Zipfel, Frank T1 - Digital-interaktive Medien und soziale Arbeit BT - Diskurse, Optionen, Risiken KW - Sozialarbeit KW - Neue Medien Y1 - 2014 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV042114147 SN - 978-3-934247-71-0 PB - ZKS-Verlag CY - Weitramsdorf-Weidach ER - TY - CHAP A1 - Taube, Vera A1 - Unz, Dagmar ED - Borrmann, Stefan ED - Thiessen, Barbara T1 - Implementierung von evidenzbasierten Programmen in der Sozialen Arbeit BT - Forschungsergebnisse, Herausforderungen und Desiderata T2 - Wirkungen Sozialer Arbeit Y1 - 2022 SP - 125 EP - 143 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Albaba, Ahmed ED - Reich, Hannah ED - Mends, Lisa T1 - Muqaddima fī ʾasālīb al-baḥṯ as-sūsīūlūğy at-taʾwīly: Mabadiʾ al-muqābala as-sardiyya wa turuq taḥlīlihā BT - Introduction into the methods of interpretive social research: Principles of conducting and evaluating narrative interviews N2 - The interview in its various types and forms is one of the most common methods of qualitative data collection for empirical social research, particularly within the interpretive approach. The narrative interview is one of these different types of interviews. In this article, I present the theoretical background of the interpretive approach and discuss the narrative interview as a research method for qualitative data collection. Further, I display the qualitative data analysis for a case reconstruction and the theoretical generalization based on an individual case. This approach is based heavily on the methodological and methodical contributions of Gabriele Rosenthal in this field. Rosenthal's school is a part of the interpretive social approach. This research method is based on a combination approach of social-constructivist biographical research - especially the one is based on the tradition of Berger and Luckmann - with the sociology-of-knowledge approach - as it is provided by Max Weber and Alfred Schütz -, the research of Michel Foucault’s discourse and the figurational sociology of Norbert Elias. The basic assumption of this approach is that social reality is a social construct and not separate from the subjective interpretation (the subjective sense) of the individual and/or the individuals. Therefore, it is subjected to the determinations of the social action of the actors. In this sense, the narrative interview is not only a technique or a research tool for qualitative data collection and analysis, but it is also a theoretical positioning and a methodological and methodical commitment to the interpretive social approach. In general, what distinguishes Rosenthal’s method in conducting and analyzing the narrative interview, is, that it offers a sequential and abductive analysis as well as it delivers a distinction between the evaluation of “objective” data and the evaluation of the “subjective” interpretation. In separate steps, it provides a comparison between both evaluations. In this article I will present and discuss the steps of this method in detail. N2 - تعتبر المقابلة بمختلف أشكالها وأنواعها أحد أهم أدوات البحث لجمع البيانات الكيفية في الأبحاث السوسيولوجية الامبريقية وخاصةً المنبثقة عن المنهج التأويلي. المقابلة السردية هي احدى أنواع تلك المقابلات المختلفة والمتنوعة. في هذا المقال سوف أناقش المنهج السوسيولوجي التأويلي ومن ثم المقابلة السردية كأداة بحثية لجمع البيانات الكيفية وإعادة بُنْية الحالة كأداة لتحليلها واستنتاج التعميمات النظرية القائمة على الحالة الفردية، معتمداً بشكل اساسي على مساهمات جبريلة روزنتال النظرية والمنهجية في هذا المجال. مدرسة روزنتال هي فرع من فروع المنهج السوسيولوجي التأويلي. اسلوبها البحثي يعتمد على دمج المنهج البيوغرافي البنائي ـ بالاخص المستند الى التراث العلمي لبيتر بيرغير و توماس لوكمان ـ مع علم إجتماع المعرفة ـ كما قدمه ماكس فيبر وألفْريد شوتز ـ ونظريات تحليل الخطاب لميشيل فوكو وعلم إجماع السيرورة لنوربرت إلياس. هذا المنهج ينطلق من فرضية مفادها أن الواقع الاجتماعي هو مركب إجتماعي ليس منعزل عن التأويل الذاتي للفرد و/او الأفراد وبالتالي فهو يخضع لقانون الفعل الاجتماعي للفاعلين الاجتماعيين. بهذا المفهوم فإن المقابلة السردية هي ليست مجرد تقنية او أداة بحثية لجمع البيانات الكيفية وتحليلها فقط، بل هي ايضاً موقف وإلتزام نظري وفلسفي بالمنهج السوسيولوجي التأويلي. إجمالاً ما يميز أسلوب روزنتال البحثي في أجراء المقابلة السردية وتحليلها بشكل خاص هو إعتمادها على التحليل التسلسلي والإستقرائي وكذلك الفصل بين تحليل المعطيات الموضوعية وتحليل التأويل الذاتي ومن ثم المقارنة بينهما في خطوات مستقلة ومتتالية. في هذا المقال سوف يتم عرض ومناقشة خطوات هذا الأسلوب البحثي بشكل تفصيلي. T3 - International Social Work Education: Methods, Tools & Approaches - 1 KW - narrative interviews KW - qualitative research KW - Rosenthal KW - interpretive social research Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19696 N1 - Der Artikel ist auf Arabisch. ER -