TY - JOUR A1 - Vetter, Mark T1 - The use of c coastal Atlantic brooks in southwestern Europe as indicators of anthropogenic and climatic impacts over the last 400 years JF - Journal of Paleolimnology N2 - Unlike other aquatic continental ecosystems such as lakes, small coastal brooks have not been used as indicators of anthropogenic or climatic impacts. Our study addresses reconstructing the evolution of coastal brooks in the southwest of Spain from the early 17th century to the end of the 20th century using fieldwork, remote sensing, historical sources and microrelief. These brooks have had a continuous regression, losing 84.7% of their length since 1630 AD. From the 17th century to the beginning of the 20th century, climatic factors were responsible for the filling and siltation of the thalweg of brooks with sandy sediments of eolian origin. The alternation of dry and humid periods during the Little Ice Age in southern Spain favoured the mobilisation of sandy sediments in a process of secondary dunification, which was initiated during the 18th century and prominent at the end of the Little Ice Age. This process has coincided with a loss of water availability or an increase of aridity in some lakes and lagoons of southwestern Europe at the end of the 19th century. However, during the second half of the 20th century, the average annual rate of thalweg regression almost quadrupled to 432.2 m∙year-1 mainly due to anthropogenic impacts associated with logging. These changes coincide with the mobilisation of sandy sediment and the erosion of coastal brooks in southwestern Portugal and other continental aquatic ecosystems in southwestern Spain. Therefore, we believe that changes in small coastal brooks can be used as indicators of anthropogenic and climatic impacts and, in the future, as sentinels to study the effects of climatic change just as lakes, reservoirs and rivers are considered. Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-20691 UR - https://doi.org/10.1007/s10933-014-9809-z N1 - Accepted version des Artikels. Published source: Sousa, A., García-Barrón, L., García-Murillo, P. et al. The use of changes in small coastal Atlantic brooks in southwestern Europe as indicators of anthropogenic and climatic impacts over the last 400 years. J Paleolimnol 53, 73–88 (2015). https://doi.org/10.1007/s10933-014-9809-z VL - 53 SP - 73 EP - 88 ER - TY - JOUR A1 - Fischer, Sophie A1 - Schmitt, Jan T1 - Regionalstudie Auswirkungen des globalen Klimawandels in Mainfranken BT - Grundlagenwissen, aktuelle Strategien und Bedarfe ansässiger Wirtschaft N2 - Mainfränkische Unternehmen und Handwerksbetriebe stehen aufgrund expandierender Wertschöpfungsketten in einem starken Abhängigkeitsverhältnis zu ihren global verteilten Zulieferern. Dadurch ist die Wertschöpfungskette anfällig für externe Störungen, die unter anderem durch den Klimawandel ausgelöst werden. Zugleich sind die Erwärmungsraten in der bayerischen Region derzeit deutlich höher als im bundesweiten Durchschnitt. Die Entwicklung von strategischen Maßnahmen zur Klimaanpassung ist demnach unerlässlich, um die unternehmensspezifischen Risiken des Klimawandels zu antizipieren und zu minimieren. Die Klimaanpassung ist in vielen kommunalen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Die vorliegende Regionalstudie beabsichtigt daher eine Abgrenzung der Verhältnisse und Wechselwirkungen des globalen Klimawandels, der Auswirkungen in der bayerischen Region Mainfranken sowie der aufkommenden Veränderungsbedarfe für gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Akteure. Ein umfassender grundlagentheoretischer Überblick dient zunächst der Einordnung wichtiger Ansatzpunkte aus politischer Perspektive und stellt Angebote für Wirtschaftsakteure dar. Ferner werden die wirtschaftlichen Ausprägungen nach Handwerksbetrieben und Unternehmen differenziert, sowie deren Rolle für Wachstum und Innovation in der Region, als auch in Bezug auf den Klimawandel und die erforderliche Anpassung aufgezeigt. Die Ergebnisse einer quantitativen Erhebung veranschaulichen, dass neben der Wirtschaftlichkeit und physischen Ressourcen, menschliche Faktoren zur Erhöhung der organisationalen Klimaresilienz beitragen. Um als wirtschaftliche Organisationen einen adäquaten Umgang mit dem Klimawandel zu finden, sind bspw. zunächst Führungskräfte aufgefordert einen systemischen Ansatz mit umfangreichen Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung zu entwickeln, auf ihre Wirksamkeit zu erproben und ganzheitlich zu integrieren. Mit der vorliegenden Regionalstudie wird deutlich, dass neben dem Klimaschutz, der Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen, die Klimaanpassung ein unverzichtbarer Aspekt ist, um die wirtschaftliche Effizienz zu erhalten und sogar zu erhöhen, indem die veränderten Anforderungen als Entwicklungschancen wahrgenommen werden. KW - klimaanpassung KW - regionalstudie KW - mainklimaplus Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19959 ER -