TY - BOOK A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Texte zur Diskussion mit N. Luhmann N2 - In einem ersten Beitrag wird auf die Theorie Luhmanns im Kontext seines Werkes "Die Wirtschaft der Gesellschaft" eingegangen. Im zweiten Beitrag findet sich eine Antwort Luhmanns auf die genannten Kritikpunkte. Im letzten Beitrag wird eine Kritik an der Begrifflichkeit Luhmanns, der "Beobachtung zweiter Ordnung", anhand des von Luhmann benutzen Zettelkastensystems näher erläutert. KW - Wirtschaftstheorie KW - Soziologische Theorie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-569 CY - Gröbenzell ER - TY - JOUR A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Warum Prognosen in der Wirtschaft scheitern JF - Praxis-Perspektiven N2 - In volkswirtschaftlichen Prognosen wird unter anderem die Wirtschaft als Gebilde begriffen, das mit den Berechnungen der Mechanik erfasst werden kann. Faktoren wie die Kreativität des menschlichen Handelns werden außer Acht gelassen. Man versucht zu sehr eine positive Wissenschaft zu sein in der Tradition von Comte und übersieht dabei ein paar grundlegende Bedingungen der Volkswirtschaftslehre. KW - Konjunkturprognose KW - Wirtschaft KW - Prognose Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-555 IS - 6 SP - 55 EP - 61 PB - BWT CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Diffusion multipler Techniken in Systemen evolutionären Wachstums N2 - Diffusionsprozesse neuer Technologien sind vielfach empirisch untersucht worden. Wenn man von wenigen Studien absieht, die für bestimmte Technologien faktisch keine verzögerte Adoption neuer Produktionsverfahren beobachteten, so erobern neue Techniken in einem charakteristisch verzögerten Diffusionsverlauf die Produktion auf Firmenebene, sektoral oder in der Gesamtwirtschaft. Diffusionskurven besitzen eine konkave, häufiger eine S-förmige Verlaufsform. Betrachtet man Sequenzen von Markteintritten oder Anwendern, so ergeben sich glockenförmige Häufigkeitsverteilungen, die integriert wiederum S-förmigen Diffusionskurven entsprechen. Das darin zum Ausdruck kommende Sättigungsverhalten hat schon frühzeitig dazu geführt, zur Erklärung von Diffusionsphänomenen Anleihen bei der Populationsgenetik zu machen. T3 - Münchener wirtschaftswissenschaftliche Beiträge - 89-10 Y1 - 1990 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-603 PB - Volkswirtschaftl. Fak., Ludwig-Maximilians-Univ. CY - München ER - TY - JOUR A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Zur Theorie der Internet-Ökonomie JF - Praxis-Perspektiven N2 - Das Internet ist für die ökonomische Theorie eine doppelte Herausforderung: Einmal entwickelt sich hier eine neue Technologie, die zu einer völligen Umstrukturierung der Wirtschaft führen wird. Kein Sektor, kein Produktionszweig, keine Dienstleistung wird von dieser Basisinnovation unberührt bleiben. Zum anderen aber bedeutet das Internet eine völlig neue Kommunikationsstruktur, die auch die Funktionsweise der Wirtschaft selbst verändert. Altehrwürdige Bausteine der ökonomischen Theorie werden durch das Internet fragwürdig. Hier zeigt sich, daß die Ökonomie nicht von „ewigen Naturgesetzen“ regiert wird, sondern einen historischen Kern besitzt. KW - Internet KW - Wirtschaftstheorie Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-534 IS - 4 SP - 47 EP - 59 PB - BWT CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Interest will not lie JF - Praxis-Perspektiven N2 - „Interest will not lie“ war der Titel eines in England erschienen Pamphlets aus dem Jahre 1659, verfasst von Marchamont Nedham. Diese Maxime fand im siebzehnten Jahrhundert an der Schwelle zum modernen Kapitalismus weite Verbreitung und dokumentiert eine wichtige Phase im Bedeutungswandel des Interesses als Handlungsregulativ bis hin zu seiner ökonomischen Auslegung als Zins. Es ist dieser Bedeutungswandel vom interest zur rate of interest, der „Weg von den Ratsstuben zum Marktplatz“, auf dem sich der spezifisch ethische Gehalt einer Kategorie in einem Begriff der Wirtschaftswissenschaften verborgen hat und bis heute hinter einem physikalistisch-mathematischen Apparat versteckt bleibt. Diesen ethischen Gehalt herauszuarbeiten, dienen die Überlegungen der nachfolgenden Seiten, die darin zugleich eine kritische Wirtschaftsethik zu formulieren versuchen. KW - Zinstheorie KW - Wirtschaftsethik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-642 IS - 6 SP - 65 EP - 76 PB - BWT CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Ethische Spielregeln für den Wettbewerb JF - Praxis-Perspektiven N2 - Wie passen Wirtschaft und Ethik zusammen und warum ist die Forderung nach Wettbewerb eine implizite ethische Forderung? Es wird auch gezeigt, warum die wirtschaftlichen Handlungen von Organisationen nicht mit denen einzelner Individuen vergleichbar sind. Die Verbindung von Unternehmen zu ihren Anspruchsberechtigten hat sich verändert. Ethik und Vertrauen sind wichtige Ressourcen für eine stabile, langfristige Entwicklung der Wirtschaft. Eine gemeinsame Ethik unterscheidet den Wettbewerb vom Krieg. KW - Wettbewerb KW - Wirtschaftsethik Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-763 IS - 6 SP - 13 EP - 18 PB - Verl. BWT CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Ethik und Moral: eine kritische Einführung N2 - Es geht um die Differenz zwischen der Reflexion moralischer Regeln und ihrer sozialen Wirklichkeit. Es wird ein Modell von Moral und Ethik vorgestellt, verschiedene Aspekte der Ethik und bestehende ethische Systeme beschrieben. Zum Schluss wird ein eigener Vorschlag zur Ethik vorgestellt. KW - Internet KW - Ethik KW - Moral Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-570 SN - 3-9808693-1-8 PB - BWT CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Wirtschaft als kreativer Prozess N2 - Wirtschaftswissenschaften arbeiten mit Annahmen aus der Mechanik. Der Autor zeigt an vielfältigen Beispielen, warum diese Art der Herangehensweise einem komplexen, sozialen System wie der Wirtschaft nicht gerecht werden kann. Am Schluss werden die Folgen eines anderen Verständnisses von wirtschaftlichen Prozessen für die Wirtschaftspolitik aufgezeigt. KW - Wirtschaftstheorie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-589 PB - Metropolis CY - Marburg ER - TY - GEN A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Kreativität und Gewohnheitsbildung im Wirtschaftsprozess: Alternativen zu mechanischen Modellen in der Ökonomie BT - Vortrag am Forschungsseminar des Institutes für Volkswirtschaftslehre der Universität Linz N2 - Aus einer philosophischen oder wissenschaftstheoretischen Perspektive kann man mechanische Modelle relativ einfach charakterisieren. Wir unterscheiden gewöhnlich in empirisch orientierten Ansätzen zwischen Theorie und Realität. Mechanische Modelle sind dadurch charakterisiert, dass Theorie und Realität strikt getrennt sind. Diese Dualität möchte ich grundlegend in Frage stellen. Wer die mechanische Flugbahn einer Rakete durch ein Modell beschreibt, der bleibt als Beobachter von der Rakete getrennt. Ein Wirtschaftswissenschaftler, der eine Theorie des Konsums formuliert, ist dagegen selbst ein Konsument. Das, was wir in den Sozialwissenschaften beobachten, verändert sich durch das Modell, in dem wir beobachten: Wenn jemand von den Risiken einer bestimmten Entscheidung erfährt, verändert dies seine Entscheidung. Ich nenne eine Theorie, die sich selbst als Teil der beobachteten Realität begreift, postmechanische Ökonomie. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-615 CY - Linz ER - TY - BOOK A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Evolution von Produktionssystemen: Umrisse einer qualitativen Theorie des Wachstums N2 - Die ökonomische Entwicklung als Resultat einer Veränderung des Produktionssystems ist wesentlich ein unumkehrbarer und unwiederholbarer Prozeß, der nicht durch die Idee des Gleichgewichts beschrieben werden kann. Integration von Produktionssystemen, Mechanisierung und die Ausweitung des Güterspektrums sind die Haupttendenzen in der Evolution von Produktionsprozessen, Die mathematische Beschreibung dieser Tendenzen kann erklären, weshalb stationäre Systeme an einem kritischen Punkt (im Sinne der Katastrophentheorie) plötzlich ihre Struktur ändern und in einem fortschreitenden Prozeß ihre Technik ändern. Gleichwohl ist es möglich, daß die ökonomische Entwicklung eine oszillierende Bewegung beschreibt. Die Ursache hierfür sind in diesem Modell spezifisch technische, nicht aber ökonomische Faktoren. N2 - Economic developement as a result of changing production systems is essentially a irreversible and irrevocable process, which the idea of equilibrium is not applicable for. Integration of systems, mechanization and the enlargement of the spectrum of goods are main tendencies in the evolution of those systems. The mathematical description of these tendencies can explain why stationary systems change at a critical point (in the sense of catastrophe theory) rapid their dynamic structur, and multiply in a progressive process their techniques. Nevertheless it is possible that economic development is an oscillatory movement, caused specifically by technological, not by economic factors. KW - Wachstumstheorie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-543 CY - [München] ER - TY - JOUR A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - ABC der Wissenschaftstheorie für Betriebswirte N2 - Es werden Fragen bearbeitet wie „Was ist Wissenschaft?“, „Welche Einteilung der Wissenschaften ist möglich?“ und „Wie werden wissenschaftliche Aussagen überprüft?“. Im Weiteren wird die Funktion von Theorien erklärt und das Gelernte kann am Ende durch ein Beispiel vertieft werden. KW - Wissenschaftstheorie Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-772 ER - TY - JOUR A1 - Brodbeck, Karl-Heinz T1 - Ist Kreativität erlernbar? : Vortragstext zu Vorträgen in Graz, Heidelberg, Konstanz und Würzburg JF - Praxis Perspektiven N2 - Solow untersuchte die Quellen des Wirtschaftswachstums und stellte dabei zu seiner eigenen Verwunderung fest, dass nur ein Achtel davon durch traditionelle Parameter bestimmen lässt, der Rest ist auf Innovationen, oder anders ausgedrückt auf Kreativität zurückzuführen. Was ist nun Kreativität und ist diese erlernbar? Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-629 IS - 3 PB - BWT CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Großmann, Dominik T1 - Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Organisation von sozialen Projekten BT - ein praktischer Leitfaden ; Auszug aus der Bachelorarbeit mit dem Titel: „Einsatzmöglichkeiten von Social Media in sozialen Projekten am Beispiel der Jugendverbandsarbeit“ N2 - Diese Publikation enthält einen praktischen Leitfaden zu Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Organisation von sozialen Projketen. Sie ist ein Auszug aus der Bachelorarbeit mit dem Titel: „Einsatzmöglichkeiten von Social Media in sozialen Projekten am Beispiel der Jugendverbandsarbeit“, die am 22. Juli 2016 bei der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, betreut von Prof. Dr. Ulrich Gartzke, eingereicht wurde. KW - Social Media KW - Soziales Projekt Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-3339 CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Baltzer, Björn A1 - Zirkler, Bernd T1 - Time-driven Activity-based Costing BT - Entwicklung, Methodik, Anwendungsfelder Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?http://permalink.bibkatalog.de/BV044450624 SN - 978-3-639-40741-9 PB - AV Akademikerverlag CY - Saarbrücken ER - TY - JOUR A1 - Frühbrodt, Lutz A1 - Floren, Annette T1 - Unboxing YouTube BT - Im Netzwerk der Profis und Profiteure N2 - Die sozialen Medien haben die Welt verändert und die politische Kommunikation umgewälzt. Fake News, Halbwahrheiten, Hetze und Verschwörungstheorien, die über die sozialen Medien abgefeuert werden, haben es politisch extremen Kräften weltweit erleichtert, Gesellschaften tief zu spalten. Twitter, Facebook und YouTube haben aber auch den Trend zur inhaltlichen Verkürzung und dramaturgischen Zuspitzung stark beschleunigt. Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass diese Medien für Jugendliche und Kinder zur primären Quelle für Informationen, Unterhaltung und Zeitvertreib geworden sind. Doch was wird dort eigentlich „gesendet“, welche Botschaften werden vermittelt? Unsere OBS-Studie über YouTube geht diesen Fragen nach, klärt aber auch grundsätzlich über die Funktionsweise der beliebten Videoplattform auf. So zeigt sie etwa, dass die populärsten Videomacher, die so genannten Influencer, oft überwunden geglaubte Geschlechter-Stereotypen propagieren und von professionellen Agenturen gemanagt werden – mit dem Ziel, möglichst hohe Werbeeinnahmen zu generieren. YouTube, das zeigt der historische Überblick, ist schon lange nicht mehr das demokratische Mitmach-Amateurportal, als das es sich gerne präsentiert, sondern ein profitorientiertes (Werbe)Unternehmen. Passend dazu weist die Studie nach, dass die meisten deutschen Top-100-Influencer neben trivialer Unterhaltung einen platten Konsumismus predigen. Viele Kinder und Jugendliche halten die dort gezeigte, oft nicht gekennzeichnete Werbung inzwischen für „normal“, zudem stehen Kinder als „Mini-Influencer“ verstärkt selbst vor der Kamera. Welche Schlüsse müssen daraus für den Umgang mit und die Regulierung von YouTube gezogen werden? Und wie sind die Versuche der Öffentlich-Rechtlichen zu bewerten, mit dem Projekt „funk“ die YouTube-affine junge Zielgruppe auch zukünftig noch zu erreichen? Auf diese und weitere Fragen gibt die Studie erste Antworten. T3 - OBS-Arbeitsheft - 98 KW - YouTube KW - Medienkonsum KW - Medienethik KW - Influencer Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17861 UR - https://www.otto-brenner-stiftung.de/wissenschaftsportal/informationsseiten-zu-studien/unboxing-youtube/ SN - 2365-2314 PB - OBS CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Götz, Susanne A1 - Blanz, Mathias T1 - Hidden discrimination in front of social work’s own door: the case of homosexual employees at Christian social services in Germany T1 - Verborgene Diskriminierung vor der eigenen Haustür der Sozialen Arbeit: Homosexuelle Arbeitnehmende bei christlichen Sozialdiensten in Deutschland JF - European Journal of Social Work N2 - The present article addresses a hidden discrimination of homosexual people working at Germany’s largest employers in the social area: the Catholic and Protestant Churches and their Charities. On the one hand many of their employees are social workers; on the other hand these organisations showed repeatedly homophobic tendencies in the past. The study surveyed online more than 200 homosexual persons working at these organisations. The results showed that participants the less outed themselves at work the more they were afraid of becoming a target of workplace discrimination. Outing at work was more pronounced for Protestant organisations than for Catholic ones, while the result pattern was reversed with respect to participants’ fear of discrimination. In addition, we linked homosexuals’ tendencies to out themselves in private spaces to the political orientation of the federal states they lived in. It was found that private outing was lower in conservatively ruled federal states (CDU/CSU) compared to those governed by a left-liberal party (SPD). The discussion section focus on several recommendations on micro- and macro-levels how social work and social workers could help to normalise this conflictual situation. N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer versteckten Diskriminierung homosexueller Mitarbeiter_innen bei Deutschlands größtem Arbeitgebenden im sozialen Bereich, den katholischen und protestantischen Kirchen und ihren Wohltätigkeitsorganisationen. Zum einen weisen viele der dort Angestellten ein Studium der Sozialen Arbeit auf, zum anderen sind bei diesen Organisationen immer wieder homophobe Tendenzen festzustellen. Die durchgeführte Studie befragte online mehr als 200 homosexuelle Personen, die in diesen christlichen Organisationen arbeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden umso weniger bereit sind, ihre sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz zu outen, je mehr sie fürchten, dadurch Opfer von Diskriminierung zu werden (z.B. durch Kündigung). Im Vergleich war Outing in protestantischen Organisationen höher ausgeprägt als in katholischen, während die Ergebnisse für die wahrgenommene Angst vor Diskriminierung umgekehrt ausfielen. Darüber hinaus verknüpften wir die Bereitschaft von Homosexuellen, ihre sexuelle Orientierung im privaten Bereich zu outen, mit der jeweiligen politischen Orientierung der Bundesländer, in denen sie leben. Dabei zeigte es sich, dass privates Outing in den von konservativen Parteien (CDU/CSU) regierten Bundesländern geringer ausfiel als in Bundesländern, denen eine linksliberale Partei (SPD) vorsteht. Der Diskussionsteil konzentriert sich auf eine Reihe von Empfehlungen auf der Mikro- und Makroebene, wie die Soziale Arbeit dazu beitragen kann, diese Konfliktsituation zu normalisieren. KW - Social discrimination KW - homosexuality KW - Christian employers KW - outing of sexual orientation KW - General Equal Treatment Act KW - soziale Diskriminierung KW - Homosexualität KW - christliche Arbeitgebene KW - Offenlegung der sexuellen Orientierung KW - Allgemeines Gleichberechtigungsgesetz Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1080/13691457.2018.1550386 VL - 23 IS - 2 SP - 239 EP - 252 ER - TY - JOUR A1 - Blanz, Mathias T1 - Employees’ Job Satisfaction: A Test of the Job Characteristics Model Among Social Work Practitioners JF - Journal of Evidence-Informed Social Work N2 - The present article describes an investigation of the Job Characteristics Model (JCM) by Hackman and Oldham (1976) for the prediction of job satisfaction of employees in social work areas. While there is considerable evidence for the JCM with respect to profit-oriented organizations, it was tested whether it can also be applied to the non-profit sector. The present study surveyed 734 holders of jobs in social work in Germany in order to assess their job satisfaction and the core variables of the JCM (i.e., the five job characteristics and the three psychological states). Regression and mediation analyses were used to examine the relations between these variables. The results showed that the expected relations were remarkably in accordance with the findings from the for-profit sector. All model variables correlated positively with job satisfaction, with the psychological states showing higher coefficients than the job characteristics. In addition, the influence of job characteristics on job satisfaction was significantly mediated through the psychological states. These findings were supported by a replication study. Implications of the JCM for practice, in particular for assessment and interventions in social work organizations, are discussed. KW - Social work employees KW - job satisfaction KW - nonprofits KW - job characteristics model KW - job design Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1080/23761407.2017.1288187 VL - 14 IS - 1 SP - 35 EP - 50 ER - TY - CHAP A1 - Wehner, Rainer A1 - Akçaoğlu, Emin ED - Wehner, Rainer ED - Akçaoğlu, Emin T1 - Small Firm Internationalisation N2 - Entrepreneurship, innovation and internationalisation are substantially interrelated. In an increasingly competitive world economy these are getting more importance. In 2000 at its Lizbon meeting, the European Council set the objective of making the European Union “the most competitive and dynamic knowledge-based economy in the world”. Entrepreneurship, innovation and internationalisation are essential ingredients of achieving such objectives as they are now three of the most important factors for growth and job creation in open market economies. SMEs are also very important in many countries (as well as in Germany where they play a critical role in forming a middle class society so called Mittelstand that is also the backbone of the German economy). On the other hand, it seems that SMEs in general (and also many German SMEs are reluctant to invest in foreign countries though export orientation historically has been the case). There may me various factual and psychological reasons behind this approach. However, increasing economic integration among nations forces companies to be involved in international business much more than earlier. In this line, foreign direct investment (FDI) has also become as 2 important as export business. In fact, FDI is currently has a pivotal role for international trade flows. At present two third of the world trade volume is under the control of multinational companies. Interestingly, multinational companies are not generally large or big companies as is supposed by many. They are rather smaller companies involved in FDI and other foreign operation modes such as international franchising, contract manufacturing, licencing etc. Together with those internationalisation tendencies SME´s cannot resist against the progressive movement of digitalisation or Industry 4.0. For this reason and because of the fact that many small-sized multinationals are also family owned corporations, it seems that internationalisation is now not an option but a must for nearly all companies; small or big. So far, the internationalisation of SMEs and family-owned small firms and also small multinationals have been studied relatively lesser than the potential. In this respect, the WIBF’s 3rd International Business Conference aimed to focus on international entrepreneurship and small firm internationalisation, and also on activities of small multinational companies. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18232 SN - 978-975-6319-53-6 CY - Würzburg ET - 1. Auflage ER - TY - RPRT A1 - Huttelmaier, Hannes A1 - Hesselbach, Nicolas A1 - Heigl, Julia T1 - Stand von Marketing Automation 2022: Einsatz und Nutzung in deutschen Unternehmen N2 - Diese Studie untersucht die Einführung und die Nutzung von Marketing Automation in deutschen Unternehmen. Hierzu wurden im Dezember 2021 und Januar 2022 173 in Marketing oder Vertrieb tätige und/oder über Erfahrung im Bereich Marketing Automation verfügende Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen mit einem Schwerpunkt auf Maschinen- und Anlagenbau sowie Software/IT in Deutschland befragt. Die Ergebnisse liefern interessante Erkenntnisse für Wissenschaft und Praxis. KW - Marketing Automation Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19933 ER - TY - THES A1 - Kulczynski, Anja T1 - Balanced Scorecard. Der Praxisleitfaden für kleine Nonprofit Organisationen N2 - Leitfaden um kleine Nonprofit Einrichtungen gezielt zu steuern, mit Hilfe der Balanced Scorecard KW - Balanced Scorecard KW - Nonprofit Organisation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-903 VL - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Frühbrodt, Lutz T1 - Content Marketing BT - wie "Unternehmensjournalisten" die öffentliche Meinung beeinflussen N2 - Deutsche Großunternehmen produzieren im großen Stil eigene "journalistische" Publikationen und versuchen, ihre Kunden verstärkt besonders online direkt zu erreichen. Mit ihren medialen Produkten beeinflussen sie die öffentliche Meinung und gefährden den unabhängigen Journalismus. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie der Otto Brenner Stiftung zu Content Marketing. T3 - OBS-Arbeitsheft - 86 KW - Content Marketing KW - Markenjournalismus KW - Brand Journalism KW - Unternehmen KW - Journalismus KW - Marketing KW - Marke Y1 - 2016 UR - https://www.otto-brenner-shop.de/uploads/tx_mplightshop/AH86_Contentmarketing.pdf SN - 2365-2314 PB - OBS CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Wiesner, Knut A. T1 - Faires Management und Marketing KW - Marketing KW - Werteorientiertes Management KW - Wertorientierung Y1 - 2016 SN - 978-3-486-71912-3 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rosskopf, Ralf ED - Friedery, Réka ED - Manca, Luigino ED - Rosskopf, Ralf T1 - Conclusion for Family Reunification from a Comparative Perspective T2 - Family Reunification: International, European and National Perspectives KW - Familienzusammenführung KW - family reunification Y1 - 2018 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV045086147 SN - 978-3-8305-3823-3 SP - 149 EP - 160 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Baltzer, Björn A1 - Becker, Wolfgang A1 - Ulrich, Patrick ED - Becker, Wolfgang ED - Ulrich, Patrick T1 - Status Quo der Controlling-Lehre in Deutschland T2 - Handbuch Controlling Y1 - 2016 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV043903754 SN - 978-3-658-04741-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-04741-2_2 SP - 9 EP - 22 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Baltzer, Björn ED - Becker, Wolfgang ED - Ulrich, Patrick T1 - Controlling-Instrumente in der Unternehmenspraxis T2 - Handbuch Controlling Y1 - 2016 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV043903754 SN - 978-3-658-04741-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-04741-2_9 SP - 97 EP - 122 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER -