TY - RPRT A1 - Rükgauer, Andreas A1 - Fabeck, Gernot T1 - Challenges in using the Kingman Equation for Prediction and Validation N2 - This paper discusses the application of the Kingman formula as a means for verification and validation of a production simulation framework. It turns out that this approach generates more questions than answers. This leads to a more in-depth analysis of the Kingman equation properties and the need for refinement of the resulting quantities for the practitioner. First, the one-stage queueing problem and its properties are analyzed. Then a discrete simulation model is implemented utilizing an industry standard factory simulation framework. A puzzling outcome is the observation that the simulation results match the Kingman approximation reasonably well at lower levels of utilization at which the Kingman equation itself is not very accurate, but they don’t match well at high levels of utilization at which the equation is more accurate. Alternative implementation means lead to similar results. It turns out that only one approach chosen utilizing the Lindley equation generates reasonable results, leaving the suggestion of accumulation of rounding errors as a source of the mismatch with all other approaches. The Kingman formula is applicable to general distribution patterns. Four common such patterns are employed and the results are compared to the Kingman equation, proving the point. The paper finishes with recommendations for simulation verification, it advises against the use of stochastic phenomena models like the Kingman formula, it does however strongly advise for verification means in general, based on the experienced gathered during the course of the studies discussed herein. KW - Simulation KW - Production KW - Stochastics KW - Statistics Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19067 ER - TY - CHAP A1 - Bolsinger, Harald ED - Bolsinger, Harald T1 - Ethik in der Digitalisierung BT - Werte zur menschlichen Gestaltung der digitalen Zukunft N2 - Worin liegen wesentliche ethische Grundlagen der Digitalisierung und welche weltanschaulichen Prägungen stecken hinter gängigen Aussagen zur Digitalisierung? Der Beitrag zeigt auf, „Warum es vielleicht geschieht!“, welche Werte Digitalisierung menschlich machen und bereitet damit den Boden für einen breiten Diskurs zum Umgang mit Big-Data & Co sowie einen Berufskodex für die Digitalisierungsbranche. KW - Digitalisierungsethik KW - Digitale Ethik KW - Digitalisierungswerte KW - Menschendienende Digitalisierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18191 PB - FHWS CY - Würzburg-Schweinfurt ER - TY - RPRT A1 - Neubert, Kersten T1 - Forschungsbericht 2020/2021 Fakultät Wirtschaftswissenschaften N2 - Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert die aktuellen Forschungstätigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2020/2021 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (FWiWi) und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivitäten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der FWiWi und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt. KW - Forschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19278 ER - TY - THES A1 - Rettner, Matthias T1 - Das bedingungslose Grundeinkommen im Spiegel der Parteienlandschaft des Bundestages 2017 BT - Ein Überblick N2 - Trotz zunehmender Aufmerksamkeit und Zustimmung in der Öffentlichkeit verwehren sich die meisten größeren Parteien der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel gängige Argumente zu beleuchten, die für oder gegen dessen Einführung in der Bundesrepublik Deutschland angeführt werden und die Haltung von Politikern diesen Argumenten, aber auch dem BGE im Allgemeinen gegenüber zu untersuchen. Zu Beginn wurden Aspekte ausgewählt, die häufig in der Diskussion um ein BGE behandelt werden. Dies geschah anhand von Pressemitteilungen, die in den letzten Jahren diesbezüglich veröffentlicht wurden. Bei den hierbei ausgesuchten Aspekten handelte es sich um Grundlegendes, wie Definition, Finanzierung und Praxisbeispiele, ethische Überlegungen zu Gerechtigkeit, Menschenwürde und Solidarität, sowie um gesellschaftliche Argumente wie der Digitalisierung, der Einkommens- und Vermögensungleichheit, psychologische Bedingungen der Arbeitslosigkeit und Verhaltensänderungen im Allgemeinen. Um sich diesen Themen zu nähern, wurden entsprechende Fachbücher und -zeitschriften, Berichte, Statistiken und Zeitungsartikel zurate gezogen. Ergebnis der theoretischen Untersuchung war, dass die vielen Ausgestaltungsmöglichkeiten eine Wertung kaum zulassen, lediglich die Fragen der Menschenwürde sprechen recht eindeutig für ein BGE. Allgemein fehlt es an belastbaren Konzepten, über die man differenziert diskutieren kann. Die Finanzierung erscheint zwar problematisch, aber machbar. Nach Erstellung des Theoriegerüsts, fand die empirische Untersuchung der Positionen von Politikern statt. Zu diesem Zweck wurden die zu kontaktierenden Parteien und das Erhebungsverfahren ausgewählt, wobei sich das Experteninterview als für die Aufgabenstellung am günstigsten erwies. Darüber hinaus wurden Internetquellen zu den parteilichen Positionen gesichtet, welche die anfängliche Einschätzung, die Mehrheit der Parteien wäre gegen ein BGE, bestätigen konnte. Anschließend wurden die Parteien kontaktiert, ein Interviewleitfaden erstellt und bereitwillige Parteivertreter interviewt. Ein wesentliches Ergebnis dieser Interviews war, dass eine positive Haltung einem BGE gegenüber durch Erfahrungen mit Armut, welche ein Gefühl von Bedrohung oder Hilflosigkeit auslösten, beeinflusst sein könnte. Diese Beobachtung würde sich für weitere Untersuchungen anbieten. Eine Tendenz, dass die vorhandene Haltung einem BGE gegenüber Einfluss auf die Bewertung von Informationen über das Konzept BGE hat (Confirmation Bias) und Probleme der unterschiedlichen Auslegung zentraler Begriffe der Debatte, schienen darüber hinaus auf die Einstellung der Befragten zu wirken. Das wiederum wies erneut auf ein Defizit an belastbaren Modellen hin. KW - Grundeinkommen KW - Sozialstaat KW - Menschenwürde KW - Gerechtigkeit KW - Negative Einkommenssteuer KW - Mikrosteuer KW - Fördern und Fordern KW - Experteninterview KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17253 CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Dumetz, Jerome A1 - Wehner, Rainer T1 - Correlation between airlines’ use of foreign languages and their country of origin’s acceptance of foreigners JF - FHWS Science Journal N2 - The Airline sector is probably one of the most international industries nowadays. Thus, one should expect that airline companies are also international orientated and show their open-mindedness through all the services they offer. Using the renowned cross-cultural Bennett scale to rate the degree of ethnorelativity, this empirical study aims at analysing the link between the use of foreign language in inflight magazines and the attitude towards foreigners in countries the airlines originates from. The authors discovered that there exists a strong correlation between the use of foreign language in inflight magazines offered to the passengers and the degree welcoming foreigners in the country of origine of the airline. KW - intercultural differences KW - ethnorelativity KW - airline KW - cross-cultural communication Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-1031 VL - 2 (2014) IS - 1 SP - 120 EP - 127 ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo ED - Bialek, Axel ED - Büsching, Thilo ED - Besenbeck, Markus ED - Kilian, Karsten T1 - Professionelle Praxisprojekte - So bearbeiten Studierende erfolgreich unternehmerische Fragestellungen (Band 6) N2 - 142 junge Autorinnen und Autoren berichten über ihre innovativen betriebswirtschaftlichen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verständlich, mit zahlreichen, sofort einsetzbaren Modellen – für Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf 4 Seiten mit reichlich Do-how und Know-how. Die fachlichen Themen stammen aus den Schwerpunkten Betriebswirtschaft der Medien, Personal und Unternehmensentwicklung. T3 - Praxis-Perspektiven - 6 T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 6 KW - Projektmanagement, Personalmanagement, Unternehmensentwicklung, Medienprojekte, Markenprojekte, Storytelling Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18038 PB - Selbstverlag FWiWi, FHWS CY - Würzburg ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo ED - Büsching, Thilo ED - Bolsinger, Harald T1 - Projekt perfekt (Band 4) BT - So managen Studierende Projekte erfolgreich. N2 - 111 Studierende berichten über ihre innovativen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, ver- ständlich, mit zahlreichen und sofort einsetzba- ren Modellen – für Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to- use“ pur. T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 4 KW - Projektmanagement KW - Personalmanagement KW - Videoproduktion KW - Organisationsentwicklung KW - Medienmanagement Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19100 PB - Selbstverlag FWiWi, FHWS CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo ED - Büsching, Thilo ED - Bolsinger, Harald T1 - Projekt perfekt (Band 3) BT - So managen Studierende Projekte erfolgreich. N2 - 92 Studierende berichten über ihre innovativen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verständlich, mit zahlreichen und sofort einsetzbaren Modellen – für Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to-use“ pur. T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 3 KW - Projektmanagement KW - Personalmanagement KW - Videoproduktion KW - Medienmanagement Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19092 SN - 978-3-00-054506-1 PB - Selbstverlag FWiWi, FHWS CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo A1 - Bialek, Axel T1 - Professionelle Praxisprojekte (Band 9) BT - So bearbeiten Studierende erfolgreich unternehmerische Fragestellungen N2 - Im 9. Band „Professionelle Praxisprojekte“ dokumentieren 42 Business School-Studierende der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ihre Arbeitsweise in angewandten Forschungsprojekten mit externen Partnern. In 26 Projekten haben sie, teilweise zwei Mal, erfolgreich unternehmerische Fragestellungen bearbeitet. Die studentischen Autoren und Autorinnen finden Sie alle auf der Titelseite. Das Cover-Design unterstreicht das Projektmanagement-Lehrkonzept: Erfolg wird im Team produziert. Unsere Studierenden stellen diese Leitidee unseren Projekt-Partnern so vor: „Teamwork makes the dream work.“ Mit Hilfe des Gemeinschaftsgeistes lösen die Studierenden unternehmerische Probleme: „Team first“ ist unser Credo. In unserem Agilen Projektmanagement-Modell im Master Marken- und Medienmanagement ZAPAZ steht das erste Z für Zusammenkommen: Das systematische Teambuilding mit Konzept, Teamtraining, Reflexion, Anwendung und Evaluation macht den Unterschied. Das didaktische 360°-Lehrkonzept stellt sicher, dass die Studierenden ihre persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen verbessern. Insgesamt stärken sie ihre Projektmanagement-Fähigkeiten, werden selbstbewusster und handeln zielorientierter. Die jungen Projektmanager und Projektmanagerinnen erhöhen so ihre Chancen, einen herausfordernden und „gut“ bezahlten Berufseinstieg zu finden. Das Herausgeber-Team • Prof. Dr. Axel Bialek, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und • Prof. Dr. Thilo Büsching, Experte für digitale Marken- und Medienprojekte fördert die Lernmotivation und den vielfältigen Kompetenzaufbau der Studierenden – mit Lehrkonzepten, Ressourcen, Netzwerkpartnern und Veröffentlichungen. Insbesondere bietet die Fakultät allen Studierenden zahlreiche praxisorientierte Lernformen an, wie z.B. Teamtrainings, Workshops, Coachings und Exkursionen. T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 9 KW - Projektmanagement, Marken-, Medien-, Personalmanagement, Teambuilding, Lehrkonzept Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-56425 PB - Business School THWS CY - Würzburg ET - 9. Band ER -