TY - CHAP A1 - Kille, Christian A1 - Meißner, Markus ED - Kille, Christian ED - Meißner, Markus T1 - „Gipfel der Logistikweisen“ – Eine Initiative zur Bewertung der quantitativen und qualitativen Entwicklung eines dynamischen Wirtschaftsbereichs für das Jahr 2021 T2 - Logistik 2021 – Stabilitätsfaktor in der Krise und Stütze des Aufschwungs Y1 - 2021 SN - 978-3-96892-073-3 SP - 11 EP - 31 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Bolsinger, Harald J. T1 - „Auch am anderen Ende der Kette stehen Menschen“ - Im Interview mit Norbert Schäfer zum „Lieferkettengesetz“ der Deutschen Bundesregierung T2 - Pro : christliches Medienmagazin Y1 - 2021 IS - 2 SP - 32 EP - 33 PB - Christlicher Medienverbund KEP CY - Wetzlar ER - TY - RPRT A1 - Bolsinger, Harald T1 - Werteimplementierung in selbstverwalteten Organisationen BT - Die Werteentwicklung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt N2 - In demokratisch organisierten und selbstverwalteten Organisationen ist Wertemanagement eine gute Möglichkeit, vorhandenes Potenzial in einem freiheitlichen Rahmen zu heben und gezielt weiterzuentwickeln. Staatliche Hochschulen in Deutschland sind ein Beispiel für solche Institutionen. Sie besitzen nicht zuletzt wegen der grundrechtlich garantierten Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre einen großen freiheitlichen Rahmen der Selbststeuerung und Selbstverwaltung. Im vorliegenden Beitrag berichtet ein ehemaliger Dekan der größten Fakultät der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer fakultätseigenen Werteerklärung. KW - Fakultätsentwicklung KW - Wertemanagement KW - Werteerklärung KW - dienende Führung KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19308 ER - TY - BOOK A1 - Kille, Christian A1 - Müller-Steinfahrt, Ulrich A1 - Flämig, Heike A1 - Fieltsch, Patrick T1 - Use Cases für klimafreundliche Nutzfahrzeuge - Wissenschaftliche Beratung und Begleitung des BMVI zur Weiterentwicklung der Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie (MKS) Y1 - 2021 UR - https://www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de/use-cases-zum-aufbau-von-privater-und-oeffentlicher-tank-und-ladeinfrastruktur-fuer-emissionsfreie-nutzfahrzeuge/ UR - https://www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de/wp-content/uploads/2023/05/230508_MKS_Use_Cases_fuer_klimafreundliche_Nutzfahrzeuge_finale-Fassung.pdf CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Hillebrecht, Steffen A1 - Braun, Ellen T1 - Studentische Erfahrungen als Lernbasis - perspektivenorientiert lehren JF - DNH - die neue Hochschule Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV039771857 SN - 0340-448X IS - 3 SP - 22 EP - 25 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kille, Christian A1 - Stölzle, Wolfgang A1 - Schmidt, Thorsten A1 - Wildhaber, Victor T1 - Start a pilot project together?! But how? : Zusammenarbeit von Corporates mit Startups - Innovationen in der Logistik effizient einsetzen Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047458219 SN - 9783982326900 PB - Digital Hub Logistics CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Bolsinger, Harald J. A1 - Weber, Winfried W. A1 - Wouters, Wim T1 - Social entrepreneurship T2 - Innovation and Resilience: Preparedness of Social Work Education in Uncertain Times, ECSWE 2021 – book of abstracts Y1 - 2021 SN - 978-9949-29-569-2 SP - 174 EP - 174 CY - Tallin ER - TY - JOUR A1 - Bolsinger, Harald J. A1 - Bolsinger, Nicole T1 - Sauber bauen?! - Ein Entscheidungsbericht für Betongold und Holzplatin JF - Technik in Bayern: Nachrichten aus Technik, Naturwissenschaft und Wirtschaft Y1 - 2021 UR - https://www.technik-in-bayern.de SN - 1432-6035 IS - 1 SP - 22 EP - 24 PB - Neuer Merkur CY - München ER - TY - GEN A1 - Hillebrecht, Steffen T1 - Prozessorientierte personaldienstleistung, Studienbrief zu Modul 2450 der Deutschen Akademie für Management, Berlin, 2021 Y1 - 2021 ER - TY - RPRT A1 - Baltzer, Björn T1 - Praxistransfer im Controlling BT - Forschungsbericht N2 - Forschungsbericht zum Thema "Praxistransfer im Controlling", bestehend aus 3 Umfragen (Datentriangulation) unter Controllern, Controlling-Professoren und Controlling-Studierenden. KW - Praxis KW - Controlling KW - Controller KW - Wissenschaft KW - Transfer Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19704 ER - TY - BOOK A1 - Hillebrecht, Steffen T1 - Perspektivenorientierte Personalwirtschaft BT - Einführung in das Personalmanagement aus Arbeitnehmer- und Arbeitgebersicht Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047208117 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047352157 SN - 9783658320935 SN - 9783658320942 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Karl, Matthias T1 - Medienpädagogische Schulungen zur Digitalisierung in der Lehre JF - FHWS Science Journal N2 - Das Blended Learning-Lehrkonzept eröffnet viele neue Möglichkeiten für die Hochschullehre. Insbesondere an den Stellen, an denen die klassische Präsenzlehre an Ihre Grenzen stößt, z. B. bei überfüllten Vorlesungssälen oder zu wenig Zeit für Wissenstransfer, kann die didaktisch reflektierte Einbeziehung der Online-Lehre eine Lösung sein. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19237 VL - 5 IS - 1 SP - 61 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Karsten T1 - Markenzukunft - Ideen und Inspirationen JF - creativ verpacken: packaging, design, marketing Y1 - 2021 SN - 1433-8750 IS - 1 PB - Lindenhaus CY - Wilmersdorf ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Karsten A1 - Völker, Mareike T1 - Markenstrategisches Change-Management JF - transfer Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV046045193 SN - 1436-798X IS - 2 SP - 70 EP - 75 PB - New Business Verlag CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Karsten A1 - Zocher, Kathrin T1 - Markenhitparade: Brand Name Placements in den Musikcharts JF - Markenartikel Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV002572027 SN - 0342-1236 VL - 83 SP - 32 EP - 35 PB - New Business Verlag CY - Hamburg ER - TY - BOOK ED - Kille, Christian ED - Meißner, Markus T1 - Logistik 2021 - Stabilitätsfaktor in der Krise und Stütze des Aufschwungs Y1 - 2021 SN - 978-3-96892-073-3 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Kille, Christian T1 - Konsumgüter bieten Potenziale JF - Lebensmittel Zeitung Y1 - 2021 SN - 0947-7527 IS - 41 PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt/Main ER - TY - BOOK A1 - Hillebrecht, Steffen T1 - Kommunikation und Medien BT - ein Arbeitsbuch für Hochschule und Praxis KW - Medien KW - Kommunikation Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047219869 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047229447 SN - 9783896737632 SN - 9783896447630 PB - Edition Wissenschaft und Praxis CY - Berlin ET - 2.; überarbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Baltzer, Björn ED - Klein, Andreas ED - Kämmler-Burrak, Andrea T1 - Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten T2 - Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung: neue Standardaufgabe für das Controlling Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047803145 SN - 978-3-648-15517-2 SP - 185 EP - 200 PB - Haufe Group CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Bolsinger, Harald J. T1 - Ich möchte jeder Bank einen Umweltrat verordnen - Interview mit Florian Schultz T2 - Bank und Umwelt Y1 - 2021 UR - https://bankundumwelt.de/magazin/bu87/ IS - 87 SP - 30 EP - 30 PB - UmweltBank CY - Nürnberg ER - TY - GEN A1 - Bolsinger, Harald J. T1 - Geld, Gier und Geist - die Versuchungen von Hedgefonds ; im Interview mit Norbert Schäfer T2 - Pro: christliches Medienmagazin Y1 - 2021 PB - Christlicher Medienverbund KEP CY - Wetzlar ER - TY - RPRT A1 - Neubert, Kersten T1 - Forschungsbericht 2020/2021 Fakultät Wirtschaftswissenschaften N2 - Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert die aktuellen Forschungstätigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2020/2021 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (FWiWi) und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivitäten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der FWiWi und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt. KW - Forschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19278 ER - TY - JOUR ED - Grebner, Robert T1 - FHWS Science Journal (5, 1) BT - BEST-FIT: Module zur Verbesserung von Bestehensquoten und Praxisfitness von Absolvierenden N2 - [D]ie Beiträge im vorliegenden FHWS Science Journal [dienen] dazu, einen Ein- und Überblick über eine Auswahl erfolgreicher Maßnahmen zu geben, die im Rahmen des BEST-FIT-Projektes entwickelt wurden und die erarbeiteten Methoden, Konzepte und Ergebnisse mit interessierten Lehrenden zu teilen. Nur wenn es gelingt, erfolgreiche Maßnahmen auch nach dem Ende der Förderperiode an der FHWS weiterzuführen und auf weitere Studiengänge und Fakultäten zu übertragen, können die Ziele von BEST-FIT und insgesamt des Qualitätspakts Lehre nachhaltig und dauerhaft erreicht und gesichert werden. T3 - FHWS Science Journal - 5.2021, 1 KW - BEST-FIT Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19135 SN - 2196-6095 VL - 5 (2021) IS - 1 CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Jan A1 - Waschik, Monika A1 - Bräutigam, Volker T1 - Erfahrungslernen und Selbstdisziplin mit der Campus Startup Night zur Steigerung der Praxisfitness JF - FHWS Science Journal N2 - Aufgrund der konträren Situation zwischen Wirtschaftskraft und Gründungszahlen in Mainfranken gilt es, ein regional wirkendes Format zu schaffen. Das Ziel ist es, die FHWS-initiierten Gründungsaktivitäten zu unterstützen und zukünftig aufrecht zu erhalten... Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19261 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/files/1926/10_Hofmann_Campus_Startup_Night.pdf VL - 5 IS - 1 SP - 91 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Leitsch, Sebastian T1 - Einführung eines Optionsmodells – Zur Möglichkeit der Körperschaftsbesteuerung für Personengesellschaften JF - Betriebs-Berater N2 - Aufgrund des Transparenzprinzips können Unternehmensgewinne von Personengesellschaften – unabhängig von der Gewinnverwendung – auf Ebene der Gesellschafter einer Einkommensbesteuerung von bis zu 45 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Gewerbesteuer-Anrechnungsüberhang unterliegen. Diese Steuerbelastung ist im internationalen Vergleich nicht wettbewerbsfähig. Außerdem kann das Konzept des Sonderbetriebsvermögens zu Verwerfungen im grenzüberschreitenden Kontext führen. Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG), das am 1.1.2022 in Kraft tritt, wurde unter anderem ein sog. Optionsmodell für Personengesellschaften eingeführt. Dieses sieht für Personengesellschaften die Möglichkeit vor, sich für Zwecke der Ertragsteuern wie eine Körperschaft behandeln zu lassen. Der Beitrag stellt die weitreichende Gesetzesänderung, deren steuerliche Auswirkungen sowie ausgewählte praxisrelevante Überlegungen dar. KW - Optionsmodell KW - KöMoG KW - Personengesellschaften Y1 - 2021 SN - 0340-7918 VL - 2021 IS - 33-34 SP - 1943 EP - 1948 ER - TY - RPRT A1 - Rükgauer, Andreas A1 - Brück, Bernhard A1 - Bömmel, Johannes A1 - Bühler, Joscha A1 - Fahney, Luisa A1 - Gassenbauer, Miriam A1 - Greiner, Oliver A1 - Hansen, Alexander A1 - Kiesekamp, Jana A1 - Mark, Maria A1 - Neeb, Daniel A1 - Petersen, Larissa A1 - Peralta Noguera, Luis-Fernando A1 - Pollinger, Andrea A1 - Rittmeier, Manuel A1 - Schamel, Nico A1 - Schimscha, Katrin A1 - Schmidt, Timo A1 - Wolf, Annika A1 - Zimmermann, Lukas A1 - Zobel, Lukas A1 - Zumhasch, Sara T1 - Eine Analyse der Corona Situation aus verschiedenen Perspektiven BT - Studienarbeit des Masterstudiengangs Innovation im Mittelstand Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2020/2021 N2 - Die vorliegende Arbeit als Sammlung von Einzelbeiträgen ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten fünf Arbeitsgruppen im Kurs: Vertiefung des Wissenschaftlichen Arbeitens, der im ersten Semester des Master-Programms: Innovation im Mittelstand der FHWS angeboten wird. Die Überlegungen dazu ergaben sich aus einem Brainstorming im Spätsommer 2020, der Kurs sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema fand in der Zeit von Anfang November 2020 bis Ende Januar 2021 statt. Thematisch wurde dazu das Thema in fünf Teilaspekte aufgeteilt. Jedes dieser Themen bedurfte einer vorbehaltlosen kritischen Betrachtung unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte. Auch bietet jedes dieser Themen Potential für unterschiedlichste Betrachtungen und Erkenntnisse. Beim wissenschaftlichen Arbeiten geht Qualität vor Quantität – entsprechend musste sich jedes Team einer oder wenigen spannender Fragestellungen des jeweiligen Teilaspekts annehmen. Selbstverständlich bleiben dabei viele Fragen offen, auch dies gehört zum wissenschaftlichen Prozess, damit bietet die vorliegende Arbeit evtl. den Nährboden für weitere Untersuchungen, entweder, weil sich neue Fragestellungen aus den Erkenntnissen ergeben, oder weil weitere Fragen gar nicht erst adressiert werden konnten. Auch wird eine Arbeit, die sich mit einem derartig aktuellen Thema beschäftigt, teilweise von der Realität eingeholt. Das Virus und seine Gefährlichkeit: Hier wird ein Vergleich der Infektion mit dem Corona-Virus mit einer Influenza Infektion betrachtet und die relative Gefährlichkeit von Corona daraus abgeleitet. Dies erfolgt anhand der Einordnung von Letalität und Symptomen der Erkrankung. Methodisch wurde die Letalität mit Hilfe einer Sekundärdatenanalyse aufgearbeitet, die Erörterung der Symptom-Lage erfolgte zusätzlich zur Analyse von Sekundärdaten mit Hilfe von Interviews Erkrankter. Im Ergebnis ist für Corona eindeutig eine höhere Letalität zu erkennen, die Symptome sind zum Teil unterschiedlich, aber nicht durchgängig unterschiedlich schwer. Die Autoren kommen zum Schluss, dass die Eindämmung beider Virenfamilien gleichermaßen verfolgt werden sollte. Die pandemische Entwicklung und deren Schwere: In diesem Abschnitt wird ein wichtiger Teilaspekt der pandemischen Entwicklung betrachtet: Die Wirksamkeit der AHARegeln. Zur Bewertung der Abstandsregel wurden Sekundärdaten analysiert. Diese bestätigen die aktuell von der Gesetzgebung formulierten Vorgaben, es wird erschwerend darauf hingewiesen, dass eine Abstandseinhaltung alleine nicht ausreicht, um die Ansteckung wirkungsvoll einzudämmen. Zur Bewertung der Hygiene-Regeln wurde eine offene, nicht-repräsentative Online-Befragung über die Einhaltung durchgeführt. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass 75% der Regeln eingehalten werden, Ältere und weibliche Studienteilnehmer neigen eher zur Einhaltung der Hygiene-Regeln, ferner geht Eigenschutz vor Fremdschutz. Die Wirksamkeit von Masken wird anhand von Sekundärdaten untersucht und kann klar bestätigt werden. Es wird auch bestätigt, dass medizinische Masken deutlich wirksamer sind. Die Auswirkung auf die Gesellschaft sowie die Rolle von Medien und Institutionen: Die vielfach gefühlte zunehmende Spaltung der Gesellschaft ist ein verwirrendes Phänomen. Ob dies substanziell ist, wird hier untersucht. Dies erfolgt anhand der Sinus-Milieus. Eine erste Orientierung erfolgte durch Interviews. Dann wurde anhand einer nichtrepräsentativen Online-Befragung die Milieu-Zuordnung mit den Meinungsbildern mit Hilfe von Metaphern und dem Medienkonsum verglichen. Obwohl aufgrund der relativ kleinen Stichprobe nicht alle Milieus repräsentativ analysiert werden können, ragt dennoch eine Beobachtung heraus: Die sog. Liberal-Intellektuellen haben eine besonders ausgeprägte Neigung zu nicht-redaktionellen Medien, teilen ein gemeinsames, negativ-kritisches, hinterfragendes Meinungsbild und beharren tendenziell eher auf ihrer Meinung. Zwar kann damit die Kausalkette zwischen Medien und Meinung nicht abschließend geklärt werden, aber die Beobachtung liefert eine Bestätigung für und lässt einen Hinweis über die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung zu. In der vorliegenden Studie betrifft dies Gott sei Dank nur ca. 9% der Befragten. Die Auswirkung sowie die Einschränkung der Wirkung auf die Wirtschaft: Nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch der Wirtschaftssektor ist von den Corona-Auswirkungen erheblich betroffen. Wie in anderen früheren Krisen handeln die Regierungen unterschiedlich in Ausrichtung und Intensität, um den volkswirtschaftlichen Schaden einzudämmen. In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen der Bundesregierung anhand eines Vergleichs der Länder: Deutschland, USA und Neuseeland eingeordnet und bewertet. Dazu werden die Kennzahlen: Bruttoinlandsprodukt, Staatsverschuldung und Arbeitslosenquote herangezogen. Die Studie erfolgt auf der Grundlage von Sekundärdaten, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Länder werden mit den Veränderungen der gewählten Kennzahlen korreliert. Anhand der kurzfristigen Kennzahlenvergleiche ist festzustellen, dass die USA gegenüber den Vergleichsländern einen deutlich wirtschafts-liberaleren Kurs gewählt hat. Im direkten Vergleich der Länder auf der Grundlage der gewählten Kennzahlen schlägt sich Deutschland bei der Beherrschung der wirtschaftlichen Schäden relativ gut. Ein Ausblick auf zukünftige Krisen: Corona war nicht die erste und wird sicherlich auch nicht die letzte globale Krise der Menschheit sein. Interessant ist die Einordnung und Einschätzung zukünftiger Entwicklungen, was im letzten Abschnitt untersucht wird. Methodisch wird mit Hilfe von Sekundärdaten sowie Experten-Interviews gearbeitet. Erschreckenderweise wurde die Corona-Krise relativ klar vorhergesehen. Die Untersuchung zeigt zum einen, dass die Prognosen bisher gut durch die Realität validiert wurden, zum zweiten, dass eine proaktive Vorbereitung zur Schadensabwehr sehr wichtig ist, und drittens, dass bei aller Unterschiedlichkeit verschiedener Krisen die Schadensabwehr nicht erheblich abweicht. Für die Zukunft werden eher ökologische Krisen prognostiziert. Darauf sollte sich die Gesellschaft und ihre Institutionen vorausschauend vorbereiten, um sie soweit möglich zu verhindern, oder andernfalls den Schaden abzuwehren. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19032 ER - TY - CHAP A1 - Bolsinger, Harald J. A1 - Bašić, Goran ED - Heitecker, Dirk T1 - Ein Werkstattbericht zur Organisationskulturentwicklung der UmweltBank AG T2 - Handbuch nachhaltige Finanzwirtschaft Y1 - 2021 SN - 9783957259660 SP - 342 EP - 366 PB - Finanz Colloquium CY - Heidelberg ER - TY - GEN A1 - Bolsinger, Harald J. T1 - Ein Jahr Fair Toys Organisation T2 - presente: Bulletin der Christilichen Initiative Romero Y1 - 2021 IS - 3 SP - 28 EP - 28 PB - CIR CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Bolsinger, Harald J. T1 - Ein guter Rat für nachhaltiges Unternehmertum JF - CSR-News Y1 - 2021 UR - https://csr-news.net ER - TY - JOUR A1 - Kille, Christian T1 - E-Commerce ist der Megatrend im Einzelhandel JF - Lebensmittel Zeitung Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047177355 SN - 0947-7527 IS - Nr. 8 / 26.02.2021 SP - 54 PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Bolsinger, Harald J. ED - Arens, Hans Jürgen ED - Vom Ende, Michael T1 - Dienend führen in selbstverwalteten Organisationen - Ausgewählte Erfahrungen in der Fakultätsentwicklung als Servant Leader auf Zeit T2 - Führen durch Dienen: Perspektiven, Reflexionen und Erfahrungen zur Praxis von Servant Leadership Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047043182 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047157754 SN - 9783503195718 SN - 9783503195725 SP - 125 EP - 137 PB - Erich Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Karsten T1 - Die Zukunft der Marke zwischen Dominanz und Irrelevanz JF - Markenartikel Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV002572027 SN - 0342-1236 VL - 83 SP - 54 EP - 55 PB - New Business Verlag CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Baltzer, Björn A1 - Röder, Jonas ED - Lehmann, Lisa ED - Engelhardt, Doris ED - Wilke, Winfried T1 - Die Kompetenzen der Controllerinnen und Controller im digitalen Wandel T2 - Kompetenzen für die digitale Transformation 2020 - Digitalisierung der Arbeit, Kompetenzen, Nachhaltigkeit : 1. Digitalkompetenz-Tagung KW - Digitale Revolution KW - Digitalisierung Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047237370 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047271376 SN - 9783662628652 SN - 9783662628669 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_10 SP - 141 EP - 155 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Karsten T1 - Die Gewinnung des öffentliches Vertrauens - fiktives Interview mit Hans Lutz JF - Markenartikel Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV002572027 SN - 0342-1236 VL - 83 IS - 12 SP - 100 EP - 102 PB - New Business Verlag CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Karsten A1 - Beideck, Kim A1 - Rüger, Julia T1 - Die 20 wichtigsten Marketingtrends für 2021 JF - Website boosting: seo, sea, e-commerce, usability, szene, tipps & tools Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV048888610 SN - 2191-6241 IS - 65 SP - 40 EP - 44 PB - Hotspot-Verlag CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Büsching, Thilo A1 - Pies, Judith A1 - Wied, Kristina ED - Lehmann, Lisa ED - Engelhardt, Doris ED - Wilke, Winfried T1 - Didaktische Erfolgsfaktoren für E-Learning-Kurs - Best Practices am Beispiel von "Social-clever-Kompetenzen" T2 - Kompetenzen für die digitale Transformation - Digitalisierung der Arbeit - Kompetenzen - Nachhaltigkeit, 1. Digitalkompetenz-Tagung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_26 SP - 381 EP - 411 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bolsinger, Harald J. ED - Schober, Walter T1 - Den Kardinalfehler in der EZB beheben - Tagungsbeitrag 2019 T2 - Die große Transformation - Beitrag von Unternehmen und Wissenschaft zur Nachhaltigen Entwicklung Y1 - 2021 SN - 978-3-7369-7318-3 SN - 978 3-7369-6318-4 SP - 94 EP - 100 PB - Cuvillier Verlag CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Bolsinger, Harald J. ED - Akçaoğlu, Emin ED - Wehner, Rainer T1 - Deep Impact Lean Startups: Founders for Future Start with Deep Impact (teaching impact entrepreneurship in times of crises) T2 - Würzburg International Business Forum - 4th International Business Conference 2021 - Small Firm Internationalisation and International Entrepreneurship In Times of Crises - Conference Proceedings Y1 - 2021 SN - 978-3-949864-00-1 SP - 17 EP - 19 PB - Würzburg International Business Press CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Leitsch, Sebastian T1 - DBA-Politik und Entwicklungshilfe: Eine empirische Analyse der Quellenbesteuerungsrechte in deutschen DBA mit Entwicklungsländern JF - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis N2 - Der Bundesrepublik Deutschland wurde in der Vergangenheit ohne fundierten Nachweis häufig unterstellt, Entwicklungsländern durch eine Begrenzung von Quellenbesteuerungsrechten in DBA Steuersubstrat zu entziehen. In vorliegender Studie wird erstmals die Veränderung der Quellenbesteuerungsrechte in deutschen DBA mit Entwicklungsländern der Jahr 1987 bis 2018 über den Zeitablauf umfassend analysiert. Es kann zwar zu Beginn des Untersuchungszeitraums eine Einschränkung der Quellenbesteuerungsrechte beobachtet werden, seit dem Jahrtausendwechsel kommt die Bundesrepublik aber durch eine Ausweitung der Quellenbesteuerung den Entwicklungsländern entgegen. Trotzdem ist in deutschen DBA die Betriebsstättendefinition noch deutlich enger gefasst als in DBA anderer Industriestaaten mit Entwicklungsländern. KW - Entwicklungsländer KW - Doppelbesteuerungsabkommen KW - Quellenbesteuerungsrechte Y1 - 2021 UR - https://datenbank.nwb.de/Dokument/864170/ SN - 0340-5370 VL - 2021 IS - 4 SP - 341 EP - 363 ER - TY - JOUR A1 - Leitsch, Sebastian T1 - DBA-Politik und Entwicklungshilfe BT - Eine empirische Analyse der Quellenbesteuerungsrechte in deutschen DBA mit Entwicklungsländern JF - Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis N2 - Der Bundesrepublik Deutschland wurde in der Vergangenheit ohne fundierten Nachweis häufig unterstellt, Entwicklungsländern durch eine Begrenzung von Quellenbesteuerungsrechten in DBA Steuersubstrat zu entziehen. In vorliegender Studie wird erstmals die Veränderung der Quellenbesteuerungsrechte in deutschen DBA mit Entwicklungsländern der Jahr 1987 bis 2018 über den Zeitablauf umfassend analysiert. Es kann zwar zu Beginn des Untersuchungszeitraums eine Einschränkung der Quellenbesteuerungsrechte beobachtet werden, seit dem Jahrtausendwechsel kommt die Bundesrepublik aber durch eine Ausweitung der Quellenbesteuerung den Entwicklungsländern entgegen. Trotzdem ist in deutschen DBA die Betriebsstättendefinition noch deutlich enger gefasst als in DBA anderer Industriestaaten mit Entwicklungsländern. KW - Doppelbesteuerungsabkommen KW - DBA KW - Entwicklungsländer KW - Quellenbesteuerung KW - Quellenbesteuerungsrechte Y1 - 2021 SN - 0340-5370 VL - 2021 IS - 4 SP - 341 EP - 363 ER - TY - JOUR A1 - Kille, Christian T1 - Das Netzwerk verstehen JF - DVZ Magazin Themenheft XXL Y1 - 2021 IS - 50, 15.Dezember SP - 17 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Leitsch, Sebastian ED - Eggert, Wolfgang ED - Philipps, Holger ED - Rinker, Carola T1 - Corona und die Auswirkungen auf die Rechnungslegung KW - Corona-Pandemie KW - Covid-19-Pandemie Y1 - 2021 SN - 978-3-482-68211-7 PB - NWB Verlag CY - Herne ET - 1 ER - TY - BOOK A1 - Buchholz, Rainer A1 - Döring, Ulrich T1 - Buchhaltung und Jahresabschluss KW - Buchhaltung KW - Buchführung KW - Jahresabschluss Y1 - 2021 SN - 978-3-503-19591-6 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ET - 16 ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Karsten T1 - BEST IDEAS für Wachstumsstrategien von Marken JF - transfer Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV046045193 SN - 1436-798X IS - 4 SP - 84 EP - 87 PB - New Business Verlag CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Hillebrecht, Steffen T1 - Beratende Personaldienstleistung, Studienbrief zu Modul 244, der Deutschen Akademie für Management Berlin, 2021 Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Leitsch, Sebastian T1 - Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die handelsrechtliche Rechnungslegung JF - Steuer und Studium N2 - Die weltweiten Folgen der Corona-Pandemie haben auch einschneidende Konsequenzen für die Wirtschaft. Fast alle Unternehmen in Deutschland sind von der Krise zumindest indirekt betroffen. Die Krise hat auch Auswirkungen auf die handelsrechtliche Rechnungslegung dieser Unternehmen. Deshalb hat das IDW bereits im März diesen Jahres den ersten von drei fachlichen Hinweisen veröffentlicht, die sich mit den Folgen des Corona-Virus auf die Rechnungslegung befassen. Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf unterschiedlichste Bilanzierungssachverhalte, Anhangsangaben sowie die Berichterstattung im Lagebericht. Der nachfolgende Beitrag stellt die Auswirkungen von Corona auf die handelsrechtliche Rechnungslegung dar und veranschaulicht deren Umsetzung anhand von Fallbeispielen. KW - Corona-Pandemie KW - Covid-19-Pandemie Y1 - 2021 SN - 1868-3126 VL - 2021 IS - 2 SP - 110 EP - 120 ER - TY - CHAP A1 - Pallasch, Ulrich ED - Kiel, Heinrich ED - Lunk, Stefan ED - Oetker, Hartmut T1 - Arbeitsverhältnisse bei Film und Fernsehen T2 - Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht /Band 2: Individualarbeitsrecht II ; Kapitel 5 ; §166 Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047841770 SN - 9783406713309 SP - 1563 EP - 1580 PB - C.H. Beck CY - München ET - 5 ER - TY - CHAP A1 - Pallasch, Ulrich ED - Kiel, Heinrich ED - Lunk, Stefan ED - Oetker, Hertmut T1 - Arbeitsverhältnisse an Bühnen T2 - Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht, Band 2: Individualarbeitsrecht II ; Kapitel 5 ; §165 Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047841770 SN - 9783406713309 SP - 1537 EP - 1562 PB - C.H. Beck CY - München ET - 5 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Peter T1 - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 01.10.2020 - IX ZR 247/19 (Reichweite einer nicht formularmäßigen Verjährungsvereinbarung) JF - NZI (Neue Zeitschrift für Insolvenz- und Sanierungsrecht) Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV014391187 VL - 24 IS - 1-2 SP - 30 EP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Pallasch, Ulrich T1 - Allgemeiner Weiterbeschäftigungsanspruch und Entgeltfortzahlung JF - RdA - Recht der Arbeit Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV014389245 SN - 0342-1945 SP - 306 EP - 311 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bolsinger, Harald J. T1 - "SustainableFinance-Beirat legt Empfehlungen vor: Chance verpasst!" - Kommentar zur Veröffentlichung des Abschlussberichts des deutschen SustainableFinance-Beirats JF - CSR News Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Bolsinger, Harald J. T1 - "Road to Sustainability" leads companies in eight steps to a sustainable future T2 - CSR-News Y1 - 2021 ER - TY - GEN A1 - Bolsinger, Harald J. T1 - "Menschenwürdige Lieferketten sicherstellen - die Regierungskoalition macht im letzten Moment ernste Sache!" im Interview mit Norbert Schäfer T2 - Pro: christliches Medienmagazin Y1 - 2021 PB - Christlicher Medienverbund KEP CY - Wetzlar ER - TY - CHAP A1 - Bolsinger, Harald J. A1 - Weber, Winfried W. A1 - Wouters, Wim T1 - "Didactics for a sustainable tomorrow: Teaching Social & Impact Entrepreneurship" - Präsentation, Evaluation und Diskussion der Ergebnisse aus dem 2021 pilotierten Social & Impact Entrepreneurship-Kurs im Rahmen der vircamp-Jahrestagung online Y1 - 2021 ER -