TY - RPRT A1 - Neubert, Kersten A1 - Schmitt, Natja A1 - Bolsinger, Harald T1 - Forschungsbericht 2018/2019 BT - Fakultät Wirtschaftswissenschaften N2 - Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert die aktuellen Forschungstätigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2018/2019 (SS18 & WS18/19) der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (FWiWi) und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivitäten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der FWiWi und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt. KW - Forschung KW - FWiWi Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17942 ER - TY - RPRT A1 - Bolsinger, Harald T1 - Purpose-centered Values Management BT - Valuable Foundations for Sustainable Management N2 - This publication explains based on the practice-oriented values management cycle how purposeful management of values will succeed. Contemporary management of values as basis of sustainability in corporate development and governance and credible sustainable management takes into account visible and invisible factors from people and organization. Embedded in the basic understanding of questions of meaning, purpose and the worldviews of the acting people, it is a long-term task to identify, manage and further develop a unique portfolio of values that optimally connects and supports strategy in the company in a discourse-ethical and reflexive manner. KW - Values Management KW - CSR KW - Sustainability Management KW - Corporate Ethics KW - Corporate Responsibility Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18042 N1 - New edition: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:863-opus-24659 ER - TY - RPRT A1 - Neubert, Kersten T1 - Forschungsbericht 2019/2020 Fakultät Wirtschaftswissenschaften BT - Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt N2 - Der vorliegende Forschungsbericht legt die aktuellen Forschungstätigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2019/2020 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften dar und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivitäten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der Fakultät und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt. KW - Forschung KW - Wirtschaftswissenschaften Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18202 ER - TY - RPRT A1 - Baltzer, Björn A1 - Päckert, Jacomo A1 - Röder, Jonas T1 - Die Kompetenzen der Controller im digitalen Wandel BT - Forschungsbericht N2 - Die Digitalisierung konfrontiert auch die betriebswirtschaftliche Teildisziplin Controlling mit der Fragestellung, welche Änderungen sich für das Aufgabenfeld, das Rollenverständnis und die Anforderungen an die Person des Controllers ergeben. Im Controlling wird die Diskussion um die Auswirkungen der Digitalisierung mit besonderer Intensität geführt, da die Digitalisierung die bisherige Stellung der Controller in Unternehmen in Frage stellt. Einigkeit besteht dahingehend, dass sich das Kompetenzprofil der Controller wandeln muss. Da Controller im deutschsprachigen Raum (anders als z.B. im anglo-amerikanischen Raum) vorrangig im Rahmen von Studiengängen an Hochschulen ausgebildet werden, muss sich in der Konsequenz auch die Hochschullehre im Fach Controlling an die geänderten Kompetenzanforderungen anpassen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieses Forschungsprojekts die beiden folgenden Forschungsfragen untersucht und beantwortet: 1. Welche Kompetenzen benötigen Controller in der Praxis unter Berücksichtigung der Digitalisierung? Auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse wurden 360°-Experteninterviews durchgeführt, deren Ergebnisse in Kapitel 2 dargestellt sind. 2. In welchem Maße werden die benötigten Kompetenzen in der heutigen Hochschullehre erworben bzw. vermittelt? Auf Basis der Ergebnisse der Experteninterviews wurde eine Befragung von Studierenden des Studienschwerpunkts Controlling durchgeführt, deren Ergebnisse in Kapitel 3 dargestellt sind. KW - Controlling KW - Controller KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18174 ER - TY - CHAP A1 - Civelek, Mehmet A1 - Bal, Hakan A1 - Mukherjee, Sonja A1 - Tomar, Reeta A1 - Ünal, Halit Targan A1 - Basaran, Elif Y. A1 - Bektas, Hakan A1 - Rojer Jr., Guido A1 - Köseoglu, A. Murat A1 - Baltzer, Björn A1 - Bozkaya, Sevinc A1 - Koyuncugil, Ali Serhan A1 - Özdemir, Neslihan A1 - Kiesel, Manfred A1 - Cirali, Sunay A1 - Erkök, Banu A1 - Höpfner, Ronja A1 - Roscher, Bjarne Erik A1 - Tasseven, Özlem A1 - Gönültas, Suna A1 - Öztürk, M.Büsra Engin A1 - Arikan, Osman Evren A1 - Öcal, Ayse A1 - Yamamato, Gonca Telli A1 - Isikay, Tansu A1 - Sunman, Veysel A1 - Andrasi, Gabor A1 - Cseko, Katalin A1 - Budai, Laszlo A1 - Evrosimovska, Tanja ED - Wehner, Rainer ED - Akcaoglu, Emin T1 - Small Firm Internationalisation and International Entrepreneurship in Times of Crises N2 - Proceedings of the 4th International Business Conference of the Wuerzburg International Busienss Forum (WIBF) KW - SME KW - Internationalisation KW - Start up KW - Entrepreneurship KW - Crisis KW - Investment Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19673 UR - https://wibf.fhws.de/publications/conference-proceedings-books/ SN - 978-3-949864-00-1 PB - Wuerzburg International Business Press c/o BWT/FBW e.V. CY - Würzburg ET - 1 ER - TY - RPRT A1 - Bolsinger, Harald T1 - Werteimplementierung in selbstverwalteten Organisationen BT - Die Werteentwicklung der Fakultät Wirtschaftswissenschaften an der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt N2 - In demokratisch organisierten und selbstverwalteten Organisationen ist Wertemanagement eine gute Möglichkeit, vorhandenes Potenzial in einem freiheitlichen Rahmen zu heben und gezielt weiterzuentwickeln. Staatliche Hochschulen in Deutschland sind ein Beispiel für solche Institutionen. Sie besitzen nicht zuletzt wegen der grundrechtlich garantierten Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre einen großen freiheitlichen Rahmen der Selbststeuerung und Selbstverwaltung. Im vorliegenden Beitrag berichtet ein ehemaliger Dekan der größten Fakultät der FHWS Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt über die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer fakultätseigenen Werteerklärung. KW - Fakultätsentwicklung KW - Wertemanagement KW - Werteerklärung KW - dienende Führung KW - Organisationsentwicklung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19308 ER - TY - RPRT A1 - Rükgauer, Andreas A1 - Brück, Bernhard A1 - Bömmel, Johannes A1 - Bühler, Joscha A1 - Fahney, Luisa A1 - Gassenbauer, Miriam A1 - Greiner, Oliver A1 - Hansen, Alexander A1 - Kiesekamp, Jana A1 - Mark, Maria A1 - Neeb, Daniel A1 - Petersen, Larissa A1 - Peralta Noguera, Luis-Fernando A1 - Pollinger, Andrea A1 - Rittmeier, Manuel A1 - Schamel, Nico A1 - Schimscha, Katrin A1 - Schmidt, Timo A1 - Wolf, Annika A1 - Zimmermann, Lukas A1 - Zobel, Lukas A1 - Zumhasch, Sara T1 - Eine Analyse der Corona Situation aus verschiedenen Perspektiven BT - Studienarbeit des Masterstudiengangs Innovation im Mittelstand Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2020/2021 N2 - Die vorliegende Arbeit als Sammlung von Einzelbeiträgen ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten fünf Arbeitsgruppen im Kurs: Vertiefung des Wissenschaftlichen Arbeitens, der im ersten Semester des Master-Programms: Innovation im Mittelstand der FHWS angeboten wird. Die Überlegungen dazu ergaben sich aus einem Brainstorming im Spätsommer 2020, der Kurs sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema fand in der Zeit von Anfang November 2020 bis Ende Januar 2021 statt. Thematisch wurde dazu das Thema in fünf Teilaspekte aufgeteilt. Jedes dieser Themen bedurfte einer vorbehaltlosen kritischen Betrachtung unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte. Auch bietet jedes dieser Themen Potential für unterschiedlichste Betrachtungen und Erkenntnisse. Beim wissenschaftlichen Arbeiten geht Qualität vor Quantität – entsprechend musste sich jedes Team einer oder wenigen spannender Fragestellungen des jeweiligen Teilaspekts annehmen. Selbstverständlich bleiben dabei viele Fragen offen, auch dies gehört zum wissenschaftlichen Prozess, damit bietet die vorliegende Arbeit evtl. den Nährboden für weitere Untersuchungen, entweder, weil sich neue Fragestellungen aus den Erkenntnissen ergeben, oder weil weitere Fragen gar nicht erst adressiert werden konnten. Auch wird eine Arbeit, die sich mit einem derartig aktuellen Thema beschäftigt, teilweise von der Realität eingeholt. Das Virus und seine Gefährlichkeit: Hier wird ein Vergleich der Infektion mit dem Corona-Virus mit einer Influenza Infektion betrachtet und die relative Gefährlichkeit von Corona daraus abgeleitet. Dies erfolgt anhand der Einordnung von Letalität und Symptomen der Erkrankung. Methodisch wurde die Letalität mit Hilfe einer Sekundärdatenanalyse aufgearbeitet, die Erörterung der Symptom-Lage erfolgte zusätzlich zur Analyse von Sekundärdaten mit Hilfe von Interviews Erkrankter. Im Ergebnis ist für Corona eindeutig eine höhere Letalität zu erkennen, die Symptome sind zum Teil unterschiedlich, aber nicht durchgängig unterschiedlich schwer. Die Autoren kommen zum Schluss, dass die Eindämmung beider Virenfamilien gleichermaßen verfolgt werden sollte. Die pandemische Entwicklung und deren Schwere: In diesem Abschnitt wird ein wichtiger Teilaspekt der pandemischen Entwicklung betrachtet: Die Wirksamkeit der AHARegeln. Zur Bewertung der Abstandsregel wurden Sekundärdaten analysiert. Diese bestätigen die aktuell von der Gesetzgebung formulierten Vorgaben, es wird erschwerend darauf hingewiesen, dass eine Abstandseinhaltung alleine nicht ausreicht, um die Ansteckung wirkungsvoll einzudämmen. Zur Bewertung der Hygiene-Regeln wurde eine offene, nicht-repräsentative Online-Befragung über die Einhaltung durchgeführt. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass 75% der Regeln eingehalten werden, Ältere und weibliche Studienteilnehmer neigen eher zur Einhaltung der Hygiene-Regeln, ferner geht Eigenschutz vor Fremdschutz. Die Wirksamkeit von Masken wird anhand von Sekundärdaten untersucht und kann klar bestätigt werden. Es wird auch bestätigt, dass medizinische Masken deutlich wirksamer sind. Die Auswirkung auf die Gesellschaft sowie die Rolle von Medien und Institutionen: Die vielfach gefühlte zunehmende Spaltung der Gesellschaft ist ein verwirrendes Phänomen. Ob dies substanziell ist, wird hier untersucht. Dies erfolgt anhand der Sinus-Milieus. Eine erste Orientierung erfolgte durch Interviews. Dann wurde anhand einer nichtrepräsentativen Online-Befragung die Milieu-Zuordnung mit den Meinungsbildern mit Hilfe von Metaphern und dem Medienkonsum verglichen. Obwohl aufgrund der relativ kleinen Stichprobe nicht alle Milieus repräsentativ analysiert werden können, ragt dennoch eine Beobachtung heraus: Die sog. Liberal-Intellektuellen haben eine besonders ausgeprägte Neigung zu nicht-redaktionellen Medien, teilen ein gemeinsames, negativ-kritisches, hinterfragendes Meinungsbild und beharren tendenziell eher auf ihrer Meinung. Zwar kann damit die Kausalkette zwischen Medien und Meinung nicht abschließend geklärt werden, aber die Beobachtung liefert eine Bestätigung für und lässt einen Hinweis über die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung zu. In der vorliegenden Studie betrifft dies Gott sei Dank nur ca. 9% der Befragten. Die Auswirkung sowie die Einschränkung der Wirkung auf die Wirtschaft: Nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch der Wirtschaftssektor ist von den Corona-Auswirkungen erheblich betroffen. Wie in anderen früheren Krisen handeln die Regierungen unterschiedlich in Ausrichtung und Intensität, um den volkswirtschaftlichen Schaden einzudämmen. In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen der Bundesregierung anhand eines Vergleichs der Länder: Deutschland, USA und Neuseeland eingeordnet und bewertet. Dazu werden die Kennzahlen: Bruttoinlandsprodukt, Staatsverschuldung und Arbeitslosenquote herangezogen. Die Studie erfolgt auf der Grundlage von Sekundärdaten, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Länder werden mit den Veränderungen der gewählten Kennzahlen korreliert. Anhand der kurzfristigen Kennzahlenvergleiche ist festzustellen, dass die USA gegenüber den Vergleichsländern einen deutlich wirtschafts-liberaleren Kurs gewählt hat. Im direkten Vergleich der Länder auf der Grundlage der gewählten Kennzahlen schlägt sich Deutschland bei der Beherrschung der wirtschaftlichen Schäden relativ gut. Ein Ausblick auf zukünftige Krisen: Corona war nicht die erste und wird sicherlich auch nicht die letzte globale Krise der Menschheit sein. Interessant ist die Einordnung und Einschätzung zukünftiger Entwicklungen, was im letzten Abschnitt untersucht wird. Methodisch wird mit Hilfe von Sekundärdaten sowie Experten-Interviews gearbeitet. Erschreckenderweise wurde die Corona-Krise relativ klar vorhergesehen. Die Untersuchung zeigt zum einen, dass die Prognosen bisher gut durch die Realität validiert wurden, zum zweiten, dass eine proaktive Vorbereitung zur Schadensabwehr sehr wichtig ist, und drittens, dass bei aller Unterschiedlichkeit verschiedener Krisen die Schadensabwehr nicht erheblich abweicht. Für die Zukunft werden eher ökologische Krisen prognostiziert. Darauf sollte sich die Gesellschaft und ihre Institutionen vorausschauend vorbereiten, um sie soweit möglich zu verhindern, oder andernfalls den Schaden abzuwehren. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19032 ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo ED - Büsching, Thilo ED - Bolsinger, Harald T1 - Projekt perfekt BT - So managen Studierende Projekte erfolgreich. N2 - Über 100 Studierende berichten über ihre innovativen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verständlich, mit zahlreichen und sofort einsetzbaren Modellen – für Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to-use“ pur. T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 1 KW - Projektmanagement KW - Videoproduktion KW - Personalmanagement KW - Wirtschaftsethik KW - Innovationsmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19083 SN - 978-3-00-050945-2 PB - Selbstverlag FWiWi, FHWS CY - Würzburg ER - TY - RPRT A1 - Rükgauer, Andreas A1 - Fabeck, Gernot T1 - Challenges in using the Kingman Equation for Prediction and Validation N2 - This paper discusses the application of the Kingman formula as a means for verification and validation of a production simulation framework. It turns out that this approach generates more questions than answers. This leads to a more in-depth analysis of the Kingman equation properties and the need for refinement of the resulting quantities for the practitioner. First, the one-stage queueing problem and its properties are analyzed. Then a discrete simulation model is implemented utilizing an industry standard factory simulation framework. A puzzling outcome is the observation that the simulation results match the Kingman approximation reasonably well at lower levels of utilization at which the Kingman equation itself is not very accurate, but they don’t match well at high levels of utilization at which the equation is more accurate. Alternative implementation means lead to similar results. It turns out that only one approach chosen utilizing the Lindley equation generates reasonable results, leaving the suggestion of accumulation of rounding errors as a source of the mismatch with all other approaches. The Kingman formula is applicable to general distribution patterns. Four common such patterns are employed and the results are compared to the Kingman equation, proving the point. The paper finishes with recommendations for simulation verification, it advises against the use of stochastic phenomena models like the Kingman formula, it does however strongly advise for verification means in general, based on the experienced gathered during the course of the studies discussed herein. KW - Simulation KW - Production KW - Stochastics KW - Statistics Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19067 ER - TY - CHAP A1 - Bolsinger, Harald ED - Bolsinger, Harald T1 - Ethik in der Digitalisierung BT - Werte zur menschlichen Gestaltung der digitalen Zukunft N2 - Worin liegen wesentliche ethische Grundlagen der Digitalisierung und welche weltanschaulichen Prägungen stecken hinter gängigen Aussagen zur Digitalisierung? Der Beitrag zeigt auf, „Warum es vielleicht geschieht!“, welche Werte Digitalisierung menschlich machen und bereitet damit den Boden für einen breiten Diskurs zum Umgang mit Big-Data & Co sowie einen Berufskodex für die Digitalisierungsbranche. KW - Digitalisierungsethik KW - Digitale Ethik KW - Digitalisierungswerte KW - Menschendienende Digitalisierung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18191 PB - FHWS CY - Würzburg-Schweinfurt ER - TY - RPRT A1 - Neubert, Kersten T1 - Forschungsbericht 2020/2021 Fakultät Wirtschaftswissenschaften N2 - Der vorliegende Forschungsbericht präsentiert die aktuellen Forschungstätigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2020/2021 der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (FWiWi) und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivitäten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der FWiWi und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt. KW - Forschung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19278 ER - TY - THES A1 - Rettner, Matthias T1 - Das bedingungslose Grundeinkommen im Spiegel der Parteienlandschaft des Bundestages 2017 BT - Ein Überblick N2 - Trotz zunehmender Aufmerksamkeit und Zustimmung in der Öffentlichkeit verwehren sich die meisten größeren Parteien der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel gängige Argumente zu beleuchten, die für oder gegen dessen Einführung in der Bundesrepublik Deutschland angeführt werden und die Haltung von Politikern diesen Argumenten, aber auch dem BGE im Allgemeinen gegenüber zu untersuchen. Zu Beginn wurden Aspekte ausgewählt, die häufig in der Diskussion um ein BGE behandelt werden. Dies geschah anhand von Pressemitteilungen, die in den letzten Jahren diesbezüglich veröffentlicht wurden. Bei den hierbei ausgesuchten Aspekten handelte es sich um Grundlegendes, wie Definition, Finanzierung und Praxisbeispiele, ethische Überlegungen zu Gerechtigkeit, Menschenwürde und Solidarität, sowie um gesellschaftliche Argumente wie der Digitalisierung, der Einkommens- und Vermögensungleichheit, psychologische Bedingungen der Arbeitslosigkeit und Verhaltensänderungen im Allgemeinen. Um sich diesen Themen zu nähern, wurden entsprechende Fachbücher und -zeitschriften, Berichte, Statistiken und Zeitungsartikel zurate gezogen. Ergebnis der theoretischen Untersuchung war, dass die vielen Ausgestaltungsmöglichkeiten eine Wertung kaum zulassen, lediglich die Fragen der Menschenwürde sprechen recht eindeutig für ein BGE. Allgemein fehlt es an belastbaren Konzepten, über die man differenziert diskutieren kann. Die Finanzierung erscheint zwar problematisch, aber machbar. Nach Erstellung des Theoriegerüsts, fand die empirische Untersuchung der Positionen von Politikern statt. Zu diesem Zweck wurden die zu kontaktierenden Parteien und das Erhebungsverfahren ausgewählt, wobei sich das Experteninterview als für die Aufgabenstellung am günstigsten erwies. Darüber hinaus wurden Internetquellen zu den parteilichen Positionen gesichtet, welche die anfängliche Einschätzung, die Mehrheit der Parteien wäre gegen ein BGE, bestätigen konnte. Anschließend wurden die Parteien kontaktiert, ein Interviewleitfaden erstellt und bereitwillige Parteivertreter interviewt. Ein wesentliches Ergebnis dieser Interviews war, dass eine positive Haltung einem BGE gegenüber durch Erfahrungen mit Armut, welche ein Gefühl von Bedrohung oder Hilflosigkeit auslösten, beeinflusst sein könnte. Diese Beobachtung würde sich für weitere Untersuchungen anbieten. Eine Tendenz, dass die vorhandene Haltung einem BGE gegenüber Einfluss auf die Bewertung von Informationen über das Konzept BGE hat (Confirmation Bias) und Probleme der unterschiedlichen Auslegung zentraler Begriffe der Debatte, schienen darüber hinaus auf die Einstellung der Befragten zu wirken. Das wiederum wies erneut auf ein Defizit an belastbaren Modellen hin. KW - Grundeinkommen KW - Sozialstaat KW - Menschenwürde KW - Gerechtigkeit KW - Negative Einkommenssteuer KW - Mikrosteuer KW - Fördern und Fordern KW - Experteninterview KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17253 CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Dumetz, Jerome A1 - Wehner, Rainer T1 - Correlation between airlines’ use of foreign languages and their country of origin’s acceptance of foreigners JF - FHWS Science Journal N2 - The Airline sector is probably one of the most international industries nowadays. Thus, one should expect that airline companies are also international orientated and show their open-mindedness through all the services they offer. Using the renowned cross-cultural Bennett scale to rate the degree of ethnorelativity, this empirical study aims at analysing the link between the use of foreign language in inflight magazines and the attitude towards foreigners in countries the airlines originates from. The authors discovered that there exists a strong correlation between the use of foreign language in inflight magazines offered to the passengers and the degree welcoming foreigners in the country of origine of the airline. KW - intercultural differences KW - ethnorelativity KW - airline KW - cross-cultural communication Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-1031 VL - 2 (2014) IS - 1 SP - 120 EP - 127 ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo ED - Bialek, Axel ED - Büsching, Thilo ED - Besenbeck, Markus ED - Kilian, Karsten T1 - Professionelle Praxisprojekte - So bearbeiten Studierende erfolgreich unternehmerische Fragestellungen (Band 6) N2 - 142 junge Autorinnen und Autoren berichten über ihre innovativen betriebswirtschaftlichen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verständlich, mit zahlreichen, sofort einsetzbaren Modellen – für Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf 4 Seiten mit reichlich Do-how und Know-how. Die fachlichen Themen stammen aus den Schwerpunkten Betriebswirtschaft der Medien, Personal und Unternehmensentwicklung. T3 - Praxis-Perspektiven - 6 T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 6 KW - Projektmanagement, Personalmanagement, Unternehmensentwicklung, Medienprojekte, Markenprojekte, Storytelling Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18038 PB - Selbstverlag FWiWi, FHWS CY - Würzburg ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo ED - Büsching, Thilo ED - Bolsinger, Harald T1 - Projekt perfekt (Band 4) BT - So managen Studierende Projekte erfolgreich. N2 - 111 Studierende berichten über ihre innovativen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, ver- ständlich, mit zahlreichen und sofort einsetzba- ren Modellen – für Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to- use“ pur. T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 4 KW - Projektmanagement KW - Personalmanagement KW - Videoproduktion KW - Organisationsentwicklung KW - Medienmanagement Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19100 PB - Selbstverlag FWiWi, FHWS CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo ED - Büsching, Thilo ED - Bolsinger, Harald T1 - Projekt perfekt (Band 3) BT - So managen Studierende Projekte erfolgreich. N2 - 92 Studierende berichten über ihre innovativen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verständlich, mit zahlreichen und sofort einsetzbaren Modellen – für Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to-use“ pur. T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 3 KW - Projektmanagement KW - Personalmanagement KW - Videoproduktion KW - Medienmanagement Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19092 SN - 978-3-00-054506-1 PB - Selbstverlag FWiWi, FHWS CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Büsching, Thilo A1 - Bialek, Axel T1 - Professionelle Praxisprojekte (Band 9) BT - So bearbeiten Studierende erfolgreich unternehmerische Fragestellungen N2 - Im 9. Band „Professionelle Praxisprojekte“ dokumentieren 42 Business School-Studierende der Technischen Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ihre Arbeitsweise in angewandten Forschungsprojekten mit externen Partnern. In 26 Projekten haben sie, teilweise zwei Mal, erfolgreich unternehmerische Fragestellungen bearbeitet. Die studentischen Autoren und Autorinnen finden Sie alle auf der Titelseite. Das Cover-Design unterstreicht das Projektmanagement-Lehrkonzept: Erfolg wird im Team produziert. Unsere Studierenden stellen diese Leitidee unseren Projekt-Partnern so vor: „Teamwork makes the dream work.“ Mit Hilfe des Gemeinschaftsgeistes lösen die Studierenden unternehmerische Probleme: „Team first“ ist unser Credo. In unserem Agilen Projektmanagement-Modell im Master Marken- und Medienmanagement ZAPAZ steht das erste Z für Zusammenkommen: Das systematische Teambuilding mit Konzept, Teamtraining, Reflexion, Anwendung und Evaluation macht den Unterschied. Das didaktische 360°-Lehrkonzept stellt sicher, dass die Studierenden ihre persönlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen verbessern. Insgesamt stärken sie ihre Projektmanagement-Fähigkeiten, werden selbstbewusster und handeln zielorientierter. Die jungen Projektmanager und Projektmanagerinnen erhöhen so ihre Chancen, einen herausfordernden und „gut“ bezahlten Berufseinstieg zu finden. Das Herausgeber-Team • Prof. Dr. Axel Bialek, Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften und • Prof. Dr. Thilo Büsching, Experte für digitale Marken- und Medienprojekte fördert die Lernmotivation und den vielfältigen Kompetenzaufbau der Studierenden – mit Lehrkonzepten, Ressourcen, Netzwerkpartnern und Veröffentlichungen. Insbesondere bietet die Fakultät allen Studierenden zahlreiche praxisorientierte Lernformen an, wie z.B. Teamtrainings, Workshops, Coachings und Exkursionen. T3 - Professionelle Praxisprojekte - Band 9 KW - Projektmanagement, Marken-, Medien-, Personalmanagement, Teambuilding, Lehrkonzept Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-56425 PB - Business School THWS CY - Würzburg ET - 9. Band ER -