TY - RPRT A1 - Boltin, Reinhard A1 - Bolsinger, Harald T1 - Angewandte Wissenstechnologie BT - Das Inkoba-System als Baustein erfolgreicher Wissensarbeit N2 - Praktikable Wissenstechnologie ist Basis jeder erfolgreichen Gestaltung digitaler Zusammenarbeit vernetzt arbeitender Teams in Unternehmens- und Projektorganisationen. Die INKOBA-Wissenstechnologie ist in ihrer praktischen Anwendung ein durch Beratung und Schulung begleiteter Prozess wissensorientierter Vernetzung der sichtbaren und unsichtbaren Faktoren eines Arbeitssystems mit dem Ziel, dieses zu verbessern. Vorliegendes Diskussionspapier erläutert wesentliche Erkenntnisse aus rund 10 Jahren Einsatz der INKOBA-Methode und stellt diese vor den aktuellen Herausforderungen durch die Digitalisierung zur Diskussion. KW - Wissenstechnologie KW - Digitalisierung KW - INKOBA-Methode KW - Teamwork KW - Wissensarbeit Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17849 CY - Mühlhausen, Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Szidzek, Christian A1 - Bolsinger, Harald T1 - Datensouveränität und Vertrauen: Der »Amazon-Fall« JF - FHWS Science Journal N2 - In der gesamten EU gilt erstmals die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als unmittelbar anzuwendendes Recht und betrifft damit sämtliche Unternehmen, die ihre Produkte auf dem europäischen Markt anbieten möchten. Szidzek und Bolsinger analysieren ordnungsethisch, juristisch und wirtschaftspolitisch die Chancen aus der neuen Norm für Unternehmen, Vertrauen zu Kunden und Gesellschaft aufzubauen, um ihre »license to operate« zu sichern. Anhand eines exemplarischen Praxisbeispiels mit Amazon werden im Artikel wesentliche Grundlagen für Vertrauensaufbau und -sicherung vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzanforderungen aufgezeigt, die vor allem in vertrauensbasierten Märkten höchste Relevanz besitzen. KW - EU-Datenschutzgrundverordnung KW - DSGVO KW - Datenschutz KW - Datenethik KW - Informationssicherheit KW - Digitalisierung KW - Reputationsmanagement KW - Ordnungspolitik KW - Vertrauen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17459 SN - 2196-6095 VL - 4 (2018) IS - 1 SP - 22 EP - 36 ER - TY - RPRT A1 - Baltzer, Björn A1 - Päckert, Jacomo A1 - Röder, Jonas T1 - Die Kompetenzen der Controller im digitalen Wandel BT - Forschungsbericht N2 - Die Digitalisierung konfrontiert auch die betriebswirtschaftliche Teildisziplin Controlling mit der Fragestellung, welche Änderungen sich für das Aufgabenfeld, das Rollenverständnis und die Anforderungen an die Person des Controllers ergeben. Im Controlling wird die Diskussion um die Auswirkungen der Digitalisierung mit besonderer Intensität geführt, da die Digitalisierung die bisherige Stellung der Controller in Unternehmen in Frage stellt. Einigkeit besteht dahingehend, dass sich das Kompetenzprofil der Controller wandeln muss. Da Controller im deutschsprachigen Raum (anders als z.B. im anglo-amerikanischen Raum) vorrangig im Rahmen von Studiengängen an Hochschulen ausgebildet werden, muss sich in der Konsequenz auch die Hochschullehre im Fach Controlling an die geänderten Kompetenzanforderungen anpassen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieses Forschungsprojekts die beiden folgenden Forschungsfragen untersucht und beantwortet: 1. Welche Kompetenzen benötigen Controller in der Praxis unter Berücksichtigung der Digitalisierung? Auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse wurden 360°-Experteninterviews durchgeführt, deren Ergebnisse in Kapitel 2 dargestellt sind. 2. In welchem Maße werden die benötigten Kompetenzen in der heutigen Hochschullehre erworben bzw. vermittelt? Auf Basis der Ergebnisse der Experteninterviews wurde eine Befragung von Studierenden des Studienschwerpunkts Controlling durchgeführt, deren Ergebnisse in Kapitel 3 dargestellt sind. KW - Controlling KW - Controller KW - Digitalisierung KW - Kompetenzen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18174 ER - TY - CHAP A1 - Baltzer, Björn A1 - Röder, Jonas ED - Lehmann, Lisa ED - Engelhardt, Doris ED - Wilke, Winfried T1 - Die Kompetenzen der Controllerinnen und Controller im digitalen Wandel T2 - Kompetenzen für die digitale Transformation 2020 - Digitalisierung der Arbeit, Kompetenzen, Nachhaltigkeit : 1. Digitalkompetenz-Tagung KW - Digitale Revolution KW - Digitalisierung Y1 - 2021 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047237370 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV047271376 SN - 9783662628652 SN - 9783662628669 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_10 SP - 141 EP - 155 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kille, Christian ED - Fend, Lars ED - Hofmann, Jürgen T1 - Digital Logistics T2 - Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleisungsunternehmen: Konzepte - Lösungen - Beispiele KW - Digitalisierung KW - Logistik Y1 - 2018 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV045099492 SN - 978-3-658-21904-8 SP - 125 EP - 137 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Kille, Christian ED - Fend, Lars ED - Hofmann, Jürgen T1 - Digital Supply Chain Management T2 - Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen KW - Digitalisierung KW - Supply Chain Management Y1 - 2018 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV045099492 SN - 978-3-658-21905-5 SP - 111 EP - 121 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Kille, Christian A1 - Schmidt, Thorsten A1 - Schulze, Frank A1 - Stölzle, Wolfgang A1 - Wildhaber, Victor T1 - Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik BT - Impulse für Investitionsentscheidungen in die Digitalisierung - Erfolgsgeschichten und aktuelle Herausforderungen KW - Logistik KW - Digitalisierung Y1 - 2018 UR - http://logistik-digitalisierung.de/wp-content/uploads/2018/10/Digitalisierungswerkzeuge-in-der-Logistik-Einsatzpotentiale-Reifegrad-....pdf SN - 978-3-7369-9879-7 PB - Cuvillier Verlag CY - Göttingen ER -