TY - BOOK A1 - Marcus, Kaiser ED - Donick, Mario ED - Buttkewitz, Uta T1 - Im Blick der Bilder BT - Digitalität, Fotografie und Bildkultur N2 - Die Bilder erblicken uns. Sie speisen sich aus unseren Wünschen und Gewohnheiten. Sie steuern unseren Blick. Durch die voranschreitende Digitalisierung findet zunehmend auch eine Umkehrung des Blickes statt. KI-gesteuerte Algorithmen analysieren unsere Blicke und generieren auf uns persönlich abgestimmte Bilder. Zugleich können wir mit neuen Technologien multiperspektivische und multisensorische Metabilder erzeugen, die unseren bisherigen Bildbegriff sprengen und uns modellhaft Wahrscheinlichkeiten über die Welt vermitteln. Von prähistorischen Handabdrücken über Passbildportraits bis hin zu KI-generierten Bildern, die wie Fotos erscheinen, spannt Marcus Kaiser einen Bogen durch unsere Kultur des Lebens mit Bildern. Im Gespräch mit dem Kommunikationswissenschaftler Mario Donick zeigt der Autor anhand eigener experimentell forschender Arbeiten mit Fotografie, wie wechselseitig der Blick ist. Es wird deutlich, wie Bilder und besonders Fotografien auch aufgrund ihrer technischen Grundlagen Weltanschauungen implizieren und auf uns projizieren. Leser*innen erfahren neben verschiedenen Konzepten der Bildgebung, wie wir analytisch und kritisch reflektierend mit Bildern umgehen und forschend mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns Bilder herstellen können. Das wird angesichts der Möglichkeiten der KI-gesteuerten Bildgenerierung künftig eine wichtige Fähigkeit sein. KW - Bildende Kunst KW - Fotografie KW - Design KW - Künstliche Intelligenz KW - Bildwissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-43451 UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41265-4 SN - 978-3-658-41264-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Kiefer, Johannes T1 - Dörfer sterben. Dörfer leben N2 - Bildband, der die Folgen der Bevölkerungsentwicklung und das Dorfleben der Gemeinde Bundorf und der zugehörigen Dörfer dokumentiert. KW - Bundorf KW - Unterfranken KW - Dorf KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Fotografie Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-2681 PB - G-Medien CY - Lohr ER - TY - BOOK A1 - Drosdz, Andreas A1 - Junemann, Denis A1 - Schlösser, Jan A1 - Ikibas, Yasemin A1 - Mangold, Zeno ED - Kaiser, Marcus T1 - Die andere Stadt BT - Sommersemester 2012, FHWS N2 - Neben [der] Erfassung und Analyse zur Geschichte der Darstellung von Urbanität, erarbeiteten die sechs am Projekt beteiligten Studierenden individuelle Konzepte und fotografische Ideen, um Details der anderen Stadt Würzburg aufzuzeigen. (Aus dem Vorwort von Marcus Kaiser) KW - Würzburg KW - Fotografie Y1 - 2012 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV044280143 PB - FHWS CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Kaiser, Marcus A1 - Knut, Ebeling ED - Koch, Peter K. T1 - Mauerblicke / Wall Views N2 - Zum Ende des Jahres 1989 reiste der Künstler Marcus Kaiser nach Berlin. Die Berliner Mauer war bereits durchdrungen von unzähligen Öffnungen, Löchern und Durchbrüchen. Einige dieser Öffnungen benutzte er als Gehäuse für eine Camera Obscura (Lochkamera), um jeweils in beide Richtungen, nach Ost und nach West, Bilder herzustellen. Vom Reichstag über den Potsdamer Platz und das Prinz-Albrecht-Gelände bis zum Grenzübergang Prinzenstraße. Auszug aus dem Textbeitrag „Kaiser fotografiert keine Löcher in Mauern, sondern vom Loch der Mauer aus. Hier ist nicht das Medium die Message [...] sondern die Mauer wird zum Medium. Kaiser transformiert eine Mauer in eine Kamera [...] Die Mauer fotografiert.“ Das Buch zeigt sowohl die künstlerischen Arbeiten mit der Camera Obscura, als auch dokumentarische Fotografien des Entstehungsprozesses an der Berliner Mauer. Der Text formuliert präzise das Außergewöhnliche dieser Fotografien: „Schließlich fotografiert hier kein Subjekt, sondern die Camera, das Medium: die Mauer […] Niemand blickt, es ist der Blick des Nichts auf uns." KW - Fotografie KW - Kunst KW - Philosophie KW - Camera Obscura KW - Bildwissenschaft Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-43672 UR - https://permalink.bibkatalog.de/wue/BV036105554 SN - 978-3938370384 PB - Extra Verlag/ Permanent Verlag CY - Berlin ET - 1. Edition ER -