TY - JOUR A1 - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - Das Kaleidoskop muß zerschlagen werden BT - Walter Benjamin als Stratege der Kulturkritik heute JF - Axiologika Y1 - 2009 IS - 22 SP - 85 EP - 99 ER - TY - CHAP A1 - Schweppenhäuser, Gerhard ED - Knubben, Thomas ED - Schöls, Erich ED - Braun, Uli T1 - Kommunikationsdesign und visuelle Dialektik der Aufklärung T2 - Weltkulturatlas KW - Digitalisierung KW - Informationsgesellschaft KW - Informationsgrafik KW - Kultur KW - Medialisierung Y1 - 2019 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV045436450 SN - 978-3-89986-295-9 SP - 103 EP - 113 PB - AVEdition CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Schweppenhäuser, Gerhard ED - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - Bild und Gedanke BT - Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken N2 - "Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die Vielfalt von Schweppenhäusers Denken und Schaffen gezeigt hat; teils in biografischer, teils in thematischer Hinsicht. Dazu kommen unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass". (link.springer.com) KW - Kritische Theorie KW - Philosophiegeschichte KW - Kulturtheorie Y1 - 2017 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV043933326 SN - 978-3-658-14418-0 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - Moralkritik und Kritik der Moralphilosophie JF - Das Argument Y1 - 2014 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV041446596 VL - 2 IS - 307 SP - 251 EP - 256 ER - TY - JOUR A1 - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - Zur Kritik der Medienethik JF - Zeitschrift für kritische Theorie Y1 - 2014 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV010531551 IS - 38-39 SP - 10 EP - 138 ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Christian A1 - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - Ethik im Kommunikationsdesign BT - Verständigung, Verantwortung und Orientierung als Kriterien visueller Gestaltung KW - Kommunikationsdesign KW - Ethik Y1 - 2017 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV043874588 SN - 978-3-8260-6038-0 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - Theodor W. Adorno zur Einführung Y1 - 2009 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV035602393 PB - Junius; Duke University Press CY - Hamburg; Durham ET - 5 ER - TY - BOOK A1 - Niederauer, Martin A1 - Schweppenhäuser, Gerhard ED - Niederauer, Martin ED - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - „Kulturindustrie“: Theoretische und empirische Annäherungen an einen populären Begriff N2 - "1947 publizierten Horkheimer und Adorno ihre Dialektik der Aufklärung. Von ihren Überlegungen zur Dialektik von Herrschaft und Befreiung, zu Aufklärung und faschistischer Barbarei hat das Kapitel über „Kulturindustrie“ sicher die breiteste und kontroverseste Rezeption erfahren. Aber was bleibt von ihrer These, Aufklärung finde nur mehr als Massenbetrug statt und Kultur schlage alles mit Ähnlichkeit? 70 Jahre später stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dieser Frage. Sie aktualisieren die Kategorien der Kritik und überprüfen sie an Beispielen (von Eugène Delacroix über Peter Sloterdijk bis zu Harry Potter und Videospielen). Damit wird das Potenzial eines zentralen Begriffs der Kritischen Theorie ausgelotet und für die Gegenwart fruchtbar gemacht". (link.springer.com) KW - Kritische Theorie KW - Kulturindustrie KW - Ästhetik KW - Medientheorie Y1 - 2018 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV044662110 SN - 978-3-658-15759-3 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - Medien: Theorie und Geschichte für Designer N2 - Der erste Teil des Bandes stellt die Historie einzelner Medien wie Schrift, Buch, Fotografie, Film, Fernsehen oder Internet vor, und fragt, was sie leisten. Der zweite Teil erläutert die wichtigsten Definitionen, Ansätze und Bausteine der Medientheorie und gibt einen Begriff davon, welche relevanten Bestimmungen des Begriffs »Medium« Gestalterinnen und Gestalter kennen sollten. Abgerundet wird der Band durch eine »kleine Typologie der Medientheorie«. (www.buchhandel.de) KW - Medientheorie KW - Medien / Geschichte Y1 - 2016 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV043799933 SN - 978-3-89986-254-6 PB - avedition CY - Stuttgart ET - 1. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Schweppenhäuser, Gerhard ED - Schweppenhäuser, Gerhard T1 - Handbuch der Medienphilosophie N2 - "Unsere moderne, von den Medien dominierte Welt setzt auch eine Philosophie voraus, die dieser Entwicklung gerecht wird. Die noch relativ junge Disziplin der Medienphilosophie ist derzeit auf dem Vormarsch und findet eine immer größere Verbreitung. Sie entstand aus der Reflexion begrifflicher Probleme infolge neuer Medien und steht für eine philosophische Auseinandersetzung mit medienpraktischen und medientheoretischen Fragestellungen. Gerhard Schweppenhäuser hat für diese Band die wichtigsten Konzepte und Theorien der Medienphilosophie zusammengeführt. In einem einleitenden Teil werden die Grundlagen und Besonderheiten der Disziplin einführenden beschrieben. Dem folgen Artikel zu den wichtigsten Problemstellungen der Medienphilosophie. Mit Beiträgen u.a. von Frank Hartmann, Friedrich Kittler, Sybille Krämer und Brigit Recki." (schweitzer-online) KW - Medienphilosophie Y1 - 2018 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV044903845 SN - 978-3-534-26940-2 PB - WBG CY - Darmstadt ER -