TY - THES A1 - Gahm, Sabine T1 - Soziale urbane Landwirtschaft als Form der praktischen Umweltbildung für und mit sozial Benachteiligten N2 - Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eignung der Urbanen Landwirtschaft als Form der praktischen Umweltbildung für und mit Sozial Benachteiligten zu untersuchen und eine mögliche Umsetzung in dieser Hinsicht für die Stadt Würzburg aufzuzeigen. Zunächst werden relevante Begrifflichkeiten abgegrenzt und die theoretischen Grundlagen vorgestellt. In diesen wird die urbane Landwirtschaft in den geschichtlichen Kontext eingebettet, bestehende Ausprägungsformen erläutert, ausgewählte Best Practice Beispiele vorgestellt und das zukünftige Potential erläutert. Anschließend wird der erste erarbeitete Schwerpunkt, die Chancen, welche die urbane Landwirtschaft für und mit Sozial Benachteiligten mit sich bringt, aufgezeigt. Im Zweiten Schwerpunkt der Arbeit wird die Eignung der Stadt Würzburg für einen Ausbau der urbanen Landwirtschaft für und mit Sozial Benachteiligten geprüft, mögliche Umsetzungsmöglichkeiten auf gesamtstädtischer Ebene vorgestellt und abschließend eine Projektskizze für einen Gemeinschaftsgarten aufgezeigt. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturarbeit. Zusätzlich wurden vier Experten hinzugezogen, welche im Rahmen von qualitativen Interviews befragt wurden. KW - Sozial Benachteiligte KW - Urbane Landwirtschaft KW - Urban Gardening KW - Praktische Umweltbildung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17498 N1 - Version 2018 der Bacheloararbeit "Urbane Landwirtschaft als Form der praktischen Umweltbildung für und mit sozial Benachteiligten" aus dem Jahr 2017. Bis auf Änderung des Titelblattes identisch. CY - Würzburg ET - Neuauflage 2018 ER - TY - GEN A1 - Förster, Achim T1 - Urheberrechts-FAQ Hochschullehre BT - Stand: 05.02.2018 N2 - Der folgende Leitfaden bietet eine erste Orientierung bei urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Hochschullehre. Er enthält eine persönliche und unverbindliche Einschätzung des Autors, dient nicht als Rechtsberatung und ersetzt nicht den im Einzelfall erforderlichen konkreten fachlichen Rat. Die Ausführungen in diesem Leitfaden sind zudem als Konzeptpapier und „Work in Progress“ zu verstehen. Anmerkungen, Ergänzungsvorschläge, Korrekturen und Kritik sind daher sehr willkommen. KW - Urheberrecht KW - Hochschullehre Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17274 CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Großmann, Dominik T1 - Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Organisation von sozialen Projekten BT - ein praktischer Leitfaden ; Auszug aus der Bachelorarbeit mit dem Titel: „Einsatzmöglichkeiten von Social Media in sozialen Projekten am Beispiel der Jugendverbandsarbeit“ N2 - Diese Publikation enthält einen praktischen Leitfaden zu Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der Organisation von sozialen Projketen. Sie ist ein Auszug aus der Bachelorarbeit mit dem Titel: „Einsatzmöglichkeiten von Social Media in sozialen Projekten am Beispiel der Jugendverbandsarbeit“, die am 22. Juli 2016 bei der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, betreut von Prof. Dr. Ulrich Gartzke, eingereicht wurde. KW - Social Media KW - Soziales Projekt Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-3339 CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Saylek, Irem T1 - Einsatzmöglichkeiten von Virtual Reality in der Sozialen Arbeit N2 - Da die Beliebtheit der Virtuellen Realität (VR) besonders in den letzten Jahren angestiegen ist, wurde in diesem Rahmen die Einsatzmöglichkeiten in der Sozialen Arbeit (SozA) erforscht. Es wurden daher bereits genutzte Anwendungen bzw. Studien in Bezug auf VR betrachtet und erläutert. Ein besonderer Blick wurde dabei auf Schulungen mit Hilfe dieser Technologie gerichtet. Diesbezüglich wurde mit Studierenden eine Beratung in VR simuliert mit einem dazugehörigen Fragebogen, der später mit SPSS ausgewertet wurde. Mit dieser Übung und der Meinung der Studierenden sollte Beispielhaft dargestellt werden, ob eine Etablierung von VR in das Studium sinnvoll wäre. Die Zielsetzung der Arbeit bestand darin zu prüfen, welches Potential VR in dieser Profession aufweist. Hierzu wurden auch die Ergebnisse der Befragung in einen Gesamt-Zusammenhang gestellt und die Chancen und Risiken einer Nutzung von VR in der Sozialen Arbeit diskutiert. Dabei wurden u.a. folgende zentrale Ergebnisse erarbeitet: Das Potential von VR in der SozA ist vorhanden, jedoch liegen nicht genug empirische Befunde vor und längerfristige Nebenwirkungen sind nicht bekannt. VR kann als Motivation wirken und soziale Interaktionen fördern, aber es stellte sich heraus, dass die Nutzung nicht für jede Klientengruppe geeignet ist. Außerdem konnte herausgefunden werden, dass keiner der Studierenden Anwendungsbereiche der VR in der SozA kennt. Dies liegt u.a. daran, dass bisher keine Berührungspunkte vorlagen, weder durch das Studium noch durch die bisherige praktische Tätigkeit. Jedoch können sich über drei Viertel der Studierenden vorstellen VR während dem Studium zu nutzen. Es ergab sich auch, dass die Mehrheit ein virtuelles Klienten-Gespräch als Trainingsmethode sinnvoll erachtet. KW - Schulung; KW - Virtual Reality KW - Gesprächsführung KW - Potential VR Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17935 CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Schneider, Lukas ED - Schneider, Lukas T1 - Bekämpfung von Online-Schwarzmärkten mittels Quellen-Telekommunikationsüberwachung N2 - Häufig liest man in den Medien vom Darknet. Dass dort Drogen und sogar Waffen per Mausklick bestellt werden können. Aber nicht jedem ist klar, was genau das Darknet ist, wie Online-Schwarzmärkte funktionieren. In diesem Buch wird all das leicht verständlich erklärt. Sie erfahren, was es im Darknet zu kaufen gibt und ob die illegale Ware tatsächlich einfach mit der Post kommt. Mit einem neuen Überwachungsinstrument will der Staat gegen derartige Straftaten vorgehen. Wie sich die Quellen-Telekommunikationsüberwachung gegen Online-Schwarzmärkte einsetzen lässt, und wer als Zielperson in Frage kommt, wird in diesem Buch behandelt. Aber auch die Auswirkungen der neuen Überwachungsmaßnahmen auf Privatpersonen werden beleuchtet. Was dürfen die Ermittlungsbehörden alles? Sind Messenger wie WhatsApp noch sicher? Ist die Quellen-Telekommunikationsüberwachung ein Schritt in Richtung Überwachungsstaat oder notwendig zur Verbrechensbekämpfung? Die Antworten finden Sie hier. KW - Online-Schwarzmärkte KW - Quellen-Telekommunikationsüberwachung KW - Quellen-TKÜ KW - Telekommunikationsüberwachung KW - Darknet KW - Darknet KW - Deep Web KW - Deep Web KW - Schwarzmarkt KW - Bitcoin KW - Bitcoin KW - Betäubungsmittel KW - Kryptowährung KW - Waffen KW - TKÜ Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-17525 UR - https://itunes.apple.com/de/book/bekämpfung-von-online-schwarzmärkten-mittels-quellen/id1398333712?mt=11&ign-mpt=uo%3D4 PB - Selbstverlag ER - TY - BOOK A1 - Förster, Achim T1 - Fair Use BT - Ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes N2 - Zum Ausgleich des Interessenkonfliktes zwischen Urheberrechtsinhaber und Werknutzer haben sich im internationalen Vergleich zwei grundlegend unterschiedliche Regelungstechniken entwickelt. Das eine Modell – dessen prominentester und wirtschaftlich bedeutendster Vertreter die Vereinigten Staaten von Amerika sind – versucht den Interessenausgleich dadurch zu erreichen, dass einem umfassend gewährten Urheberrecht eine ebenso offene Schrankengeneralklausel gegenübergestellt wird. Der zweite, traditionell in den kontinentaleuropäischen Rechtsordnungen vorzufindende und auch in das deutsche Urheberrechtsgesetz übernommene Typus sieht dagegen einen abschließenden Katalog von Einzelausnahmen vor. Achim Förster widmet sich den Rechtssetzungsmöglichkeiten bei der Ausgestaltung urheberrechtlicher Schranken und stellt hierzu die Fair Use-Doktrin des US-amerikanischen Copyright Act (17 U.S.C. § 107) dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes (§§ 44a ff. UrhG) gegenüber. Er vergleicht Herkunft, Funktion und Handhabung der Schrankensysteme und untersucht deren Verwurzelung im Verfassungsrecht und in der Urheberrechtstheorie. Aus inter- und supranationaler Sicht stellt er die Frage, welche konkreten Vorgaben sich aus dem Völker- und Europarecht für die Ausgestaltung der nationalen Urheberrechtsschranken ableiten lassen. Der Autor wendet die so gewonnenen Erkenntnisse auf die aktuelle Diskussion zur Flexibilisierung des Schrankenkataloges an und bewertet die rechtspolitischen Optionen des deutschen Gesetzgebers. N2 - Addressing the different legislative approaches to copyright limitations, Achim Förster compares the wide scope of the U.S. fair use doctrine (17 U.S.C. § 107) with the German set of explicitly enumerated statutory exceptions. He assesses the major criteria for deciding whether or not certain uses are permitted under U.S. or German copyright law and addresses the question of why these criteria have emerged as a characteristic feature of each system. In addition, the author deals with the influence of international and European law on national copyright legislation and in conclusion makes a contribution to the German discussion on copyright reform. KW - USA KW - Fair Use KW - Fair Use KW - Rechtsvergleich KW - Urheberrecht Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-18062 SN - 978-3-16-149678-3 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - BOOK A1 - Blanz, Mathias T1 - Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit BT - Grundlagen und Anwendungen N2 - Der Band gibt für die Soziale Arbeit einen umfassenden Überblick über die forschungsmethodischen und statistischen Grundlagen erfahrungswissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst werden quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung dargestellt. Darauf folgt die Behandlung der deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertungsverfahren sowie eine kurze Einführung in SPSS. Einzelne Kapitel befassen sich mit den Themen Fragebogenentwicklung, Evaluationsmethoden sowie Berichterstellung und Publikation von Forschungsergebnissen. Der Band ist als Lehrbuch für Studierende, Lehrende und an Forschung interessierte Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen konzipiert. Er bietet für die Erstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit wertvolle Hilfen. Y1 - 2021 SN - 978-3-17-039821-4 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 2. ER - TY - JOUR A1 - Götz, Susanne A1 - Blanz, Mathias T1 - Hidden discrimination in front of social work’s own door: the case of homosexual employees at Christian social services in Germany T1 - Verborgene Diskriminierung vor der eigenen Haustür der Sozialen Arbeit: Homosexuelle Arbeitnehmende bei christlichen Sozialdiensten in Deutschland JF - European Journal of Social Work N2 - The present article addresses a hidden discrimination of homosexual people working at Germany’s largest employers in the social area: the Catholic and Protestant Churches and their Charities. On the one hand many of their employees are social workers; on the other hand these organisations showed repeatedly homophobic tendencies in the past. The study surveyed online more than 200 homosexual persons working at these organisations. The results showed that participants the less outed themselves at work the more they were afraid of becoming a target of workplace discrimination. Outing at work was more pronounced for Protestant organisations than for Catholic ones, while the result pattern was reversed with respect to participants’ fear of discrimination. In addition, we linked homosexuals’ tendencies to out themselves in private spaces to the political orientation of the federal states they lived in. It was found that private outing was lower in conservatively ruled federal states (CDU/CSU) compared to those governed by a left-liberal party (SPD). The discussion section focus on several recommendations on micro- and macro-levels how social work and social workers could help to normalise this conflictual situation. N2 - Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer versteckten Diskriminierung homosexueller Mitarbeiter_innen bei Deutschlands größtem Arbeitgebenden im sozialen Bereich, den katholischen und protestantischen Kirchen und ihren Wohltätigkeitsorganisationen. Zum einen weisen viele der dort Angestellten ein Studium der Sozialen Arbeit auf, zum anderen sind bei diesen Organisationen immer wieder homophobe Tendenzen festzustellen. Die durchgeführte Studie befragte online mehr als 200 homosexuelle Personen, die in diesen christlichen Organisationen arbeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Teilnehmenden umso weniger bereit sind, ihre sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz zu outen, je mehr sie fürchten, dadurch Opfer von Diskriminierung zu werden (z.B. durch Kündigung). Im Vergleich war Outing in protestantischen Organisationen höher ausgeprägt als in katholischen, während die Ergebnisse für die wahrgenommene Angst vor Diskriminierung umgekehrt ausfielen. Darüber hinaus verknüpften wir die Bereitschaft von Homosexuellen, ihre sexuelle Orientierung im privaten Bereich zu outen, mit der jeweiligen politischen Orientierung der Bundesländer, in denen sie leben. Dabei zeigte es sich, dass privates Outing in den von konservativen Parteien (CDU/CSU) regierten Bundesländern geringer ausfiel als in Bundesländern, denen eine linksliberale Partei (SPD) vorsteht. Der Diskussionsteil konzentriert sich auf eine Reihe von Empfehlungen auf der Mikro- und Makroebene, wie die Soziale Arbeit dazu beitragen kann, diese Konfliktsituation zu normalisieren. KW - Social discrimination KW - homosexuality KW - Christian employers KW - outing of sexual orientation KW - General Equal Treatment Act KW - soziale Diskriminierung KW - Homosexualität KW - christliche Arbeitgebene KW - Offenlegung der sexuellen Orientierung KW - Allgemeines Gleichberechtigungsgesetz Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1080/13691457.2018.1550386 VL - 23 IS - 2 SP - 239 EP - 252 ER - TY - JOUR A1 - Schweighart, Roxana A1 - Kruck, Sebastian A1 - Blanz, Mathias T1 - Taking Drugs for Exams: An Investigation with Social Work Students JF - Social Work Education N2 - The present study carried out in Germany is concerned with social work students' consumption of either non-prescribed medicine (e.g. amphetamine) or illegal drugs (such as cocaine) to improve their cognitive performance (neuroenhancement) during examinations. In the main study (n = 257), 16% reported to have consumed such substances, including more men than women and more older than younger students. The use of drugs was neither influenced by study-related variables (e.g. performance pressure) nor parent-related factors (e.g. high-performance expectations). However, as expected by the Theory of Planned Behavior, there were impacts of (1) students' belief in the supposed effectiveness of neuroenhan-cers, (2) their affiliation to a 'doping' student minority group, and (3) the possibility and situational ease of procurement of such substances. The conclusions were supported by a replication study (n = 444). Finally, implications of these results for social work education are discussed. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/http://doi.org/10.1080/02615479.2020.1857352 SN - 1470-1227 VL - 40 IS - 6 SP - 737 EP - 755 PB - Taylor & Francis CY - Philadelphia, USA ER - TY - JOUR A1 - Blanz, Mathias T1 - Employees’ Job Satisfaction: A Test of the Job Characteristics Model Among Social Work Practitioners JF - Journal of Evidence-Informed Social Work N2 - The present article describes an investigation of the Job Characteristics Model (JCM) by Hackman and Oldham (1976) for the prediction of job satisfaction of employees in social work areas. While there is considerable evidence for the JCM with respect to profit-oriented organizations, it was tested whether it can also be applied to the non-profit sector. The present study surveyed 734 holders of jobs in social work in Germany in order to assess their job satisfaction and the core variables of the JCM (i.e., the five job characteristics and the three psychological states). Regression and mediation analyses were used to examine the relations between these variables. The results showed that the expected relations were remarkably in accordance with the findings from the for-profit sector. All model variables correlated positively with job satisfaction, with the psychological states showing higher coefficients than the job characteristics. In addition, the influence of job characteristics on job satisfaction was significantly mediated through the psychological states. These findings were supported by a replication study. Implications of the JCM for practice, in particular for assessment and interventions in social work organizations, are discussed. KW - Social work employees KW - job satisfaction KW - nonprofits KW - job characteristics model KW - job design Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/http://dx.doi.org/10.1080/23761407.2017.1288187 VL - 14 IS - 1 SP - 35 EP - 50 ER - TY - BOOK A1 - Blanz, Mathias T1 - Forschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit BT - Grundlagen und Anwendungen N2 - Der Band gibt erstmals für die Soziale Arbeit einen umfassenden Überblick über die forschungsmethodischen und statistischen Grundlagen erfahrungswissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst werden quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung dargestellt. Darauf folgt die Behandlung der deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertungsverfahren und eine Einführung in SPSS. Spezifische Kapitel befassen sich mit den Themen Fragebogenentwicklung, Evaluationsmethoden und Berichterstellung sowie Publikation der Forschungsergebnisse. Der Band ist als Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen konzipiert. Er bietet für die Erstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit unverzichtbare Hilfen. Y1 - 2015 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. ER - TY - JOUR A1 - Ziegler, Isabell A1 - Blanz, Mathias ED - Bertsche, Oliver ED - Como-Zipfel, Frank T1 - Cybermobbing JF - Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit – Diskurse, Optionen, Risiken Y1 - 2014 SP - 221 EP - 247 PB - ZKS Verlag CY - Coburg ER - TY - JOUR A1 - Blanz, Mathias T1 - How do study satisfaction and academic performance interrelate? T1 - Wie hängen Studienzufriedenheit und Studienleistung miteinander zusammen? BT - An investigation with students of Social Work programs BT - Eine Untersuchung mit Studierenden unterschiedlicher Studiengänge der Sozialen Arbeit JF - European Journal of Social Work N2 - An investigation of study satisfaction and academic performance in the study of Social Work is reported (N=514). The results show that satisfaction (a scale based on 13 items) and performance (undergraduate course marks) hardly correlate with each other (r=−0.05) and are influenced by different variables. Whereas study satisfaction is determined by ‘noncognitive’ factors such as motivation and course organization, academic performance is influenced by ‘cognitive' factors such as final school grade and students' learning behavior. Satisfied and/or successful students are more motivated to complete their course of study within the regular period and to work later as social workers. Vocational training or a university degree before studying Social Work does not affect satisfaction or performance. The findings are discussed in relation to optimal study management and selection criteria. N2 - Es wird über eine Untersuchung von Studienzufriedenheit und Studienleistung im Studium der Sozialen Arbeit berichtet (N= 514). Die Ergebnisse zeigen, daß Studienzufriedenheit (eine Skala mit 13 Einzelitems) und Studienleistung (Noten im ersten Studienabschnitt) kaum miteinander korrelieren (r=−0.05) und von unterschiedlichen Variablen beeinflußt werden. Während die Studienzufriedenheit von “nicht-kognitiven” Faktoren wie die Studienmotivation und Studienorganisation bestimmt wird, wird die Studienleistung von “kognitiven” Faktoren wie die Schulabschlußnote und das Lernverhalten beeinflußt. Zufriedene und/oder leistungsstarke Studierende sind stärker motiviert, das Studium im Rahmen der Regelstudienzeit zu beenden und später als SozialpädagogInnen tätig zu werden. Eine Berufsausbildung oder ein abgeschlossenes Studium vor dem Beginn des Studiums der Sozialen Arbeit beeinflussen weder die Studienzufriedenheit noch die Studienleistung. Die Befunde werden in Bezug auf ein Qualitätsmanagement im Studium und die Frage nach einer optimalen Auswahl von Studienplatzbewerbern diskutiert. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1080/13691457.2013.784190 VL - 17 IS - 2 SP - 281 EP - 292 ER - TY - JOUR A1 - Ziegler, Isabell A1 - Blanz, Mathias T1 - Digitale Gemeinheiten BT - Cybermobbing in Sozialen Online-Netzwerken JF - Computer + Unterricht N2 - Der Artikel erläutert, was man unter Cybermobbing versteht, welche Formen man findet und was die digitale Version des Mobbing besonders problematisch macht. Darüber hinaus machen die Autoren deutlich, welche Folgen Cybermobbing für die Opfer, aber auch für die Täterinnen und Täter hat und wie man intervenieren kann. Darüber hinaus findet man im Artikel Anregungen sowie Material- und Linktipps zur Prävention von und zum Umgang mit Cybermobbing. Y1 - 2014 VL - 24 IS - 95 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Schermer, Franz J. A1 - Blanz, Mathias T1 - Kompetenzen gezielt erwerben – Zur Methodik Verhaltensorientierter Schulsozialarbeit JF - Blätter der Wohlfahrtspflege Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2013-6-226 VL - 160 IS - 6 SP - 226 EP - 229 ER - TY - BOOK A1 - Blanz, Mathias A1 - Florack, Arnd ED - Piontkowski, Ursula T1 - Kommunikation BT - Eine interdisziplinäre Einführung Y1 - 2014 SN - 978-3-17-021992-2 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Blanz, Mathias A1 - Piontkowski, Ursula A1 - Rohmann, Anette A1 - Schmermund, Anke A1 - Florack, Arnd T1 - Social categorization on the basis of multiple group-memberships: The case of male superiors and female subordinates JF - International Review of Social Psychology N2 - The present article addresses the question under which circumstances two social group-memberships are combined as a basis for social categorization. Following the functional approach to social category salience by Oakes (1987), the salience of combined categories was expected to depend on the degree of perceived fit of the two group- memberships to a shared pool of stereotypic dimensions (a so-called pattern of multiple fit). In a crossed categorization design, stimulus persons were characterized by gender (male vs. female) and authority position (superior vs. subordinate) and we studied the influence of multiple fit on the preference of particular category combinations (conjunctive categories: male superiors and female subordinates) over alternative category combinations (non-conjunctive categories: female superiors and male subordinates). In the present study, the degree of multiple fit was manipulated (low vs. high) and participants subsequently categorized members of conjunctive categories more strongly than those of non-conjunctive categories only when multiple fit was high, but not when a low level of multiple fit was given. In sum, results supported the notion that the use of multiple group- memberships as a categorization unit is less a matter of automaticity, but a function of the specific pattern of perceived category fit. Y1 - 2005 VL - 18 IS - 4 SP - 25 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Blanz, Mathias T1 - Buchbesprechung zu Fehm, L. & Fydrich, T. (2011) Prüfungsangst JF - Zeitschrift für Pädagogische Psychologie Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000073 SN - 1010-0652 VL - 26 IS - 3 SP - 221 EP - 222 ER - TY - JOUR A1 - Blanz, Mathias T1 - Buchbesprechung zu Wisniewski, B. (2012) Reduktion von Prüfungsangst JF - Zeitschrift für Pädagogische Psychologie Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000107 SN - 1010-0652 VL - 27 IS - 4 SP - 302 EP - 304 ER - TY - CHAP A1 - Blanz, Mathias ED - Engelke, Ernst ED - Maier, Konrad ED - Steinert, Erika ED - Borrmann, Stefan ED - Spatscheck, Christian T1 - Qualitätsmanagement im Studiengang Soziale Arbeit T2 - Forschung für die Praxis. Zum gegenwärtigen Stand der Sozialarbeitsforschung Y1 - 2008 SP - 255 EP - 258 PB - Lambertus-Verlag CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Piontkowski, Ursula A1 - Blanz, Mathias A1 - Rohmann, Anette A1 - Schmermund, Anke A1 - Florack, Arnd ED - Columbus, Frank H. T1 - The impact of multiple fit on implicit associations between categories: The implicit-association test as a research instrument in the study of social categorization JF - Advances in psychology research Y1 - 2001 VL - 6 SP - 103 EP - 128 PB - Nova Science CY - Huntington ER - TY - JOUR A1 - Blanz, Mathias A1 - Piontkowski, Ursula A1 - Florack, Arnd A1 - Rohmann, Anette ED - Columbus, Frank H. T1 - When people belong to more than one group: A fit-based approach to multiple categorization JF - Advances in psychology research Y1 - 2001 VL - 4 SP - 279 EP - 314 PB - Nova Science CY - Huntington ER - TY - JOUR A1 - Henking, Tanja A1 - Maurer, A. T1 - Veränderungen in der Lehr-Lern-Kultur BT - Neue Wege in der juristischen Fachdidaktik JF - ZBS Y1 - 2011 SP - 112 EP - 115 ER - TY - BOOK A1 - Wosch, Thomas T1 - Emotionale Mikroprozesse musikalischer Interaktionen BT - Eine Einzelfallanalyse zur Untersuchung musiktherapeutischer Improvisationen Y1 - 2002 UR - http://permalink.bibkatalog.de/BV014243379 SN - 3-8309-1168-8 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Henking, Tanja ED - Schelhove, Heidi ED - Schaumburg, Melanie ED - Jasper, Judith T1 - Fachdidaktische Beiträge BT - Masse statt Klasse? Der Spagat zwischen Großveranstaltung und Einzelförderung T2 - Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across disciplines Y1 - 2015 ER -