TY - THES A1 - Langner, Marie T1 - Situation von Angehörigen psychisch kranker Menschen N2 - Diese Arbeit untersucht die Lebenssituation von Angehörigen psychisch erkrankter Menschen mit einem besonderen Fokus auf das persönliche Erleben hinsichtlich der alltäglichen Herausforderungen, Belastungen und individuellen Bewältigungsstrategien. Im Zentrum stehen dabei Angehörige, die keine formellen Unterstützungsangebote wie Angehörigengruppen in Anspruch genommen haben, hierbei jedoch von sich selbst sagen, gesund geblieben zu sein. Ziel war es, ein besseres Verständnis für die Perspektiven dieser oft übersehenen Gruppe zu schaffen und die Gründe für die Nichtnutzung formeller Hilfen zu analysieren, um auf Verbesserungen hinweisen zu können. Mithilfe halbstrukturierter Interviews mit narrativen Elementen wurden die subjektiven Erfahrungen von zwei Teilnehmenden umfassend untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Angehörige mit erheblichen emotionalen, sozialen und praktischen Belastungen und Herausforderungen konfrontiert sind, die sich entsprechend negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken. Besonders eindeutig waren hierbei das Zurückstellen eigener Bedürfnisse, das Sorgen machen sowie das fehlende Wissen über psychische Erkrankungen und eine damit zusammenhängende Überforderung. Zentrale Gründe für die Nichtnutzung formeller Unterstützungsangebote waren mangelnde Informationen über deren Existenz sowie die persönliche Wahrnehmung, wie das Gefühl, kein Anrecht auf externe Hilfe zu haben oder diese durch bereits ausreichend Unterstützung nicht zu benötigen. Trotz der Belastungen entwickelten die Betroffenen verschiedene Bewältigungsstrategien, die sich teilweise durch das Kohärenzgefühl der Salutogenese erklären lassen. Die Verstehbarkeit wurde beispielsweise besonders durch eine eigenständige Wissensaneignung, die Handhabbarkeit durch das Zurückgreifen auf soziale Kontakte und die Sinnhaftigkeit durch die Bindung zu dem erkrankten Familienmitglied deutlich. Zudem gaben beide Teilnehmenden an, ihre Situation hin und wieder verdrängt zu haben. Auf Basis dieser Erkenntnisse liefert diese Arbeit Empfehlungen zur Verbesserung oder auch Erweiterung bestehender Unterstützungsangebote. Neben der gezielten Ansprache und Sichtbarmachung solcher Hilfen wird auf die Ausweitung niedrigschwelliger, zielgruppenspezifischer Angebote hingewiesen, um Angehörige besser zu erreichen und frühzeitig unterstützen zu können. Ziel sollte es sein, das Wohlbefinden der Angehörigen nachhaltig zu verbessern, ihre individuellen Bedürfnisse stärker zu berücksichtigen und durch verbesserte Hilfsangebote in der Sozialen Arbeit zu stabilisieren. Y1 - 2025 ER -