TY - JOUR A1 - Schuler, Michael A1 - Lukasczik, Matthias A1 - Laterveer, Hans A1 - Weilbach, Franz A1 - Presl, F. A1 - Presl, Margarete A1 - Knörzer, Jürgen A1 - Neuderth, Silke T1 - Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – Eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten JF - Die Rehabilitation N2 - Ziel der Studie: Die MBO® Kompakt-Neurowoche wird nach ärztlicher Zuweisung als 7-tägige berufsorientierte Reha-Maßnahme im Anschluss an eine reguläre neurologische Rehabilitation durchgeführt. Zugang, Durchführung und Outcomes werden formativ evaluiert. Methode: Prä-Post-Patientenbefragung zu fünf Zeitpunkten: Beginn reguläre Reha (T0), Beginn (T1), Ende (T2), 6 Monate (T3) und 12 Monate (T4) nach der MBOR-Maßnahme. Ergebnisse: Die N=252 Maßnahmenteilnehmer (75% Männer, 48±10 Jahre) weisen eine höhere berufsbezogene Behandlungsmotivation und eine günstigere subjektive Erwerbsprognose auf als Nichtteilnehmer (N=215). Zu T4 sind 76% (sehr) zufrieden mit der Maßnahme. Besonders hilfreich werden Angebote zur Verbesserung/Testung von Leistungsfähigkeit und Gedächtnis erlebt. Optimierungspotenzial wird in der Erarbeitung beruflicher Alternativen gesehen. Schlussfolgerungen: Die Teilnehmer haben berufliche Problemlagen bei gleichzeitig hoher Behandlungsmotivation. Die Maßnahme wird als hilfreich für die Rückkehr an den Arbeitsplatz und die Bewältigung von Arbeitsplatzproblemen angesehen. N2 - Objectives: The MBO® Kompakt-Neurowoche is offered as a work-related medical rehabilitation measure (based on allocation by a physician) following a regular neurological rehabilitation program with a duration of 7 days. Program access, process, and outcomes were examined in terms of a formative evaluation. Method: Pre-post-questionnaire data from 5 data points were used: start of regular rehabilitation (T0); start of work-related rehabilitation (T1); end of work-related rehabilitation (T2); 6-months follow-up (T3); 12-months follow-up (T4). Results: N=252 patients (75% male, 48±10 years) were included. Participants report a higher work-related treatment motivation and a more positive subjective return-to-work prognosis as compared to nonparticipants (N=215). At T4, 76% are (very) satisfied with the program. Patients rate therapy elements focusing on the assessment and improvement of work-related capacity and memory as especially useful. Assistance in developing job-related alternatives should be optimized. Conclusions: Patients participating in the work-related program report both vocational problems and a high motivation to deal with these problems during rehabilitation. The program is rated as useful with regard to return to work and the management of workplace issues. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-116582 IS - 55 SP - 312 EP - 318 PB - Georg Thieme Verlag KG CY - Stuttgart; New York ER -