TY - CHAP A1 - Bräutigam, Volker A1 - Sawatzki, Christina ED - Hartel, Dirk H. T1 - Schritte einer Kanbaneinführung BT - Ist Kanban ein Allheilmittel? BVL Schriftenreihe Wirtschaft & Logistik T2 - Fallstudien in der Logistik Y1 - 2012 SN - 978-3-87154-472-9 PB - DVV CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Bräutigam, Volker A1 - Hofmann, Jan A1 - Waschik, Monika T1 - Aufbau und Etablierung eines Lehrformates zur praxisnahen Vermittlung von Methoden und Kompetenzen zur Geschäftsmodellentwicklung und zur Sensibilisierung der Gründungskultur JF - FHWS Science Journal N2 - Nach Schulte ist in vielen akademischen Ausbildungen die transzendentale Integration von ökonomischen Querfunktionen, insbesondere das heranwachsende »Gründertum-Gen« ausbaufähig. Ein Studium zum Intra- oder Entrepreneurship bildet zunächst die Grundlage. Darüber hinaus muss zusätzlich ebenfalls praktisch ausprobiert und erlebt werden. Dieses Erfahrungslernen gilt auch in der heutigen Zeit der digitalen Transformation... Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19251 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/files/1925/9_Braeutigam_Lehrformat.pdf VL - 5 IS - 1 SP - 82 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Hofmann, Jan A1 - Waschik, Monika A1 - Bräutigam, Volker T1 - Erfahrungslernen und Selbstdisziplin mit der Campus Startup Night zur Steigerung der Praxisfitness JF - FHWS Science Journal N2 - Aufgrund der konträren Situation zwischen Wirtschaftskraft und Gründungszahlen in Mainfranken gilt es, ein regional wirkendes Format zu schaffen. Das Ziel ist es, die FHWS-initiierten Gründungsaktivitäten zu unterstützen und zukünftig aufrecht zu erhalten... Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19261 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/files/1926/10_Hofmann_Campus_Startup_Night.pdf VL - 5 IS - 1 SP - 91 EP - 96 ER - TY - JOUR A1 - Saueressig, Gabriele A1 - Bauer, C. A1 - Löbmann, Rebecca A1 - Wunderlich, C. A1 - Wilke, W. A1 - Bräutigam, Volker A1 - Arnholdt, J. T1 - Zweite Förderphase BEST-FIT: Maßnahmen zur Verbesserung von Bestehensquoten und Praxisfitness der Absolvierenden JF - Didaktik-Nachrichten Y1 - 2020 VL - 12 SP - 18 EP - 26 ER - TY - CHAP A1 - Rosilius, Maximilian A1 - Wilhelm, Markus A1 - Seitz, Philipp A1 - Von Eitzen, Ingo A1 - Wirsing, Benedikt A1 - Rabenstein, Markus A1 - Decker, Steffen A1 - Bräutigam, Volker T1 - Equalization of the Visibility Loss between AR and Real Stimuli Sizes T2 - 2022 IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality Adjunct (ISMAR-Adjunct) N2 - The results of the empirical study based on an AR Landolt C vision were examined to compare real and virtual visibility as a function of stimulus size on an HMD (e.g. MS HoloLens 2). A counterbalanced within-subject-design study with n = 32 probands was conducted. The results show on one hand a visibility loss between real and immersive systems by the same size of representation. On the other hand, a transfer function can be derived to ensure comparable visibility between the systems. This transfer function can be used to compensate for the visibility loss as a design guideline for immersive applications. In approximation, the Weber-Fechner's relation can be applied on AR visibility versus size of stimuli. Y1 - 2022 UR - https://ieeexplore.ieee.org/iel7/9973799/9974160/09974190.pdf U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1109/ISMAR-Adjunct57072.2022.00178 SP - 821 EP - 826 PB - IEEE ER - TY - CHAP A1 - Rosilius, Maximilian A1 - Wilhelm, Markus A1 - von Eitzen, Ingo A1 - Decker, Steffen A1 - Damek, Sebastian A1 - Bräutigam, Volker T1 - Sustainable Solutions by the Use of Immersive Technologies for Repurposing Buildings T2 - Global Conference on Sustainable Manufacturing N2 - In the context of urban production and sustainable reuse of existing buildings, a detailed planning of the later usage is indispensable. One approach is to enable large-scale AR simulation on site with a sufficient Level of Detail (LoD) and stability. To determine performance metrics, a technology-stack is created and presented that enables a realistic field experiment in an industrial environment (area of 1,314 m2) using Microsoft HoloLens 2. For the experiment, a 3D model was instantiated as often as possible up to the limit of system stability and in different LoDs (100% down to 10%). The result shows that it is feasible to represent 2.63 million polygons (equivalent to about 1,909 m3 of augmented space) on LOD-35%; LoD-100% is equivalent to 327.38 m3 and 1,284 million polygons. Polygonal density [polygons/m3] is introduced as new indicator for better comparability when using 3D models. Thus, it is possible to immersively visualize urban production planning processes in large-scale scenarios. This expands the functional planning space of Urban Production and overcomes previous technical limitations. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-28839-5_62 SP - 551 EP - 558 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Fischer, Sophie A1 - Hofmann, Jan A1 - Waschik, Monika A1 - Bräutigam, Volker T1 - Agile Lehre für eine interaktive Gründungskultur T2 - Kompetenzen für die digitale Transformation 2020: Digitalisierung der Arbeit-Kompetenzen-Nachhaltigkeit 1. Digitalkompetenz-Tagung N2 - In der Region Mainfranken ist ein Rückgang der Gründungszahlen zu beobachten. Ein Ansatz, um dieser Entwicklung idealerweise entgegenzuwirken, sind die thematische Sensibilisierung und Erhöhung von Innovationspotenzialen bei Studierenden sowie der Ausbau von hochschulübergreifenden Netzwerkstrukturen. Dafür wurden in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „PIONIER“ (Förderkennzeichen 01PL17019) kompetenzbasierte Lehrmodule entwickelt, bei denen Studierende zielgerichtet bei ihrer Kompetenzentwicklung und Formung der Gründerpersönlichkeit unterstützt werden. Das Kompetenzprofil von Lehmann & Wilke (2019) wurde ergänzt und diente als Grundlage für die neu entwickelten agilen Lehrformate. Aus dem Projekt resultieren das GRÜNDUNGS:portfolio, das die erbrachten Leistungen und durchlaufenen Module zugänglich macht, sowie der interaktive GRÜNDUNGS:leitfaden als Unterstützungswerkzeug. Die Maßnahmen werden von Expertinnen und Experten aus hochschulinternen Abteilungen, Städten und Kommunen sowie Start-ups und Unternehmenspartnerinnen und Unternehmenspartnern begleitet, um den Studierenden entsprechende Unterstützungsstrukturen mittels Beratung, Coaching und Erfahrungsaustausch zukommen zu lassen. Ziel dieses ganzheitlichen Ansatzes ist einerseits, das Thema Gründertum bekannter, attraktiver und nahbarer zu machen, andererseits nachhaltige Angebote für Studierende zu schaffen, um der regional rückläufigen Gründerquote entgegenzuwirken. Gleichzeitig verfolgt das Vorhaben eine Erhöhung des Praxisbezugs von Forschung und Lehre sowie die Erhöhung der Innovationsfähigkeit von Studierenden. Somit werden die Studierenden zum Gründen animiert und auch für den schnelllebigen und anspruchsvollen Arbeitsmarkt qualifiziert. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-62866-9_20 SP - 289 EP - 304 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Bräutigam, Volker A1 - Körner, Carolin A1 - Singer, Robert F A1 - Kaltenbacher, Manfred A1 - Meiler, Martin A1 - Lerch, Reinhard T1 - Smart structural components by integration of sensor/actuator modules in die castings JF - Industrial and Commercial Applications of Smart Structures Technologies 2007 N2 - The integration of piezoceramic based sensors and actuators offers a possibility to produce multifunctional materials with enhanced properties. Die casting is an innovative approach for the fabrication of metal matrix smart structural components where the functional module is totally integrated in the interior of the cast part. A technique to support and protect the sensitive sensor/actuator-modules in the die during the highly dynamic die filling process is presented. Demonstration parts were produced which are fully capable to be activated to vibrate. An approach to characterize in detail the behavior of the sensor/actuator-module after the integration in the cast matrix is presented. Both FE computation and electric impedance measurements are used to quantify how the casting process affects the performance of the integrated sensor/actuator-modules. Y1 - 2007 VL - 6527 SP - 222 EP - 233 ER - TY - JOUR A1 - Eyerer, Peter A1 - Elsner, Peter A1 - Hirth, Thomas A1 - Eyerer, Peter A1 - Klein, Sabine A1 - Kaiser, Mathias A1 - Bräutigam, Volker T1 - Oberflächentechnologien für Kunststoffbauteile JF - Polymer Engineering: Technologien und Praxis N2 - Ein wesentlicher Aspekt der modernen Produktion von Gebrauchsgütern ist die Konzentration der gewünschten Eigenschaften weg vom Volumen hin zur Oberfläche. Während das Volumen statische Eigenschaften und die Formgebung vorgibt, bestimmt die Oberfläche Haptik, Farbe, Glanz, Abnutzungsverhalten, Barrierewirkung, elektrische Leitfähigkeit, Benetzung und viele andere Eigenschaften, die den Charakter der Gebrauchsgüter nach außen prägen. In einigen Fällen werden die Eigenschaften durch immer dünnere Schichtsysteme mit hoher Funktionalität erreicht. Typische Beispiele dieser Entwicklung sind lackierte Kunststoffteile im Fahrzeugbau, kratzfeste reflexionsarme und pflegeleichte Kunststoffoptiken, hartstoffvergütete Werkzeuge und Bauteile oder Barriereschichten in der Lebensmittelverpackung. Y1 - 2008 SP - 436 EP - 465 ER - TY - JOUR A1 - Bräutigam, Volker T1 - Autonome Schwarmsteuerung in der Beschichtung Logistik 4.0: Wie mittelständische Zulieferer der Automobilindustrie ihre Flächeneffizienz um bis zu 30% steigern JF - LogReal online Journal Y1 - 2015 ER -