TY - JOUR A1 - Schuler, Michael A1 - Lukasczik, Matthias A1 - Laterveer, Hans A1 - Weilbach, Franz A1 - Presl, F. A1 - Presl, Margarete A1 - Knörzer, Jürgen A1 - Neuderth, Silke T1 - Formative Evaluation der „MBO® Kompakt-Neurowoche“ – Eine intensivierte berufsbezogene Behandlungsmaßnahme für neurologische Patienten JF - Die Rehabilitation N2 - Ziel der Studie: Die MBO® Kompakt-Neurowoche wird nach ärztlicher Zuweisung als 7-tägige berufsorientierte Reha-Maßnahme im Anschluss an eine reguläre neurologische Rehabilitation durchgeführt. Zugang, Durchführung und Outcomes werden formativ evaluiert. Methode: Prä-Post-Patientenbefragung zu fünf Zeitpunkten: Beginn reguläre Reha (T0), Beginn (T1), Ende (T2), 6 Monate (T3) und 12 Monate (T4) nach der MBOR-Maßnahme. Ergebnisse: Die N=252 Maßnahmenteilnehmer (75% Männer, 48±10 Jahre) weisen eine höhere berufsbezogene Behandlungsmotivation und eine günstigere subjektive Erwerbsprognose auf als Nichtteilnehmer (N=215). Zu T4 sind 76% (sehr) zufrieden mit der Maßnahme. Besonders hilfreich werden Angebote zur Verbesserung/Testung von Leistungsfähigkeit und Gedächtnis erlebt. Optimierungspotenzial wird in der Erarbeitung beruflicher Alternativen gesehen. Schlussfolgerungen: Die Teilnehmer haben berufliche Problemlagen bei gleichzeitig hoher Behandlungsmotivation. Die Maßnahme wird als hilfreich für die Rückkehr an den Arbeitsplatz und die Bewältigung von Arbeitsplatzproblemen angesehen. N2 - Objectives: The MBO® Kompakt-Neurowoche is offered as a work-related medical rehabilitation measure (based on allocation by a physician) following a regular neurological rehabilitation program with a duration of 7 days. Program access, process, and outcomes were examined in terms of a formative evaluation. Method: Pre-post-questionnaire data from 5 data points were used: start of regular rehabilitation (T0); start of work-related rehabilitation (T1); end of work-related rehabilitation (T2); 6-months follow-up (T3); 12-months follow-up (T4). Results: N=252 patients (75% male, 48±10 years) were included. Participants report a higher work-related treatment motivation and a more positive subjective return-to-work prognosis as compared to nonparticipants (N=215). At T4, 76% are (very) satisfied with the program. Patients rate therapy elements focusing on the assessment and improvement of work-related capacity and memory as especially useful. Assistance in developing job-related alternatives should be optimized. Conclusions: Patients participating in the work-related program report both vocational problems and a high motivation to deal with these problems during rehabilitation. The program is rated as useful with regard to return to work and the management of workplace issues. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0042-116582 IS - 55 SP - 312 EP - 318 PB - Georg Thieme Verlag KG CY - Stuttgart; New York ER - TY - CHAP A1 - Neuderth, Silke A1 - Lukasczik, M. A1 - Knörzer, J. A1 - Laterveer, H. A1 - Weilbach, F. A1 - Presl, M. A1 - Presl, M. A1 - Schuler, M. T1 - Die MBO® Kompakt-Neurowoche: Maßnahmenbewertung, Return to Work und berufliche Leistungsfähigkeit nach 6 bzw. 12 Monaten T2 - DRV-Schriften Band 107 Sonderausgabe der DRV Y1 - 2015 IS - 107 SP - 58 EP - 59 ER - TY - CHAP A1 - Lukasczik, M. A1 - Neuderth, Silke A1 - Knörzer, J. A1 - Laterveer, H. A1 - Weilbach, F. A1 - Presl, M. A1 - Presl, M. A1 - Driesel, P. A1 - Schuler, M. T1 - Die MBO® Kompakt-Neurowoche: Wer nimmt daran teil und wie geht es den Rehabilitanden nach 6 Monaten? T2 - Zeitschrift für Palliativmedizin (Sonderheft im Rahmen es 10. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin und des 13. Deutschen Kongresses für Versorgungsforschung). unter Congress Abstract N2 - Hintergrund: Das intensivierte berufsorientierte Behandlungskonzept MBO® Kompakt-Neurowoche (Klinik Bavaria, Bad Kissingen) soll Patienten mit Diskrepanzen zwischen beruflichen Anforderungen und aktueller Leistungsfähigkeit die Rückkehr in den Beruf erleichtern. Es handelt sich um eine 1-wöchige stationäre Maßnahme im Anschluss an die reguläre neurologische Rehabilitation. Das Konzept wird formativ evaluiert um Optimierungspotenziale zu analysieren. Fragestellung: Wie lassen sich Maßnahmenteilnehmer hinsichtlich soziodemografischer/-medizinischer und klinischer Merkmale beschreiben? Wie ist deren sozialmedizinische Situation 6 Monate nach der Maßnahme? Wie wird die Maßnahme durch die Teilnehmer bewertet? Methode: Analyse von Fragebogendaten zu 3 Messzeitpunkten (T0 = Screening auf besondere berufliche Problemlage, Beginn reguläre Reha, T1 = Maßnahmenbeginn, T3 = 6-Monats-Katamnese). Ergebnisse: 66,2% (N = 235; Durchschnittsalter 48 Jahre; Schwerpunktdiagnose Schlaganfall) waren im Jahr vor Reha krankgeschrieben, 44% sehen ihre berufliche Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt, 16% überlegen, einen Rentenantrag zu stellen. Verglichen mit Nichtteilnehmern (N = 195) weisen Teilnehmer eine höhere berufsbezogene Behandlungsmotivation und bessere subjektive Erwerbsprognose auf und sind seltener arbeitslos (T0). Zu T3 (N = 122) schätzen sich 24% als voll leistungsfähig vs. 26% als erheblich eingeschränkt ein. 66,9% sind vollzeitbeschäftigt, 13% sind arbeitslos, 6% haben einen Rentenantrag gestellt. Mit der Maßnahme sind 80% der Teilnehmer (sehr) zufrieden. Besonders hilfreich sind Angebote zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit, des Gedächtnisses und zur Testung der Arbeitsfähigkeit. Über 80% geben an, besser auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz vorbereitet worden zu sein. Schlussfolgerung: Das Konzept wird als hilfreich für die Bewältigung von Arbeitsplatzproblemen erlebt. Die meisten Patienten zeigten nach 6 Monaten keine größeren Leistungseinschränkungen. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0034-1374492 VL - 15 PB - Thieme ER - TY - CHAP A1 - Neuderth, Silke A1 - Lukasczik, M. A1 - Schuler, M. A1 - Laterveer, H. A1 - Weilbach, F. A1 - Presl, M. A1 - Presl, M. A1 - Knörzer, J. T1 - Eignen sich etablierte Kriterien zur Bestimmung einer besonderen beruflichen Problemlage für die Zuweisung neurologischer Rehabilitanden in die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation? BT - Sonderausgabe der DRV 23. Rehabilitationswissenschaftliches DRV-Schriften Band 103 vom 10. bis 12. März 2014 in Karlsruhe Kolloquium März 2014 Arbeit Gesundheit Rehabilitation Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung T2 - DRV-Schriften Y1 - 2014 IS - 103 SP - 57 EP - 59 PB - Hrsg. Deutsche Rentenversicherung Bund ER - TY - CHAP A1 - Lukasczik, M. A1 - Löffler, S. A1 - Schuler, M. A1 - Weilbach, F. A1 - Laterveer, H. A1 - Knörzer, J. A1 - Presl, M. A1 - Neuderth, Sillke T1 - Intensivierte beruflich orientierte medizinische Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen: Formative Evaluation der MBO® Kompakt-Neurowoche (21. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 2012, Hamburg) T2 - DRV-Schriften Y1 - 2012 IS - 98 SP - 172 EP - 173 ER -