TY - JOUR A1 - Hartmann, Jürgen A1 - Reichling, M. A1 - Matthias, E. T1 - Thermoreflectance measurements of single thermal barriers in CVD-diamond JF - Prog. in Nat. Sci. Y1 - 1996 IS - 6 SP - 297 EP - 300 ER - TY - JOUR A1 - Hartmann, Jürgen A1 - Voigt, P. A1 - Reichling, M. A1 - Matthias, E. T1 - Photothermal measurement of thermal anisotropy in pyrolytic graphite JF - Appl. Phys. B Y1 - 1996 IS - 62 SP - 493 EP - 497 ER - TY - CHAP A1 - Hartmann, Jürgen A1 - Reichling, M. A1 - Matthias, E. T1 - Thermoreflectance measurements of single thermal barriers in CVD-Diamond BT - 9th International conference on Photothermal and Photoacoustic Phenomena Y1 - CY - Nanjing (China) ER - TY - JOUR A1 - Lukasczik, Matthias A1 - Bahr, K. A1 - Froese, E. A1 - Vogel, Heiner A1 - Neuderth, Silke A1 - Ahnert, J. T1 - Einrichtungsvergleichende Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation durch die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG): Entwicklung einer Checkliste zur Beurteilung der Behandlungsqualität JF - Prävention und Rehabilitation N2 - Zielsetzung: Im Rahmen der Entwicklung eines Konzepts zur Durchführung einrichtungsvergleichender Qualitätsanalysen der medizinischen Rehabilitation der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft wurde eine Checkliste entwickelt, mit der Reha-Manager die Behandlungsqualität einer Einrichtung für jede Behandlung anhand qualitätsbezogener Indikatoren beurteilen sollen. Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Es wurden Kriterien für die Qualitätsbewertung von Reha-Maßnahmen aus Expertensicht ermittelt. Eine vorläufige Version der Checkliste wurde erstellt und an Fallbeispielen auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Im Rahmen eines Konsensprozesses und nach Durchführung eines Pretests wurde eine finale Version des Instruments erstellt. Ergebnisse: Die Checkliste enthält 14 Items (u.a. Therapiezielerreichung, angemessene Behandlungsdauer). Die Auswertung soll mittels zweier „Qualitätswerte“ erfolgen. Diese sollen über alle Patienten einer Einrichtung und die beteiligten Reha-Manager hinweg aggregiert für das Qualitäts-Monitoring genutzt werden. Ausblick: Eine empirische Evaluation des Verfahrens erfolgt derzeit, um zu prüfen, inwieweit die Kriterien der Checkliste Qualitätsmängel identifizieren und Unterschiede zwischen Einrichtungen abbilden können. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.5414/PRX0492 VL - 28 IS - 3 SP - 111 EP - 118 PB - Dustri-Verlag CY - Oberhaching ER - TY - JOUR A1 - Röckelein, E. A1 - Lukasczik, Matthias A1 - Neuderth, Silke T1 - Neue Ansätze zur arbeitsplatzbezogenen Rehabilitation T1 - Current approaches in vocationally oriented medical rehabilitation JF - Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz N2 - Mit Veränderungen in der Arbeitswelt verbundene Anforderungen und Belastungen können zu Beeinträchtigungen der Gesundheit und Erwerbsfähigkeit von Arbeitnehmern führen. Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung wird dies unter dem Schlagwort „Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation“ (MBOR) zunehmend berücksichtigt. Gleichwohl ist eine flächendeckende Umsetzung entsprechender diagnostischer und therapeutischer Konzepte noch nicht hinreichend realisiert. Im vorliegenden Beitrag wird zum einen das von der Rentenversicherung entwickelte Anforderungsprofil vorgestellt, das dazu beitragen soll, rehabilitative Maßnahmen für Versicherte mit beruflichen Problemlagen konzeptuell stärker auf arbeits- und berufsbezogene Anforderungen auszurichten. Zum anderen werden Möglichkeiten der Umsetzung berufsbezogener Angebote in Diagnostik (zum Beispiel Screening-Verfahren) und Therapie (zum Beispiel Arbeitsplatztraining) sowie Praxisbeispiele für entsprechende Behandlungskonzepte dargestellt; auch werden Nutzermedien (Handbuch, Homepage) vorgestellt, die es Forschern und Klinikern erlauben, sich zum aktuellen Stand in diesem Bereich zu informieren. Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der beruflichen Orientierung in der medizinischen Rehabilitation werden diskutiert. N2 - Stressors and demands related to changes in work environment may result in impairments of employees’ health and ability to work. In the context of the German statutory pension insurance’s inpatient medical rehabilitation, these aspects are increasingly taken into account within the concept of vocationally oriented medical rehabilitation (VOMR). Nonetheless, a comprehensive implementation of diagnostic and therapeutic concepts in rehabilitative practice has not yet been realized. In this article, a profile of requirements for VOMR which has been developed by the German pension insurance is introduced that shall contribute to aligning rehabilitative measures for patients with work-related problems with occupational demands. Moreover, approaches for implementing vocationally oriented measures in diagnostics (e.g., screenings) and therapy (e.g., job training) as well as good practice examples are presented. In addition, user-oriented media (handbook, homepage) which enable researchers and clinicians to learn about the current state of research in this area are highlighted. Starting points for further development of vocational orientation in rehabilitation are discussed Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00103-011-1239-8 VL - 54 SP - 436 EP - 443 ER -