TY - BOOK A1 - Löbmann, Rebecca A1 - Köllisch, Tilman A1 - Kreuzer, Arthur T1 - Der Einfluss der Diamorphinbehandlung auf Kriminalität und Delinquenz Opiatabhängiger T3 - Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger, Band 2 N2 - Schwerst opiatabhängige Probanden wurden in einer kontrollierten randomisierten Studie nach Good Clinical Practice entweder mit Diamorphin (reinem Heroin) in Kombination mit Methadon zur Nacht oder ausschließlich mit Methadon behandelt. In sieben bundesdeutschen Städten wurden 1015 Probanden, davon 515 in der Studiengruppe 3-mal in Einjahresabständen mittels standardisierter Fragebögen u.a. zu ihrem delinquenten Verhalten interviewt. Von 825 Probanden konnten zudem Hellfelddaten zur polizeilichen Registrierung analysiert werden. Mit 91 Heroinpatienten und -patientinnen wurden zusätzlich qualitative Interviews geführt. Im Rahmen der Diamorphinbehandlung konnte ein deutlicher stabiler Rückgang der Delinquenz im Hellfeld und im Dunkelfeld nachgewiesen werden. Ferner nahmen nicht nur die Beschaffungskriminalität, sondern auch Gewalttaten ab. Als zentrales Ergebnis zeigte sich, dass die Diamorphin- der Methadonbehandlung in Bezug auf die Delinquenzreduktion überlegen war. Dies drückte sich in einem stärkeren Rückgang der Jahresprävalenz, vor allem in den Bereichen Rauschgift- und Eigentumskriminalität aus, und zwar sowohl in der Hellfeld- als auch in der Dunkelfelduntersuchung. Die teilweise noch vorhandene Kriminalität (Drogenhandel, Ladendiebstähle, Leistungserschleichung etc.) war zum einen auf eine Habitualisierung von Bagatelldelikten im Lebensstil der Abhängigen zurückzuführen, zum anderen auf finanzielle Engpässe. Y1 - 2008 SN - 978-3-8329-3109-4 U6 - https://doi.org/10.1515/mks-2008-910104 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER -