TY - RPRT A1 - Rükgauer, Andreas A1 - Adelhelm, Lennart A1 - Braun, Benedikt A1 - Eck, Theresa A1 - Fallis, Henry A1 - Grimmeisen, Patrick A1 - Hofmann, Julia A1 - Kordmann, Elena A1 - Krug, Luca A1 - Okan, Hakan A1 - Rubin, Julian A1 - Schneider, Katharina A1 - Schwarz, Martina A1 - Seuffert, Helena A1 - Stadtmüller, Robin A1 - Suder, Carlo T1 - Warum driftet die Gesellschaft so auseinander? BT - Eine Betrachtung der Gesellschaft in Deutschland N2 - Die vorliegende Arbeit ist eine Sammlung von Einzelbeiträgen und setzt sich mit den Corona Folgen und dem gesellschaftlichen Wandel auseinander. Insbesondere wird die Tendenz zur Spaltung untersucht, welche ggf. durch Corona begünstigt, aber nicht alleine durch Corona bedingt ist. Das Thema wurde in fünf Kategorien unterteilt und separat untersucht: • Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft, • Persönlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen, • Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft, • Politik und die Spaltung der Gesellschaft, • Die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz. Im Abschnitt zum Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft wird zunächst der Begriff „Fake News“ definiert. Dann wird mit Hilfe einer Online-Befragung herausgearbeitet, wo Fake News Einfluss entwickeln. Dann wird mit Hilfe einer Nutzwertanalyse bewertet, wo Fake News die größte Wirkung entfalten. Es zeigt sich, dass die Corona Pandemie im Hinblick auf die Wirkung von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft besonders stark betroffen ist. Die Diskussion zu Persönlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen baut auf zwei Hypothesen auf, die eingangs formuliert werden. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines Experteninterviews, das mit Hilfe einer eingehenden Literaturbetrachtung vorbereitet wurde. Es wurde bestätigt, dass Menschen mit instabiler Persönlichkeit anfälliger für extreme Meinungen sind. Der Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft wurde mit Hilfe eines Experiments untersucht. Nach einer ausführlichen theoretischen Betrachtung werden zwei Personen definiert, wobei eine Person neutral, die andere deutlich für extreme Meinungen offen positioniert sind. Beide Personen bewegen sich für einige Zeit in sozialen Medien und es wird bewertet, wie stark die Algorithmen die Bereitstellung von Informationen personenbezogen beeinflussen. Es zeigt sich, dass die zugrundeliegenden Algorithmen nach einer Lernphase schnell sehr unterschiedliche Informationsangebote bereitstellen und damit eine Polarisierung unterstützen. Dann wird die Auswirkung der Politik auf die Spaltung der Gesellschaft untersucht. Es wurden drei Hypothesen formuliert, um sowohl politische Verschiebungen, Auswirkungen aus dem Umgang mit der Corona Pandemie, sowie der Umgang mit der Klimakrise zu betrachten. Diese wurden mit Hilfe von Datenanalysen bewertet. Von drei Thesen konnte nur eine bestätigt werden, nämlich die Erkenntnis, dass der politische Umgang mit der Klimakrise den Generationenkonflikt begünstigt hat. Ein Einfluss der Politik auf Zusammenhalt oder Spaltung der Gesellschaft konnte so festgestellt werden. Im letzten Abschnitt wurden Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz betrachtet. Dazu wurde zunächst der Begriff sozialer Ungleichheit definiert. Dann wird mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse gearbeitet. Es wurde festgestellt, dass nach den Merkmalen Bildung und Einkommen eine Spaltung bereits besteht. Das bedingungslose Grundeinkommen wird gemäß dieser Diskussion nur als eingeschränkt sinnvoll zur Lösung dieser Spaltung bewertet. KW - Deutschland KW - Gesellschaft KW - Spaltung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19744 ER - TY - RPRT A1 - Rükgauer, Andreas A1 - Brück, Bernhard A1 - Bömmel, Johannes A1 - Bühler, Joscha A1 - Fahney, Luisa A1 - Gassenbauer, Miriam A1 - Greiner, Oliver A1 - Hansen, Alexander A1 - Kiesekamp, Jana A1 - Mark, Maria A1 - Neeb, Daniel A1 - Petersen, Larissa A1 - Peralta Noguera, Luis-Fernando A1 - Pollinger, Andrea A1 - Rittmeier, Manuel A1 - Schamel, Nico A1 - Schimscha, Katrin A1 - Schmidt, Timo A1 - Wolf, Annika A1 - Zimmermann, Lukas A1 - Zobel, Lukas A1 - Zumhasch, Sara T1 - Eine Analyse der Corona Situation aus verschiedenen Perspektiven BT - Studienarbeit des Masterstudiengangs Innovation im Mittelstand Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Wintersemester 2020/2021 N2 - Die vorliegende Arbeit als Sammlung von Einzelbeiträgen ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten fünf Arbeitsgruppen im Kurs: Vertiefung des Wissenschaftlichen Arbeitens, der im ersten Semester des Master-Programms: Innovation im Mittelstand der FHWS angeboten wird. Die Überlegungen dazu ergaben sich aus einem Brainstorming im Spätsommer 2020, der Kurs sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema fand in der Zeit von Anfang November 2020 bis Ende Januar 2021 statt. Thematisch wurde dazu das Thema in fünf Teilaspekte aufgeteilt. Jedes dieser Themen bedurfte einer vorbehaltlosen kritischen Betrachtung unter Berücksichtigung aller relevanten Aspekte. Auch bietet jedes dieser Themen Potential für unterschiedlichste Betrachtungen und Erkenntnisse. Beim wissenschaftlichen Arbeiten geht Qualität vor Quantität – entsprechend musste sich jedes Team einer oder wenigen spannender Fragestellungen des jeweiligen Teilaspekts annehmen. Selbstverständlich bleiben dabei viele Fragen offen, auch dies gehört zum wissenschaftlichen Prozess, damit bietet die vorliegende Arbeit evtl. den Nährboden für weitere Untersuchungen, entweder, weil sich neue Fragestellungen aus den Erkenntnissen ergeben, oder weil weitere Fragen gar nicht erst adressiert werden konnten. Auch wird eine Arbeit, die sich mit einem derartig aktuellen Thema beschäftigt, teilweise von der Realität eingeholt. Das Virus und seine Gefährlichkeit: Hier wird ein Vergleich der Infektion mit dem Corona-Virus mit einer Influenza Infektion betrachtet und die relative Gefährlichkeit von Corona daraus abgeleitet. Dies erfolgt anhand der Einordnung von Letalität und Symptomen der Erkrankung. Methodisch wurde die Letalität mit Hilfe einer Sekundärdatenanalyse aufgearbeitet, die Erörterung der Symptom-Lage erfolgte zusätzlich zur Analyse von Sekundärdaten mit Hilfe von Interviews Erkrankter. Im Ergebnis ist für Corona eindeutig eine höhere Letalität zu erkennen, die Symptome sind zum Teil unterschiedlich, aber nicht durchgängig unterschiedlich schwer. Die Autoren kommen zum Schluss, dass die Eindämmung beider Virenfamilien gleichermaßen verfolgt werden sollte. Die pandemische Entwicklung und deren Schwere: In diesem Abschnitt wird ein wichtiger Teilaspekt der pandemischen Entwicklung betrachtet: Die Wirksamkeit der AHARegeln. Zur Bewertung der Abstandsregel wurden Sekundärdaten analysiert. Diese bestätigen die aktuell von der Gesetzgebung formulierten Vorgaben, es wird erschwerend darauf hingewiesen, dass eine Abstandseinhaltung alleine nicht ausreicht, um die Ansteckung wirkungsvoll einzudämmen. Zur Bewertung der Hygiene-Regeln wurde eine offene, nicht-repräsentative Online-Befragung über die Einhaltung durchgeführt. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass 75% der Regeln eingehalten werden, Ältere und weibliche Studienteilnehmer neigen eher zur Einhaltung der Hygiene-Regeln, ferner geht Eigenschutz vor Fremdschutz. Die Wirksamkeit von Masken wird anhand von Sekundärdaten untersucht und kann klar bestätigt werden. Es wird auch bestätigt, dass medizinische Masken deutlich wirksamer sind. Die Auswirkung auf die Gesellschaft sowie die Rolle von Medien und Institutionen: Die vielfach gefühlte zunehmende Spaltung der Gesellschaft ist ein verwirrendes Phänomen. Ob dies substanziell ist, wird hier untersucht. Dies erfolgt anhand der Sinus-Milieus. Eine erste Orientierung erfolgte durch Interviews. Dann wurde anhand einer nichtrepräsentativen Online-Befragung die Milieu-Zuordnung mit den Meinungsbildern mit Hilfe von Metaphern und dem Medienkonsum verglichen. Obwohl aufgrund der relativ kleinen Stichprobe nicht alle Milieus repräsentativ analysiert werden können, ragt dennoch eine Beobachtung heraus: Die sog. Liberal-Intellektuellen haben eine besonders ausgeprägte Neigung zu nicht-redaktionellen Medien, teilen ein gemeinsames, negativ-kritisches, hinterfragendes Meinungsbild und beharren tendenziell eher auf ihrer Meinung. Zwar kann damit die Kausalkette zwischen Medien und Meinung nicht abschließend geklärt werden, aber die Beobachtung liefert eine Bestätigung für und lässt einen Hinweis über die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung zu. In der vorliegenden Studie betrifft dies Gott sei Dank nur ca. 9% der Befragten. Die Auswirkung sowie die Einschränkung der Wirkung auf die Wirtschaft: Nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch der Wirtschaftssektor ist von den Corona-Auswirkungen erheblich betroffen. Wie in anderen früheren Krisen handeln die Regierungen unterschiedlich in Ausrichtung und Intensität, um den volkswirtschaftlichen Schaden einzudämmen. In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen der Bundesregierung anhand eines Vergleichs der Länder: Deutschland, USA und Neuseeland eingeordnet und bewertet. Dazu werden die Kennzahlen: Bruttoinlandsprodukt, Staatsverschuldung und Arbeitslosenquote herangezogen. Die Studie erfolgt auf der Grundlage von Sekundärdaten, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Länder werden mit den Veränderungen der gewählten Kennzahlen korreliert. Anhand der kurzfristigen Kennzahlenvergleiche ist festzustellen, dass die USA gegenüber den Vergleichsländern einen deutlich wirtschafts-liberaleren Kurs gewählt hat. Im direkten Vergleich der Länder auf der Grundlage der gewählten Kennzahlen schlägt sich Deutschland bei der Beherrschung der wirtschaftlichen Schäden relativ gut. Ein Ausblick auf zukünftige Krisen: Corona war nicht die erste und wird sicherlich auch nicht die letzte globale Krise der Menschheit sein. Interessant ist die Einordnung und Einschätzung zukünftiger Entwicklungen, was im letzten Abschnitt untersucht wird. Methodisch wird mit Hilfe von Sekundärdaten sowie Experten-Interviews gearbeitet. Erschreckenderweise wurde die Corona-Krise relativ klar vorhergesehen. Die Untersuchung zeigt zum einen, dass die Prognosen bisher gut durch die Realität validiert wurden, zum zweiten, dass eine proaktive Vorbereitung zur Schadensabwehr sehr wichtig ist, und drittens, dass bei aller Unterschiedlichkeit verschiedener Krisen die Schadensabwehr nicht erheblich abweicht. Für die Zukunft werden eher ökologische Krisen prognostiziert. Darauf sollte sich die Gesellschaft und ihre Institutionen vorausschauend vorbereiten, um sie soweit möglich zu verhindern, oder andernfalls den Schaden abzuwehren. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19032 ER - TY - RPRT A1 - Rükgauer, Andreas A1 - Fabeck, Gernot T1 - Challenges in using the Kingman Equation for Prediction and Validation N2 - This paper discusses the application of the Kingman formula as a means for verification and validation of a production simulation framework. It turns out that this approach generates more questions than answers. This leads to a more in-depth analysis of the Kingman equation properties and the need for refinement of the resulting quantities for the practitioner. First, the one-stage queueing problem and its properties are analyzed. Then a discrete simulation model is implemented utilizing an industry standard factory simulation framework. A puzzling outcome is the observation that the simulation results match the Kingman approximation reasonably well at lower levels of utilization at which the Kingman equation itself is not very accurate, but they don’t match well at high levels of utilization at which the equation is more accurate. Alternative implementation means lead to similar results. It turns out that only one approach chosen utilizing the Lindley equation generates reasonable results, leaving the suggestion of accumulation of rounding errors as a source of the mismatch with all other approaches. The Kingman formula is applicable to general distribution patterns. Four common such patterns are employed and the results are compared to the Kingman equation, proving the point. The paper finishes with recommendations for simulation verification, it advises against the use of stochastic phenomena models like the Kingman formula, it does however strongly advise for verification means in general, based on the experienced gathered during the course of the studies discussed herein. KW - Simulation KW - Production KW - Stochastics KW - Statistics Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:863-opus-19067 ER -