@misc{Sextl2006, type = {Master Thesis}, author = {Sextl, Heribert}, title = {Qualit{\"a}t von Fachsoftware in der Sozialen Arbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-805}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {152}, year = {2006}, abstract = {Fachsoftware soll also das Arbeitsleben vereinfachen, Zeit sparen und die Ergebnisse verbessern. Die Konsequenzen bei Erfolg sind weitreichend. Zum Beispiel sinken durch eingesparte Zeit die Kosten und der Sozialarbeiter kann mehr Zeit in seinen Klienten investieren. Dies erh{\"o}ht die m{\"o}gliche Qualit{\"a}t seiner Arbeit, was die Betreuungsdauer ggf. senken kann, was wiederum die Kosten reduziert. Allerdings ist f{\"u}r alle positiven Folgen, die zu erwarten sind, eines Voraussetzung: Die Software muss von hoher Qualit{\"a}t sein. Ist die Software unzureichend oder mangelhaft, wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit genau gegenteilige Wirkung haben. Der Arbeitsaufwand steigt, die Kosten explodieren (mehr Zeitaufwand, Kosten durch n{\"o}tige Korrekturen, Abrechnungsfehler, etc.) und der Leidtragende ist im schlimmsten Fall der Klient. Um dies zu vermeiden ist eine sorgf{\"a}ltige Pr{\"u}fung der Software-Qualit{\"a}t f{\"u}r das eigene Unternehmen von h{\"o}chster Relevanz. Um dies zu verhindern ist eine Qualit{\"a}tspr{\"u}fung der einzelnen Softwareprodukte der verschiedenen Anbieter f{\"u}r Fachsoftware im Sozialbereich n{\"o}tig. Eine vollst{\"a}ndige {\"U}berpr{\"u}fung s{\"a}mtlicher auf dem Markt angebotenen Fachsoftware f{\"u}r Soziale Arbeit ist im Rahmen dieser Arbeit mit Sicherheit nicht m{\"o}glich. Dazu gibt es zu viele Arbeitsbereiche, zu viele Fachsoftwareanbieter und zu viele unterschiedliche Programme. Aus diesem Grund kann diese Arbeit sich nur auf ein Softwareprodukt beziehen und an ihm aufzeigen, wie die Qualit{\"a}t von Fachsoftware in der Sozialen Arbeit {\"u}berpr{\"u}ft werden kann. Außerdem wird deutlich gemacht, was (nach Meinung des Autors) Qualit{\"a}t f{\"u}r Fachsoftware im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit bedeutet. Wie der Name der Arbeit schon deutlich macht, wurde die Zufriedenheit der Anwender der Software PFW (PATFAK) erhoben und die Ergebnisse werden hier dargestellt.}, language = {de} } @article{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Nationalsozialistische Filmpropaganda in der Hochschullehre}, series = {Tagungsband Forum der Lehre 2022}, journal = {Tagungsband Forum der Lehre 2022}, editor = {Walter, Claudia and Riegler, Peter}, pages = {38 -- 41}, language = {de} } @masterthesis{Gahm2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gahm, Sabine}, title = {Soziale urbane Landwirtschaft als Form der praktischen Umweltbildung f{\"u}r und mit sozial Benachteiligten}, edition = {Neuauflage 2018}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17498}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {83}, year = {2018}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eignung der Urbanen Landwirtschaft als Form der praktischen Umweltbildung f{\"u}r und mit Sozial Benachteiligten zu untersuchen und eine m{\"o}gliche Umsetzung in dieser Hinsicht f{\"u}r die Stadt W{\"u}rzburg aufzuzeigen. Zun{\"a}chst werden relevante Begrifflichkeiten abgegrenzt und die theoretischen Grundlagen vorgestellt. In diesen wird die urbane Landwirtschaft in den geschichtlichen Kontext eingebettet, bestehende Auspr{\"a}gungsformen erl{\"a}utert, ausgew{\"a}hlte Best Practice Beispiele vorgestellt und das zuk{\"u}nftige Potential erl{\"a}utert. Anschließend wird der erste erarbeitete Schwerpunkt, die Chancen, welche die urbane Landwirtschaft f{\"u}r und mit Sozial Benachteiligten mit sich bringt, aufgezeigt. Im Zweiten Schwerpunkt der Arbeit wird die Eignung der Stadt W{\"u}rzburg f{\"u}r einen Ausbau der urbanen Landwirtschaft f{\"u}r und mit Sozial Benachteiligten gepr{\"u}ft, m{\"o}gliche Umsetzungsm{\"o}glichkeiten auf gesamtst{\"a}dtischer Ebene vorgestellt und abschließend eine Projektskizze f{\"u}r einen Gemeinschaftsgarten aufgezeigt. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturarbeit. Zus{\"a}tzlich wurden vier Experten hinzugezogen, welche im Rahmen von qualitativen Interviews befragt wurden.}, language = {de} } @masterthesis{Saylek, type = {Bachelor Thesis}, author = {Saylek, Irem}, title = {Einsatzm{\"o}glichkeiten von Virtual Reality in der Sozialen Arbeit}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17935}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {65}, abstract = {Da die Beliebtheit der Virtuellen Realit{\"a}t (VR) besonders in den letzten Jahren angestiegen ist, wurde in diesem Rahmen die Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Sozialen Arbeit (SozA) erforscht. Es wurden daher bereits genutzte Anwendungen bzw. Studien in Bezug auf VR betrachtet und erl{\"a}utert. Ein besonderer Blick wurde dabei auf Schulungen mit Hilfe dieser Technologie gerichtet. Diesbez{\"u}glich wurde mit Studierenden eine Beratung in VR simuliert mit einem dazugeh{\"o}rigen Fragebogen, der sp{\"a}ter mit SPSS ausgewertet wurde. Mit dieser {\"U}bung und der Meinung der Studierenden sollte Beispielhaft dargestellt werden, ob eine Etablierung von VR in das Studium sinnvoll w{\"a}re. Die Zielsetzung der Arbeit bestand darin zu pr{\"u}fen, welches Potential VR in dieser Profession aufweist. Hierzu wurden auch die Ergebnisse der Befragung in einen Gesamt-Zusammenhang gestellt und die Chancen und Risiken einer Nutzung von VR in der Sozialen Arbeit diskutiert. Dabei wurden u.a. folgende zentrale Ergebnisse erarbeitet: Das Potential von VR in der SozA ist vorhanden, jedoch liegen nicht genug empirische Befunde vor und l{\"a}ngerfristige Nebenwirkungen sind nicht bekannt. VR kann als Motivation wirken und soziale Interaktionen f{\"o}rdern, aber es stellte sich heraus, dass die Nutzung nicht f{\"u}r jede Klientengruppe geeignet ist. Außerdem konnte herausgefunden werden, dass keiner der Studierenden Anwendungsbereiche der VR in der SozA kennt. Dies liegt u.a. daran, dass bisher keine Ber{\"u}hrungspunkte vorlagen, weder durch das Studium noch durch die bisherige praktische T{\"a}tigkeit. Jedoch k{\"o}nnen sich {\"u}ber drei Viertel der Studierenden vorstellen VR w{\"a}hrend dem Studium zu nutzen. Es ergab sich auch, dass die Mehrheit ein virtuelles Klienten-Gespr{\"a}ch als Trainingsmethode sinnvoll erachtet.}, language = {de} } @article{SchweighartKruckBlanz, author = {Schweighart, Roxana and Kruck, Sebastian and Blanz, Mathias}, title = {Taking Drugs for Exams: An Investigation with Social Work Students}, series = {Social Work Education}, volume = {40}, journal = {Social Work Education}, number = {6}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Philadelphia, USA}, issn = {1470-1227}, doi = {http://doi.org/10.1080/02615479.2020.1857352}, pages = {737 -- 755}, abstract = {The present study carried out in Germany is concerned with social work students' consumption of either non-prescribed medicine (e.g. amphetamine) or illegal drugs (such as cocaine) to improve their cognitive performance (neuroenhancement) during examinations. In the main study (n = 257), 16\% reported to have consumed such substances, including more men than women and more older than younger students. The use of drugs was neither influenced by study-related variables (e.g. performance pressure) nor parent-related factors (e.g. high-performance expectations). However, as expected by the Theory of Planned Behavior, there were impacts of (1) students' belief in the supposed effectiveness of neuroenhan-cers, (2) their affiliation to a 'doping' student minority group, and (3) the possibility and situational ease of procurement of such substances. The conclusions were supported by a replication study (n = 444). Finally, implications of these results for social work education are discussed.}, language = {en} } @article{ZieglerBlanz, author = {Ziegler, Isabell and Blanz, Mathias}, title = {Cybermobbing}, series = {Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit - Diskurse, Optionen, Risiken}, journal = {Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit - Diskurse, Optionen, Risiken}, editor = {Bertsche, Oliver and Como-Zipfel, Frank}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, pages = {221 -- 247}, language = {de} } @misc{Beck, type = {Master Thesis}, author = {Beck, Johanna}, title = {Sozialraumorientierung in der Praxis}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-16997}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {67, X}, abstract = {Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema der Sozialraumorientierung in der Praxis am Beispiel des aktiven Umgangs mit der Asylbewerbersituation in der Gemeinde Th{\"u}ngen. Der erste Teil der Arbeit beinhaltet zun{\"a}chst theoretische Grundlagen zu rechtlichen Bestimmungen und aktuellen Asylbewerberzahlen. Im zweiten Teil werden das sozialp{\"a}dagogische Konzept der Sozialraumorientierung und die Herangehensweise, die dieses vorgibt, erl{\"a}utert. Im dritten und vierten Teil werden die Prozesse der ersten zehn Monate des Projek-tes beschrieben und es wird kritisch hinterfragt, inwieweit gesetzte Ziele bereits teilweise erreicht werden konnten. Zuletzt wird er{\"o}rtert, welche Aspekte des Projektes f{\"u}r weitere Schritte und andere Standorte hilfreich sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KolbeckBlanz, author = {Kolbeck, Anna Katharina and Blanz, Mathias}, title = {Neglect of normative principles by social work practitioners: Recommendations for social work education}, series = {Social Work \& Social Sciences Review}, volume = {23}, journal = {Social Work \& Social Sciences Review}, number = {1}, pages = {5 -- 20}, abstract = {Two hundred and four German social work practitioners were surveyed as to what extent they neglected ethical and normative principles in their daily professional social work practice. The principles have been derived from the International Federation of Social Workers (IFSW), the International Association of Schools of Social Work (IASSW), and the Deutscher Berufsverband f{\"u}r Soziale Arbeit (German Professional Association for Social Work - DBSH). Factor analysis led to a classification of these neglects into three areas. The neglect of goals of the profession (e.g., improving social work's public image), of guidelines for dealing with clients (e.g., not favoring one client over another), and regarding general regulations of careful work (e.g., documenting one's daily actions). Descriptive statistics for these three domains are presented. In addition, correlational analyses with eight validity variables document convergent, discriminant and criterion validity of the elaborated domains. Finally, the consequences of the results for teaching ethical principles in social work are discussed.}, language = {en} } @book{OPUS4-2073, title = {New Modes of Mobility: Lessons Learned 2019-2022 Volume I}, editor = {Winkler, Dominik and Wiwczaroski, Troy B.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg International Business Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-949864-04-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-20739}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {131}, abstract = {This book is the outcome of experiences and lessons learned over the course of the three years of the New Modes of Mobility project. This is the first of the two volumes. In 2019, a consortium of European universities was formed and received Erasmus+ funding for a Strategic Partnership project (Project No. 2019-1-DE01-KA203-005053). The coordinating institution was the University of Applied Sciences W{\"u}rzburg-Schweinfurt (Germany), with project partners from the University of Debrecen (Hungary), Fontys University of Applied Sciences (The Netherlands), Sein{\"a}joki University of Applied Sciences LTD (Finland), University of Zielona Gora (Poland), and Lucian Blaga University of Sibiu (Romania).}, language = {en} } @book{OPUS4-2074, title = {New Modes of Mobility: Lessons Learned 2019-2022 Volume II}, editor = {Winkler, Dominik and Wiwczaroski, Troy B.}, edition = {1. Auflage}, publisher = {W{\"u}rzburg International Business Press}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-949864-05-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-20743}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {99}, abstract = {This book is the outcome of experiences and lessons learned over the course of the three years of the New Modes of Mobility project. This is the second of the two volumes. In 2019, a consortium of European universities was formed and received Erasmus+ funding for a Strategic Partnership project (Project No. 2019-1-DE01-KA203-005053). The coordinating institution was the University of Applied Sciences Wurzburg-Schweinfurt (Germany), with project partners from the University of Debrecen (Hungary), Fontys University of Applied Sciences (The Netherlands), Sein{\"a}joki University of Applied Sciences LTD (Finland), University of Zielona Gora (Poland), and Lucian Blaga University of Sibiu (Romania).}, language = {en} }