@incollection{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Kommunikationsdesign und visuelle Dialektik der Aufkl{\"a}rung}, series = {Weltkulturatlas}, booktitle = {Weltkulturatlas}, editor = {Knubben, Thomas and Sch{\"o}ls, Erich and Braun, Uli}, publisher = {AVEdition}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-89986-295-9}, pages = {103 -- 113}, language = {de} } @book{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Bild und Gedanke}, editor = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-14418-0}, pages = {342}, abstract = {"Die Beitr{\"a}ge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenh{\"a}user aus. Schweppenh{\"a}user (1928-2015) geh{\"o}rte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, f{\"u}hrte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenh{\"a}user hinterl{\"a}sst ein vielf{\"a}ltiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die Vielfalt von Schweppenh{\"a}users Denken und Schaffen gezeigt hat; teils in biografischer, teils in thematischer Hinsicht. Dazu kommen unver{\"o}ffentlichte Texte aus dem Nachlass". (link.springer.com)}, language = {de} } @incollection{KnubbenSchoelsBraun, author = {Knubben, Thomas and Sch{\"o}ls, Erich and Braun, Uli}, title = {Daten und Diskurs}, series = {Weltkulturatlas}, booktitle = {Weltkulturatlas}, editor = {Knubben, Thomas and Sch{\"o}ls, Erich and Braun, Uli}, publisher = {AVEdition}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-89986-295-9}, pages = {8 -- 15}, language = {de} } @incollection{SchoelsBraun, author = {Sch{\"o}ls, Erich and Braun, Uli}, title = {Vom Felsbild zum Cyberspace - {\"u}ber digitale Informationsgestaltung}, series = {Weltkulturatlas}, booktitle = {Weltkulturatlas}, editor = {Knubben, Thomas and Sch{\"o}ls, Erich and Braun, Uli}, publisher = {AVEdition}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-89986-295-9}, pages = {119 -- 133}, language = {de} } @book{OPUS4-1777, title = {Weltkulturatlas}, editor = {Knubben, Thomas and Braun, Uli and Sch{\"o}ls, Erich}, edition = {1. Auflage}, publisher = {AVEdition}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-89986-295-9}, pages = {165}, abstract = {"Daten, Daten, Daten - die vielbeschworene Informations-und Wissensgesellschaft ist zuallererst eine Datengesellschaft. Die Datafizierung durchdringt alle Lebensbereiche, auch den Kultursektor. Digitalisierung und Medialisierung entbinden kulturelle Angebote zunehmend von ihrer geographischen Herkunft und machen sie {\"u}berall und jederzeit verf{\"u}gbar. Der Weltkulturatlas will einen Einblick in diese Dynamik, ihre kulturellen Erscheinungsformen und strukturellen Gegebenheiten verschaffen. Er versammelt mehr als zwei Dutzend Geschichten und Grafiken, die eingebettet sind in Forschungsbeitr{\"a}ge, die das komplexe Gel{\"a}nde der Datengesellschaft, der Zivilstatistik, der kulturellen Vermessung der Welt, des aufkl{\"a}rerisch angelegten und ethisch verankerten Kommunikationsdesigns wie auch der Chancen und Herausforderungen der digitalen Informationsgestaltung kritisch beleuchten". (AVEdition)}, language = {de} } @book{NiederauerSchweppenhaeuser, author = {Niederauer, Martin and Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {„Kulturindustrie": Theoretische und empirische Ann{\"a}herungen an einen popul{\"a}ren Begriff}, editor = {Niederauer, Martin and Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-15759-3}, pages = {284}, abstract = {"1947 publizierten Horkheimer und Adorno ihre Dialektik der Aufkl{\"a}rung. Von ihren {\"U}berlegungen zur Dialektik von Herrschaft und Befreiung, zu Aufkl{\"a}rung und faschistischer Barbarei hat das Kapitel {\"u}ber „Kulturindustrie" sicher die breiteste und kontroverseste Rezeption erfahren. Aber was bleibt von ihrer These, Aufkl{\"a}rung finde nur mehr als Massenbetrug statt und Kultur schlage alles mit {\"A}hnlichkeit? 70 Jahre sp{\"a}ter stellen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen dieser Frage. Sie aktualisieren die Kategorien der Kritik und {\"u}berpr{\"u}fen sie an Beispielen (von Eug{\`e}ne Delacroix {\"u}ber Peter Sloterdijk bis zu Harry Potter und Videospielen). Damit wird das Potenzial eines zentralen Begriffs der Kritischen Theorie ausgelotet und f{\"u}r die Gegenwart fruchtbar gemacht". (link.springer.com)}, language = {de} } @article{Henking, author = {Henking, Tanja}, title = {Suizid und Suizidbeihilfe aus rechtlicher und ethischer Perspektive}, series = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, volume = {65}, journal = {Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz}, number = {1}, issn = {1437-1588}, pages = {67 -- 73}, abstract = {Das Bundesverfassungsgericht hat im Jahr 2020 das Verbot der gesch{\"a}ftsm{\"a}ßigen Beihilfe zur Selbstt{\"o}tung f{\"u}r verfassungswidrig und nichtig erkl{\"a}rt. Das Gericht leitet aus dem allgemeinen Pers{\"o}nlichkeitsrecht ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben ab. Dieses Recht schließe auch die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen sowie hierf{\"u}r bei Dritten Hilfe zu suchen und Hilfe, soweit sie angeboten wird, auch in Anspruch zu nehmen. Inzwischen liegen einige Regelungsvorschl{\"a}ge und Gesetzesentw{\"u}rfe vor, die unterschiedliche Konzeptionen einer m{\"o}glichen zuk{\"u}nftigen Regelung der Suizidbeihilfe verfolgen. Der Suche nach einer neuen Regelung sollte aber aus strafrechtlicher Perspektive stets die Frage nach der Erforderlichkeit einer neuen Regelung vorausgehen. Eine Neuregelung darf sich nicht auf bestimmte Personengruppen, wie beispielsweise Personen mit unheilbarer, t{\"o}dlicher Erkrankung, beschr{\"a}nken, weil andernfalls das Suizidmotiv bewertet w{\"u}rde. Dieses bringt die besondere Herausforderung mit sich, eine Regelung zu finden, die ohne eine Bewertung des Suizidmotivs die unterschiedlichen Problem- und Bed{\"u}rfnislagen erfasst und dabei auch in den Blick nimmt, dass die Autonomie des Einzelnen in unterschiedlicher Weise gef{\"a}hrdet sein kann. Der Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt in dem Recht auf Selbstt{\"o}tung, beleuchtet unterschiedliche Konzepte und diskutiert ihre Vor- und Nachteile, ohne einzelne Gesetzesvorschl{\"a}ge explizit herauszustellen. Hierdurch soll die weitere Debatte um einzelne Aspekte bereichert werden. Zugleich wird daf{\"u}r geworben, gesetzgeberische Zur{\"u}ckhaltung zu {\"u}ben.}, language = {de} } @article{BauerBolsinger, author = {Bauer, Christian A. and Bolsinger, Harald}, title = {The Value of Constitutional Values: The Relation between Norms and Values with special regard to Elements of the Bavarian and the Indian Constitution}, series = {FHWS Science Journal}, volume = {4}, journal = {FHWS Science Journal}, number = {1}, issn = {2196-6095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17410}, pages = {12 -- 21}, abstract = {This article examines the hiatus between constitutional principles and value-orientated practices. It considers the risks that are at stake when the actualization of regulative principles fails in political reality, diagnosing that the political, economic, and social reality is frequently lagging far behind the potential of constitutionally guaranteed rights and duties. To this end significant parallels in the genesis of the Bavarian and the Indian Constitution are highlighted and the importance of value rankings is shown by reference to central insights of the founder of the »Soziale Marktwirtschaft« (»social market economy«) Ludwig Erhard. The authors defend the thesis that values sail in ballast when they are not part of practiced virtues. This article is the revised version of the study »The Value of Constitutional Values: An Exploratory Study of the Constitutions of India and Bavaria« first published in: Tattva. Journal of Philosophy, Vol 9, No 1, 2017, pp. 13-30; Tattva is a double blind peer-reviewed journal.}, language = {en} }