@masterthesis{Saylek, type = {Bachelor Thesis}, author = {Saylek, Irem}, title = {Einsatzm{\"o}glichkeiten von Virtual Reality in der Sozialen Arbeit}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17935}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {65}, abstract = {Da die Beliebtheit der Virtuellen Realit{\"a}t (VR) besonders in den letzten Jahren angestiegen ist, wurde in diesem Rahmen die Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Sozialen Arbeit (SozA) erforscht. Es wurden daher bereits genutzte Anwendungen bzw. Studien in Bezug auf VR betrachtet und erl{\"a}utert. Ein besonderer Blick wurde dabei auf Schulungen mit Hilfe dieser Technologie gerichtet. Diesbez{\"u}glich wurde mit Studierenden eine Beratung in VR simuliert mit einem dazugeh{\"o}rigen Fragebogen, der sp{\"a}ter mit SPSS ausgewertet wurde. Mit dieser {\"U}bung und der Meinung der Studierenden sollte Beispielhaft dargestellt werden, ob eine Etablierung von VR in das Studium sinnvoll w{\"a}re. Die Zielsetzung der Arbeit bestand darin zu pr{\"u}fen, welches Potential VR in dieser Profession aufweist. Hierzu wurden auch die Ergebnisse der Befragung in einen Gesamt-Zusammenhang gestellt und die Chancen und Risiken einer Nutzung von VR in der Sozialen Arbeit diskutiert. Dabei wurden u.a. folgende zentrale Ergebnisse erarbeitet: Das Potential von VR in der SozA ist vorhanden, jedoch liegen nicht genug empirische Befunde vor und l{\"a}ngerfristige Nebenwirkungen sind nicht bekannt. VR kann als Motivation wirken und soziale Interaktionen f{\"o}rdern, aber es stellte sich heraus, dass die Nutzung nicht f{\"u}r jede Klientengruppe geeignet ist. Außerdem konnte herausgefunden werden, dass keiner der Studierenden Anwendungsbereiche der VR in der SozA kennt. Dies liegt u.a. daran, dass bisher keine Ber{\"u}hrungspunkte vorlagen, weder durch das Studium noch durch die bisherige praktische T{\"a}tigkeit. Jedoch k{\"o}nnen sich {\"u}ber drei Viertel der Studierenden vorstellen VR w{\"a}hrend dem Studium zu nutzen. Es ergab sich auch, dass die Mehrheit ein virtuelles Klienten-Gespr{\"a}ch als Trainingsmethode sinnvoll erachtet.}, language = {de} } @misc{Beck, type = {Master Thesis}, author = {Beck, Johanna}, title = {Sozialraumorientierung in der Praxis}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-16997}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {67, X}, abstract = {Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema der Sozialraumorientierung in der Praxis am Beispiel des aktiven Umgangs mit der Asylbewerbersituation in der Gemeinde Th{\"u}ngen. Der erste Teil der Arbeit beinhaltet zun{\"a}chst theoretische Grundlagen zu rechtlichen Bestimmungen und aktuellen Asylbewerberzahlen. Im zweiten Teil werden das sozialp{\"a}dagogische Konzept der Sozialraumorientierung und die Herangehensweise, die dieses vorgibt, erl{\"a}utert. Im dritten und vierten Teil werden die Prozesse der ersten zehn Monate des Projek-tes beschrieben und es wird kritisch hinterfragt, inwieweit gesetzte Ziele bereits teilweise erreicht werden konnten. Zuletzt wird er{\"o}rtert, welche Aspekte des Projektes f{\"u}r weitere Schritte und andere Standorte hilfreich sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @masterthesis{Herrero, type = {Bachelor Thesis}, author = {Herrero, Patricia}, title = {Evaluation professioneller Sozialen Arbeit in der Wohnungslosenhilfe}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18926}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {229}, abstract = {Der Begriff der Wohnungslosigkeit beschreibt eine sehr heterogene Gruppe von Menschen, welche sich meist in prek{\"a}ren Lebenslagen wiederfinden. Das Konzept der Straßenmagazine stellt innerhalb der Angebote der Sozialen Arbeit eine Besonderheit f{\"u}r wohnungslose Menschen dar, da unmittelbar Chancen zum Empowerment hergestellt werden. Die folgende Arbeit untersucht die Bedeutung und Wirkung von Straßenmagazinen speziell aus der Perspektive der Verk{\"a}uferinnen und Verk{\"a}ufer. Ausgehend von einer Analyse der selbst gesetzten Ziele von Straßenmagazinen sowie den Ergebnissen aus einem Experteninterview mit einem Sozialarbeiter werden die Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit f{\"u}nf Zeitungsverk{\"a}uferinnen und -verk{\"a}ufern dargestellt. Ziel der Arbeit ist dabei aufzudecken, ob und inwieweit die gesetzten Ziele erreicht werden.}, language = {de} } @masterthesis{Fey, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fey, Theresa}, title = {Feelgood Management als sp{\"a}teres Berufsbild f{\"u}r Sozialp{\"a}dagogen/-innen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17087}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {72}, abstract = {Unternehmen stehen in der heutigen Zeit vor immer gr{\"o}ßeren Herausforderungen. Bedingt durch den demografischen Wandel steigt das Durchschnittsalter der erwerbsf{\"a}higen Personen und die Anzahl an j{\"u}ngeren Bewerbern sinkt. Um diesen Herausforderungen standzuhalten und talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu binden, besch{\"a}ftigen Unternehmen immer h{\"a}ufiger sog. Feelgood Manager. Diese sollen, wie das Wort bereits beschreibt, f{\"u}r eine „Feelgood" Atmosph{\"a}re in Unternehmen sorgen und das Wohlbefinden der Mitarbeiter st{\"a}rken. Da es sich um ein relativ neues Berufsfeld handelt, liegen derzeit nur wenige Informationen f{\"u}r diesen Berufsbereich vor. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit besch{\"a}ftigt sich deshalb mit der Frage, ob Sozialp{\"a}dagogen als Feelgood Manager in Unternehmen arbeiten k{\"o}nnen. Ziel ist demnach, durch Vergleiche herauszufinden, ob Absolventen des Studienganges Soziale Arbeit {\"u}ber die n{\"o}tigen Kompetenzen verf{\"u}gen.}, language = {de} } @book{OPUS4-1729, title = {Digital-interaktive Medien und soziale Arbeit}, editor = {Bertsche, Oliver and Como-Zipfel, Frank}, publisher = {ZKS-Verlag}, address = {Weitramsdorf-Weidach}, isbn = {978-3-934247-71-0}, pages = {280}, language = {de} } @incollection{TaubeUnz, author = {Taube, Vera and Unz, Dagmar}, title = {Implementierung von evidenzbasierten Programmen in der Sozialen Arbeit}, series = {Wirkungen Sozialer Arbeit}, booktitle = {Wirkungen Sozialer Arbeit}, editor = {Borrmann, Stefan and Thiessen, Barbara}, publisher = {Budrich}, address = {Opladen}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {125 -- 143}, language = {de} } @article{Albaba, author = {Albaba, Ahmed}, title = {Muqaddima fī ʾasālīb al-baḥṯ as-sūsīūlūğy at-taʾwīly: Mabadiʾ al-muqābala as-sardiyya wa turuq taḥlīlihā}, editor = {Reich, Hannah and Mends, Lisa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19696}, abstract = {The interview in its various types and forms is one of the most common methods of qualitative data collection for empirical social research, particularly within the interpretive approach. The narrative interview is one of these different types of interviews. In this article, I present the theoretical background of the interpretive approach and discuss the narrative interview as a research method for qualitative data collection. Further, I display the qualitative data analysis for a case reconstruction and the theoretical generalization based on an individual case. This approach is based heavily on the methodological and methodical contributions of Gabriele Rosenthal in this field. Rosenthal's school is a part of the interpretive social approach. This research method is based on a combination approach of social-constructivist biographical research - especially the one is based on the tradition of Berger and Luckmann - with the sociology-of-knowledge approach - as it is provided by Max Weber and Alfred Sch{\"u}tz -, the research of Michel Foucault's discourse and the figurational sociology of Norbert Elias. The basic assumption of this approach is that social reality is a social construct and not separate from the subjective interpretation (the subjective sense) of the individual and/or the individuals. Therefore, it is subjected to the determinations of the social action of the actors. In this sense, the narrative interview is not only a technique or a research tool for qualitative data collection and analysis, but it is also a theoretical positioning and a methodological and methodical commitment to the interpretive social approach. In general, what distinguishes Rosenthal's method in conducting and analyzing the narrative interview, is, that it offers a sequential and abductive analysis as well as it delivers a distinction between the evaluation of "objective" data and the evaluation of the "subjective" interpretation. In separate steps, it provides a comparison between both evaluations. In this article I will present and discuss the steps of this method in detail.}, language = {mul} }