@article{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Drei Szenarien zur Zukunft des Urheberrechts in der Hochschullehre}, url = {http://nbn-resolving.de/https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/szenarien-zukunft-urheberrecht}, language = {de} } @inproceedings{FoersterUhrich, author = {F{\"o}rster, Achim and Uhrich, Ralf}, title = {„One Right System for IP - Vision Impossible?"}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil}, volume = {58}, booktitle = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil}, number = {37}, language = {de} } @article{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Stieper, Rechtfertigung, Rechtsnatur und Disponibilit{\"a}t der Schranken des Urheberrechts, 2010}, series = {Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law}, journal = {Journal of Intellectual Property, Information Technology and E-Commerce Law}, doi = {https://www.jipitec.eu/issues/jipitec-1-2-2010/2613}, url = {http://nbn-resolving.de/https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0009-29-26135}, language = {de} } @book{OPUS4-1801, title = {Geistiges Eigentum}, editor = {F{\"o}rster, Achim and Ulrich, Ralf and Zech, Herbert}, edition = {6., aktualisierte und erweiterte Auflage}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {9783161590283}, pages = {XI, 1064}, language = {de} } @article{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Bearbeitung der urheberrechtlichen F{\"a}lle}, series = {F{\"a}lle zum Recht des Geistigen Eigentums}, journal = {F{\"a}lle zum Recht des Geistigen Eigentums}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, language = {de} } @article{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Die RL 2019/790 {\"u}ber das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen}, series = {Digitalisierung im Europ{\"a}ischen Recht}, journal = {Digitalisierung im Europ{\"a}ischen Recht}, editor = {Sosnitza, Olaf}, publisher = {Nomos}, pages = {87 -- 106}, language = {de} } @book{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Fair Use}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-149678-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18062}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {263}, abstract = {Zum Ausgleich des Interessenkonfliktes zwischen Urheberrechtsinhaber und Werknutzer haben sich im internationalen Vergleich zwei grundlegend unterschiedliche Regelungstechniken entwickelt. Das eine Modell - dessen prominentester und wirtschaftlich bedeutendster Vertreter die Vereinigten Staaten von Amerika sind - versucht den Interessenausgleich dadurch zu erreichen, dass einem umfassend gew{\"a}hrten Urheberrecht eine ebenso offene Schrankengeneralklausel gegen{\"u}bergestellt wird. Der zweite, traditionell in den kontinentaleurop{\"a}ischen Rechtsordnungen vorzufindende und auch in das deutsche Urheberrechtsgesetz {\"u}bernommene Typus sieht dagegen einen abschließenden Katalog von Einzelausnahmen vor. Achim F{\"o}rster widmet sich den Rechtssetzungsm{\"o}glichkeiten bei der Ausgestaltung urheberrechtlicher Schranken und stellt hierzu die Fair Use-Doktrin des US-amerikanischen Copyright Act (17 U.S.C. \S 107) dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes (\S\S 44a ff. UrhG) gegen{\"u}ber. Er vergleicht Herkunft, Funktion und Handhabung der Schrankensysteme und untersucht deren Verwurzelung im Verfassungsrecht und in der Urheberrechtstheorie. Aus inter- und supranationaler Sicht stellt er die Frage, welche konkreten Vorgaben sich aus dem V{\"o}lker- und Europarecht f{\"u}r die Ausgestaltung der nationalen Urheberrechtsschranken ableiten lassen. Der Autor wendet die so gewonnenen Erkenntnisse auf die aktuelle Diskussion zur Flexibilisierung des Schrankenkataloges an und bewertet die rechtspolitischen Optionen des deutschen Gesetzgebers.}, language = {de} } @article{FoersterDornis, author = {F{\"o}rster, Achim and Dornis, Tim W.}, title = {Die Unterwerfung}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, volume = {108}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, number = {3}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {195 -- 201}, language = {de} } @incollection{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Urheberrechte an Computerspielen und deren Bestandteilen}, series = {Recht der Computer- und Videospiele}, booktitle = {Recht der Computer- und Videospiele}, editor = {Duisberg, Alexander and Agerh{\"a}ll, Catrin}, publisher = {Erich-Schmidt-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {52 -- 69}, language = {de} } @incollection{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Zwischen freier Benutzung, Zitat und Plagiat}, series = {Intertextualit{\"a}t - Perspektiven auf ein interdisziplin{\"a}res Arbeitsfeld}, booktitle = {Intertextualit{\"a}t - Perspektiven auf ein interdisziplin{\"a}res Arbeitsfeld}, editor = {H{\"u}benthal, and Herrmann,}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, pages = {40 -- 54}, language = {de} } @article{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Urheberrechtliche Aspekte bei der Erstellung, dem Umgang und der Weiterverwendung von Fallszenarien nach deutschem Recht}, series = {Handbuch simulierte Patientengespr{\"a}che}, journal = {Handbuch simulierte Patientengespr{\"a}che}, publisher = {hogrefe}, language = {de} } @article{Henking, author = {Henking, Tanja}, title = {Die Reform des Betreuungsrechts}, series = {Der Nervenarzt}, volume = {93}, journal = {Der Nervenarzt}, issn = {1433-0407}, pages = {1125 -- 1133}, abstract = {Die Betreuungsrechtsreform ist beschlossen! Zum 01.01.2023 tritt sie in Kraft. Das Betreuungsrecht wird in seiner inhaltlichen Ausrichtung nicht v{\"o}llig neu aufgestellt. Das Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen dem Schutz der Person vor einer nicht eigenverantwortlichen Entscheidung und der Selbstbestimmung der Person wird konsequent weitergedacht und die Selbstbestimmung der betroffenen Person gest{\"a}rkt. Unterst{\"u}tzende Entscheidungsfindung, die Befolgung von W{\"u}nschen und die Aufgabe des Begriffs „Wohl" als Maßstab f{\"u}r das Betreuerhandeln sind einige Beispiele hierf{\"u}r. Das neue Recht zieht auch Grenzen bei der Befolgung von W{\"u}nschen. N{\"a}mlich dann, wenn mit ihnen die Gefahr einer erheblichen Sch{\"a}digung der Person oder ihres Verm{\"o}gens einhergeht. Der Beitrag stellt zun{\"a}chst wesentliche Ziele der Reform dar. Hiervon ausgehend werden Schwerpunkte gesetzt, die f{\"u}r die psychiatrische Praxis relevant erscheinen: die Streichung des Worts „Wohl", die Regelung der Vorsorgevollmacht, Maßnahmen zur st{\"a}rkeren Beachtung und zur besseren Umsetzung des im Betreuungsrecht zentralen Grundsatzes der Erforderlichkeit. Kritisch wird Stellung bezogen zum neu eingef{\"u}gten Ehegattenvertretungsrecht. Im Ergebnis bleibt festzustellen, dass im Bereich der Gesundheitssorge und erst recht im Bereich der Zwangsmaßnahmen f{\"u}r die Praxis recht wenig bedeutsame {\"A}nderungen eintreten werden. Ob sich das begr{\"u}ßenswerte Anliegen des Gesetzgebers verwirklicht, Betreuungen durch eine verbesserte Information und Beratung zu sozialen Rechten und Anspr{\"u}chen zu vermeiden, wird die Praxis erst noch zeigen m{\"u}ssen. Gleiches gilt sicherlich auch f{\"u}r eine St{\"a}rkung der Entscheidungsunterst{\"u}tzung, eine Idee, die ebenfalls zu begr{\"u}ßen ist, f{\"u}r die die Praxis aber noch nach einem Goldstandard sucht.}, language = {de} }