@article{SzidzekBolsinger, author = {Szidzek, Christian and Bolsinger, Harald}, title = {Datensouver{\"a}nit{\"a}t und Vertrauen: Der »Amazon-Fall«}, series = {FHWS Science Journal}, volume = {4 (2018)}, journal = {FHWS Science Journal}, number = {1}, issn = {2196-6095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17459}, pages = {22 -- 36}, abstract = {In der gesamten EU gilt erstmals die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als unmittelbar anzuwendendes Recht und betrifft damit s{\"a}mtliche Unternehmen, die ihre Produkte auf dem europ{\"a}ischen Markt anbieten m{\"o}chten. Szidzek und Bolsinger analysieren ordnungsethisch, juristisch und wirtschaftspolitisch die Chancen aus der neuen Norm f{\"u}r Unternehmen, Vertrauen zu Kunden und Gesellschaft aufzubauen, um ihre »license to operate« zu sichern. Anhand eines exemplarischen Praxisbeispiels mit Amazon werden im Artikel wesentliche Grundlagen f{\"u}r Vertrauensaufbau und -sicherung vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzanforderungen aufgezeigt, die vor allem in vertrauensbasierten M{\"a}rkten h{\"o}chste Relevanz besitzen.}, language = {de} } @book{Bolsinger, author = {Bolsinger, Harald}, title = {Projekt perfekt? So managen Studierende Projekte erfolgreich. Nr. 5}, editor = {B{\"u}sching, Thilo}, publisher = {W{\"u}rzburg}, address = {Unterhaching}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17785}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {193}, abstract = {„Projekt perfekt? So managen Studierende erfolgreich": 165 Studierende berichten {\"u}ber 32 angewandte Forschungsprojekte. Ziel des Bandes Nr. 5 „Projekt perfekt? So managen Studierende Projekte erfolgreich" ist es einmal mehr, den vielschichtigen Studierenden-Kompetenzaufbau fachlich, methodisch,sozial und pers{\"o}nlich) durch angewandte Lehrforschungsprojekte komprimiert zu dokumentieren. F{\"u}r dieses selbstgesteuerte Handeln brauchen die Studierenden Coaches und Mentoren, die mit Ihnen auf Augenh{\"o}he kommunizieren, systematisch unterst{\"u}tzen, motivieren, kompetent mit wissenschaftlich fundierten, l{\"o}sungsorientiertem Wissen ausstatten und sie engagiert und zeitnah begleiten. Ganzheitliches Projektmanagement und systematisches Coaching zusammen bauen wertvolle fachliche, methodische, soziale und pers{\"o}nliche Kompetenzen auf, bei den Studierenden gleichermaßen wie bei den engagierten Lehrenden. Genau diese kompetenzorientierte Ausbildung verlangen die zentralen arbeitsmarkt- und bildungsnahen Institutionen, die Gewerkschaften, die Arbeitgeber und die Bildungsorganisationen (Deutscher Qualifikationsrahmen f{\"u}r lebenslanges Lernen, DQR, www.dqr.de, vom 22.M{\"a}rz 2011). „Das W{\"u}rzburger Kompetenzentwicklungsmodell: ready to act!" ist in seiner mittlerweile dritten, stets weiterentwickelten, Version Basis f{\"u}r unser Projekthandeln. Dieses hatten wir im Band 4 „Projekt perfekt?" Ende 2017 vorgestellt. Dieses Didaktikmodell kombiniert an der Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften der FHWS seit 1990 „1. Teamtraining", „2. Moderne Lehre", „3. Reduce-to-the-max Know-How", „4. Systematisches wissenschaftliches Arbeiten", 5. „Kompetenzfokus: Aufbau von vielseitigen Kompetenzen" und „6. Wirksames (Projekt-) Management."}, language = {de} } @techreport{NeubertSchmittBolsinger, author = {Neubert, Kersten and Schmitt, Natja and Bolsinger, Harald}, title = {Forschungsbericht 2018/2019}, organization = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17942}, pages = {38}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht pr{\"a}sentiert die aktuellen Forschungst{\"a}tigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2018/2019 (SS18 \& WS18/19) der Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften (FWiWi) und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivit{\"a}ten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der FWiWi und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt.}, language = {de} } @techreport{BoltinBolsinger, type = {Working Paper}, author = {Boltin, Reinhard and Bolsinger, Harald}, title = {Angewandte Wissenstechnologie}, address = {M{\"u}hlhausen, N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17849}, pages = {20}, abstract = {Praktikable Wissenstechnologie ist Basis jeder erfolgreichen Gestaltung digitaler Zusammenarbeit vernetzt arbeitender Teams in Unternehmens- und Projektorganisationen. Die INKOBA-Wissenstechnologie ist in ihrer praktischen Anwendung ein durch Beratung und Schulung begleiteter Prozess wissensorientierter Vernetzung der sichtbaren und unsichtbaren Faktoren eines Arbeitssystems mit dem Ziel, dieses zu verbessern. Vorliegendes Diskussionspapier erl{\"a}utert wesentliche Erkenntnisse aus rund 10 Jahren Einsatz der INKOBA-Methode und stellt diese vor den aktuellen Herausforderungen durch die Digitalisierung zur Diskussion.}, language = {de} } @book{Buesching, author = {B{\"u}sching, Thilo}, title = {Professionelle Praxisprojekte - So bearbeiten Studierende erfolgreich unternehmerische Fragestellungen}, editor = {Bialek, Axel and B{\"u}sching, Thilo and Besenbeck, Markus and Kilian, Karsten}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Selbstverlag FWiWi, FHWS}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18038}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {112}, abstract = {142 junge Autorinnen und Autoren berichten {\"u}ber ihre innovativen betriebswirtschaftlichen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verst{\"a}ndlich, mit zahlreichen, sofort einsetzbaren Modellen - f{\"u}r Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf 4 Seiten mit reichlich Do-how und Know-how. Die fachlichen Themen stammen aus den Schwerpunkten Betriebswirtschaft der Medien, Personal und Unternehmensentwicklung.}, language = {de} } @techreport{BolsingerHanheiser, author = {Bolsinger, Harald and Hanheiser, Bernd}, title = {FOUNDERS 4 FUTURE}, publisher = {I4E Impact 4 Entrepreneurship gemeinn{\"u}tzige GmbH}, address = {Berlin/W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17977}, pages = {46}, abstract = {Wie geistreiche Vision{\"a}rinnen und Vision{\"a}re - Founders for Future - die Welt mit erfolgreichen neuen Unternehmen positiv ver{\"a}ndern k{\"o}nnen wird anhand einem Vorgehensmodell pragmatisch aufgezeigt, so dass ein „Lean Startup" mit „Deep Impact" Realit{\"a}t werden kann. Komprimiert, praxisorientiert und fundiert.}, language = {de} } @inproceedings{Bergius, author = {Bergius, Susanne}, title = {Nachhaltiges Europa: Die EZB als Kardinalfehler?}, editor = {Villhauer, Bernd and Bolsinger, Harald and Hoffmann, Johannes}, publisher = {Weltethos-Institut}, address = {T{\"u}bingen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17980}, pages = {30}, abstract = {Tagungsdokumentation zur Veranstaltung der Forschungsgruppe Wirtschaft und Finanzen am Weltethos-Institut vom 29. Okt. 2019: Diskurs {\"u}ber die Politik der Europ{\"a}ischen Zentralbank (EZB) bez{\"u}glich ihrer Kapitalanlagen in verschiedenen Portfolien im Kontext der Europ{\"a}ischen Grundrechtscharta. Die Situation wurde aus verschiedenen Perpektiven betrachtet: aus ethischer, philosophischer, faktischanalytischer, prozessualer und rechtlicher Sicht sowie aus Kapitalmarktsicht und im Vergleich mit Aktivit{\"a}ten nationaler europ{\"a}ischer Zentralbanken. Im Bericht von Susanne Bergius sind die Kernaussagen der Vortr{\"a}ge und Impulse aus den Diskussionen zusammengefasst.}, language = {de} } @book{HillebrechtPeiniger, author = {Hillebrecht, Steffen W. and Peiniger, Anke-Andrea}, title = {Grundkurs Personalberatung}, edition = {6., aktualisiete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-20282-8}, pages = {XIII, 276}, language = {de} } @techreport{Neubert, author = {Neubert, Kersten}, title = {Forschungsbericht 2019/2020 Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften}, organization = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18202}, pages = {VI, 32 Seiten}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht legt die aktuellen Forschungst{\"a}tigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2019/2020 der Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften dar und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivit{\"a}ten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der Fakult{\"a}t und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt.}, language = {de} } @techreport{BaltzerPaeckertRoeder, author = {Baltzer, Bj{\"o}rn and P{\"a}ckert, Jacomo and R{\"o}der, Jonas}, title = {Die Kompetenzen der Controller im digitalen Wandel}, organization = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18174}, pages = {89}, abstract = {Die Digitalisierung konfrontiert auch die betriebswirtschaftliche Teildisziplin Controlling mit der Fragestellung, welche {\"A}nderungen sich f{\"u}r das Aufgabenfeld, das Rollenverst{\"a}ndnis und die Anforderungen an die Person des Controllers ergeben. Im Controlling wird die Diskussion um die Auswirkungen der Digitalisierung mit besonderer Intensit{\"a}t gef{\"u}hrt, da die Digitalisierung die bisherige Stellung der Controller in Unternehmen in Frage stellt. Einigkeit besteht dahingehend, dass sich das Kompetenzprofil der Controller wandeln muss. Da Controller im deutschsprachigen Raum (anders als z.B. im anglo-amerikanischen Raum) vorrangig im Rahmen von Studieng{\"a}ngen an Hochschulen ausgebildet werden, muss sich in der Konsequenz auch die Hochschullehre im Fach Controlling an die ge{\"a}nderten Kompetenzanforderungen anpassen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieses Forschungsprojekts die beiden folgenden Forschungsfragen untersucht und beantwortet: 1. Welche Kompetenzen ben{\"o}tigen Controller in der Praxis unter Ber{\"u}cksichtigung der Digitalisierung? Auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse wurden 360°-Experteninterviews durchgef{\"u}hrt, deren Ergebnisse in Kapitel 2 dargestellt sind. 2. In welchem Maße werden die ben{\"o}tigten Kompetenzen in der heutigen Hochschullehre erworben bzw. vermittelt? Auf Basis der Ergebnisse der Experteninterviews wurde eine Befragung von Studierenden des Studienschwerpunkts Controlling durchgef{\"u}hrt, deren Ergebnisse in Kapitel 3 dargestellt sind.}, language = {de} } @book{Buesching, author = {B{\"u}sching, Thilo}, title = {Professionelle Praxisprojekte}, editor = {B{\"u}sching, Thilo and Bialek, Axel}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Selbstverlag FWiWi, FHWS}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19724}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {154}, abstract = {Mit diesem 8. Band „Professionelle Praxisprojekte" dokumentieren 91 Studierende der Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt, wie sie in 26 Projekten erfolgreich gearbeitet haben: Die Studierenden l{\"o}sen unternehmerische Probleme und verbessern ihre pers{\"o}nlichen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen. Sie st{\"a}rken ihre Probleml{\"o}sungskompetenz und werden selbstbewusster. Die jungen Projektmanager:innen erh{\"o}hen schließlich ihre Chancen, einen herausfordernden und „gut" bezahlten Berufseinstieg zu finden. Das Herausgeber-Team • Prof. Dr. Axel Bialek, Dekan der Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften und • Prof. Dr. Thilo B{\"u}sching, Experte f{\"u}r digitale Marken- und Medienprojekte f{\"o}rdert die Lernmotivation und den vielf{\"a}ltigen Kompetenzaufbau der Studierenden - mit Strategien, Ressourcen und Ver{\"o}ffentlichungen. Operatives Ziel ist es, dass die Studierenden effizienter managen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @techreport{Bolsinger, author = {Bolsinger, Harald}, title = {Werteimplementierung in selbstverwalteten Organisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19308}, pages = {176}, abstract = {In demokratisch organisierten und selbstverwalteten Organisationen ist Wertemanagement eine gute M{\"o}glichkeit, vorhandenes Potenzial in einem freiheitlichen Rahmen zu heben und gezielt weiterzuentwickeln. Staatliche Hochschulen in Deutschland sind ein Beispiel f{\"u}r solche Institutionen. Sie besitzen nicht zuletzt wegen der grundrechtlich garantierten Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre einen großen freiheitlichen Rahmen der Selbststeuerung und Selbstverwaltung. Im vorliegenden Beitrag berichtet ein ehemaliger Dekan der gr{\"o}ßten Fakult{\"a}t der FHWS Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt {\"u}ber die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer fakult{\"a}tseigenen Werteerkl{\"a}rung.}, language = {de} } @techreport{RuekgauerAdelhelmBraunetal., author = {R{\"u}kgauer, Andreas and Adelhelm, Lennart and Braun, Benedikt and Eck, Theresa and Fallis, Henry and Grimmeisen, Patrick and Hofmann, Julia and Kordmann, Elena and Krug, Luca and Okan, Hakan and Rubin, Julian and Schneider, Katharina and Schwarz, Martina and Seuffert, Helena and Stadtm{\"u}ller, Robin and Suder, Carlo}, title = {Warum driftet die Gesellschaft so auseinander?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19744}, pages = {95}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist eine Sammlung von Einzelbeitr{\"a}gen und setzt sich mit den Corona Folgen und dem gesellschaftlichen Wandel auseinander. Insbesondere wird die Tendenz zur Spaltung untersucht, welche ggf. durch Corona beg{\"u}nstigt, aber nicht alleine durch Corona bedingt ist. Das Thema wurde in f{\"u}nf Kategorien unterteilt und separat untersucht: • Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft, • Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen, • Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft, • Politik und die Spaltung der Gesellschaft, • Die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz. Im Abschnitt zum Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft wird zun{\"a}chst der Begriff „Fake News" definiert. Dann wird mit Hilfe einer Online-Befragung herausgearbeitet, wo Fake News Einfluss entwickeln. Dann wird mit Hilfe einer Nutzwertanalyse bewertet, wo Fake News die gr{\"o}ßte Wirkung entfalten. Es zeigt sich, dass die Corona Pandemie im Hinblick auf die Wirkung von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft besonders stark betroffen ist. Die Diskussion zu Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen baut auf zwei Hypothesen auf, die eingangs formuliert werden. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines Experteninterviews, das mit Hilfe einer eingehenden Literaturbetrachtung vorbereitet wurde. Es wurde best{\"a}tigt, dass Menschen mit instabiler Pers{\"o}nlichkeit anf{\"a}lliger f{\"u}r extreme Meinungen sind. Der Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft wurde mit Hilfe eines Experiments untersucht. Nach einer ausf{\"u}hrlichen theoretischen Betrachtung werden zwei Personen definiert, wobei eine Person neutral, die andere deutlich f{\"u}r extreme Meinungen offen positioniert sind. Beide Personen bewegen sich f{\"u}r einige Zeit in sozialen Medien und es wird bewertet, wie stark die Algorithmen die Bereitstellung von Informationen personenbezogen beeinflussen. Es zeigt sich, dass die zugrundeliegenden Algorithmen nach einer Lernphase schnell sehr unterschiedliche Informationsangebote bereitstellen und damit eine Polarisierung unterst{\"u}tzen. Dann wird die Auswirkung der Politik auf die Spaltung der Gesellschaft untersucht. Es wurden drei Hypothesen formuliert, um sowohl politische Verschiebungen, Auswirkungen aus dem Umgang mit der Corona Pandemie, sowie der Umgang mit der Klimakrise zu betrachten. Diese wurden mit Hilfe von Datenanalysen bewertet. Von drei Thesen konnte nur eine best{\"a}tigt werden, n{\"a}mlich die Erkenntnis, dass der politische Umgang mit der Klimakrise den Generationenkonflikt beg{\"u}nstigt hat. Ein Einfluss der Politik auf Zusammenhalt oder Spaltung der Gesellschaft konnte so festgestellt werden. Im letzten Abschnitt wurden Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz betrachtet. Dazu wurde zun{\"a}chst der Begriff sozialer Ungleichheit definiert. Dann wird mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse gearbeitet. Es wurde festgestellt, dass nach den Merkmalen Bildung und Einkommen eine Spaltung bereits besteht. Das bedingungslose Grundeinkommen wird gem{\"a}ß dieser Diskussion nur als eingeschr{\"a}nkt sinnvoll zur L{\"o}sung dieser Spaltung bewertet.}, language = {de} } @article{Bolsinger, author = {Bolsinger, Harald}, title = {Sinnzentriertes Wertemanagement}, edition = {2. Aufl. (aktualisiert \& erweitert)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-24641}, pages = {30}, abstract = {Zeitgem{\"a}ßes Wertemanagement als Basis jeder Nachhaltigkeit in der Unternehmensf{\"u}hrung und jeden glaubw{\"u}rdigen Nachhaltigkeitsmanagements ber{\"u}cksichtigt gleichermaßen Menschen und die Organisation. Eingebettet in das Grundverst{\"a}ndnis von Sinnfragen der handelnden Akteure ist es eine wertebezogene Daueraufgabe, in Organisationen diskursethisch und reflexiv ein optimal verbindendes und strategieunterst{\"u}tzendes, einzigartiges Werteportfolio zu identifizieren, zu managen und weiterzuentwickeln. Wie dieses sinnzentrierte Wertemanagement gelingt, wird anhand der Grundlagen des praxisorientierten Wertemanagementkreislaufs erl{\"a}utert.}, language = {de} } @techreport{RuekgauerBrueckBoemmeletal., author = {R{\"u}kgauer, Andreas and Br{\"u}ck, Bernhard and B{\"o}mmel, Johannes and B{\"u}hler, Joscha and Fahney, Luisa and Gassenbauer, Miriam and Greiner, Oliver and Hansen, Alexander and Kiesekamp, Jana and Mark, Maria and Neeb, Daniel and Petersen, Larissa and Peralta Noguera, Luis-Fernando and Pollinger, Andrea and Rittmeier, Manuel and Schamel, Nico and Schimscha, Katrin and Schmidt, Timo and Wolf, Annika and Zimmermann, Lukas and Zobel, Lukas and Zumhasch, Sara}, title = {Eine Analyse der Corona Situation aus verschiedenen Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19032}, pages = {119}, abstract = {Die vorliegende Arbeit als Sammlung von Einzelbeitr{\"a}gen ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten f{\"u}nf Arbeitsgruppen im Kurs: Vertiefung des Wissenschaftlichen Arbeitens, der im ersten Semester des Master-Programms: Innovation im Mittelstand der FHWS angeboten wird. Die {\"U}berlegungen dazu ergaben sich aus einem Brainstorming im Sp{\"a}tsommer 2020, der Kurs sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema fand in der Zeit von Anfang November 2020 bis Ende Januar 2021 statt. Thematisch wurde dazu das Thema in f{\"u}nf Teilaspekte aufgeteilt. Jedes dieser Themen bedurfte einer vorbehaltlosen kritischen Betrachtung unter Ber{\"u}cksichtigung aller relevanten Aspekte. Auch bietet jedes dieser Themen Potential f{\"u}r unterschiedlichste Betrachtungen und Erkenntnisse. Beim wissenschaftlichen Arbeiten geht Qualit{\"a}t vor Quantit{\"a}t - entsprechend musste sich jedes Team einer oder wenigen spannender Fragestellungen des jeweiligen Teilaspekts annehmen. Selbstverst{\"a}ndlich bleiben dabei viele Fragen offen, auch dies geh{\"o}rt zum wissenschaftlichen Prozess, damit bietet die vorliegende Arbeit evtl. den N{\"a}hrboden f{\"u}r weitere Untersuchungen, entweder, weil sich neue Fragestellungen aus den Erkenntnissen ergeben, oder weil weitere Fragen gar nicht erst adressiert werden konnten. Auch wird eine Arbeit, die sich mit einem derartig aktuellen Thema besch{\"a}ftigt, teilweise von der Realit{\"a}t eingeholt. Das Virus und seine Gef{\"a}hrlichkeit: Hier wird ein Vergleich der Infektion mit dem Corona-Virus mit einer Influenza Infektion betrachtet und die relative Gef{\"a}hrlichkeit von Corona daraus abgeleitet. Dies erfolgt anhand der Einordnung von Letalit{\"a}t und Symptomen der Erkrankung. Methodisch wurde die Letalit{\"a}t mit Hilfe einer Sekund{\"a}rdatenanalyse aufgearbeitet, die Er{\"o}rterung der Symptom-Lage erfolgte zus{\"a}tzlich zur Analyse von Sekund{\"a}rdaten mit Hilfe von Interviews Erkrankter. Im Ergebnis ist f{\"u}r Corona eindeutig eine h{\"o}here Letalit{\"a}t zu erkennen, die Symptome sind zum Teil unterschiedlich, aber nicht durchg{\"a}ngig unterschiedlich schwer. Die Autoren kommen zum Schluss, dass die Eind{\"a}mmung beider Virenfamilien gleichermaßen verfolgt werden sollte. Die pandemische Entwicklung und deren Schwere: In diesem Abschnitt wird ein wichtiger Teilaspekt der pandemischen Entwicklung betrachtet: Die Wirksamkeit der AHARegeln. Zur Bewertung der Abstandsregel wurden Sekund{\"a}rdaten analysiert. Diese best{\"a}tigen die aktuell von der Gesetzgebung formulierten Vorgaben, es wird erschwerend darauf hingewiesen, dass eine Abstandseinhaltung alleine nicht ausreicht, um die Ansteckung wirkungsvoll einzud{\"a}mmen. Zur Bewertung der Hygiene-Regeln wurde eine offene, nicht-repr{\"a}sentative Online-Befragung {\"u}ber die Einhaltung durchgef{\"u}hrt. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass 75\% der Regeln eingehalten werden, {\"A}ltere und weibliche Studienteilnehmer neigen eher zur Einhaltung der Hygiene-Regeln, ferner geht Eigenschutz vor Fremdschutz. Die Wirksamkeit von Masken wird anhand von Sekund{\"a}rdaten untersucht und kann klar best{\"a}tigt werden. Es wird auch best{\"a}tigt, dass medizinische Masken deutlich wirksamer sind. Die Auswirkung auf die Gesellschaft sowie die Rolle von Medien und Institutionen: Die vielfach gef{\"u}hlte zunehmende Spaltung der Gesellschaft ist ein verwirrendes Ph{\"a}nomen. Ob dies substanziell ist, wird hier untersucht. Dies erfolgt anhand der Sinus-Milieus. Eine erste Orientierung erfolgte durch Interviews. Dann wurde anhand einer nichtrepr{\"a}sentativen Online-Befragung die Milieu-Zuordnung mit den Meinungsbildern mit Hilfe von Metaphern und dem Medienkonsum verglichen. Obwohl aufgrund der relativ kleinen Stichprobe nicht alle Milieus repr{\"a}sentativ analysiert werden k{\"o}nnen, ragt dennoch eine Beobachtung heraus: Die sog. Liberal-Intellektuellen haben eine besonders ausgepr{\"a}gte Neigung zu nicht-redaktionellen Medien, teilen ein gemeinsames, negativ-kritisches, hinterfragendes Meinungsbild und beharren tendenziell eher auf ihrer Meinung. Zwar kann damit die Kausalkette zwischen Medien und Meinung nicht abschließend gekl{\"a}rt werden, aber die Beobachtung liefert eine Best{\"a}tigung f{\"u}r und l{\"a}sst einen Hinweis {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung zu. In der vorliegenden Studie betrifft dies Gott sei Dank nur ca. 9\% der Befragten. Die Auswirkung sowie die Einschr{\"a}nkung der Wirkung auf die Wirtschaft: Nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch der Wirtschaftssektor ist von den Corona-Auswirkungen erheblich betroffen. Wie in anderen fr{\"u}heren Krisen handeln die Regierungen unterschiedlich in Ausrichtung und Intensit{\"a}t, um den volkswirtschaftlichen Schaden einzud{\"a}mmen. In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen der Bundesregierung anhand eines Vergleichs der L{\"a}nder: Deutschland, USA und Neuseeland eingeordnet und bewertet. Dazu werden die Kennzahlen: Bruttoinlandsprodukt, Staatsverschuldung und Arbeitslosenquote herangezogen. Die Studie erfolgt auf der Grundlage von Sekund{\"a}rdaten, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der L{\"a}nder werden mit den Ver{\"a}nderungen der gew{\"a}hlten Kennzahlen korreliert. Anhand der kurzfristigen Kennzahlenvergleiche ist festzustellen, dass die USA gegen{\"u}ber den Vergleichsl{\"a}ndern einen deutlich wirtschafts-liberaleren Kurs gew{\"a}hlt hat. Im direkten Vergleich der L{\"a}nder auf der Grundlage der gew{\"a}hlten Kennzahlen schl{\"a}gt sich Deutschland bei der Beherrschung der wirtschaftlichen Sch{\"a}den relativ gut. Ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige Krisen: Corona war nicht die erste und wird sicherlich auch nicht die letzte globale Krise der Menschheit sein. Interessant ist die Einordnung und Einsch{\"a}tzung zuk{\"u}nftiger Entwicklungen, was im letzten Abschnitt untersucht wird. Methodisch wird mit Hilfe von Sekund{\"a}rdaten sowie Experten-Interviews gearbeitet. Erschreckenderweise wurde die Corona-Krise relativ klar vorhergesehen. Die Untersuchung zeigt zum einen, dass die Prognosen bisher gut durch die Realit{\"a}t validiert wurden, zum zweiten, dass eine proaktive Vorbereitung zur Schadensabwehr sehr wichtig ist, und drittens, dass bei aller Unterschiedlichkeit verschiedener Krisen die Schadensabwehr nicht erheblich abweicht. F{\"u}r die Zukunft werden eher {\"o}kologische Krisen prognostiziert. Darauf sollte sich die Gesellschaft und ihre Institutionen vorausschauend vorbereiten, um sie soweit m{\"o}glich zu verhindern, oder andernfalls den Schaden abzuwehren.}, language = {de} } @book{Buesching, author = {B{\"u}sching, Thilo}, title = {Projekt perfekt}, editor = {B{\"u}sching, Thilo and Bolsinger, Harald}, publisher = {Selbstverlag FWiWi, FHWS}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-00-050945-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19083}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {116}, abstract = {{\"U}ber 100 Studierende berichten {\"u}ber ihre innovativen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verst{\"a}ndlich, mit zahlreichen und sofort einsetzbaren Modellen - f{\"u}r Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to-use" pur.}, language = {de} } @book{Buesching, author = {B{\"u}sching, Thilo}, title = {Projekt perfekt Band 4}, editor = {B{\"u}sching, Thilo and Bolsinger, Harald}, publisher = {Selbstverlag FWiWi, FHWS}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19100}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {118}, abstract = {111 Studierende berichten {\"u}ber ihre innovativen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, ver- st{\"a}ndlich, mit zahlreichen und sofort einsetzba- ren Modellen - f{\"u}r Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to- use" pur.}, language = {de} } @book{Buesching, author = {B{\"u}sching, Thilo}, title = {Projekt perfekt Band 3}, editor = {B{\"u}sching, Thilo and Bolsinger, Harald}, publisher = {Selbstverlag FWiWi, FHWS}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-00-054506-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19092}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {109}, abstract = {92 Studierende berichten {\"u}ber ihre innovativen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verst{\"a}ndlich, mit zahlreichen und sofort einsetzbaren Modellen - f{\"u}r Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to-use" pur.}, language = {de} } @inproceedings{Bolsinger, author = {Bolsinger, Harald}, title = {Ethik in der Digitalisierung}, editor = {Bolsinger, Harald}, publisher = {FHWS}, address = {W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18191}, pages = {1}, abstract = {Worin liegen wesentliche ethische Grundlagen der Digitalisierung und welche weltanschaulichen Pr{\"a}gungen stecken hinter g{\"a}ngigen Aussagen zur Digitalisierung? Der Beitrag zeigt auf, „Warum es vielleicht geschieht!", welche Werte Digitalisierung menschlich machen und bereitet damit den Boden f{\"u}r einen breiten Diskurs zum Umgang mit Big-Data \& Co sowie einen Berufskodex f{\"u}r die Digitalisierungsbranche.}, language = {de} } @techreport{Neubert, author = {Neubert, Kersten}, title = {Forschungsbericht 2020/2021 Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften}, organization = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19278}, pages = {IV, 34}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht pr{\"a}sentiert die aktuellen Forschungst{\"a}tigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2020/2021 der Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften (FWiWi) und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivit{\"a}ten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der FWiWi und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt.}, language = {de} } @article{Karl, author = {Karl, Matthias}, title = {Medienp{\"a}dagogische Schulungen zur Digitalisierung in der Lehre}, series = {FHWS Science Journal}, volume = {5}, journal = {FHWS Science Journal}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19237}, pages = {61 -- 66}, abstract = {Das Blended Learning-Lehrkonzept er{\"o}ffnet viele neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Hochschullehre. Insbesondere an den Stellen, an denen die klassische Pr{\"a}senzlehre an Ihre Grenzen st{\"o}ßt, z. B. bei {\"u}berf{\"u}llten Vorlesungss{\"a}len oder zu wenig Zeit f{\"u}r Wissenstransfer, kann die didaktisch reflektierte Einbeziehung der Online-Lehre eine L{\"o}sung sein.}, language = {de} } @techreport{BialekDrotleff, author = {Bialek, Axel and Drotleff, Christian}, title = {Forschungsbericht 2021/22 Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-20779}, pages = {IV, 30}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht pr{\"a}sentiert die aktuellen Forschungst{\"a}tigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2021/2022 der Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften (FWiWi) und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivit{\"a}ten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der FWiWi und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt.}, language = {de} } @incollection{Kille, author = {Kille, Christian}, title = {Netzwerke der Handelslogistik unter dem Einfluss von Außenhandel und eCommerce}, series = {Navigation durch die komplexe Welt der Logistik}, booktitle = {Navigation durch die komplexe Welt der Logistik}, editor = {Kille, Christian}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-06812-7}, pages = {83 -- 93}, language = {de} } @book{KilleKlausNehmetal., author = {Kille, Christian and Klaus, P. and Nehm, A. and Bone, T. and Wilhelm, M.}, title = {Der 'BvDP Liberalisierungsindex'}, publisher = {BvDP}, address = {Bonn}, language = {de} } @masterthesis{Rettner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rettner, Matthias}, title = {Das bedingungslose Grundeinkommen im Spiegel der Parteienlandschaft des Bundestages 2017}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17253}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {91}, abstract = {Trotz zunehmender Aufmerksamkeit und Zustimmung in der {\"O}ffentlichkeit verwehren sich die meisten gr{\"o}ßeren Parteien der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel g{\"a}ngige Argumente zu beleuchten, die f{\"u}r oder gegen dessen Einf{\"u}hrung in der Bundesrepublik Deutschland angef{\"u}hrt werden und die Haltung von Politikern diesen Argumenten, aber auch dem BGE im Allgemeinen gegen{\"u}ber zu untersuchen. Zu Beginn wurden Aspekte ausgew{\"a}hlt, die h{\"a}ufig in der Diskussion um ein BGE behandelt werden. Dies geschah anhand von Pressemitteilungen, die in den letzten Jahren diesbez{\"u}glich ver{\"o}ffentlicht wurden. Bei den hierbei ausgesuchten Aspekten handelte es sich um Grundlegendes, wie Definition, Finanzierung und Praxisbeispiele, ethische {\"U}berlegungen zu Gerechtigkeit, Menschenw{\"u}rde und Solidarit{\"a}t, sowie um gesellschaftliche Argumente wie der Digitalisierung, der Einkommens- und Verm{\"o}gensungleichheit, psychologische Bedingungen der Arbeitslosigkeit und Verhaltens{\"a}nderungen im Allgemeinen. Um sich diesen Themen zu n{\"a}hern, wurden entsprechende Fachb{\"u}cher und -zeitschriften, Berichte, Statistiken und Zeitungsartikel zurate gezogen. Ergebnis der theoretischen Untersuchung war, dass die vielen Ausgestaltungsm{\"o}glichkeiten eine Wertung kaum zulassen, lediglich die Fragen der Menschenw{\"u}rde sprechen recht eindeutig f{\"u}r ein BGE. Allgemein fehlt es an belastbaren Konzepten, {\"u}ber die man differenziert diskutieren kann. Die Finanzierung erscheint zwar problematisch, aber machbar. Nach Erstellung des Theorieger{\"u}sts, fand die empirische Untersuchung der Positionen von Politikern statt. Zu diesem Zweck wurden die zu kontaktierenden Parteien und das Erhebungsverfahren ausgew{\"a}hlt, wobei sich das Experteninterview als f{\"u}r die Aufgabenstellung am g{\"u}nstigsten erwies. Dar{\"u}ber hinaus wurden Internetquellen zu den parteilichen Positionen gesichtet, welche die anf{\"a}ngliche Einsch{\"a}tzung, die Mehrheit der Parteien w{\"a}re gegen ein BGE, best{\"a}tigen konnte. Anschließend wurden die Parteien kontaktiert, ein Interviewleitfaden erstellt und bereitwillige Parteivertreter interviewt. Ein wesentliches Ergebnis dieser Interviews war, dass eine positive Haltung einem BGE gegen{\"u}ber durch Erfahrungen mit Armut, welche ein Gef{\"u}hl von Bedrohung oder Hilflosigkeit ausl{\"o}sten, beeinflusst sein k{\"o}nnte. Diese Beobachtung w{\"u}rde sich f{\"u}r weitere Untersuchungen anbieten. Eine Tendenz, dass die vorhandene Haltung einem BGE gegen{\"u}ber Einfluss auf die Bewertung von Informationen {\"u}ber das Konzept BGE hat (Confirmation Bias) und Probleme der unterschiedlichen Auslegung zentraler Begriffe der Debatte, schienen dar{\"u}ber hinaus auf die Einstellung der Befragten zu wirken. Das wiederum wies erneut auf ein Defizit an belastbaren Modellen hin.}, language = {de} } @book{KilleSchwemmer, author = {Kille, Christian and Schwemmer, M.}, title = {Die Top 100 der Logistik}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, language = {de} } @book{FiedlerNotger, author = {Fiedler, Rudolf and Notger, Carl}, title = {Strategisches Kosten- und Leistungsmanagement in Industrie, Handel/Dienstleistung}, editor = {Fiedler, Rudolf and Notger, Carl}, address = {W{\"u}rzburg}, language = {de} } @book{MuellerSteinfahrt, author = {M{\"u}ller-Steinfahrt, Ulrich}, title = {Logistikmarkt Deutschland}, publisher = {Lehrstuhl f{\"u}r Betriebswirtschaftslehre}, address = {Erlangen-N{\"u}rnberg}, language = {de} } @incollection{KilleKlaus, author = {Kille, Christian and Klaus, P.}, title = {Logistik in Europa}, series = {Gabler Lexikon Logistik}, booktitle = {Gabler Lexikon Logistik}, editor = {Klaus, P. and Krieger, W.}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, pages = {351 -- 357}, language = {de} } @techreport{BolsingerJaeckle, author = {Bolsinger, Harald and J{\"a}ckle, Robert}, title = {Online-Selbsteinsch{\"a}tzungshilfe: Pilotierung und Evaluation im Studienfach Betriebswirtschaftslehre (Teilprojekt 2.1 )}, edition = {2., erweiterte Auflage des Beitrages „Pilotversion Selbsteinsch{\"a}tzungshilfe - Inhalte und Evaluation: Teilmodul 1"}, publisher = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-2861}, pages = {66 S.}, abstract = {Viele Studierende w{\"u}nschen sich mehr Informationen zu den Anforderungen eines Studiums. Die Hochschulen w{\"u}nschen sich Studierende, die motiviert und interessiert das von ihnen gew{\"a}hlte Fach studieren. Volkswirtschaftlich und gesellschaftspolitisch ist eine minimale Abbruchquote beim Studieren w{\"u}nschenswert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden - den optimalen „Match" zwischen Studierenden und Fachrichtung zu finden -, hat die Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt im Rahmen des Projekts BEST-FIT eine Selbsteinsch{\"a}tzungshilfe f{\"u}r Studieninteressierte entwickelt. Neben der klassischen Studienberatung stellt die FHWS damit ein Online-Tool bereit, das es erm{\"o}glicht, die eigenen Pr{\"a}ferenzen bez{\"u}glich der verschiedenen Fachrichtungen zu testen. Aus den Erfahrungen im Rahmen der Pilotanwendung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre wurde ein stilisiertes Vorgehensmodell abgeleitet und den anderen Fakult{\"a}ten der Hochschule zur Umsetzung eigener Selbsteinsch{\"a}tzungshilfen empfohlen. Zudem entwickelten die Autoren ein Modell zur Evaluation des Self-Assessments und erhoben im Rahmen der Pilotstudie anonymisierte Daten zum Nutzungsverhalten der Anwender.}, language = {de} } @book{OPUS4-310, title = {Projekt perfekt? So managen Studierende Projekte erfolgreich. Nr. 2}, editor = {B{\"u}sching, Thilo and Bolsinger, Harald}, address = {W{\"u}rzburg}, organization = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, isbn = {978-3-00-052569-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-3100}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {82}, abstract = {120 junge Autorinnen und Autoren berichten {\"u}ber ihre innovativen betriebs- und medienwirtschaftlichen Praxisprojekte: wissenschaftlich fundiert, verst{\"a}ndlich, mit zahlreichen sofort einsetzbaren Modellen - f{\"u}r Dozentinnen und Dozenten, Studierende und Professionals. Jeder Beitrag komprimiert auf vier Seiten. Top „Do-How-to-use" pur. Im Vorwort erl{\"a}utern die Herausgeber Harald Bolsinger und Thilo B{\"u}sching das neue "W{\"u}rzburger Kompetenzentwicklungsmodell" mit einer anschaulichen Infografik.}, language = {de} } @incollection{BueschingNabutovskijFranziskaetal., author = {B{\"u}sching, Thilo and Nabutovskij, K. and Franziska, S. and Vetter, F.}, title = {Die acht Kompetenzfelder des Projektmanagers}, series = {„Projekt perfekt? So managen Studierende Projekte erfolgreich."}, booktitle = {„Projekt perfekt? So managen Studierende Projekte erfolgreich."}, editor = {B{\"u}sching, Thilo and Bolsinger, Harald}, publisher = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-00-052569-8}, language = {de} } @book{Buchholz, author = {Buchholz, Rainer}, title = {Grundz{\"u}ge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS}, edition = {10., aktualisierte Auflage}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-5882-4}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {516}, language = {de} } @book{Hellbrueck, author = {Hellbr{\"u}ck, Reiner}, title = {Angewandte Statistik mit R}, edition = {3. Auflage}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12861-6}, doi = {10.1007/978-3-658-12862-3}, pages = {373}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-279, title = {Logistik trifft Digitalisierung}, editor = {Kille, Christian and Meißner, Markus}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, pages = {142 S.}, abstract = {Gipfel der Logistikweisen zur Prognose der Entwicklung des Logistikstandortes Deutschland. "Ein guter Logistikstandort und hervorragende deutsche Logistikunternehmen haben dazu beigetragen, dass Deutschland in der Logistik weltweit eine f{\"u}hrende Stellung einnimmt" (aus dem Geleitwort von Dorothee B{\"a}r). "Seit der Gr{\"u}ndung unserer Initiative zur Prognose der Entwicklung des Logistikstandortes Deutschland zeigt sich mit jeder unserer Gespr{\"a}chsrunden, Gipfel und Forschungsarbeiten, dass die Dynamik und damit der Bedarf an Einsch{\"a}tzungen der Ver{\"a}nderungen nicht nachgelassen haben". (aus dem Vorwort der Initiatoren und Herausgeber Christian Kille und Markus Meißner)}, language = {de} } @book{Wegerich, author = {Wegerich, Christine}, title = {Strategische Personalentwicklung in der Praxis}, edition = {3., aktualis. u. erw. Aufl.}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-662-43698-1}, pages = {XXV, 296 S.}, language = {de} } @incollection{BolsingerBoltin, author = {Bolsinger, Harald and Boltin, R.}, title = {Angewandte Wissenstechnologie in der Kooperationspraxis}, series = {Kooperative Kernkompetenzen - Management von Netzwerken in Regionen und Destinationen}, booktitle = {Kooperative Kernkompetenzen - Management von Netzwerken in Regionen und Destinationen}, editor = {Pechlaner, H. and Fischer, E. and Bachinger, M.}, address = {Wiesbaden}, pages = {235 -- 254}, language = {de} } @book{Buesching, author = {B{\"u}sching, Thilo}, title = {Unabh{\"a}ngigkeit und Zinspolitik der Deutschen Bundesbank im Prozess der deutschen Vereinigung (1989 - 1992)}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt}, language = {de} } @incollection{Kille, author = {Kille, Christian}, title = {Digital Logistics}, series = {Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleisungsunternehmen: Konzepte - L{\"o}sungen - Beispiele}, booktitle = {Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleisungsunternehmen: Konzepte - L{\"o}sungen - Beispiele}, editor = {Fend, Lars and Hofmann, J{\"u}rgen}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21904-8}, pages = {125 -- 137}, language = {de} } @article{Bolsinger, author = {Bolsinger, Harald}, title = {Warum Werte einen gr{\"u}nen Daumen brauchen}, series = {KOMBA Bayern Nachrichten}, journal = {KOMBA Bayern Nachrichten}, pages = {13 -- 14}, language = {de} } @article{Jorasz, author = {Jorasz, William}, title = {Deckungsbeitragsrechnung (1)}, series = {Industrie Meister}, journal = {Industrie Meister}, number = {10}, pages = {18 -- 20}, language = {de} } @incollection{Wegerich, author = {Wegerich, Christine}, title = {Einsatz eines Talent-Managementprozesses im Gestaltungsrahmen des Unternehmens}, series = {Handbuch Employee Relationship Management (ERM)}, booktitle = {Handbuch Employee Relationship Management (ERM)}, editor = {Pepels, Br{\"o}ckermann}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag (BWV)}, address = {Berlin}, language = {de} } @incollection{WegerichMuench, author = {Wegerich, Christine and M{\"u}nch,}, title = {Erfolgskontrolle und Transfersicherung in der Personalentwicklung am Beispiel der Stadtwerke M{\"u}nchen GmbH}, series = {Jahrbuch Personalentwicklung 2014}, booktitle = {Jahrbuch Personalentwicklung 2014}, editor = {Schwuchow, and Gutermann,}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {229 -- 239}, language = {de} } @incollection{Kille, author = {Kille, Christian}, title = {Netzwerke der Handelslogistik unter dem Einfluss von Außenhandel und eCommerce}, series = {Navigation durch die komplexe Welt der Logistik -Texte aus Wissenschaft und Praxis zum Schaffenswerk von Wolf-R{\"u}diger Bretzke}, booktitle = {Navigation durch die komplexe Welt der Logistik -Texte aus Wissenschaft und Praxis zum Schaffenswerk von Wolf-R{\"u}diger Bretzke}, editor = {Kille, Christian}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, pages = {83 -- 93}, language = {de} } @book{KilleSchwemmer, author = {Kille, Christian and Schwemmer, M.}, title = {Die Top 100 der Logistik}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, language = {de} } @book{OPUS4-1064, title = {Navigation durch die komplexe Welt der Logistik}, editor = {Kille, Christian}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, language = {de} } @book{Hillebrecht, author = {Hillebrecht, Steffen}, title = {Personalwirtschaft der Medienunternehmen}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-3703-1}, pages = {199}, language = {de} } @book{OPUS4-1060, title = {Logistik trifft Digitalisierung}, editor = {Kille, Christian and Meißner, Markus}, publisher = {DVV Media Group}, address = {Hamburg}, language = {de} } @article{Bolsinger, author = {Bolsinger, Harald}, title = {Tone at the Top}, series = {CSR Magazin}, journal = {CSR Magazin}, number = {03}, pages = {13}, language = {de} } @article{MuellerSteinfahrt, author = {M{\"u}ller-Steinfahrt, Ulrich}, title = {CLM-Konferenz/Chicago}, series = {Logistik Heute}, journal = {Logistik Heute}, number = {12}, pages = {53 -- 55}, language = {de} }