@techreport{BoltinBolsinger, type = {Working Paper}, author = {Boltin, Reinhard and Bolsinger, Harald}, title = {Angewandte Wissenstechnologie}, address = {M{\"u}hlhausen, N{\"u}rnberg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17849}, pages = {20}, abstract = {Praktikable Wissenstechnologie ist Basis jeder erfolgreichen Gestaltung digitaler Zusammenarbeit vernetzt arbeitender Teams in Unternehmens- und Projektorganisationen. Die INKOBA-Wissenstechnologie ist in ihrer praktischen Anwendung ein durch Beratung und Schulung begleiteter Prozess wissensorientierter Vernetzung der sichtbaren und unsichtbaren Faktoren eines Arbeitssystems mit dem Ziel, dieses zu verbessern. Vorliegendes Diskussionspapier erl{\"a}utert wesentliche Erkenntnisse aus rund 10 Jahren Einsatz der INKOBA-Methode und stellt diese vor den aktuellen Herausforderungen durch die Digitalisierung zur Diskussion.}, language = {de} } @article{SzidzekBolsinger, author = {Szidzek, Christian and Bolsinger, Harald}, title = {Datensouver{\"a}nit{\"a}t und Vertrauen: Der »Amazon-Fall«}, series = {FHWS Science Journal}, volume = {4 (2018)}, journal = {FHWS Science Journal}, number = {1}, issn = {2196-6095}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17459}, pages = {22 -- 36}, abstract = {In der gesamten EU gilt erstmals die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als unmittelbar anzuwendendes Recht und betrifft damit s{\"a}mtliche Unternehmen, die ihre Produkte auf dem europ{\"a}ischen Markt anbieten m{\"o}chten. Szidzek und Bolsinger analysieren ordnungsethisch, juristisch und wirtschaftspolitisch die Chancen aus der neuen Norm f{\"u}r Unternehmen, Vertrauen zu Kunden und Gesellschaft aufzubauen, um ihre »license to operate« zu sichern. Anhand eines exemplarischen Praxisbeispiels mit Amazon werden im Artikel wesentliche Grundlagen f{\"u}r Vertrauensaufbau und -sicherung vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzanforderungen aufgezeigt, die vor allem in vertrauensbasierten M{\"a}rkten h{\"o}chste Relevanz besitzen.}, language = {de} } @techreport{BaltzerPaeckertRoeder, author = {Baltzer, Bj{\"o}rn and P{\"a}ckert, Jacomo and R{\"o}der, Jonas}, title = {Die Kompetenzen der Controller im digitalen Wandel}, organization = {Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18174}, pages = {89}, abstract = {Die Digitalisierung konfrontiert auch die betriebswirtschaftliche Teildisziplin Controlling mit der Fragestellung, welche {\"A}nderungen sich f{\"u}r das Aufgabenfeld, das Rollenverst{\"a}ndnis und die Anforderungen an die Person des Controllers ergeben. Im Controlling wird die Diskussion um die Auswirkungen der Digitalisierung mit besonderer Intensit{\"a}t gef{\"u}hrt, da die Digitalisierung die bisherige Stellung der Controller in Unternehmen in Frage stellt. Einigkeit besteht dahingehend, dass sich das Kompetenzprofil der Controller wandeln muss. Da Controller im deutschsprachigen Raum (anders als z.B. im anglo-amerikanischen Raum) vorrangig im Rahmen von Studieng{\"a}ngen an Hochschulen ausgebildet werden, muss sich in der Konsequenz auch die Hochschullehre im Fach Controlling an die ge{\"a}nderten Kompetenzanforderungen anpassen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen dieses Forschungsprojekts die beiden folgenden Forschungsfragen untersucht und beantwortet: 1. Welche Kompetenzen ben{\"o}tigen Controller in der Praxis unter Ber{\"u}cksichtigung der Digitalisierung? Auf Basis einer umfassenden Literaturanalyse wurden 360°-Experteninterviews durchgef{\"u}hrt, deren Ergebnisse in Kapitel 2 dargestellt sind. 2. In welchem Maße werden die ben{\"o}tigten Kompetenzen in der heutigen Hochschullehre erworben bzw. vermittelt? Auf Basis der Ergebnisse der Experteninterviews wurde eine Befragung von Studierenden des Studienschwerpunkts Controlling durchgef{\"u}hrt, deren Ergebnisse in Kapitel 3 dargestellt sind.}, language = {de} } @incollection{BaltzerRoeder, author = {Baltzer, Bj{\"o}rn and R{\"o}der, Jonas}, title = {Die Kompetenzen der Controllerinnen und Controller im digitalen Wandel}, series = {Kompetenzen f{\"u}r die digitale Transformation 2020 - Digitalisierung der Arbeit, Kompetenzen, Nachhaltigkeit : 1. Digitalkompetenz-Tagung}, booktitle = {Kompetenzen f{\"u}r die digitale Transformation 2020 - Digitalisierung der Arbeit, Kompetenzen, Nachhaltigkeit : 1. Digitalkompetenz-Tagung}, editor = {Lehmann, Lisa and Engelhardt, Doris and Wilke, Winfried}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {9783662628652}, doi = {10.1007/978-3-662-62866-9_10}, pages = {141 -- 155}, subject = {Digitale Revolution}, language = {de} } @incollection{Kille, author = {Kille, Christian}, title = {Digital Logistics}, series = {Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleisungsunternehmen: Konzepte - L{\"o}sungen - Beispiele}, booktitle = {Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleisungsunternehmen: Konzepte - L{\"o}sungen - Beispiele}, editor = {Fend, Lars and Hofmann, J{\"u}rgen}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21904-8}, pages = {125 -- 137}, language = {de} } @incollection{Kille, author = {Kille, Christian}, title = {Digital Supply Chain Management}, series = {Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen}, booktitle = {Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen}, editor = {Fend, Lars and Hofmann, J{\"u}rgen}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21905-5}, pages = {111 -- 121}, language = {de} } @book{KilleSchmidtSchulzeetal., author = {Kille, Christian and Schmidt, Thorsten and Schulze, Frank and St{\"o}lzle, Wolfgang and Wildhaber, Victor}, title = {Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik}, publisher = {Cuvillier Verlag}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-7369-9879-7}, pages = {XXIII, 50, A147}, language = {de} }