@techreport{Bolsinger, author = {Bolsinger, Harald}, title = {Werteimplementierung in selbstverwalteten Organisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19308}, pages = {176}, abstract = {In demokratisch organisierten und selbstverwalteten Organisationen ist Wertemanagement eine gute M{\"o}glichkeit, vorhandenes Potenzial in einem freiheitlichen Rahmen zu heben und gezielt weiterzuentwickeln. Staatliche Hochschulen in Deutschland sind ein Beispiel f{\"u}r solche Institutionen. Sie besitzen nicht zuletzt wegen der grundrechtlich garantierten Freiheit von Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre einen großen freiheitlichen Rahmen der Selbststeuerung und Selbstverwaltung. Im vorliegenden Beitrag berichtet ein ehemaliger Dekan der gr{\"o}ßten Fakult{\"a}t der FHWS Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt {\"u}ber die wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einer fakult{\"a}tseigenen Werteerkl{\"a}rung.}, language = {de} } @techreport{RuekgauerBrueckBoemmeletal., author = {R{\"u}kgauer, Andreas and Br{\"u}ck, Bernhard and B{\"o}mmel, Johannes and B{\"u}hler, Joscha and Fahney, Luisa and Gassenbauer, Miriam and Greiner, Oliver and Hansen, Alexander and Kiesekamp, Jana and Mark, Maria and Neeb, Daniel and Petersen, Larissa and Peralta Noguera, Luis-Fernando and Pollinger, Andrea and Rittmeier, Manuel and Schamel, Nico and Schimscha, Katrin and Schmidt, Timo and Wolf, Annika and Zimmermann, Lukas and Zobel, Lukas and Zumhasch, Sara}, title = {Eine Analyse der Corona Situation aus verschiedenen Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19032}, pages = {119}, abstract = {Die vorliegende Arbeit als Sammlung von Einzelbeitr{\"a}gen ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten f{\"u}nf Arbeitsgruppen im Kurs: Vertiefung des Wissenschaftlichen Arbeitens, der im ersten Semester des Master-Programms: Innovation im Mittelstand der FHWS angeboten wird. Die {\"U}berlegungen dazu ergaben sich aus einem Brainstorming im Sp{\"a}tsommer 2020, der Kurs sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema fand in der Zeit von Anfang November 2020 bis Ende Januar 2021 statt. Thematisch wurde dazu das Thema in f{\"u}nf Teilaspekte aufgeteilt. Jedes dieser Themen bedurfte einer vorbehaltlosen kritischen Betrachtung unter Ber{\"u}cksichtigung aller relevanten Aspekte. Auch bietet jedes dieser Themen Potential f{\"u}r unterschiedlichste Betrachtungen und Erkenntnisse. Beim wissenschaftlichen Arbeiten geht Qualit{\"a}t vor Quantit{\"a}t - entsprechend musste sich jedes Team einer oder wenigen spannender Fragestellungen des jeweiligen Teilaspekts annehmen. Selbstverst{\"a}ndlich bleiben dabei viele Fragen offen, auch dies geh{\"o}rt zum wissenschaftlichen Prozess, damit bietet die vorliegende Arbeit evtl. den N{\"a}hrboden f{\"u}r weitere Untersuchungen, entweder, weil sich neue Fragestellungen aus den Erkenntnissen ergeben, oder weil weitere Fragen gar nicht erst adressiert werden konnten. Auch wird eine Arbeit, die sich mit einem derartig aktuellen Thema besch{\"a}ftigt, teilweise von der Realit{\"a}t eingeholt. Das Virus und seine Gef{\"a}hrlichkeit: Hier wird ein Vergleich der Infektion mit dem Corona-Virus mit einer Influenza Infektion betrachtet und die relative Gef{\"a}hrlichkeit von Corona daraus abgeleitet. Dies erfolgt anhand der Einordnung von Letalit{\"a}t und Symptomen der Erkrankung. Methodisch wurde die Letalit{\"a}t mit Hilfe einer Sekund{\"a}rdatenanalyse aufgearbeitet, die Er{\"o}rterung der Symptom-Lage erfolgte zus{\"a}tzlich zur Analyse von Sekund{\"a}rdaten mit Hilfe von Interviews Erkrankter. Im Ergebnis ist f{\"u}r Corona eindeutig eine h{\"o}here Letalit{\"a}t zu erkennen, die Symptome sind zum Teil unterschiedlich, aber nicht durchg{\"a}ngig unterschiedlich schwer. Die Autoren kommen zum Schluss, dass die Eind{\"a}mmung beider Virenfamilien gleichermaßen verfolgt werden sollte. Die pandemische Entwicklung und deren Schwere: In diesem Abschnitt wird ein wichtiger Teilaspekt der pandemischen Entwicklung betrachtet: Die Wirksamkeit der AHARegeln. Zur Bewertung der Abstandsregel wurden Sekund{\"a}rdaten analysiert. Diese best{\"a}tigen die aktuell von der Gesetzgebung formulierten Vorgaben, es wird erschwerend darauf hingewiesen, dass eine Abstandseinhaltung alleine nicht ausreicht, um die Ansteckung wirkungsvoll einzud{\"a}mmen. Zur Bewertung der Hygiene-Regeln wurde eine offene, nicht-repr{\"a}sentative Online-Befragung {\"u}ber die Einhaltung durchgef{\"u}hrt. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass 75\% der Regeln eingehalten werden, {\"A}ltere und weibliche Studienteilnehmer neigen eher zur Einhaltung der Hygiene-Regeln, ferner geht Eigenschutz vor Fremdschutz. Die Wirksamkeit von Masken wird anhand von Sekund{\"a}rdaten untersucht und kann klar best{\"a}tigt werden. Es wird auch best{\"a}tigt, dass medizinische Masken deutlich wirksamer sind. Die Auswirkung auf die Gesellschaft sowie die Rolle von Medien und Institutionen: Die vielfach gef{\"u}hlte zunehmende Spaltung der Gesellschaft ist ein verwirrendes Ph{\"a}nomen. Ob dies substanziell ist, wird hier untersucht. Dies erfolgt anhand der Sinus-Milieus. Eine erste Orientierung erfolgte durch Interviews. Dann wurde anhand einer nichtrepr{\"a}sentativen Online-Befragung die Milieu-Zuordnung mit den Meinungsbildern mit Hilfe von Metaphern und dem Medienkonsum verglichen. Obwohl aufgrund der relativ kleinen Stichprobe nicht alle Milieus repr{\"a}sentativ analysiert werden k{\"o}nnen, ragt dennoch eine Beobachtung heraus: Die sog. Liberal-Intellektuellen haben eine besonders ausgepr{\"a}gte Neigung zu nicht-redaktionellen Medien, teilen ein gemeinsames, negativ-kritisches, hinterfragendes Meinungsbild und beharren tendenziell eher auf ihrer Meinung. Zwar kann damit die Kausalkette zwischen Medien und Meinung nicht abschließend gekl{\"a}rt werden, aber die Beobachtung liefert eine Best{\"a}tigung f{\"u}r und l{\"a}sst einen Hinweis {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung zu. In der vorliegenden Studie betrifft dies Gott sei Dank nur ca. 9\% der Befragten. Die Auswirkung sowie die Einschr{\"a}nkung der Wirkung auf die Wirtschaft: Nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch der Wirtschaftssektor ist von den Corona-Auswirkungen erheblich betroffen. Wie in anderen fr{\"u}heren Krisen handeln die Regierungen unterschiedlich in Ausrichtung und Intensit{\"a}t, um den volkswirtschaftlichen Schaden einzud{\"a}mmen. In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen der Bundesregierung anhand eines Vergleichs der L{\"a}nder: Deutschland, USA und Neuseeland eingeordnet und bewertet. Dazu werden die Kennzahlen: Bruttoinlandsprodukt, Staatsverschuldung und Arbeitslosenquote herangezogen. Die Studie erfolgt auf der Grundlage von Sekund{\"a}rdaten, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der L{\"a}nder werden mit den Ver{\"a}nderungen der gew{\"a}hlten Kennzahlen korreliert. Anhand der kurzfristigen Kennzahlenvergleiche ist festzustellen, dass die USA gegen{\"u}ber den Vergleichsl{\"a}ndern einen deutlich wirtschafts-liberaleren Kurs gew{\"a}hlt hat. Im direkten Vergleich der L{\"a}nder auf der Grundlage der gew{\"a}hlten Kennzahlen schl{\"a}gt sich Deutschland bei der Beherrschung der wirtschaftlichen Sch{\"a}den relativ gut. Ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige Krisen: Corona war nicht die erste und wird sicherlich auch nicht die letzte globale Krise der Menschheit sein. Interessant ist die Einordnung und Einsch{\"a}tzung zuk{\"u}nftiger Entwicklungen, was im letzten Abschnitt untersucht wird. Methodisch wird mit Hilfe von Sekund{\"a}rdaten sowie Experten-Interviews gearbeitet. Erschreckenderweise wurde die Corona-Krise relativ klar vorhergesehen. Die Untersuchung zeigt zum einen, dass die Prognosen bisher gut durch die Realit{\"a}t validiert wurden, zum zweiten, dass eine proaktive Vorbereitung zur Schadensabwehr sehr wichtig ist, und drittens, dass bei aller Unterschiedlichkeit verschiedener Krisen die Schadensabwehr nicht erheblich abweicht. F{\"u}r die Zukunft werden eher {\"o}kologische Krisen prognostiziert. Darauf sollte sich die Gesellschaft und ihre Institutionen vorausschauend vorbereiten, um sie soweit m{\"o}glich zu verhindern, oder andernfalls den Schaden abzuwehren.}, language = {de} } @techreport{Neubert, author = {Neubert, Kersten}, title = {Forschungsbericht 2020/2021 Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften}, organization = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19278}, pages = {IV, 34}, abstract = {Der vorliegende Forschungsbericht pr{\"a}sentiert die aktuellen Forschungst{\"a}tigkeiten und Ergebnisse des Forschungsjahres 2020/2021 der Fakult{\"a}t Wirtschaftswissenschaften (FWiWi) und dient der Transparenz und dem Wissenstransfer. Es werden die geleisteten Forschungsaktivit{\"a}ten in den Gesamtkontext der Forschungslandschaft sowie den definierten Forschungsschwerpunkten der FWiWi und den individuellen Forschungsinteressen gesetzt.}, language = {de} } @article{Karl, author = {Karl, Matthias}, title = {Medienp{\"a}dagogische Schulungen zur Digitalisierung in der Lehre}, series = {FHWS Science Journal}, volume = {5}, journal = {FHWS Science Journal}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19237}, pages = {61 -- 66}, abstract = {Das Blended Learning-Lehrkonzept er{\"o}ffnet viele neue M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Hochschullehre. Insbesondere an den Stellen, an denen die klassische Pr{\"a}senzlehre an Ihre Grenzen st{\"o}ßt, z. B. bei {\"u}berf{\"u}llten Vorlesungss{\"a}len oder zu wenig Zeit f{\"u}r Wissenstransfer, kann die didaktisch reflektierte Einbeziehung der Online-Lehre eine L{\"o}sung sein.}, language = {de} } @article{HofmannWaschikBraeutigam, author = {Hofmann, Jan and Waschik, Monika and Br{\"a}utigam, Volker}, title = {Erfahrungslernen und Selbstdisziplin mit der Campus Startup Night zur Steigerung der Praxisfitness}, series = {FHWS Science Journal}, volume = {5}, journal = {FHWS Science Journal}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19261}, pages = {91 -- 96}, abstract = {Aufgrund der kontr{\"a}ren Situation zwischen Wirtschaftskraft und Gr{\"u}ndungszahlen in Mainfranken gilt es, ein regional wirkendes Format zu schaffen. Das Ziel ist es, die FHWS-initiierten Gr{\"u}ndungsaktivit{\"a}ten zu unterst{\"u}tzen und zuk{\"u}nftig aufrecht zu erhalten...}, language = {de} } @incollection{BaltzerRoeder, author = {Baltzer, Bj{\"o}rn and R{\"o}der, Jonas}, title = {Die Kompetenzen der Controllerinnen und Controller im digitalen Wandel}, series = {Kompetenzen f{\"u}r die digitale Transformation 2020 - Digitalisierung der Arbeit, Kompetenzen, Nachhaltigkeit : 1. Digitalkompetenz-Tagung}, booktitle = {Kompetenzen f{\"u}r die digitale Transformation 2020 - Digitalisierung der Arbeit, Kompetenzen, Nachhaltigkeit : 1. Digitalkompetenz-Tagung}, editor = {Lehmann, Lisa and Engelhardt, Doris and Wilke, Winfried}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, isbn = {9783662628652}, doi = {10.1007/978-3-662-62866-9_10}, pages = {141 -- 155}, subject = {Digitale Revolution}, language = {de} } @incollection{Baltzer, author = {Baltzer, Bj{\"o}rn}, title = {Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und M{\"o}glichkeiten}, series = {Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung: neue Standardaufgabe f{\"u}r das Controlling}, booktitle = {Nachhaltigkeit in der Unternehmenssteuerung: neue Standardaufgabe f{\"u}r das Controlling}, editor = {Klein, Andreas and K{\"a}mmler-Burrak, Andrea}, publisher = {Haufe Group}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-648-15517-2}, pages = {185 -- 200}, language = {de} } @article{Leitsch, author = {Leitsch, Sebastian}, title = {DBA-Politik und Entwicklungshilfe}, series = {Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis}, volume = {2021}, journal = {Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis}, number = {4}, issn = {0340-5370}, pages = {341 -- 363}, abstract = {Der Bundesrepublik Deutschland wurde in der Vergangenheit ohne fundierten Nachweis h{\"a}ufig unterstellt, Entwicklungsl{\"a}ndern durch eine Begrenzung von Quellenbesteuerungsrechten in DBA Steuersubstrat zu entziehen. In vorliegender Studie wird erstmals die Ver{\"a}nderung der Quellenbesteuerungsrechte in deutschen DBA mit Entwicklungsl{\"a}ndern der Jahr 1987 bis 2018 {\"u}ber den Zeitablauf umfassend analysiert. Es kann zwar zu Beginn des Untersuchungszeitraums eine Einschr{\"a}nkung der Quellenbesteuerungsrechte beobachtet werden, seit dem Jahrtausendwechsel kommt die Bundesrepublik aber durch eine Ausweitung der Quellenbesteuerung den Entwicklungsl{\"a}ndern entgegen. Trotzdem ist in deutschen DBA die Betriebsst{\"a}ttendefinition noch deutlich enger gefasst als in DBA anderer Industriestaaten mit Entwicklungsl{\"a}ndern.}, language = {de} } @inproceedings{BueschingPiesWied, author = {B{\"u}sching, Thilo and Pies, Judith and Wied, Kristina}, title = {Didaktische Erfolgsfaktoren f{\"u}r E-Learning-Kurs - Best Practices am Beispiel von "Social-clever-Kompetenzen"}, series = {Kompetenzen f{\"u}r die digitale Transformation - Digitalisierung der Arbeit - Kompetenzen - Nachhaltigkeit, 1. Digitalkompetenz-Tagung}, booktitle = {Kompetenzen f{\"u}r die digitale Transformation - Digitalisierung der Arbeit - Kompetenzen - Nachhaltigkeit, 1. Digitalkompetenz-Tagung}, editor = {Lehmann, Lisa and Engelhardt, Doris and Wilke, Winfried}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, doi = {10.1007/978-3-662-62866-9_26}, pages = {381 -- 411}, language = {de} } @book{BuchholzDoering, author = {Buchholz, Rainer and D{\"o}ring, Ulrich}, title = {Buchhaltung und Jahresabschluss}, edition = {16}, publisher = {Erich Schmidt Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-19591-6}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {478}, language = {de} }