@book{Marcus, author = {Marcus, Kaiser}, title = {Im Blick der Bilder}, editor = {Donick, Mario and Buttkewitz, Uta}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41264-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-43451}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {132}, abstract = {Die Bilder erblicken uns. Sie speisen sich aus unseren W{\"u}nschen und Gewohnheiten. Sie steuern unseren Blick. Durch die voranschreitende Digitalisierung findet zunehmend auch eine Umkehrung des Blickes statt. KI-gesteuerte Algorithmen analysieren unsere Blicke und generieren auf uns pers{\"o}nlich abgestimmte Bilder. Zugleich k{\"o}nnen wir mit neuen Technologien multiperspektivische und multisensorische Metabilder erzeugen, die unseren bisherigen Bildbegriff sprengen und uns modellhaft Wahrscheinlichkeiten {\"u}ber die Welt vermitteln. Von pr{\"a}historischen Handabdr{\"u}cken {\"u}ber Passbildportraits bis hin zu KI-generierten Bildern, die wie Fotos erscheinen, spannt Marcus Kaiser einen Bogen durch unsere Kultur des Lebens mit Bildern. Im Gespr{\"a}ch mit dem Kommunikationswissenschaftler Mario Donick zeigt der Autor anhand eigener experimentell forschender Arbeiten mit Fotografie, wie wechselseitig der Blick ist. Es wird deutlich, wie Bilder und besonders Fotografien auch aufgrund ihrer technischen Grundlagen Weltanschauungen implizieren und auf uns projizieren. Leser*innen erfahren neben verschiedenen Konzepten der Bildgebung, wie wir analytisch und kritisch reflektierend mit Bildern umgehen und forschend mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns Bilder herstellen k{\"o}nnen. Das wird angesichts der M{\"o}glichkeiten der KI-gesteuerten Bildgenerierung k{\"u}nftig eine wichtige F{\"a}higkeit sein.}, language = {de} } @book{Kiefer, author = {Kiefer, Johannes}, title = {D{\"o}rfer sterben. D{\"o}rfer leben}, publisher = {G-Medien}, address = {Lohr}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-2681}, pages = {132}, abstract = {Bildband, der die Folgen der Bev{\"o}lkerungsentwicklung und das Dorfleben der Gemeinde Bundorf und der zugeh{\"o}rigen D{\"o}rfer dokumentiert.}, language = {de} } @book{DrosdzJunemannSchloesseretal., author = {Drosdz, Andreas and Junemann, Denis and Schl{\"o}sser, Jan and Ikibas, Yasemin and Mangold, Zeno}, title = {Die andere Stadt}, editor = {Kaiser, Marcus}, publisher = {FHWS}, address = {W{\"u}rzburg}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {157}, abstract = {Neben [der] Erfassung und Analyse zur Geschichte der Darstellung von Urbanit{\"a}t, erarbeiteten die sechs am Projekt beteiligten Studierenden individuelle Konzepte und fotografische Ideen, um Details der anderen Stadt W{\"u}rzburg aufzuzeigen. (Aus dem Vorwort von Marcus Kaiser)}, language = {de} } @book{KaiserKnut, author = {Kaiser, Marcus and Knut, Ebeling}, title = {Mauerblicke / Wall Views}, editor = {Koch, Peter K.}, edition = {1. Edition}, publisher = {Extra Verlag/ Permanent Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3938370384}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-43672}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {48}, abstract = {Zum Ende des Jahres 1989 reiste der K{\"u}nstler Marcus Kaiser nach Berlin. Die Berliner Mauer war bereits durchdrungen von unz{\"a}hligen {\"O}ffnungen, L{\"o}chern und Durchbr{\"u}chen. Einige dieser {\"O}ffnungen benutzte er als Geh{\"a}use f{\"u}r eine Camera Obscura (Lochkamera), um jeweils in beide Richtungen, nach Ost und nach West, Bilder herzustellen. Vom Reichstag {\"u}ber den Potsdamer Platz und das Prinz-Albrecht-Gel{\"a}nde bis zum Grenz{\"u}bergang Prinzenstraße. Auszug aus dem Textbeitrag „Kaiser fotografiert keine L{\"o}cher in Mauern, sondern vom Loch der Mauer aus. Hier ist nicht das Medium die Message [...] sondern die Mauer wird zum Medium. Kaiser transformiert eine Mauer in eine Kamera [...] Die Mauer fotografiert." Das Buch zeigt sowohl die k{\"u}nstlerischen Arbeiten mit der Camera Obscura, als auch dokumentarische Fotografien des Entstehungsprozesses an der Berliner Mauer. Der Text formuliert pr{\"a}zise das Außergew{\"o}hnliche dieser Fotografien: „Schließlich fotografiert hier kein Subjekt, sondern die Camera, das Medium: die Mauer […] Niemand blickt, es ist der Blick des Nichts auf uns."}, language = {mul} }