@book{Marcus, author = {Marcus, Kaiser}, title = {Im Blick der Bilder}, editor = {Donick, Mario and Buttkewitz, Uta}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41264-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-43451}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {132}, abstract = {Die Bilder erblicken uns. Sie speisen sich aus unseren W{\"u}nschen und Gewohnheiten. Sie steuern unseren Blick. Durch die voranschreitende Digitalisierung findet zunehmend auch eine Umkehrung des Blickes statt. KI-gesteuerte Algorithmen analysieren unsere Blicke und generieren auf uns pers{\"o}nlich abgestimmte Bilder. Zugleich k{\"o}nnen wir mit neuen Technologien multiperspektivische und multisensorische Metabilder erzeugen, die unseren bisherigen Bildbegriff sprengen und uns modellhaft Wahrscheinlichkeiten {\"u}ber die Welt vermitteln. Von pr{\"a}historischen Handabdr{\"u}cken {\"u}ber Passbildportraits bis hin zu KI-generierten Bildern, die wie Fotos erscheinen, spannt Marcus Kaiser einen Bogen durch unsere Kultur des Lebens mit Bildern. Im Gespr{\"a}ch mit dem Kommunikationswissenschaftler Mario Donick zeigt der Autor anhand eigener experimentell forschender Arbeiten mit Fotografie, wie wechselseitig der Blick ist. Es wird deutlich, wie Bilder und besonders Fotografien auch aufgrund ihrer technischen Grundlagen Weltanschauungen implizieren und auf uns projizieren. Leser*innen erfahren neben verschiedenen Konzepten der Bildgebung, wie wir analytisch und kritisch reflektierend mit Bildern umgehen und forschend mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns Bilder herstellen k{\"o}nnen. Das wird angesichts der M{\"o}glichkeiten der KI-gesteuerten Bildgenerierung k{\"u}nftig eine wichtige F{\"a}higkeit sein.}, language = {de} } @book{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Bildst{\"o}rung und Reflexion: Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {9783662672211}, pages = {243}, language = {de} } @book{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Zur Aktualit{\"a}t von Max Horkheimer: Einf{\"u}hrung in sein Werk}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {9783658407742}, pages = {162}, language = {de} } @book{OPUS4-4241, title = {Designmethoden im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit}, editor = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard and Popp, Judith-Frederike and Bauer, Christian}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-41762-8}, doi = {https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41763-5}, pages = {156}, language = {de} } @article{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {The end of Disarmament? Making Sense of the German Debates}, series = {Emancipations: A journal of critical social analysis}, volume = {1}, journal = {Emancipations: A journal of critical social analysis}, number = {4}, language = {en} } @article{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Metaphysik und kritische Theorie - Postmetaphysisches Philosophieren und negative Metaphysik bei Habermas, Haag und Mensching}, series = {Kritiknetz : Internetzeitschrift f{\"u}r Kritische Theorie der Gesellschaft}, journal = {Kritiknetz : Internetzeitschrift f{\"u}r Kritische Theorie der Gesellschaft}, publisher = {Prof. Dr. Heinz Gess}, address = {Werther}, issn = {1866-4105}, language = {de} } @book{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Adorno und die Folgen}, publisher = {Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {9783476058225}, pages = {188}, language = {de} } @book{OPUS4-4237, title = {Ambivalenzen der Optimierung}, editor = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard and Popp, Judith-Frederike and Bauer, Christian}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-36165-5}, pages = {129}, language = {de} } @article{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {"Verschworenheit mit der Barbarei": der Zivilisationsbruch als Kulturproblem - Eine Revision von Botho Strauss' "Rumor"}, series = {Das Argument}, volume = {2021}, journal = {Das Argument}, number = {338}, publisher = {Argument-Verlag}, address = {Hamburg}, issn = {0004-1157}, pages = {461 -- 472}, language = {de} } @article{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Freiheit, Autonomie und Gerechtigkeit im Kontext von Arbeit - Sozialphilosophische und ethische Aspekte}, series = {Public Health Forum}, volume = {30}, journal = {Public Health Forum}, number = {1}, publisher = {deGruyter}, address = {Berlin}, issn = {0944-5587}, pages = {28 -- 30}, language = {de} } @book{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Hermann}, title = {Gesammelte Schriften, Band 3: Philosophie und Gesellschaft I}, editor = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard and Friedrich, Thomas and Kramer, Sven}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {9783662649626}, pages = {VII, 503}, language = {de} } @incollection{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Vom autonomen Kunstwerk zur Medienautonomie : {\"U}berlegungen zur {\"A}sthetik der Moderne in der Postmoderne}, series = {R{\"u}ckblick auf die Postmoderne}, booktitle = {R{\"u}ckblick auf die Postmoderne}, editor = {Gleiter, J{\"o}rg H. and Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, publisher = {Verlag der Bauhaus-Universit{\"a}t}, address = {Weimar}, isbn = {3860681710}, pages = {114 -- 133}, language = {de} } @masterthesis{Soetebeer, type = {Bachelor Thesis}, author = {Soetebeer, Magdalena}, title = {Smarte Gesundheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-20331}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {119}, abstract = {Die immer schneller voranschreitende Digitalisierung s{\"a}mtlicher Lebensbereiche bedeutet auch f{\"u}r das Gesundheitswesen eine große Ver{\"a}nderung: Neue M{\"o}glichkeiten der Datenerhebung sowie der Datenverarbeitung revolutionieren verschiedenste Bereiche der Medizin - von Vorsorge {\"u}ber Untersuchung bis zur Behandlung. So geht man in der Medizin, Wirtschaft und Politik vielfach davon aus, dass KI, Big Data und neue Behandlungsmethoden unsere gesundheitliche Versorgung weiter optimieren sowie die medizinische Forschung und medizintechnische Entwicklung stark vorranbringen werden um die Grenzen unserer medizinischen M{\"o}glichkeiten zu verschieben. Die zunehmende Vermessung unserer Gesundheit ist mit großen Hoffnun­gen verkn{\"u}pft, aber auch mit vielen technischen Herausforderungen und ethischen Fragen verbunden, sodass das Zusammenspiel von Kultur und Technologie besonders deutlich wird - Gerade im Bereich Smart Health, wo bei der Beurteilung unserer Gesundheit die Reichweite des Einflusses von Technologie unmittelbar erfahrbar wird. Damit aus den M{\"o}glichkeiten der Technologie sinnvolle Anwendung gestaltet werden und um zu dem hohen Gut unserer Gesundheit beizutragen, ist somit nicht nur die Technologische Machbarkeit verschiedener Smart Health Kon­zepte von großer Relevanz, sondern auch das Verst{\"a}ndnis der einzelnen Patient:innen erforderlich. Dies unterstreicht die Bedeutung eines m{\"o}glichst breiten gesellschaftlichen Diskurses um die verschiedenen Chancen und Risiken bei der Interaktion von Mensch und Technologie, um die Zukunft unserer Gesundheit sinnvoll und nachhaltiggestalten zu k{\"o}nnen. Dies schließt ethische Anschauungen ebenso ein wie juristische Fragen des Datenschutzes oder den Einfluss von Assoziationen popkultureller Bilder (insbesondere in Bezug auf k{\"u}nstliche Intelligenz).}, language = {de} } @book{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Grundbegriffe der Ethik}, edition = {vollst{\"a}ndig durchgesehen und erg{\"a}nzte Auflage}, publisher = {Reclam}, address = {Ditzingen}, isbn = {978-3-15-014089-5}, pages = {345}, language = {de} } @article{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Zettels Trauma - Zur Dokumentation von Adornos Arbeit an der "{\"A}sthetischen Theorie"}, series = {Zeitschrift f{\"u}r kritische Theorie}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r kritische Theorie}, publisher = {zu Klampen}, address = {L{\"u}neburg}, issn = {0945-7313}, pages = {215 -- 241}, language = {de} } @article{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Hinter Gedanken - Philosophische Motive in Juli Zehs Halbbildungsroman "{\"U}ber Menschen"}, series = {Das Argument}, journal = {Das Argument}, number = {337}, publisher = {Argument-Verlag}, address = {Hamburg}, issn = {0004-1157}, pages = {257 -- 266}, language = {de} } @incollection{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Kommunikationsdesign, Ethik und Aufkl{\"a}rung}, series = {Wie k{\"o}nnen wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexit{\"a}t}, booktitle = {Wie k{\"o}nnen wir den Schaden maximieren? Gestaltung trotz Komplexit{\"a}t}, editor = {Rodatz, Christoph and Smolarski, Pierre}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-5784-9}, pages = {27 -- 42}, language = {de} } @article{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {The endeavour to make ourselves more perfect - ambivalences of optimization}, series = {Art and Design}, volume = {4}, journal = {Art and Design}, number = {4}, publisher = {Scholastic Ltd}, address = {Leamington Spa}, issn = {2617-9938}, pages = {18 -- 27}, language = {de} } @incollection{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {Nature and society in Adorno's Aesthetic Theory}, series = {The "aging" of Adorno's aesthetic theory. Fifty years later}, booktitle = {The "aging" of Adorno's aesthetic theory. Fifty years later}, editor = {Gandesha, Samir and Hartle, Johan Frederik and Marino, Stefano}, publisher = {Mimesis International}, address = {Milan}, isbn = {978-88-6977-309-9}, pages = {95 -- 114}, language = {en} } @article{Schweppenhaeuser, author = {Schweppenh{\"a}user, Gerhard}, title = {"Jenseits der {\"a}sthetischen Immanenz" - Natur und Gesellschaft in Adornos Theorie des {\"A}sthetischen}, series = {Scenari}, volume = {14}, journal = {Scenari}, number = {1}, publisher = {Mimesis}, address = {San Giovanni}, issn = {2420-8914}, pages = {239 -- 258}, language = {de} }