@masterthesis{Gahm2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Gahm, Sabine}, title = {Soziale urbane Landwirtschaft als Form der praktischen Umweltbildung f{\"u}r und mit sozial Benachteiligten}, edition = {Neuauflage 2018}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17498}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {83}, year = {2018}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eignung der Urbanen Landwirtschaft als Form der praktischen Umweltbildung f{\"u}r und mit Sozial Benachteiligten zu untersuchen und eine m{\"o}gliche Umsetzung in dieser Hinsicht f{\"u}r die Stadt W{\"u}rzburg aufzuzeigen. Zun{\"a}chst werden relevante Begrifflichkeiten abgegrenzt und die theoretischen Grundlagen vorgestellt. In diesen wird die urbane Landwirtschaft in den geschichtlichen Kontext eingebettet, bestehende Auspr{\"a}gungsformen erl{\"a}utert, ausgew{\"a}hlte Best Practice Beispiele vorgestellt und das zuk{\"u}nftige Potential erl{\"a}utert. Anschließend wird der erste erarbeitete Schwerpunkt, die Chancen, welche die urbane Landwirtschaft f{\"u}r und mit Sozial Benachteiligten mit sich bringt, aufgezeigt. Im Zweiten Schwerpunkt der Arbeit wird die Eignung der Stadt W{\"u}rzburg f{\"u}r einen Ausbau der urbanen Landwirtschaft f{\"u}r und mit Sozial Benachteiligten gepr{\"u}ft, m{\"o}gliche Umsetzungsm{\"o}glichkeiten auf gesamtst{\"a}dtischer Ebene vorgestellt und abschließend eine Projektskizze f{\"u}r einen Gemeinschaftsgarten aufgezeigt. Die Arbeit basiert auf einer umfassenden Literaturarbeit. Zus{\"a}tzlich wurden vier Experten hinzugezogen, welche im Rahmen von qualitativen Interviews befragt wurden.}, language = {de} } @misc{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Urheberrechts-FAQ Hochschullehre}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17274}, pages = {32}, abstract = {Der folgende Leitfaden bietet eine erste Orientierung bei urheberrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Hochschullehre. Er enth{\"a}lt eine pers{\"o}nliche und unverbindliche Einsch{\"a}tzung des Autors, dient nicht als Rechtsberatung und ersetzt nicht den im Einzelfall erforderlichen konkreten fachlichen Rat. Die Ausf{\"u}hrungen in diesem Leitfaden sind zudem als Konzeptpapier und „Work in Progress" zu verstehen. Anmerkungen, Erg{\"a}nzungsvorschl{\"a}ge, Korrekturen und Kritik sind daher sehr willkommen.}, language = {de} } @masterthesis{Grossmann, type = {Bachelor Thesis}, author = {Großmann, Dominik}, title = {Einsatzm{\"o}glichkeiten von Social Media in der Organisation von sozialen Projekten}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-3339}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {12}, abstract = {Diese Publikation enth{\"a}lt einen praktischen Leitfaden zu Einsatzm{\"o}glichkeiten von Social Media in der Organisation von sozialen Projketen. Sie ist ein Auszug aus der Bachelorarbeit mit dem Titel: „Einsatzm{\"o}glichkeiten von Social Media in sozialen Projekten am Beispiel der Jugendverbandsarbeit", die am 22. Juli 2016 bei der Fakult{\"a}t Angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt, betreut von Prof. Dr. Ulrich Gartzke, eingereicht wurde.}, language = {de} } @masterthesis{Saylek, type = {Bachelor Thesis}, author = {Saylek, Irem}, title = {Einsatzm{\"o}glichkeiten von Virtual Reality in der Sozialen Arbeit}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17935}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {65}, abstract = {Da die Beliebtheit der Virtuellen Realit{\"a}t (VR) besonders in den letzten Jahren angestiegen ist, wurde in diesem Rahmen die Einsatzm{\"o}glichkeiten in der Sozialen Arbeit (SozA) erforscht. Es wurden daher bereits genutzte Anwendungen bzw. Studien in Bezug auf VR betrachtet und erl{\"a}utert. Ein besonderer Blick wurde dabei auf Schulungen mit Hilfe dieser Technologie gerichtet. Diesbez{\"u}glich wurde mit Studierenden eine Beratung in VR simuliert mit einem dazugeh{\"o}rigen Fragebogen, der sp{\"a}ter mit SPSS ausgewertet wurde. Mit dieser {\"U}bung und der Meinung der Studierenden sollte Beispielhaft dargestellt werden, ob eine Etablierung von VR in das Studium sinnvoll w{\"a}re. Die Zielsetzung der Arbeit bestand darin zu pr{\"u}fen, welches Potential VR in dieser Profession aufweist. Hierzu wurden auch die Ergebnisse der Befragung in einen Gesamt-Zusammenhang gestellt und die Chancen und Risiken einer Nutzung von VR in der Sozialen Arbeit diskutiert. Dabei wurden u.a. folgende zentrale Ergebnisse erarbeitet: Das Potential von VR in der SozA ist vorhanden, jedoch liegen nicht genug empirische Befunde vor und l{\"a}ngerfristige Nebenwirkungen sind nicht bekannt. VR kann als Motivation wirken und soziale Interaktionen f{\"o}rdern, aber es stellte sich heraus, dass die Nutzung nicht f{\"u}r jede Klientengruppe geeignet ist. Außerdem konnte herausgefunden werden, dass keiner der Studierenden Anwendungsbereiche der VR in der SozA kennt. Dies liegt u.a. daran, dass bisher keine Ber{\"u}hrungspunkte vorlagen, weder durch das Studium noch durch die bisherige praktische T{\"a}tigkeit. Jedoch k{\"o}nnen sich {\"u}ber drei Viertel der Studierenden vorstellen VR w{\"a}hrend dem Studium zu nutzen. Es ergab sich auch, dass die Mehrheit ein virtuelles Klienten-Gespr{\"a}ch als Trainingsmethode sinnvoll erachtet.}, language = {de} } @masterthesis{Schneider, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schneider, Lukas}, title = {Bek{\"a}mpfung von Online-Schwarzm{\"a}rkten mittels Quellen-Telekommunikations{\"u}berwachung}, editor = {Schneider, Lukas}, publisher = {Selbstverlag}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17525}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {82}, abstract = {H{\"a}ufig liest man in den Medien vom Darknet. Dass dort Drogen und sogar Waffen per Mausklick bestellt werden k{\"o}nnen. Aber nicht jedem ist klar, was genau das Darknet ist, wie Online-Schwarzm{\"a}rkte funktionieren. In diesem Buch wird all das leicht verst{\"a}ndlich erkl{\"a}rt. Sie erfahren, was es im Darknet zu kaufen gibt und ob die illegale Ware tats{\"a}chlich einfach mit der Post kommt. Mit einem neuen {\"U}berwachungsinstrument will der Staat gegen derartige Straftaten vorgehen. Wie sich die Quellen-Telekommunikations{\"u}berwachung gegen Online-Schwarzm{\"a}rkte einsetzen l{\"a}sst, und wer als Zielperson in Frage kommt, wird in diesem Buch behandelt. Aber auch die Auswirkungen der neuen {\"U}berwachungsmaßnahmen auf Privatpersonen werden beleuchtet. Was d{\"u}rfen die Ermittlungsbeh{\"o}rden alles? Sind Messenger wie WhatsApp noch sicher? Ist die Quellen-Telekommunikations{\"u}berwachung ein Schritt in Richtung {\"U}berwachungsstaat oder notwendig zur Verbrechensbek{\"a}mpfung? Die Antworten finden Sie hier.}, language = {de} } @book{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Fair Use}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-149678-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18062}, publisher = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {263}, abstract = {Zum Ausgleich des Interessenkonfliktes zwischen Urheberrechtsinhaber und Werknutzer haben sich im internationalen Vergleich zwei grundlegend unterschiedliche Regelungstechniken entwickelt. Das eine Modell - dessen prominentester und wirtschaftlich bedeutendster Vertreter die Vereinigten Staaten von Amerika sind - versucht den Interessenausgleich dadurch zu erreichen, dass einem umfassend gew{\"a}hrten Urheberrecht eine ebenso offene Schrankengeneralklausel gegen{\"u}bergestellt wird. Der zweite, traditionell in den kontinentaleurop{\"a}ischen Rechtsordnungen vorzufindende und auch in das deutsche Urheberrechtsgesetz {\"u}bernommene Typus sieht dagegen einen abschließenden Katalog von Einzelausnahmen vor. Achim F{\"o}rster widmet sich den Rechtssetzungsm{\"o}glichkeiten bei der Ausgestaltung urheberrechtlicher Schranken und stellt hierzu die Fair Use-Doktrin des US-amerikanischen Copyright Act (17 U.S.C. \S 107) dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes (\S\S 44a ff. UrhG) gegen{\"u}ber. Er vergleicht Herkunft, Funktion und Handhabung der Schrankensysteme und untersucht deren Verwurzelung im Verfassungsrecht und in der Urheberrechtstheorie. Aus inter- und supranationaler Sicht stellt er die Frage, welche konkreten Vorgaben sich aus dem V{\"o}lker- und Europarecht f{\"u}r die Ausgestaltung der nationalen Urheberrechtsschranken ableiten lassen. Der Autor wendet die so gewonnenen Erkenntnisse auf die aktuelle Diskussion zur Flexibilisierung des Schrankenkataloges an und bewertet die rechtspolitischen Optionen des deutschen Gesetzgebers.}, language = {de} } @book{Blanz, author = {Blanz, Mathias}, title = {Forschungsmethoden und Statistik f{\"u}r die Soziale Arbeit}, edition = {2.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039821-4}, pages = {295}, abstract = {Der Band gibt f{\"u}r die Soziale Arbeit einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die forschungsmethodischen und statistischen Grundlagen erfahrungswissenschaftlichen Arbeitens. Zun{\"a}chst werden quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung dargestellt. Darauf folgt die Behandlung der deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertungsverfahren sowie eine kurze Einf{\"u}hrung in SPSS. Einzelne Kapitel befassen sich mit den Themen Fragebogenentwicklung, Evaluationsmethoden sowie Berichterstellung und Publikation von Forschungsergebnissen. Der Band ist als Lehrbuch f{\"u}r Studierende, Lehrende und an Forschung interessierte Praktikerinnen und Praktiker der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen konzipiert. Er bietet f{\"u}r die Erstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit wertvolle Hilfen.}, language = {de} } @article{GoetzBlanz, author = {G{\"o}tz, Susanne and Blanz, Mathias}, title = {Hidden discrimination in front of social work's own door: the case of homosexual employees at Christian social services in Germany}, series = {European Journal of Social Work}, volume = {23}, journal = {European Journal of Social Work}, number = {2}, doi = {https://doi.org/10.1080/13691457.2018.1550386}, pages = {239 -- 252}, abstract = {The present article addresses a hidden discrimination of homosexual people working at Germany's largest employers in the social area: the Catholic and Protestant Churches and their Charities. On the one hand many of their employees are social workers; on the other hand these organisations showed repeatedly homophobic tendencies in the past. The study surveyed online more than 200 homosexual persons working at these organisations. The results showed that participants the less outed themselves at work the more they were afraid of becoming a target of workplace discrimination. Outing at work was more pronounced for Protestant organisations than for Catholic ones, while the result pattern was reversed with respect to participants' fear of discrimination. In addition, we linked homosexuals' tendencies to out themselves in private spaces to the political orientation of the federal states they lived in. It was found that private outing was lower in conservatively ruled federal states (CDU/CSU) compared to those governed by a left-liberal party (SPD). The discussion section focus on several recommendations on micro- and macro-levels how social work and social workers could help to normalise this conflictual situation.}, language = {en} } @article{SchweighartKruckBlanz, author = {Schweighart, Roxana and Kruck, Sebastian and Blanz, Mathias}, title = {Taking Drugs for Exams: An Investigation with Social Work Students}, series = {Social Work Education}, volume = {40}, journal = {Social Work Education}, number = {6}, publisher = {Taylor \& Francis}, address = {Philadelphia, USA}, issn = {1470-1227}, doi = {http://doi.org/10.1080/02615479.2020.1857352}, pages = {737 -- 755}, abstract = {The present study carried out in Germany is concerned with social work students' consumption of either non-prescribed medicine (e.g. amphetamine) or illegal drugs (such as cocaine) to improve their cognitive performance (neuroenhancement) during examinations. In the main study (n = 257), 16\% reported to have consumed such substances, including more men than women and more older than younger students. The use of drugs was neither influenced by study-related variables (e.g. performance pressure) nor parent-related factors (e.g. high-performance expectations). However, as expected by the Theory of Planned Behavior, there were impacts of (1) students' belief in the supposed effectiveness of neuroenhan-cers, (2) their affiliation to a 'doping' student minority group, and (3) the possibility and situational ease of procurement of such substances. The conclusions were supported by a replication study (n = 444). Finally, implications of these results for social work education are discussed.}, language = {en} } @article{Blanz, author = {Blanz, Mathias}, title = {Employees' Job Satisfaction: A Test of the Job Characteristics Model Among Social Work Practitioners}, series = {Journal of Evidence-Informed Social Work}, volume = {14}, journal = {Journal of Evidence-Informed Social Work}, number = {1}, doi = {http://dx.doi.org/10.1080/23761407.2017.1288187}, pages = {35 -- 50}, abstract = {The present article describes an investigation of the Job Characteristics Model (JCM) by Hackman and Oldham (1976) for the prediction of job satisfaction of employees in social work areas. While there is considerable evidence for the JCM with respect to profit-oriented organizations, it was tested whether it can also be applied to the non-profit sector. The present study surveyed 734 holders of jobs in social work in Germany in order to assess their job satisfaction and the core variables of the JCM (i.e., the five job characteristics and the three psychological states). Regression and mediation analyses were used to examine the relations between these variables. The results showed that the expected relations were remarkably in accordance with the findings from the for-profit sector. All model variables correlated positively with job satisfaction, with the psychological states showing higher coefficients than the job characteristics. In addition, the influence of job characteristics on job satisfaction was significantly mediated through the psychological states. These findings were supported by a replication study. Implications of the JCM for practice, in particular for assessment and interventions in social work organizations, are discussed.}, language = {en} } @book{Blanz, author = {Blanz, Mathias}, title = {Forschungsmethoden und Statistik f{\"u}r die Soziale Arbeit}, edition = {1.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {301}, abstract = {Der Band gibt erstmals f{\"u}r die Soziale Arbeit einen umfassenden {\"U}berblick {\"u}ber die forschungsmethodischen und statistischen Grundlagen erfahrungswissenschaftlichen Arbeitens. Zun{\"a}chst werden quantitative und qualitative Methoden der Datenerhebung dargestellt. Darauf folgt die Behandlung der deskriptiven und inferenzstatistischen Auswertungsverfahren und eine Einf{\"u}hrung in SPSS. Spezifische Kapitel befassen sich mit den Themen Fragebogenentwicklung, Evaluationsmethoden und Berichterstellung sowie Publikation der Forschungsergebnisse. Der Band ist als Lehrbuch f{\"u}r Studierende der Sozialen Arbeit und angrenzender Disziplinen konzipiert. Er bietet f{\"u}r die Erstellung einer empirischen Untersuchung im Rahmen einer Bachelor- oder Masterarbeit unverzichtbare Hilfen.}, language = {de} } @article{ZieglerBlanz, author = {Ziegler, Isabell and Blanz, Mathias}, title = {Cybermobbing}, series = {Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit - Diskurse, Optionen, Risiken}, journal = {Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit - Diskurse, Optionen, Risiken}, editor = {Bertsche, Oliver and Como-Zipfel, Frank}, publisher = {ZKS Verlag}, address = {Coburg}, pages = {221 -- 247}, language = {de} } @article{Blanz, author = {Blanz, Mathias}, title = {How do study satisfaction and academic performance interrelate?}, series = {European Journal of Social Work}, volume = {17}, journal = {European Journal of Social Work}, number = {2}, doi = {https://doi.org/10.1080/13691457.2013.784190}, pages = {281 -- 292}, abstract = {An investigation of study satisfaction and academic performance in the study of Social Work is reported (N=514). The results show that satisfaction (a scale based on 13 items) and performance (undergraduate course marks) hardly correlate with each other (r=-0.05) and are influenced by different variables. Whereas study satisfaction is determined by 'noncognitive' factors such as motivation and course organization, academic performance is influenced by 'cognitive' factors such as final school grade and students' learning behavior. Satisfied and/or successful students are more motivated to complete their course of study within the regular period and to work later as social workers. Vocational training or a university degree before studying Social Work does not affect satisfaction or performance. The findings are discussed in relation to optimal study management and selection criteria.}, language = {en} } @article{ZieglerBlanz, author = {Ziegler, Isabell and Blanz, Mathias}, title = {Digitale Gemeinheiten}, series = {Computer + Unterricht}, volume = {24}, journal = {Computer + Unterricht}, number = {95}, pages = {26 -- 29}, abstract = {Der Artikel erl{\"a}utert, was man unter Cybermobbing versteht, welche Formen man findet und was die digitale Version des Mobbing besonders problematisch macht. Dar{\"u}ber hinaus machen die Autoren deutlich, welche Folgen Cybermobbing f{\"u}r die Opfer, aber auch f{\"u}r die T{\"a}terinnen und T{\"a}ter hat und wie man intervenieren kann. Dar{\"u}ber hinaus findet man im Artikel Anregungen sowie Material- und Linktipps zur Pr{\"a}vention von und zum Umgang mit Cybermobbing.}, language = {de} } @article{SchermerBlanz, author = {Schermer, Franz J. and Blanz, Mathias}, title = {Kompetenzen gezielt erwerben - Zur Methodik Verhaltensorientierter Schulsozialarbeit}, series = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, volume = {160}, journal = {Bl{\"a}tter der Wohlfahrtspflege}, number = {6}, doi = {http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2013-6-226}, pages = {226 -- 229}, language = {de} } @book{BlanzFlorack, author = {Blanz, Mathias and Florack, Arnd}, title = {Kommunikation}, editor = {Piontkowski, Ursula}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-021992-2}, pages = {292}, language = {de} } @article{BlanzPiontkowskiRohmannetal., author = {Blanz, Mathias and Piontkowski, Ursula and Rohmann, Anette and Schmermund, Anke and Florack, Arnd}, title = {Social categorization on the basis of multiple group-memberships: The case of male superiors and female subordinates}, series = {International Review of Social Psychology}, volume = {18}, journal = {International Review of Social Psychology}, number = {4}, pages = {25 -- 54}, abstract = {The present article addresses the question under which circumstances two social group-memberships are combined as a basis for social categorization. Following the functional approach to social category salience by Oakes (1987), the salience of combined categories was expected to depend on the degree of perceived fit of the two group- memberships to a shared pool of stereotypic dimensions (a so-called pattern of multiple fit). In a crossed categorization design, stimulus persons were characterized by gender (male vs. female) and authority position (superior vs. subordinate) and we studied the influence of multiple fit on the preference of particular category combinations (conjunctive categories: male superiors and female subordinates) over alternative category combinations (non-conjunctive categories: female superiors and male subordinates). In the present study, the degree of multiple fit was manipulated (low vs. high) and participants subsequently categorized members of conjunctive categories more strongly than those of non-conjunctive categories only when multiple fit was high, but not when a low level of multiple fit was given. In sum, results supported the notion that the use of multiple group- memberships as a categorization unit is less a matter of automaticity, but a function of the specific pattern of perceived category fit.}, language = {en} } @article{Blanz, author = {Blanz, Mathias}, title = {Buchbesprechung zu Fehm, L. \& Fydrich, T. (2011) Pr{\"u}fungsangst}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {26}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogische Psychologie}, number = {3}, issn = {1010-0652}, doi = {https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000073}, pages = {221 -- 222}, language = {de} } @article{Blanz, author = {Blanz, Mathias}, title = {Buchbesprechung zu Wisniewski, B. (2012) Reduktion von Pr{\"u}fungsangst}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {27}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogische Psychologie}, number = {4}, issn = {1010-0652}, doi = {https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000107}, pages = {302 -- 304}, language = {de} } @incollection{Blanz, author = {Blanz, Mathias}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement im Studiengang Soziale Arbeit}, series = {Forschung f{\"u}r die Praxis. Zum gegenw{\"a}rtigen Stand der Sozialarbeitsforschung}, booktitle = {Forschung f{\"u}r die Praxis. Zum gegenw{\"a}rtigen Stand der Sozialarbeitsforschung}, editor = {Engelke, Ernst and Maier, Konrad and Steinert, Erika and Borrmann, Stefan and Spatscheck, Christian}, publisher = {Lambertus-Verlag}, address = {Freiburg}, pages = {255 -- 258}, language = {de} } @article{PiontkowskiBlanzRohmannetal., author = {Piontkowski, Ursula and Blanz, Mathias and Rohmann, Anette and Schmermund, Anke and Florack, Arnd}, title = {The impact of multiple fit on implicit associations between categories: The implicit-association test as a research instrument in the study of social categorization}, series = {Advances in psychology research}, volume = {6}, journal = {Advances in psychology research}, editor = {Columbus, Frank H.}, publisher = {Nova Science}, address = {Huntington}, pages = {103 -- 128}, language = {en} } @article{BlanzPiontkowskiFloracketal., author = {Blanz, Mathias and Piontkowski, Ursula and Florack, Arnd and Rohmann, Anette}, title = {When people belong to more than one group: A fit-based approach to multiple categorization}, series = {Advances in psychology research}, volume = {4}, journal = {Advances in psychology research}, editor = {Columbus, Frank H.}, publisher = {Nova Science}, address = {Huntington}, pages = {279 -- 314}, language = {en} } @article{HenkingMaurer, author = {Henking, Tanja and Maurer, A.}, title = {Ver{\"a}nderungen in der Lehr-Lern-Kultur}, series = {ZBS}, journal = {ZBS}, pages = {112 -- 115}, language = {de} } @book{Wosch, author = {Wosch, Thomas}, title = {Emotionale Mikroprozesse musikalischer Interaktionen}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8309-1168-8}, language = {de} } @incollection{Henking, author = {Henking, Tanja}, title = {Fachdidaktische Beitr{\"a}ge}, series = {Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across disciplines}, booktitle = {Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across disciplines}, editor = {Schelhove, Heidi and Schaumburg, Melanie and Jasper, Judith}, language = {de} } @misc{Beck, type = {Master Thesis}, author = {Beck, Johanna}, title = {Sozialraumorientierung in der Praxis}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-16997}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {67, X}, abstract = {Die Masterarbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem Thema der Sozialraumorientierung in der Praxis am Beispiel des aktiven Umgangs mit der Asylbewerbersituation in der Gemeinde Th{\"u}ngen. Der erste Teil der Arbeit beinhaltet zun{\"a}chst theoretische Grundlagen zu rechtlichen Bestimmungen und aktuellen Asylbewerberzahlen. Im zweiten Teil werden das sozialp{\"a}dagogische Konzept der Sozialraumorientierung und die Herangehensweise, die dieses vorgibt, erl{\"a}utert. Im dritten und vierten Teil werden die Prozesse der ersten zehn Monate des Projek-tes beschrieben und es wird kritisch hinterfragt, inwieweit gesetzte Ziele bereits teilweise erreicht werden konnten. Zuletzt wird er{\"o}rtert, welche Aspekte des Projektes f{\"u}r weitere Schritte und andere Standorte hilfreich sein k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{KolbeckBlanz, author = {Kolbeck, Anna Katharina and Blanz, Mathias}, title = {Neglect of normative principles by social work practitioners: Recommendations for social work education}, series = {Social Work \& Social Sciences Review}, volume = {23}, journal = {Social Work \& Social Sciences Review}, number = {1}, pages = {5 -- 20}, abstract = {Two hundred and four German social work practitioners were surveyed as to what extent they neglected ethical and normative principles in their daily professional social work practice. The principles have been derived from the International Federation of Social Workers (IFSW), the International Association of Schools of Social Work (IASSW), and the Deutscher Berufsverband f{\"u}r Soziale Arbeit (German Professional Association for Social Work - DBSH). Factor analysis led to a classification of these neglects into three areas. The neglect of goals of the profession (e.g., improving social work's public image), of guidelines for dealing with clients (e.g., not favoring one client over another), and regarding general regulations of careful work (e.g., documenting one's daily actions). Descriptive statistics for these three domains are presented. In addition, correlational analyses with eight validity variables document convergent, discriminant and criterion validity of the elaborated domains. Finally, the consequences of the results for teaching ethical principles in social work are discussed.}, language = {en} } @article{ComoZipfel, author = {Como-Zipfel, Frank}, title = {Verhaltensorientierte Soziale Arbeit}, series = {Verhaltenstherapie \& Psychosoziale Praxis}, journal = {Verhaltenstherapie \& Psychosoziale Praxis}, number = {1}, pages = {146 -- 160}, language = {de} } @incollection{Unz, author = {Unz, Dagmar}, title = {Exposure to News}, series = {The International Encyclopedia of Communication, Volume 4}, booktitle = {The International Encyclopedia of Communication, Volume 4}, editor = {Donsbach, W.}, publisher = {Wiley-Blackwell}, address = {Oxford, Malden}, pages = {1676 -- 1680}, language = {en} } @masterthesis{Herrero, type = {Bachelor Thesis}, author = {Herrero, Patricia}, title = {Evaluation professioneller Sozialen Arbeit in der Wohnungslosenhilfe}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18926}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {229}, abstract = {Der Begriff der Wohnungslosigkeit beschreibt eine sehr heterogene Gruppe von Menschen, welche sich meist in prek{\"a}ren Lebenslagen wiederfinden. Das Konzept der Straßenmagazine stellt innerhalb der Angebote der Sozialen Arbeit eine Besonderheit f{\"u}r wohnungslose Menschen dar, da unmittelbar Chancen zum Empowerment hergestellt werden. Die folgende Arbeit untersucht die Bedeutung und Wirkung von Straßenmagazinen speziell aus der Perspektive der Verk{\"a}uferinnen und Verk{\"a}ufer. Ausgehend von einer Analyse der selbst gesetzten Ziele von Straßenmagazinen sowie den Ergebnissen aus einem Experteninterview mit einem Sozialarbeiter werden die Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit f{\"u}nf Zeitungsverk{\"a}uferinnen und -verk{\"a}ufern dargestellt. Ziel der Arbeit ist dabei aufzudecken, ob und inwieweit die gesetzten Ziele erreicht werden.}, language = {de} } @article{WoschEickholt, author = {Wosch, Thomas and Eickholt, Jasmin}, title = {Creative arts interventions to address depression in older adults}, series = {Frontiers in Psychology}, volume = {9}, journal = {Frontiers in Psychology}, issn = {1664-1078}, doi = {10.3389/fpsyg.2018.02655}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18958}, abstract = {Depression experienced by older adults is proving an increasing global health burden, with rates generally 7\% and as high as 27\% in the USA. This is likely to significantly increase in coming years as the number and proportion of older adults in the population rises all around the world. Therefore, it is imperative that the effectiveness of approaches to the prevention and treatment of depression are understood. Creative arts interventions, including art, dance movement, drama, and music modalities, are utilized internationally to target depression and depressive symptoms in older adults. This includes interventions led by trained arts therapists as well as other health and arts professionals. However, to date there has not been a systematic review that reports effects and examines the processes (why) and mechanisms (how) of creative arts interventions are used to address depression in this older age group. This systematic review of studies on creative arts interventions for older adults experiencing depression examined: outcomes of four creative arts modalities (art, dance movement, drama, and music); with particular attention paid to processes documented as contributing to change in each modality; and mechanisms considered to result from these processes. Our analysis of 75 articles (17 art, 13 dance, 4 drama, and 41 music) indicates mostly significant quantitative or positive qualitative findings, particularly for interventions led by creative arts therapists. Mechanisms of change gleaned from the studies that were common across modalities include physical (e.g., increased muscle strength; neurochemical effects, such as endorphin release), intra-personal (e.g., enhanced self-concept, strengthened agency and mastery; processing and communication of emotions), cultural (e.g., creative expression, aesthetic pleasure), cognitive (e.g., stimulation of memory), and social (e.g., increased social skills and connection), that were all considered to contribute to reduced depression and symptoms. Recommendations for future research includes stronger focus on testing of processes and mechanisms.}, language = {en} } @article{WoschEickholt, author = {Wosch, Thomas and Eickholt, Jasmin}, title = {Music Interventions for Dementia and Depression in ELderly care (MIDDEL)}, series = {BMJ Open}, volume = {9}, journal = {BMJ Open}, number = {3}, issn = {2044-6055}, doi = {10.1136/bmjopen-2018-023436}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18942}, pages = {14}, abstract = {Introduction: In older adults, dementia and depression are associated with individual distress and high societal costs. Music interventions such as group music therapy (GMT) and recreational choir singing (RCS) have shown promising effects, but their comparative effectiveness across clinical subgroups is unknown. This trial aims to determine effectiveness of GMT, RCS and their combination for care home residents and to examine heterogeneity of treatment effects across subgroups. Methods and analysis: This large, pragmatic, multinational cluster-randomised controlled trial with a 2×2 factorial design will compare the effects of GMT, RCS, both or neither, for care home residents aged 65 years or older with dementia and depressive symptoms. We will randomise 100 care home units with ≥1000 residents in total across eight countries. Each intervention will be offered for 6 months (3 months 2 times/week followed by 3 months 1 time/week), with extension allowed if locally available. The primary outcome will be the change in the Montgomery-{\AA}sberg Depression Rating Scale score at 6 months. Secondary outcomes will include depressive symptoms, cognitive functioning, neuropsychiatric symptoms, psychotropic drug use, caregiver burden, quality of life, mortality and costs over at least 12 months. The study has 90\% power to detect main effects and is also powered to determine interaction effects with gender, severity and socioeconomic status. Ethics and dissemination: Ethical approval has been obtained for one country and will be obtained for all countries. Results will be presented at national and international conferences and published in scientific journals.}, language = {en} } @article{Wosch, author = {Wosch, Thomas}, title = {HOMESIDE: Home-based family caregiver-delivered music and reading interventions for people living with dementia}, series = {BMJ Open}, volume = {9}, journal = {BMJ Open}, number = {11}, issn = {2044-6055}, doi = {10.1136/bmjopen-2019-031332}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18937}, pages = {11}, abstract = {Introduction: Pharmacological interventions to address behavioural and psychological symptoms of dementia (BPSD) can have undesirable side effects, therefore non-pharmacological approaches to managing symptoms may be preferable. Past studies show that music therapy can reduce BPSD, and other studies have explored how formal caregivers use music in their caring roles. However, no randomised study has examined the effects on BPSD of music interventions delivered by informal caregivers (CGs) in the home setting. Our project aims to address the need for improved informal care by training cohabiting family CGs to implement music interventions that target BPSD, and the quality of life (QoL) and well-being of people with dementia (PwD) and CGs. Methods and analysis: A large international three-arm parallel-group randomised controlled trial will recruit a sample of 495 dyads from Australia, Germany, UK, Poland and Norway. Dyads will be randomised equally to standard care (SC), a home-based music programme plus SC, or a home-based reading programme plus SC for 12 weeks. The primary outcome is BPSD of PwD (measured using the Neuropsychiatric Inventory-Questionnaire). Secondary outcomes will examine relationship quality between CG and PwD, depression, resilience, competence, QoL for CG and QoL for PwD. Outcomes will be collected at baseline, at the end of the 12-week intervention and at 6 months post randomisation. Resource Utilisation in Dementia will be used to collect economic data across the life of the intervention and at 6-month follow-up. We hypothesise that the music programme plus SC will generate better results than SC alone (primary comparison) and the reading programme plus SC (secondary comparison). Ethics and dissemination: Ethical approval has been obtained for all countries. Results will be presented at national and international conferences and published in scientific journals and disseminated to consumer and caregiver representatives and the community.}, language = {en} } @article{WoschCampbell, author = {Wosch, Thomas and Campbell, Elsa A.}, title = {Tactile low frequency vibration in dementia care}, series = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, volume = {18}, journal = {International Journal of Environmental Research and Public Health}, issn = {1660-4601}, doi = {10.3390/ijerph18041904}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-18961}, pages = {11}, abstract = {Dementia is a growing issue in modern society. Non pharmacological interventions such as music are suggested as the primary methods for symptom management. Therapeutic potential may also be found in sound/mechanical low frequency vibrations (LFV) that share the core characteristics of music, but these are lesser understood. The aim of the proposed scoping review is to explore the responses of persons with dementia to LFV, e.g., vibroacoustic therapy or whole-body vibration. The scoping review will follow the Joanna Briggs Institute methodology guidelines. An extensive search in BMC, CINAHL, Cochrane Central Register of Controlled Trials, EMBASE, ERIC, MEDLINE (OvidSP), Pedro, ProQuest Central, PsycINFO, Scopus, Web of Science, and grey literature sources in Clinical Trials, Current Controlled Trials, Google Scholar, and manual search of relevant journals is planned to find all relevant research papers. The paper selection, full-text assessment, and data extraction will be performed by two independent reviewers. Participants' responses to the interventions and the experiment designs, including methodological challenges, will be analysed and compared. Results may highlight potential gaps in reporting and comparing sound and mechanical vibration approaches and promote better understanding of their potential for managing the symptoms of dementia. Furthermore, the possible relationships between LFV and music-based interventions may become clearer.}, language = {en} } @masterthesis{Niederwieser, type = {Bachelor Thesis}, author = {Niederwieser, Lukas}, title = {Auch {\"u}ber schlimme Themen muss man sprechen - eine leitfadengest{\"u}tzte Interviewstudie zum Gewalterleben von Menschen mit Sehbeeintr{\"a}chtigungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-24602}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {79}, abstract = {Menschen mit Behinderungen sehen sich einem besonderen Gewaltrisiko ausgesetzt, welches sich in einem strukturell, gesellschaftlich, institutionellen und behinderungsbedingten Machtungleichgewicht begr{\"u}ndet sieht (R{\"o}misch, 2017). Sowohl Kinder als auch Erwachsene mit Behinderungen sehen sich außerdem einem erh{\"o}hten Gewaltrisiko ausgehend von Betreuungs- und Pflegepersonal ausgesetzt. Besonders betroffen und vulnerabel sind Menschen, bei denen die Art oder Schwere der Beeintr{\"a}chtigung mit einer Beschr{\"a}nkung der F{\"a}higkeiten zum Selbstschutz einhergeht. (Marge, 2003) Als zentrale Ursache f{\"u}r Gewalt in Institutionen der Behindertenhilfe lassen sich die dort bestehenden Strukturen nennen, wobei sich besonders geschlossene Systeme beg{\"u}nstigend auf das Gewaltrisiko auswirken (R{\"o}misch, 2017). In der modernen Behindertenhilfe existieren hierbei immer noch viele Einrichtungen, die abgelegen von Gemeinden und St{\"a}dten oder abgesondert in Stadtgebieten abseits des st{\"a}dtischen Alltagsgeschehens liegen und in denen Bewohnende rundum versorgt werden. Dies geht oftmals mit einem Mangel an Kontakten zu Personen außerhalb der Einrichtungen einher. (Mattke, 2018) In Einrichtungen f{\"u}r Menschen mit Behinderungen herrschen zudem Lebens- und Wohnverh{\"a}ltnisse, welche die eigene Privat- und Intimsph{\"a}re nur geringf{\"u}gig sch{\"u}tzen, was wiederum zu einer erh{\"o}hten Abh{\"a}ngigkeit vom Personal der Einrichtung f{\"u}hrt. (BMFSFJ, 2014) Angesichts der bestehenden Vulnerabilit{\"a}t und Pr{\"a}valenz von Gewalt im Leben von Menschen mit Behinderungen wird die Notwendigkeit des Einschreitens, T{\"a}tigwerdens und Gewaltschutzes durch die Soziale Arbeit deutlich. Eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Gewaltschutzkonzepten sollte dabei der Partizipation von Betroffenen zuteilwerden (Deutsches Institut f{\"u}r Menschenrechte, 2022). Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es deshalb, im Rahmen einer qualitativen und leitfadengest{\"u}tzten Interviewstudie das individuelle Gewalterleben von drei Menschen mit Sehbehinderungen und deren Erfahrungen mit Gewalt sowie den Umgang damit zu rekonstruieren und zu erschließen. Zus{\"a}tzlich lag der Forschungsarbeit die Frage zugrunde, ob mithilfe eines qualitativen Vorgehens Erkenntnisse gewonnen werden k{\"o}nnen, die sich auf die Ausgestaltung eines einrichtungsspezifischen Schutzkonzeptes f{\"u}r Menschen mit Sehbeeintr{\"a}chtigungen {\"u}bertragen lassen. Die durchgef{\"u}hrten qualitativen Interviews mit Betroffenen verdeutlichten nicht nur die starke Abh{\"a}ngigkeit der Befragten vom Personal der Einrichtung und das damit verbundene strukturelle Gewaltpotenzial, sondern offenbarten auch allt{\"a}glich erlebte Gewalt, wie Anfeindungen, k{\"o}rperliche Auseinandersetzungen und pl{\"o}tzlich auftretender L{\"a}rm. Es ist daher, trotz der kleine Stichprobe von drei Personen, anzunehmen, dass das in diesem Bericht beschriebene Vorgehen, auch aufgrund seiner individuellen Anpassungsf{\"a}higkeit, als Methode der Informationsgewinnung f{\"u}r die partizipative, einrichtungsspezifische Gestaltung eines Gewaltschutzkonzeptes dienlich sein kann.}, language = {de} } @masterthesis{Mueller, type = {Bachelor Thesis}, author = {M{\"u}ller, Marie-Kristin}, title = {Anwendung von Virtual Reality in der Jugendarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19110}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {71}, abstract = {Immer wieder werden neue technische Fortschritte und Entwicklungen erreicht, die eine moderne und vereinfachte Alltagsgestaltung erm{\"o}glichen. F{\"u}r die Soziale Arbeit stellt sich dabei stets die Frage, ob diese Technologien f{\"u}r die vielf{\"a}ltigen Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit dienlich sein und somit dort eingesetzt werden k{\"o}nnen. Eines dieser fortschreitenden Entwicklung ist die Virtual Reality. Die Virtual Reality, eine k{\"u}nstliche erschaffene Wirklichkeit, die aus dreidimensionalen Bildern besteht, bietet dem Nutzenden viele M{\"o}glichkeiten. Sie wird schon in vielen Bereichen der Gesundheits-, Wirtschafts- und Unterhaltungsbranchen eingesetzt. Auch in der Sozialen Arbeit wird das Medium f{\"u}r einige wenige Zielbereiche verwendet. Die Jugendarbeit besch{\"a}ftigt sich zwar vermehrt mit digitalen Medien, jedoch lassen sich hier nur vereinzelt Paradebeispiele in Hinblick auf den Einsatz von Virtual Reality finden. Dabei sind sich die Expert*innen aus der Praxis uneinig, ob sich das Mediums f{\"u}r die Jugendarbeit eignet. Aus diesem Grund besch{\"a}ftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, ob Virtual Reality in der Jugendarbeit von Sozialarbeiter*innen sinnvoll, das heißt planvoll und zielgerichtet eingesetzt werden kann. Um diese forschungsleitende Frage zu beantworten vergleicht die Arbeit den Auftrag der Jugendarbeit mit den verschiedenen Potenzialen der Virtual Reality. Hierzu wurden bestehende Einsatzgebiete n{\"a}her betrachtet und die Chancen sowie Risiken, die ein Einsatz f{\"u}r die Jugendarbeit mit sich bringt beleuchtet. Mit dem Wissen wurden f{\"u}r Fachkr{\"a}fte, die einen Einsatz von Virtual Reality in der Jugendarbeit planen Handlungsanweisungen aufgestellt. Anschließend wurde ein Versuch geplant, welcher, das erarbeitete Hintergrundwissen verifizieren kann. Dar{\"u}ber hinaus sollen die folgenden Hypothesen zum Thema ‚Gef{\"u}hle {\"a}ußeren im virtuellen Raum' getestet werden: • Je weniger Menschen von ihrer Umgebung mitbekommen, desto mehr k{\"o}nnen sie sich auf sich und ihre Gef{\"u}hle und Emotionen fokussieren. • Je mehr junge Menschen sich auf ihre Gef{\"u}hle und Emotionen fokussieren, desto leichter f{\"a}llt es ihnen, {\"u}ber diese zu sprechen. Grundlage dieser wissenschaftlichen Arbeit bilden f{\"u}nf qualitativ, nichtstandardisierte protokollierte Expert*inneninterviews des Fachgebiets. Die Interviews zeigen dabei die Sichtweise der Praxis hinsichtlich der Durchf{\"u}hrung eines Einsatzes von Virtual Reality in der Jugendarbeit auf. Sie geben Aufschluss {\"u}ber Chancen, Risiken und Eignung des Mediums in diesem Feld. Des Weiteren vervollst{\"a}ndigt eine ausf{\"u}hrliche Literaturrecherche die gewonnenen Daten und bietet detailliertes Hintergrundwissen zur Technik, Potenzial und weiteren Fakten. Da es zu diesem Thema noch wenig wissenschaftliche Forschungsergebnisse gab, wurde in der vorliegenden Arbeit ein Versuch geplant, der bedingt durch die Coronapandemie und den damit einhergehenden Lockdown im Zeitraum der Arbeit nicht durchgef{\"u}hrt werden konnte. Somit dient die Versuchsbeschreibung als Endprodukt der Arbeit und bietet Ansatzpunkt f{\"u}r weitere Forschungen zum Themenbereich. Die Untersuchung zeigt, dass die Fachkr{\"a}fte das Medium Virtual Reality aufgrund des offenen Konzepts und des weitem Aufgabenspektrum der Jugendarbeit f{\"u}r bestimmte Zielsetzungen und Angebote einsetzen k{\"o}nnen. Dabei ist zu beachten, dass mit vielen unterschiedlichen Medien und Methoden ein gleiches Ziel erreicht werden kann. Wichtig f{\"u}r die Jugendarbeit ist es aber dennoch, digitale Medien in das Angebot zu integrieren, um sich der Lebenswelt der jungen Menschen anzupassen. Ziel des Einsatzes kann neben der reinen Unterhaltung durch Gaming auch das Erstellen und Ansehen von virtuellen Inhalten sein. Durch den Austausch dieser Inhalte k{\"o}nnen kulturelle Vernetzungsprojekte entstehen. Des Weiteren l{\"a}sst sich durch Sport-, Kunst-, Lern- oder Entspannungsinhalte die Attraktivit{\"a}t des Angebots steigern und neue Zielgruppen anwerben. Daneben kann durch das Benutzen des Mediums die Motivation der jungen Menschen f{\"u}r unterschiedliche Inhalte gewonnen werden. Auch durch den Zugang zur Technik kann die Teilhabe am Erleben der Technik und deren Inhalte erm{\"o}glicht werden. Mit der Virtual Reality wird den jungen Menschen zudem ein Raum zum Experimentieren und Gestalten von Projekten geboten. Dies sind Ansatzpunkte f{\"u}r die medienp{\"a}dagogischen, kunsttherapeutischen oder anderen Zielrichtungen der Jugendarbeit. Dabei bietet die Virtual Reality die Eigenschaft, den Fokus auf sich selbst zu lenken. In dieser Arbeit wird angenommen, dass diese Selbstfokussierung jungen Menschen hilft, sich leichter auf eine Aufgabe zu konzentrieren und diese leichter bearbeiten k{\"o}nnen. Nachteil dieser Selbstfokussierung in Virtual Reality ist, dass sich dadurch nur wenige Gruppenerlebnisse erm{\"o}glichen lassen. Das fehlende Gruppengef{\"u}hl steht manchen Aufgaben der Jugendarbeit entgegen und m{\"u}sste anderweitig hergestellt werden, wie durch das Anschaffen mehrerer Virtual Reality Brillen oder dem Anschließen der Technik an einen Monitor. Vor der Anschaffung des Mediums sollte der Einsatz daraufhin analysiert werden, ob mindestens ein Ziel der jeweiligen Jugendeinrichtung verfolgt werden kann, wie hoch die Kosten des Einsatzes sind und ob diese tats{\"a}chlich einen Nutzen f{\"u}r das Angebot der Einrichtung bieten kann. Hierbei geht es neben den finanziellen Fragen, um die zeitintensive Besch{\"a}ftigung rund um Konzepterstellung, Planung und Umsetzung des Angebots. Dabei ist es wichtig, den Einsatz gezielt zu planen, um einen erfolgreichen Einsatz zu gew{\"a}hrleisten. Zum erstmaligen Ausprobieren der Virtual Reality in der Einrichtung k{\"o}nnen Halterungen f{\"u}r die Smartphones gebastelt werden, mit denen sich verschiedene Inhalte anschauen lassen. Auch empfiehlt es sich den Einsatz vorab als ein kurzweiliges Projekt laufen zu lassen. Dies kann den individuellen Bedarf der jeweiligen Zielgruppe kl{\"a}ren. Auf Nachfrage kann dann die Einrichtung entscheiden, ob das Projekt verl{\"a}ngert werden soll und sich in das Konzept der Einrichtung integrieren l{\"a}sst. Wird der Einsatz von den Fachkr{\"a}ften der Jugendarbeit gut {\"u}berlegt und gen{\"u}gend auf das individuell verfolgte Ziele ausgerichtet, steht bis auf weiteres einer dortigen Anwendung von Virtual Reality nichts entgegen. Ein endg{\"u}ltiges Fazit kann an dieser Stelle nicht gezogen werden, da es hierzu noch weiterer Forschung bedarf. Eine Ausf{\"u}hrung des Versuchs kann die in der vorliegenden Arbeit vertretene positive Einsch{\"a}tzung unterst{\"u}tzen oder widerlegen. Hierbei k{\"o}nnen das Interesse der Zielgruppe und die Chancen von Virtual Reality n{\"a}her betrachtet werden und weitere Richtlinien zum Einsatz aufgestellt werden.}, language = {de} } @incollection{Unz, author = {Unz, Dagmar}, title = {Radioh{\"o}rer am Telefon}, series = {Radioperspektiven.Strukturen und Programme}, booktitle = {Radioperspektiven.Strukturen und Programme}, editor = {Barth, C. and Schr{\"o}ter, C.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {S.185 -- 192}, language = {de} } @article{Blanz, author = {Blanz, Mathias}, title = {Kommunikation}, series = {Angewandte Sozialpsychologie - Ein Lehrbuch}, journal = {Angewandte Sozialpsychologie - Ein Lehrbuch}, editor = {Ozimek, Phillip and Bierhoff, Hans-Werner and Rohmann, Elke and Hanke, Stephanie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-038430-9}, pages = {56 -- 71}, language = {de} } @techreport{BieblBoerdlein, type = {Working Paper}, author = {Biebl, Anna and B{\"o}rdlein, Christoph}, title = {Anleitung „Liniengrafik erstellen mit Microsoft Excel®"}, editor = {B{\"o}rdlein, Christoph}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17607}, pages = {40}, abstract = {In dieser Anleitung wird erkl{\"a}rt, wie man Liniengrafiken, wie sie in Einpersonenexperimenten (Single Case Design, SCD) verwendet werden, mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms MS Excel gem{\"a}ß den Richtlinien der APA (6th Ed.) und den Autorenhinweisen des Journal of Applied Behavior Analysis (JABA), erstellt.}, language = {de} } @incollection{UnzSchwabMoench, author = {Unz, Dagmar and Schwab, F. and M{\"o}nch, J.}, title = {Filmmusik und Emotionen}, series = {Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien}, booktitle = {Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien}, editor = {Weinacht, S. and Scherer, H.}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, pages = {177 -- 193}, language = {de} } @incollection{HenkingMittag, author = {Henking, Tanja and Mittag, M.}, title = {Rechtliche Rahmenbedingungen}, series = {Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden f{\"u}r die Praxis}, booktitle = {Zwangsbehandlung psychisch kranker Menschen. Ein Leitfaden f{\"u}r die Praxis}, editor = {Vollmann, Jochen and Henking, Tanja}, publisher = {Springer Medizin}, address = {Heidelberg}, language = {de} } @book{Bertsche, author = {Bertsche, Oliver}, title = {Erziehungswissenschaften als Systematische P{\"a}dagogik}, publisher = {Ergon}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {9783899137804}, pages = {432}, language = {de} } @masterthesis{Klein, type = {Bachelor Thesis}, author = {Klein, Denise}, title = {Der {\"U}bergang zur Elternschaft}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-2070}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {77 S.}, abstract = {Die Idee f{\"u}r die vorliegende Bachelorarbeit basierte auf der Grundlage der Lekt{\"u}re „Der {\"U}bergang zur Elternschaft - Ein untersch{\"a}tztes Lebensereignis" und ging mit der Frage einher, wieso dieses Ereignis als untersch{\"a}tzt angesehen werden kann. Bei der Sichtung der Literatur wurde deutlich, dass nicht nur der {\"U}bergang zur Elternschaft sondern auch eine Partnerschaft selbst starken Einfl{\"u}ssen unterliegt. Doch um die Funktionsweise einer Partnerschaft zu verstehen musste erst einmal der Fokus auf das Individuum gelegt werden. Es zeigte sich, dass jeder einzelne durch seine Herkunftsfamilie und seine Vorerfahrungen gepr{\"a}gt ist und dadurch in seinem Denken, F{\"u}hlen und Handeln beeinflusst wird. Gehen zwei Menschen eine Liebesbeziehung ein, werden diese und ihr Verlauf durch die Pers{\"o}nlichkeiten, ihr Zusammenspiel und das soziale Umfeld der Partner entscheidend gepr{\"a}gt. Die Pers{\"o}nlichkeit mit all ihren Werten, Normen, Ressourcen und Vorerfahrungen sowie Kompetenzen wie Kommunikationsf{\"a}higkeit, Stressbew{\"a}ltigung, Konfliktbereitschaft und Sensitivit{\"a}t haben demnach einen entscheidenden Einfluss auf die Qualit{\"a}t der partnerschaftlichen Beziehung. Neben den bereits aufgef{\"u}hrten Faktoren sind auch Hoffnungen und Erwartungen an sich selbst und an den Partner entscheidend daran beteiligt, wie eine Partnerschaft verl{\"a}uft. Partnerschaftliche Interaktionen bed{\"u}rfen immer einer gewissen Energieaufwendung, um eine ausreichende Balance und gewisse Freir{\"a}ume f{\"u}r beide Parteien herzustellen. Eine Herausforderung an die Partnerschaft stellt die Belastung von Stress dar. Wann und ob {\"u}berhaupt Stress entstehen kann, h{\"a}ngt letztlich alleine von der Bewertung der Gegebenheiten durch das Individuum ab. Verf{\"u}gt es {\"u}ber entsprechende Kompetenzen, Kenntnisse und Ressourcen um stresshafte Situationen bew{\"a}ltigen zu k{\"o}nnen, kann der Einzelne sich weiterentwickeln und sogar an den Aufgaben wachsen. Es bedeutet also, dass Stress nicht unbedingt ein Risiko sein muss, sondern eher die Chance bietet sich (zumindest in Teilen) neu zu erfinden und weiterzuentwickeln.Neu erfinden bzw. sich letztlich neu definieren m{\"u}ssen sich auch Paare im {\"U}bergang zur Elternschaft. Wie durch die Gliederung von Gloger-Tippelt (1988) deutlich wird, fordert bereits eine Schwangerschaft eine enorme Anpassungsleistung der werdenden Eltern an die Umst{\"a}nde. Die Neudefinierung des Selbstbildes und der Rollenaufteilung sowie die Angleichung der Wunschvorstellung an die Realit{\"a}t stellen meiner Meinung nach die gr{\"o}ßten Herausforderungen an das Paar dar, da dies nur durch eine gute Kommunikation zwischen den Partnern geschehen kann. Auch wurde in der Gliederung deutlich, dass der {\"U}bergang zur Elternschaft als stress- und krisenhaft angesehen werden kann und massiv von Emotionen begleitet ist. Das emotionale Erleben ist entscheidend daf{\"u}r, wie wir der neuen Situation begegnen, sie bewerten und sie letztlich versuchen zu bew{\"a}ltigen. Ich bin der festen {\"U}berzeugung, dass der {\"U}bergang zur Elternschaft in seinem Ausmaß und in seiner Bedeutung im Voraus von einem Paar nicht erfasst werden kann und ein Paar nach der Geburt des ersten eigenen Kindes von den eigenen Emotionen und den Anforderungen durch das Neugeborene {\"u}berw{\"a}ltigt, aber auch herausgefordert wird. Hilflosigkeit, {\"A}ngste und Unsicherheit k{\"o}nnen sich dadurch verst{\"a}rken und das Stresserleben kann ein maximales Ausmaß annehmen. Wie bereits deutlich gezeigt werden konnte, sind dies Faktoren, die eine Partnerschaft schwer sch{\"a}digen k{\"o}nnen. Es kann die Annahme angef{\"u}hrt werden, dass Paare sich von diesem krisenhaften Erleben nicht mehr erholen und dies deshalb einer der Gr{\"u}nde sein kann, der eine steigende Scheidungsrate beg{\"u}nstigt. Welche Bedeutung hat dies nun f{\"u}r die Bewertung des {\"U}bergangs zur Elternschaft? Stellt er eher eine Krise oder doch eher eine Chance f{\"u}r Eltern dar? Es kann die Annahme vertreten werden, dass der {\"U}bergang in die Elternschaft als eine Krise angesehen werden kann aufgrund der enormen Anpassungsleistungen, die junge Eltern {\"u}ber Monate hinweg leisten m{\"u}ssen. Allerdings birgt diese Krise eine große Chance, die das Paar nutzen kann, um sich sowohl als Individuum als auch als Paar weiterzuentwickeln und die Beziehung neu zu gestalten. Deshalb ist es notwendig, dass ein entsprechendes Informations- und Kursangebot zur Verf{\"u}gung gestellt wird, welches sich nat{\"u}rlich vorwiegend auf die Pflege, Versorgung und F{\"o}rderung des Neugeborenen ausrichten muss um den Eltern bestimmte Kompetenzen zu vermitteln. Dadurch kann es ihnen erm{\"o}glicht werden stressfrei, in Ruhe und mit einer gewissen Gelassenheit mit den neuen Umst{\"a}nden umzugehen. Die jungen Eltern sollten in den Angeboten aber immer an die Bedeutung einer gemeinsamen qualitativ guten Paarzeit erinnert und in ihrer Planung unterst{\"u}tzt werden.}, language = {de} } @masterthesis{Russ, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ruß, Katharina}, title = {Yogatherapie bei psychischen St{\"o}rungen - Wie kann der Transfer in den Alltag unterst{\"u}tzt werden?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17667}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {149}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit dem therapeutischen Einsatz von Yoga (Yogatherapie) zur komplement{\"a}ren Behandlung diagnostizierter psychischer St{\"o}rungen nach ICD oder DSM. Yogatherapie wird hierbei als professionell durchgef{\"u}hrte Intervention angesehen, die in Einzel- oder Gruppenform sowohl im station{\"a}ren klinischen als auch nicht-station{\"a}ren Bereich Anwendung findet. Yogatherapie unterliegt in Deutschland keiner gesetzlichen Regelung. Da dar{\"u}ber hinaus in der Literatur keine einheitliche Begriffsbestimmung von Yogatherapie, insbesondere in Bezug auf psychiatrische Erkrankungen, existiert, wurden bis dato ver{\"o}ffentlichte Studien sowie deutsch- und englischsprachige Autoren, die sich mit therapeutischem Yoga bei psychischen St{\"o}rungen besch{\"a}ftigen, herangezogen, um aktuelle Erkenntnisse systematisch kategorisiert zusammenzutragen. Gleichzeitig wurde eine {\"U}berpr{\"u}fung des Bezeichnungsanspruches von Yogainterventionen als wissenschaftlich best{\"a}tigte effektive Therapie anhand der Pr{\"u}fkriterien wissenschaftlicher Therapien nach Bartmann (1989a, 1989b; zit. n. Ders. 2014, 79) vorgenommen. Es wird jedoch keine Gew{\"a}hr gegeben, dass eine Ber{\"u}cksichtigung aller m{\"o}glichen Quellen stattfand. Weiterhin ist die Entwicklung eines Trainingsprogrammes zur Integration von Yoga in den Alltag Betroffener psychischer St{\"o}rungen Bestandteil der Thesis. Grundlage f{\"u}r die Ausarbeitung des Programmes lieferten das heuristische gesundheitspsy-chologische sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (HAPA) nach Schwarzer (2004, 90-100) sowie das Konzept der Verhaltensmodifikation im Yoga nach Mitzinger (2013, 79-90), welcher als psychologischer Psychotherapeut und Yogatherapeut t{\"a}tig ist. Das Yogaangebot des Krankenhauses f{\"u}r Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Lohr am Main des Bezirks Unterfranken (Bezirkskrankenhaus Lohr) diente als Praxisbeispiel. Abschließend wurde das Trainingsprogramm einem Pretest unterzogen, um dessen Benutzerfreundlichkeit zu {\"u}berpr{\"u}fen. In einem zweiw{\"o}chigen Probelauf wurde es von Personen, welche zuvor eine Yogaintervention f{\"u}r psychische St{\"o}rungen besucht hatten, getestet und mittels kognitiver Interviews nach Pr{\"u}fer und Rexroth (2005, passim) bewertet. Auf Basis der gewonnenen Daten stellte die Autorin M{\"o}glichkeiten zur Modifikation des Programmes auf, deren weitere Pr{\"u}fung und Implementierung noch ausstehen.}, language = {de} } @incollection{Rosskopf, author = {Roßkopf, Ralf}, title = {Mitarbeit (insbesondere Luftverkehrsrecht, Staatshaftungsrecht, Verwaltungsrechtlicher Rechtsschutz)}, series = {Handbuch des Ausl{\"a}nderrechts der Bundesrepublik Deutschland}, booktitle = {Handbuch des Ausl{\"a}nderrechts der Bundesrepublik Deutschland}, editor = {Schiedermair, Rudolf and Wollenschl{\"a}ger, Michael}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, language = {de} } @incollection{Foerster, author = {F{\"o}rster, Achim}, title = {Urheberrechtliche F{\"a}lle}, series = {F{\"a}lle zum Recht des Geistigen Eigentums}, booktitle = {F{\"a}lle zum Recht des Geistigen Eigentums}, editor = {Ohly, Ansgar}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {105 -- 145}, language = {de} } @masterthesis{Barbarics2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Barbarics, Josepha Evangeline}, title = {Die W{\"u}rzburger Juden im sozialen Sektor mit Blick auf die Geschichte der sozialen Arbeit von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegszeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-724}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {112}, year = {2013}, abstract = {In dieser Arbeit wird der Fokus explizit auf die Stadt W{\"u}rzburg gerichtet, in der die B{\"u}rger wie im gesamten Land mit den Diskriminierungen und Einschr{\"a}nkungen zu k{\"a}mpfen haben. Sie verlieren ihre Arbeit und sp{\"a}ter auch ihre Wohnungen und werden gezwungen in Unterk{\"u}nften der j{\"u}dischen Kultusgemeinde auf engstem Raum zusammenzuleben. Einige schaffen es noch in das Ausland zu fliehen, der gr{\"o}ßere Teil wird mit insgesamt sechs stattfindenden Deportationen in Konzentrationslager gebracht und in den meisten F{\"a}llen damit in den sicheren Tot geschickt.}, language = {de} } @incollection{Rosskopf, author = {Roßkopf, Ralf}, title = {Asyl- und Asylbewerberleistungsrecht}, series = {Verwaltungsrecht. Schriftsatzmuster und Erl{\"a}uterungen, Materielles Recht, Verfahrensrecht, 2nd edition}, booktitle = {Verwaltungsrecht. Schriftsatzmuster und Erl{\"a}uterungen, Materielles Recht, Verfahrensrecht, 2nd edition}, isbn = {978-3-8487-3179-4}, language = {de} } @incollection{UnzSchwabWinterhoffSpurk, author = {Unz, Dagmar and Schwab, F. and Winterhoff-Spurk, P.}, title = {Der allt{\"a}gliche Schrecken?}, series = {Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung}, booktitle = {Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung}, editor = {R{\"o}ßler, P. and Kubisch, S. and Gehrau, V.}, publisher = {Reinhard Fischer}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {97 -- 116}, language = {de} } @article{SchweighartO'SullivanKlemmtetal., author = {Schweighart, Roxana and O'Sullivan, Julie Lorraine and Klemmt, Malte and Teti, Andrea and Neuderth, Silke}, title = {Wishes and needs of nursing home residents}, series = {healthcare}, volume = {10}, journal = {healthcare}, number = {5}, issn = {2227-9032}, abstract = {Falling birth rates and rising life expectancy are leading to global aging. The proportional increase in older people can be observed in almost all countries and regions worldwide. As a result, more people spend their later years in nursing homes. In homes where person-centered care is implemented, residents report greater satisfaction and quality of life. This approach is based on the wishes and needs of the residents. Therefore, the purpose of this scoping review is to explore the wishes and needs of nursing home residents. A scoping review of the literature was conducted in which 12 databases were systematically searched for relevant articles according to PRISMA-ScR guidelines. Both quantitative and qualitative study designs were considered. A total of 51 articles met the inclusion criteria. Included articles were subjected to thematic analysis and synthesis to categorize findings into themes. The analysis identified 12 themes to which the wishes and needs were assigned: (1) Activities, leisure, and daily routine; (2) Autonomy, independence, choice, and control; (3) Death, dying, and end-of-life; (4) Economics; (5) Environment, structural conditions, meals, and food; (6) Health condition; (7) Medication, care, treatment, and hygiene; (8) Peer relationship, company, and social contact; (9) Privacy; (10) Psychological and emotional aspects, security, and safety; (11) Religion, spirituality; and (12) Sexuality. Nursing home residents are not a homogeneous group. Accordingly, a wide range of needs and wishes are reported in the literature, assigned to various topics. This underscores the need for tailored and person-centered approaches to ensure long-term well-being and quality of life in the nursing home care setting.}, language = {en} }