@masterthesis{Langner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Langner, Marie}, title = {Situation von Angeh{\"o}rigen psychisch kranker Menschen}, school = {Technische Hochschule W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {100}, abstract = {Diese Arbeit untersucht die Lebenssituation von Angeh{\"o}rigen psychisch erkrankter Menschen mit einem besonderen Fokus auf das pers{\"o}nliche Erleben hinsichtlich der allt{\"a}glichen Herausforderungen, Belastungen und individuellen Bew{\"a}ltigungsstrategien. Im Zentrum stehen dabei Angeh{\"o}rige, die keine formellen Unterst{\"u}tzungsangebote wie Angeh{\"o}rigengruppen in Anspruch genommen haben, hierbei jedoch von sich selbst sagen, gesund geblieben zu sein. Ziel war es, ein besseres Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die Perspektiven dieser oft {\"u}bersehenen Gruppe zu schaffen und die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Nichtnutzung formeller Hilfen zu analysieren, um auf Verbesserungen hinweisen zu k{\"o}nnen. Mithilfe halbstrukturierter Interviews mit narrativen Elementen wurden die subjektiven Erfahrungen von zwei Teilnehmenden umfassend untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Angeh{\"o}rige mit erheblichen emotionalen, sozialen und praktischen Belastungen und Herausforderungen konfrontiert sind, die sich entsprechend negativ auf ihr Wohlbefinden auswirken. Besonders eindeutig waren hierbei das Zur{\"u}ckstellen eigener Bed{\"u}rfnisse, das Sorgen machen sowie das fehlende Wissen {\"u}ber psychische Erkrankungen und eine damit zusammenh{\"a}ngende {\"U}berforderung. Zentrale Gr{\"u}nde f{\"u}r die Nichtnutzung formeller Unterst{\"u}tzungsangebote waren mangelnde Informationen {\"u}ber deren Existenz sowie die pers{\"o}nliche Wahrnehmung, wie das Gef{\"u}hl, kein Anrecht auf externe Hilfe zu haben oder diese durch bereits ausreichend Unterst{\"u}tzung nicht zu ben{\"o}tigen. Trotz der Belastungen entwickelten die Betroffenen verschiedene Bew{\"a}ltigungsstrategien, die sich teilweise durch das Koh{\"a}renzgef{\"u}hl der Salutogenese erkl{\"a}ren lassen. Die Verstehbarkeit wurde beispielsweise besonders durch eine eigenst{\"a}ndige Wissensaneignung, die Handhabbarkeit durch das Zur{\"u}ckgreifen auf soziale Kontakte und die Sinnhaftigkeit durch die Bindung zu dem erkrankten Familienmitglied deutlich. Zudem gaben beide Teilnehmenden an, ihre Situation hin und wieder verdr{\"a}ngt zu haben. Auf Basis dieser Erkenntnisse liefert diese Arbeit Empfehlungen zur Verbesserung oder auch Erweiterung bestehender Unterst{\"u}tzungsangebote. Neben der gezielten Ansprache und Sichtbarmachung solcher Hilfen wird auf die Ausweitung niedrigschwelliger, zielgruppenspezifischer Angebote hingewiesen, um Angeh{\"o}rige besser zu erreichen und fr{\"u}hzeitig unterst{\"u}tzen zu k{\"o}nnen. Ziel sollte es sein, das Wohlbefinden der Angeh{\"o}rigen nachhaltig zu verbessern, ihre individuellen Bed{\"u}rfnisse st{\"a}rker zu ber{\"u}cksichtigen und durch verbesserte Hilfsangebote in der Sozialen Arbeit zu stabilisieren.}, language = {de} }