@masterthesis{Rettner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rettner, Matthias}, title = {Das bedingungslose Grundeinkommen im Spiegel der Parteienlandschaft des Bundestages 2017}, address = {W{\"u}rzburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17253}, school = {Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt}, pages = {91}, abstract = {Trotz zunehmender Aufmerksamkeit und Zustimmung in der {\"O}ffentlichkeit verwehren sich die meisten gr{\"o}ßeren Parteien der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die vorliegende Arbeit hatte zum Ziel g{\"a}ngige Argumente zu beleuchten, die f{\"u}r oder gegen dessen Einf{\"u}hrung in der Bundesrepublik Deutschland angef{\"u}hrt werden und die Haltung von Politikern diesen Argumenten, aber auch dem BGE im Allgemeinen gegen{\"u}ber zu untersuchen. Zu Beginn wurden Aspekte ausgew{\"a}hlt, die h{\"a}ufig in der Diskussion um ein BGE behandelt werden. Dies geschah anhand von Pressemitteilungen, die in den letzten Jahren diesbez{\"u}glich ver{\"o}ffentlicht wurden. Bei den hierbei ausgesuchten Aspekten handelte es sich um Grundlegendes, wie Definition, Finanzierung und Praxisbeispiele, ethische {\"U}berlegungen zu Gerechtigkeit, Menschenw{\"u}rde und Solidarit{\"a}t, sowie um gesellschaftliche Argumente wie der Digitalisierung, der Einkommens- und Verm{\"o}gensungleichheit, psychologische Bedingungen der Arbeitslosigkeit und Verhaltens{\"a}nderungen im Allgemeinen. Um sich diesen Themen zu n{\"a}hern, wurden entsprechende Fachb{\"u}cher und -zeitschriften, Berichte, Statistiken und Zeitungsartikel zurate gezogen. Ergebnis der theoretischen Untersuchung war, dass die vielen Ausgestaltungsm{\"o}glichkeiten eine Wertung kaum zulassen, lediglich die Fragen der Menschenw{\"u}rde sprechen recht eindeutig f{\"u}r ein BGE. Allgemein fehlt es an belastbaren Konzepten, {\"u}ber die man differenziert diskutieren kann. Die Finanzierung erscheint zwar problematisch, aber machbar. Nach Erstellung des Theorieger{\"u}sts, fand die empirische Untersuchung der Positionen von Politikern statt. Zu diesem Zweck wurden die zu kontaktierenden Parteien und das Erhebungsverfahren ausgew{\"a}hlt, wobei sich das Experteninterview als f{\"u}r die Aufgabenstellung am g{\"u}nstigsten erwies. Dar{\"u}ber hinaus wurden Internetquellen zu den parteilichen Positionen gesichtet, welche die anf{\"a}ngliche Einsch{\"a}tzung, die Mehrheit der Parteien w{\"a}re gegen ein BGE, best{\"a}tigen konnte. Anschließend wurden die Parteien kontaktiert, ein Interviewleitfaden erstellt und bereitwillige Parteivertreter interviewt. Ein wesentliches Ergebnis dieser Interviews war, dass eine positive Haltung einem BGE gegen{\"u}ber durch Erfahrungen mit Armut, welche ein Gef{\"u}hl von Bedrohung oder Hilflosigkeit ausl{\"o}sten, beeinflusst sein k{\"o}nnte. Diese Beobachtung w{\"u}rde sich f{\"u}r weitere Untersuchungen anbieten. Eine Tendenz, dass die vorhandene Haltung einem BGE gegen{\"u}ber Einfluss auf die Bewertung von Informationen {\"u}ber das Konzept BGE hat (Confirmation Bias) und Probleme der unterschiedlichen Auslegung zentraler Begriffe der Debatte, schienen dar{\"u}ber hinaus auf die Einstellung der Befragten zu wirken. Das wiederum wies erneut auf ein Defizit an belastbaren Modellen hin.}, language = {de} }