@article{LukasczikSeekatzRadinaetal., author = {Lukasczik, Matthias and Seekatz, Bettina and Radina, Sandra and H{\"a}ckel, Annalena and Neuderth, Silke and Oorschot, Birgitt, van}, title = {Computergest{\"u}tztes Screening auf Palliativbedarf bei onkologischen Patienten}, series = {Der Onkologe}, journal = {Der Onkologe}, number = {1}, publisher = {Springer Medizin}, address = {Stuttgart - New York}, doi = {10.1007/s00761-015-3075-1}, pages = {56 -- 60}, abstract = {Hintergrund Zur Identifizierung onkologischer Patienten mit palliativmedizinischem Versorgungsbedarf werden zunehmend auch Screenings eingesetzt. Diese sollen die relativ aufwandsarme Erfassung von Symptomen, Belastungsfaktoren sowie Informations- und Versorgungsbed{\"u}rfnissen erm{\"o}glichen. Auf dieser Basis kann dann eine gezielte Zuweisung zu weitergehenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erfolgen. Ziel und Methode PC-gest{\"u}tzte Screenings finden zunehmend Anwendung, sind in Deutschland bislang jedoch noch nicht erprobt worden. Hier setzt das Projekt BUKA (Beratung und Unterst{\"u}tzung von Krebspatienten und ihren Angeh{\"o}rigen) an, in dem derzeit untersucht wird, ob der Einsatz eines tabletgest{\"u}tzten Screenings auf palliativmedizinischen und psychosozialen Versorgungsbedarf mit Ver{\"a}nderungen in klinischen Qualit{\"a}tsindikatoren (EoLQ-Indikatoren) einhergeht. Es werden palliative Tumorpatienten der Entit{\"a}ten Hautkrebs, Lungenkrebs, gastrointestinale Tumoren und prim{\"a}re Hirntumoren einbezogen. Die Datenerhebung erfolgt zu zwei Messzeitpunkten (Screening, 8-Wochen-Katamnese). Erhoben werden unter anderem k{\"o}rperliche Beschwerden, psychosoziale Symptome sowie Informations- und Unterst{\"u}tzungsbedarf. Eine Pilotstudie l{\"a}sst auf ein hohes Maß an Akzeptanz seitens der befragten Patienten schließen.}, language = {de} }