@article{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Das Bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingest{\"u}tzten Behandlung Schwerstabh{\"a}ngiger: Erste Ergebnisse der kriminologischen Begleitforschung zur Entwicklung der Delinquenz der Studienteilnehmer}, series = {Praxis der Rechtspsychologie}, volume = {17}, journal = {Praxis der Rechtspsychologie}, number = {2}, pages = {392 -- 409}, language = {de} } @incollection{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Neue Wege gegen h{\"a}usliche Gewalt in Niedersachsen: Die pro-aktiven Beratungsstellen BISS in Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz}, series = {Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik. Entwicklungs- und Evaluationsforschung}, booktitle = {Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik. Entwicklungs- und Evaluationsforschung}, editor = {L{\"o}sel, F. and Bender, D. and Jehle, J.-M.}, publisher = {Forum Verlag Godesberg GmbH}, address = {M{\"o}nchengladbach}, pages = {147 -- 162}, language = {de} } @article{LoebmannMuellerHolthusenRichardetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and M{\"u}ller-Holthusen, T. and Richard, M. and Schubmann, R. and Vogel, H.}, title = {Ergebnisse eines psychosomatischen Behandlungsprogramms f{\"u}r Soldaten nach Extrembelastungen bei Auslandseins{\"a}tzen}, series = {Wehrmedizinische Monatschrift}, volume = {51}, journal = {Wehrmedizinische Monatschrift}, number = {9}, pages = {261 -- 267}, language = {de} } @article{LoebmannVerthein, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Verthein, U.}, title = {Das Modellprojekt zur heroingest{\"u}tzten Behandlung Opiatabh{\"a}ngiger: Hintergrund - Umsetzung - Ergebnisse}, series = {Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis}, journal = {Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis}, number = {2}, pages = {441 -- 444}, language = {de} } @article{LoebmannSuhlingWerner, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Suhling, S. and Werner, G.}, title = {Emotionale Reaktionen auf Straftaten}, series = {soFid Kriminalsoziologie + Rechtssoziologie}, volume = {1}, journal = {soFid Kriminalsoziologie + Rechtssoziologie}, number = {19}, pages = {9 -- 19}, language = {de} } @book{LoebmannHerbers, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Herbers, K.}, title = {Neue Wege gegen h{\"a}usliche Gewalt: Pro-aktive Beratungsstellen in Niedersachsen und ihre Zusammenarbeit mit Polizei und Justiz}, edition = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, language = {de} } @incollection{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Stalking in F{\"a}llen h{\"a}uslicher Gewalt}, series = {Stalking - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Intervention}, booktitle = {Stalking - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Intervention}, editor = {Bettermann, J. and Feenders, M.}, publisher = {Verl. f{\"u}r Polizeiwss.}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {75 -- 100}, language = {de} } @article{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Das Gewaltschutzgesetz aus richterlicher Perspektive: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu Einstellungen und Verhalten von Richterinnen und Richtern in Niedersachsen}, series = {Praxis der Rechtspsychologie}, volume = {1}, journal = {Praxis der Rechtspsychologie}, pages = {85 -- 98}, language = {de} } @article{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Stalking im Rahmen h{\"a}uslicher Gewalt: Zu den Unterschieden zwischen Stalkingopfern und anderen Opfern h{\"a}uslicher Gewalt}, series = {Praxis der Rechtspsychologie}, volume = {15}, journal = {Praxis der Rechtspsychologie}, pages = {198 -- 212}, language = {de} } @incollection{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Der Einfluss heroingest{\"u}tzter Therapie auf die Delinquenz Drogenabh{\"a}ngiger}, series = {Neue Konzepte der Kriminalpolitik}, booktitle = {Neue Konzepte der Kriminalpolitik}, editor = {Minte, E.}, publisher = {Kriminologische Zentralstelle}, address = {Wiesbaden}, pages = {179 -- 198}, language = {de} } @book{LoebmannVollrathSchoechetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Vollrath, Mark and Sch{\"o}ch, Heinz and Widera, Teresia and Mettke, Melanie and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Fahrten unter Drogeneinfluss - Einflussfaktoren und Gef{\"a}hrdungspotenzial}, publisher = {Wirtschaftsverlag NW, Verlag f{\"u}r neue Wissenschaft}, address = {Bremerhaven}, organization = {Bundesanstalt f{\"u}r Straßenwesen (BASt)}, isbn = {3-89701-755-5}, pages = {172}, abstract = {In dem vorliegenden Projekt werden Informationen {\"u}ber zwei Themengebiete gewonnen: zum einen {\"u}ber Charakteristika von Drogenfahrten (unter welchen Umst{\"a}nden finden Fahrten unter Drogeneinfluss statt, von welchen Personen werden diese durchgef{\"u}hrt und von welchen psychologischen und kriminologischen Faktoren h{\"a}ngt es ab, ob jemand unter Drogeneinfluss am Verkehr teilnimmt?), zum anderen dar{\"u}ber, inwieweit der Drogenkonsum fahrrelevante Aspekte der Leistungsf{\"a}higkeit bei den entsprechenden fahrenden Drogenkonsumenten beeinflusst. Im Sommer und Herbst 1998 wurden bei ausgew{\"a}hlten Diskotheken in Bayern (im Umfeld der St{\"a}dte W{\"u}rzburg, N{\"u}rnberg und M{\"u}nchen) Autofahrer interviewt. Entsprechend der Angaben zum Drogenkonsum wurden in einem zweiten Schritt Personen ausgew{\"a}hlt, die an einer Intensivuntersuchung teilnahmen, bei der die Leistungsf{\"a}higkeit mit Hilfe eines Fahrsimulators {\"u}berpr{\"u}ft und ein ausf{\"u}hrliches Interview durchgef{\"u}hrt wurde. Bei einer zus{\"a}tzlichen {\"a}rztlichen Untersuchung wurden Blut-, Urin- und Speichelproben erhoben. Obwohl mit diesen Daten keine repr{\"a}sentative Sch{\"a}tzung der H{\"a}ufigkeit von Drogenfahrten m{\"o}glich ist, sind doch eine Reihe von Aussagen {\"u}ber Merkmale von Drogenfahrten m{\"o}glich. So wurden Aussagen zu den Merkmalen von Drogenfahrten und deren Auswirkungen je nach Dosis auf das Leistungsverm{\"o}gen gefunden. Ferner erfolgte eine Auswertung der erhobenen Befunde im Hinblick auf Konsummuster je nach Alter, Geschlecht sowie Art der konsumierten Drogen nach einfachem und kombiniertem Konsum mit und ohne Alkohol. Dar{\"u}ber hinaus wurde untersucht, welche Rolle individuelle Einstellung und Risikobereitschaft beim Zustandekommen von Fahrten unter Alkohol und Drogen spielen. Sanktionierungen von Drogenfahrten beeinflussen die Fahrer solange, wie sie noch wenig Erfahrung mit dem Drogenkonsum haben. Ist die Schwelle zum Konsum einmal {\"u}berschritten, dann unterminiert der subjektive Eindruck einer nur geringen Leistungsbeeintr{\"a}chtigung diesen positiven Effekt der Gesetzgebung. Insbesondere Fahrten mit Cannabis und Stimulanzien werden dann kaum noch abgelehnt. Allerdings haben repressive staatliche Maßnahmen einen deutlichen Einfluss auf die Bewertung von Drogenfahrten. Drogenfahrer, die in einer Polizeikontrolle schon einmal entdeckt wurden, sch{\"a}tzen die Verwerflichkeit von Drogenfahrten h{\"o}her ein, als Drogenfahrer, die bisher unerkannt blieben. Auch durch die gesetzliche Versch{\"a}rfung des Umgangs mit Drogen im Straßenverkehr am 1.8.1998 wurde eine ablehnendere Einstellung zu Drogenfahrten gef{\"o}rdert. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bieten neben verl{\"a}sslichen Aussagen zu den Konsumumst{\"a}nden und -wirkungen die Erkenntnis, dass f{\"u}r Drogenfahrten noch ein großes Pr{\"a}ventionspotenzial vorhanden ist. Ansatzpunkte f{\"u}r verschiedene Pr{\"a}ventionsstrategien werden abgeleitet.}, language = {de} } @incollection{LoebmannKruegerSchoechetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Sch{\"o}ch, Heinz and Vollrath, Mark}, title = {Die Auswirkung der Erh{\"o}hung der Promillegrenze: Quantitative {\"U}berpr{\"u}fungen}, series = {Fahren unter Alkohol in Deutschland}, booktitle = {Fahren unter Alkohol in Deutschland}, editor = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, publisher = {Fischer}, address = {Stuttgart}, pages = {121 -- 160}, language = {de} } @incollection{LoebmannHilsenbeck, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Hilsenbeck, T.}, title = {Das Risikoprofil alkoholauff{\"a}lliger Verkehrsteilnehmer zwischen 18 und 30 Jahren}, series = {Fahren unter Alkohol in Deutschland}, booktitle = {Fahren unter Alkohol in Deutschland}, editor = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, publisher = {Fischer}, address = {Stuttgart}, pages = {87 -- 106}, language = {de} } @incollection{LoebmannKrueger, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Fahren unter Alkohol in Deutschland: Der Einfluß der Promillegrenze auf Verhalten und Einstellung von Autofahrern}, series = {Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts}, booktitle = {Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts}, editor = {Haft, F. and Hof, H. and Wesche, S.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {308 -- 314}, language = {de} } @book{LoebmannHajaKrueger, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Haja, D. and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Verkehrssicherheitsprogramme f{\"u}r junge Fahrer und Fahrerinnen in Deutschland}, publisher = {Bundesanstalt f{\"u}r Straßenwesen}, address = {Bergisch-Gladbach}, language = {de} } @book{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Alkohol im Straßenverkehr: Entdeckungswahrscheinlichkeit und ihre Wahrnehmung}, publisher = {Wilhelm Fink Verlag}, address = {M{\"u}nchen}, language = {de} } @incollection{LoebmannKrueger, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Auswirkungen des Beigebrauchs von Alkohol zu Cannabis}, series = {Cannabis im Straßenverkehr}, booktitle = {Cannabis im Straßenverkehr}, editor = {Berghaus, G. and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, publisher = {Fischer}, address = {Stuttgart}, pages = {113 -- 135}, language = {de} } @incollection{LoebmannKrueger, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Auftreten und Risiken von Cannabis im Straßenverkehr}, series = {Cannabis im Straßenverkehr}, booktitle = {Cannabis im Straßenverkehr}, editor = {Berghaus, G. and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, publisher = {Fischer}, address = {Stuttgart}, pages = {53 -- 71}, language = {de} } @incollection{LoebmannKruegerVollrathetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Kr{\"u}ger, Hans-Peter and Vollrath, Mark and Sch{\"o}ch, Heinz}, title = {Zur Ph{\"a}nomenologie der Alkoholfahrt}, series = {Fahren unter Alkohol in Deutschland}, booktitle = {Fahren unter Alkohol in Deutschland}, editor = {Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, publisher = {Fischer}, address = {Stuttgart}, pages = {59 -- 86}, language = {de} } @article{LoebmannDroglaBerninger, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Drogla, N. and Berninger, U.}, title = {Evaluation of a yoga group for depressive in- and outpatients}, series = {Journal of Alternative Medicine Research}, volume = {6}, journal = {Journal of Alternative Medicine Research}, number = {1}, pages = {55 -- 65}, language = {en} } @incollection{ComoZipfelLoebmann, author = {Como-Zipfel, Frank and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Kognitions- und Verhaltensorientierung}, series = {Beratungskompetenzen f{\"u}r die psychosoziale Fallarbeit. Ein sozialtherapeutisches Profil}, booktitle = {Beratungskompetenzen f{\"u}r die psychosoziale Fallarbeit. Ein sozialtherapeutisches Profil}, editor = {Pauls, Helmut and Stockmann, Petra and Reicherts, Michael}, publisher = {Lambertus}, address = {Freiburg im Breisgau}, pages = {140 -- 155}, language = {de} } @article{LoebmannVerthein, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Verthein, Uwe}, title = {Explaining the Effectiveness of Heroin-Assisted Treatment on Crime Reductions}, series = {Law \& Human Behavior}, volume = {33}, journal = {Law \& Human Behavior}, number = {1}, doi = {10.1007/s10979-008-9138-8}, pages = {83 -- 95}, abstract = {This study examines the relationship between heroin-assisted treatment versus methadone maintenance and the criminal activity of 1,015 individuals participating in a German model project. The main objective is to investigate how these treatments contribute to a decline of criminal behavior. The analyses are based upon self-reported criminal offence and police data on alleged criminals. Logistic regression is employed to explain the variance in the 12-month prevalence 1 year after program admission. The results clearly show a decline of criminal offences among participants receiving maintenance treatment; this decline was significantly greater in the heroin group with respect to property crimes and drug offences. The multivariate analysis reveals that the effects are due to a decrease of illegal drug use and absence from the drug scene. (PsycINFO Database Record (c) 2016 APA, all rights reserved)}, language = {en} } @incollection{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Heroingest{\"u}tzte Behandlung und Kriminalit{\"a}t}, series = {Drogen - Sucht - Kriminalit{\"a}t}, booktitle = {Drogen - Sucht - Kriminalit{\"a}t}, editor = {Haller, R. and Jehle, J.-M.}, publisher = {Forum}, address = {Godesberg}, pages = {187 -- 203}, language = {de} } @article{ReuerWismathLoebmann, author = {Reuer, Claudia and Wismath, Christina-Maria and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Fachliche Konzeption und Evaluation des Studienmonitoringsystems der Hochschule W{\"u}rzburg-Schweinfurt (FHWS)}, series = {FHWS Science Journal}, volume = {5}, journal = {FHWS Science Journal}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19214}, pages = {41 -- 52}, abstract = {Insgesamt wurde den Studierenden mit dem Studienmonitor ein benutzerfreundliches Tool an die Hand gegeben, das ihnen erm{\"o}glicht, den eigenen Fortschritt im Studium kontinuierlich zu verfolgen. Durch das integrierte Fr{\"u}hwarn- und Empfehlungssystem werden sie zudem auf kritische Verl{\"a}ufe aufmerksam gemacht und k{\"o}nnen dem gegensteuern. Aus Perspektive der Hochschule wurde ein Monitoringsystem zur Lehrveranstaltungs-, Studiengangs- und Hochschulentwicklung geschaffen: Aus den bereitgestellten Kennzahlen k{\"o}nnen Verbesserungspotentiale abgeleitet und Impulse zur Entwicklung geeigneter Maßnahmen gewonnen werden. Die Umsetzung und Wirksamkeit dieser Maßnahmen kann dann wiederum anhand von Kennzahlen {\"u}berpr{\"u}ft werden. Somit wird durch den Studienmonitor eine differenzierte Grundlage f{\"u}r kennzahlenbasierte Entscheidungen geschaffen und ein wichtiger Beitrag zur Qualit{\"a}tssicherung an der FHWS geleistet.}, language = {de} } @article{BlatzSimpfendoerferLoebmann, author = {Blatz, C. and Simpfend{\"o}rfer, K. and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Pr{\"a}vention von Studienabbr{\"u}chen: Eignen sich Coachingmethoden f{\"u}r die Studienfachberatung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Beratung und Studium}, volume = {3}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Beratung und Studium}, number = {16}, pages = {79 -- 84}, language = {de} } @article{ChristinaMariaReuerLoebmann, author = {Christina-Maria, Wismath and Reuer, Claudia and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Studienerfolgsforschung an der FHWS: Was ist Studienerfolg und was beeinflusst ihn?}, series = {FHWS Science Journal}, volume = {5}, journal = {FHWS Science Journal}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19191}, pages = {15 -- 26}, abstract = {J{\"u}ngsten Erhebungen zufolge liegt die Studienabbrecherquote bei Bachelorstudieng{\"a}ngen derzeit bei 27 \% {\"u}ber alle Hochschulen und Studienf{\"a}cher hinweg. Politik, Gesellschaft und Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber fordern daher eine Erh{\"o}hung der Studienerfolgsquoten. So werden den Hochschulen langfristig nicht nur f{\"u}r das Aufnehmen von Studienanf{\"a}ngerinnen und Studienanf{\"a}ngern finanzielle Mittel bereitgestellt werden, sondern auch f{\"u}r erfolgreiche Absolvierende. Daher hat in den letzten Jahren die Studienerfolgsforschung stark an Bedeutung gewonnen.}, language = {de} } @article{WismathReuerLoebmann, author = {Wismath, Christina-Maria and Reuer, Claudia and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {{\"U}berfordert und verw{\"a}hlt - Eine Replikation von Studienabbrechertypologien}, series = {Empirische P{\"a}dagogik}, volume = {34}, journal = {Empirische P{\"a}dagogik}, number = {3}, pages = {261 -- 274}, abstract = {Der folgende Beitrag untersucht, ob sich Studienabrecher*innen hinsichtlich ihrer Abbruchmotive zu verschiedenen Typen zusammenfassen lassen, um spezifischer pr{\"a}ventiv ansetzen zu k{\"o}nnen. Dazu wurden die Motive von 148 Studienabbrecher*innen einer Clusteranalyse unterzogen und die Ergebnisse anschließend in 16 qualitativen Interviews validiert und vertieft. Eine 5-Clusterl{\"o}sung identifizierte "Unzufriedene", "Intern {\"U}berforderte", "Extern {\"U}berforderte", "Praxisorientierte" und "Scheinstudierende". Entlang der f{\"u}nf verschiedenen Studienabbrechertypen werden M{\"o}glichkeiten der prim{\"a}ren und sekund{\"a}ren Pr{\"a}vention aufgezeigt.}, language = {de} } @article{KollmannLoebmann, author = {Kollmann, Patrick and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Drogenkonsum unter Studierenden der Sozialen Arbeit. Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, volume = {12}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, number = {1}, doi = {10.1007/s11553-016-0550-5}, pages = {15 -- 21}, abstract = {Hintergrund Es wurde untersucht, wie verbreitet Drogenkonsum unter Studierenden der Sozialen Arbeit ist und ob sich ein Zusammenhang zwischen dem Konsum und Belastungen im Studium feststellen l{\"a}sst. Methoden Studierende der Sozialen Arbeit (n = 240) wurden online zu ihrem Drogenkonsum und zu ihrer Beurteilung der Belastungen in ihrem Studium befragt. Ergebnisse Ein Drittel der Studierenden konsumierte Cannabis, 10 \% nahmen Beruhigungs- oder Schlafmittel und knapp unter 10 \% Amphetamine. Vor allem Cannabis und Beruhigungsmittel wurden kontrolliert eingesetzt, um sich Erholungsphasen im Studienalltag zu verschaffen. Hirndoping war hingegen kaum verbreitet. Schlussfolgerung Studierenden sollten verst{\"a}rkt alternative Entspannungsm{\"o}glichkeiten vermittelt werden, sowie Strategien zum Zeitmanagement und zur Selbstf{\"u}rsorge.}, language = {de} } @article{LoebmannBoerdlein, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and B{\"o}rdlein, Christoph}, title = {Verhaltensorientierte Gemeinwesenarbeit als Kompetenz zuk{\"u}nftiger (klinischer) Sozialarbeiter*innen}, series = {Klinische Sozialarbeit}, volume = {17}, journal = {Klinische Sozialarbeit}, number = {1}, pages = {7 -- 10}, abstract = {Die Gemeinwesenarbeit als Handlungsfeld der Sozialen Arbeit will die Lebensqualit{\"a}t von Menschen positiv beeinflussen: Sie greift Probleme auf, die das Gemeinwesen beeintr{\"a}chtigen, und strebt deren langfristige L{\"o}sung an. Adressaten der Gemeinwesenarbeit sind dabei potentiell alle Menschen in einem sozial und r{\"a}umlich strukturierten Lebens- und Aktionsraum. Rothschuh und Spitzenberger (2010) identifizieren hier die Sozialraumorientierung als eine zentrale konzeptionelle Ausrichtung, die Lebenswelten gestalten und Verh{\"a}ltnisse schaffen will, die es Menschen erm{\"o}glichen, in schwierigen Lebenslagen besser zurechtzukommen. Die oft stark belasteten Klient*innen der Klinischen Sozialarbeit finden als meist sozial benachteiligte, stigmatisierte oder marginalisierte Gruppen in der Regel einschr{\"a}nkende Lebensbedingungen vor. In ihrem Lebensumfeld verf{\"u}gen sie selten {\"u}ber Ressourcen, um ihre Gesundheit positiv zu beeinflussen oder wiederzuerlangen und ihre Lebensr{\"a}ume zu gestalten, sodass ein erhebliches Risikopotenzial in somatischer, psychischer und sozialer Hinsicht besteht. Interventionen beziehen sich daher nicht nur auf einzelne Klient*innen, sondern auch auf deren Umfeld (Wilfing, 2010).}, language = {de} } @article{BurkhardLoebmann, author = {Burkhard, Alexandra and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Piktogramme in der Untersuchungshaft - Ein Vorschlag zur leichteren Kommunikation mit jugendlichen Ausl{\"a}ndern}, series = {Bew{\"a}hrungshilfe}, volume = {65}, journal = {Bew{\"a}hrungshilfe}, number = {3}, publisher = {Forum Verlag Godesberg}, pages = {307 -- 315}, abstract = {Gegenw{\"a}rtig sind Jugendliche und junge Erwachsene, die der deutschen Sprache nicht m{\"a}chtig sind, vermehrt in der Untersuchungshaft anzutreffen. Um hier die Chancengleichheit zu gew{\"a}hrleisten, wurde ein Konzept zur visuellen Kommunikation durch Piktogramme entworfen. Auf diese Weise k{\"o}nnen nicht nur wichtige Informationen erhoben und Dolmetscherinnen und Dolmetscher entlastet werden, sondern die gemeinsame Erarbeitung der Informationen mit Hilfe von Piktogrammen stellt auch eine M{\"o}glichkeit dar, einen zwischenmenschlichen Kontakt zu den Gefangenen herzustellen.}, language = {de} } @article{SaueressigBauerLoebmannetal., author = {Saueressig, Gabriele and Bauer, C. and L{\"o}bmann, Rebecca and Wunderlich, C. and Wilke, W. and Br{\"a}utigam, Volker and Arnholdt, J.}, title = {Zweite F{\"o}rderphase BEST-FIT: Maßnahmen zur Verbesserung von Bestehensquoten und Praxisfitness der Absolvierenden}, series = {Didaktik-Nachrichten}, volume = {12}, journal = {Didaktik-Nachrichten}, pages = {18 -- 26}, language = {de} } @article{DroglaBerningerLoebmann, author = {Drogla, N. and Berninger, U. and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Yoga and Depression}, series = {Public Health: Some International Aspects}, journal = {Public Health: Some International Aspects}, editor = {Merrick, J.}, publisher = {Nova Science Publishers}, address = {New York}, pages = {243 -- 256}, language = {en} } @incollection{ComoZipfelLoebmann, author = {Como-Zipfel, Frank and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Exzessive Onlinespiel- und Internetnutzung als Thema der Sozialen Arbeit}, series = {Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken}, booktitle = {Digital-interaktive Medien und Soziale Arbeit. Diskurse, Optionen, Risiken}, editor = {Como-Zipfel, Frank and Oliver, Bertsche}, publisher = {ZKS}, address = {Coburg}, isbn = {978-3-934247-71-0}, doi = {10.2378/uj2014.art38d}, pages = {249 -- 278}, language = {de} } @article{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Evidenzbasierte Praxis. Ein Beitrag zum aktuellen Diskurs um die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und forschungsmethodischen Implikationen f{\"u}r die Soziale Arbeit}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {66}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {1}, doi = {10.2307/j.ctvdf0h4z.3}, pages = {2 -- 12}, language = {de} } @incollection{LoebmannGabriel, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Gabriel, Ute}, title = {Punitive reactions to deviant behavior. Driven by or detached from anger?}, series = {Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft. Festschrift f{\"u}r Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag}, booktitle = {Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft. Festschrift f{\"u}r Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag}, number = {43}, editor = {Baier, Dirk and M{\"o}ßle, Thomas}, edition = {1.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1134-5}, doi = {10.5771/9783845252667-193}, pages = {193 -- 210}, language = {en} } @incollection{LoebmannLehmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Lehmann, Alexandra}, title = {Kriminologische Forschung als Basis forensischer Sozialarbeit}, series = {Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft: Festschrift f{\"u}r Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag}, booktitle = {Kriminologie ist Gesellschaftswissenschaft: Festschrift f{\"u}r Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag}, number = {43}, edition = {1.}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1134-5}, doi = {10.5771/9783845252667-403}, pages = {403 -- 422}, language = {de} } @article{LoebmannReuer, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Reuer, Claudia}, title = {Beratung von jugendlichen Anrufern in der Telefonseelsorge}, series = {Beratung Aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung}, volume = {15}, journal = {Beratung Aktuell. Zeitschrift f{\"u}r Theorie und Praxis in der Beratung}, number = {2}, doi = {10.13109/9783666401701.241}, pages = {40 -- 56}, language = {de} } @article{MaurerLoebmann, author = {Maurer, J. and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Emotionsregulation als Beratungsansatz in der Sozialen Arbeit}, series = {Soziale Arbeit}, volume = {68}, journal = {Soziale Arbeit}, number = {7}, doi = {10.5771/0490-1606-2019-7-257}, pages = {257 -- 266}, language = {de} } @article{LoebmannReuer, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Reuer, Claudia}, title = {Ist das nicht witzig? Jugendliche Scherzanruferinnen und Scherzanrufer bei der Telefonseelsorge}, series = {Auf Draht}, volume = {82}, journal = {Auf Draht}, number = {15}, language = {de} } @article{SchweighartThaetzDemaretal., author = {Schweighart, Roxana and Th{\"a}tz, Jessica and Demar, Lisa and Zehl, Franziska and Neuderth, Silke and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Welche Bedarfe haben Studierende hinsichtlich gesundheitsf{\"o}rderlicher Maßnahmen und welche sind ihnen bekannt?}, series = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, journal = {Pr{\"a}vention und Gesundheitsf{\"o}rderung}, doi = {10.1007/s11553-023-01031-w}, abstract = {Hintergrund Viele Studierende in Deutschland sind von gesundheitlichen Beeintr{\"a}chtigungen, darunter prim{\"a}r von Stress und psychischen Belastungen, betroffen. Die Pr{\"a}valenz psychischer St{\"o}rungen nimmt unter Studierenden kontinuierlich zu. Im Rahmen des Studentischen Gesundheitsmanagements an der Hochschule f{\"u}r Angewandte Wissenschaften W{\"u}rzburg-Schweinfurt wurden Bedarfe und W{\"u}nsche zu Gesundheitsbereichen, die Studierende als relevant f{\"u}r ihr Studium betrachten, erfasst und das Wissen {\"u}ber vorhandene Gesundheitsangebote ermittelt. Methoden Im Mai 2022 wurde ein standardisierter Online-Fragebogen per E‑Mail an alle Studierenden der Hochschule W{\"u}rzburg-Schweinfurt geschickt. Unterschiede zwischen den Hochschulstandorten sowie zwischen deutsch- und nicht-deutschmuttersprachigen Studierenden wurden {\"u}ber nonparametrische Verfahren ermittelt. Ergebnisse Stress und psychische Belastung sind gesundheitsgef{\"a}hrdende Probleme, mit denen sich die Befragten besonders h{\"a}ufig konfrontiert sehen. Studieren in Schweinfurt und Fremdsprachlichkeit stehen in Zusammenhang mit einer erh{\"o}hten Relevanz einiger Gesundheitsbereiche. Unterst{\"u}tzungsangebote w{\"u}nschen sich die Befragten v. a. in den Bereichen Sport/Bewegung, psychische Belastung/Erkrankung und Stressreduktion. Die Studierenden haben mitunter kaum Kenntnis {\"u}ber vorhandene Angebote. Vor allem Studierende in Schweinfurt und internationale Studierende sind kaum informiert. Schlussfolgerungen Erstens sollten vorrangig Angebote zur Reduktion von Stress und psychischer Belastung an der Hochschule implementiert werden. Zweitens sollten zuk{\"u}nftig die gesundheitlichen Belange von Studierenden in Schweinfurt und internationalen Studierenden st{\"a}rkere Beachtung finden. Drittens sollten alle Studierenden verst{\"a}rkt {\"u}ber bereits bestehende Angebote informiert werden.}, language = {de} } @book{LoebmannKoellischKreuzer, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and K{\"o}llisch, Tilman and Kreuzer, Arthur}, title = {Der Einfluss der Diamorphinbehandlung auf Kriminalit{\"a}t und Delinquenz Opiatabh{\"a}ngiger}, series = {Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingest{\"u}tzten Behandlung Opiatabh{\"a}ngiger, Band 2}, journal = {Das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingest{\"u}tzten Behandlung Opiatabh{\"a}ngiger, Band 2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-3109-4}, doi = {10.1515/mks-2008-910104}, pages = {277}, abstract = {Schwerst opiatabh{\"a}ngige Probanden wurden in einer kontrollierten randomisierten Studie nach Good Clinical Practice entweder mit Diamorphin (reinem Heroin) in Kombination mit Methadon zur Nacht oder ausschließlich mit Methadon behandelt. In sieben bundesdeutschen St{\"a}dten wurden 1015 Probanden, davon 515 in der Studiengruppe 3-mal in Einjahresabst{\"a}nden mittels standardisierter Frageb{\"o}gen u.a. zu ihrem delinquenten Verhalten interviewt. Von 825 Probanden konnten zudem Hellfelddaten zur polizeilichen Registrierung analysiert werden. Mit 91 Heroinpatienten und -patientinnen wurden zus{\"a}tzlich qualitative Interviews gef{\"u}hrt. Im Rahmen der Diamorphinbehandlung konnte ein deutlicher stabiler R{\"u}ckgang der Delinquenz im Hellfeld und im Dunkelfeld nachgewiesen werden. Ferner nahmen nicht nur die Beschaffungskriminalit{\"a}t, sondern auch Gewalttaten ab. Als zentrales Ergebnis zeigte sich, dass die Diamorphin- der Methadonbehandlung in Bezug auf die Delinquenzreduktion {\"u}berlegen war. Dies dr{\"u}ckte sich in einem st{\"a}rkeren R{\"u}ckgang der Jahrespr{\"a}valenz, vor allem in den Bereichen Rauschgift- und Eigentumskriminalit{\"a}t aus, und zwar sowohl in der Hellfeld- als auch in der Dunkelfelduntersuchung. Die teilweise noch vorhandene Kriminalit{\"a}t (Drogenhandel, Ladendiebst{\"a}hle, Leistungserschleichung etc.) war zum einen auf eine Habitualisierung von Bagatelldelikten im Lebensstil der Abh{\"a}ngigen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, zum anderen auf finanzielle Engp{\"a}sse.}, language = {de} } @article{LoebmannKoellisch, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and K{\"o}llisch, Tilman}, title = {Der Einfluss diamorphingest{\"u}tzter Behandlung auf die Delinquenz Opiatabh{\"a}ngiger}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Kriminologie und Strafrechtsreform}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Kriminologie und Strafrechtsreform}, number = {1}, doi = {10.1515/mks-2008-910104}, pages = {38 -- 55}, abstract = {Schwerst opiatabh{\"a}ngige Probanden wurden in einer kontrollierten randomisierten Studie nach Good Clinical Practice entweder mit Diamorphin (reinem Heroin) in Kombination mit Methadon zur Nacht oder ausschließlich mit Methadon behandelt. In sieben bundesdeutschen St{\"a}dten wurden 1015 Probanden, davon 515 in der Studiengruppe 3-mal in Einjahresabst{\"a}nden mittels standardisierter Frageb{\"o}gen u.a. zu ihrem delinquenten Verhalten interviewt. Von 825 Probanden konnten zudem Hellfelddaten zur polizeilichen Registrierung analysiert werden. Mit 91 Heroinpatienten und -patientinnen wurden zus{\"a}tzlich qualitative Interviews gef{\"u}hrt. Im Rahmen der Diamorphinbehandlung konnte ein deutlicher stabiler R{\"u}ckgang der Delinquenz im Hellfeld und im Dunkelfeld nachgewiesen werden. Ferner nahmen nicht nur die Beschaffungskriminalit{\"a}t, sondern auch Gewalttaten ab. Als zentrales Ergebnis zeigte sich, dass die Diamorphin- der Methadonbehandlung in Bezug auf die Delinquenzreduktion {\"u}berlegen war. Dies dr{\"u}ckte sich in einem st{\"a}rkeren R{\"u}ckgang der Jahrespr{\"a}valenz, vor allem in den Bereichen Rauschgift- und Eigentumskriminalit{\"a}t aus, und zwar sowohl in der Hellfeld- als auch in der Dunkelfelduntersuchung. Die teilweise noch vorhandene Kriminalit{\"a}t (Drogenhandel, Ladendiebst{\"a}hle, Leistungserschleichung etc.) war zum einen auf eine Habitualisierung von Bagatelldelikten im Lebensstil der Abh{\"a}ngigen zur{\"u}ckzuf{\"u}hren, zum anderen auf finanzielle Engp{\"a}sse.}, language = {de} } @article{LoebmannComoZipfel, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Como-Zipfel, Frank}, title = {Verhaltensorientierte Soziale Arbeit: „Z{\"u}ckerchenpraxis" oder Zukunftsmodell?}, series = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, volume = {63}, journal = {Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit}, number = {3}, publisher = {Juventa}, address = {Weinheim}, issn = {0342-2275}, pages = {230 -- 238}, language = {de} } @article{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Diamorphingest{\"u}tzte Behandlung und Kriminalit{\"a}t}, series = {Sucht}, volume = {53}, journal = {Sucht}, number = {5}, doi = {10.1024/2007.05.05}, pages = {288 -- 295}, abstract = {Fragestellung: Im Rahmen des bundesdeutschen Modellprojekts zur Heroinabgabe an Schwerstabh{\"a}ngige wurde die kriminellen Aktivit{\"a}t der Studienteilnehmer untersucht (N=1,015). Die Hauptfragestellung war, ob die Abgabe synthetischen Heroins (Diamorphin) im Vergleich zur Methadonsubstitution zu einem st{\"a}rkeren R{\"u}ckgang der Kriminalit{\"a}t f{\"u}hrt. Methodik: Es wurde ein kontrolliertes randomisiertes Studiendesign verwendet. Als Datenquellen wurden Dunkelfelddaten in Form selbstberichteter Delinquenz und Hellfelddaten in Form polizeilicher Tatverd{\"a}chtigendaten herangezogen. Ergebnisse: Es zeigte sich ein deutlich st{\"a}rkerer R{\"u}ckgang der Delinquenz unter der Diamorphinbehandlung im Vergleich zur Methadonsubstitution. So nahm die selbstberichtete 12-Monatspr{\"a}valenz aller Delikte in der Heroingruppe von 78,8 \% auf 45,4 \% ab (P<0,000), in der Methadongruppe jedoch nur von 79,1 \% auf 62,7 \% (P<0,000). Die polizeilich registrierte Deliktpr{\"a}valenz ging in der Heroingruppe von 41,3 \% auf 30,5 \% (P<0,001) zur{\"u}ck, in der Methadongruppe war die Ver{\"a}nderung nicht signifikant. Schlussfolgerungen: Ihre kriminalit{\"a}tsmindernde Wirkung d{\"u}rfte erheblich zur gesellschaftlichen Akzeptanz der Diamorphinbehandlung beitragen und ist somit ein wichtiger Gesichtspunkt in der aktuellen politischen Diskussion.}, language = {de} } @article{LoebmannSuhlingGreve, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Suhling, S. and Greve, W.}, title = {Zur Messung von Strafeinstellungen: Argumente f{\"u}r den Einsatz von fiktiven Fallgeschichten}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie}, volume = {36}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sozialpsychologie}, doi = {10.1024/0044-3514.36.4.203}, pages = {203 -- 213}, abstract = {Die Bev{\"o}lkerung und vor allem JustizpraktikerInnen werden in Deutschland vergleichsweise selten zu ihren Strafeinstellungen befragt, obwohl die Themen Kriminalit{\"a}t und Strafe zweifellos popul{\"a}r sind und zunehmend auch wieder die politische Debatte mitbestimmen. Die Sozialpsychologie kann einen Beitrag zum Verst{\"a}ndnis und zur validen Erfassung von strafbezogenen Bed{\"u}rfnissen und Auffassungen leisten. Im vorliegenden Aufsatz werden die hierzu vielfach eingesetzten allgemeinen Fragen und Aussagen zur Messung von Strafeinstellungen problematisiert und die Vorz{\"u}ge von fiktiven Fallgeschichten aufgezeigt. Auch werden verschiedene M{\"o}glichkeiten diskutiert, in fiktiven Szenarien die Strafreaktionen der StudienteilnehmerInnen zu erheben.}, language = {de} } @article{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {New Police Responses to Domestic Violence: The Go-Order in Germany}, series = {Swiss Journal of Psychology}, volume = {65}, journal = {Swiss Journal of Psychology}, number = {2}, doi = {10.1024/1421-0185.65.2.101}, pages = {101 -- 105}, abstract = {In recent years, several policy reforms have been instituted encouraging tougher criminal justice system responses to domestic violence. In Germany, go-orders were implemented: Police can insist on the abuser leaving the home for a couple of days. The present study discusses the rate of go-orders, influence factors on police decisions and problems with this intervention. Data sources were a police database of 7098 incidents of domestic violence and a questionnaire survey of 374 patrol officers in Lower Saxony. Findings revealed that the rate of go-orders (36\%) was within the range of other German federal states. Factors indicating danger of repeated violence, e.g., intoxication of perpetrator, exerted an influence on police decisions for go-orders. Moreover, the presence of children and the offender's gender had an influence. The paper concludes that prevention can still be improved with respect to danger prognosis and control of go-orders.}, language = {en} } @article{LoebmannVollrathKrueger, author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Vollrath, Mark and Kr{\"u}ger, Hans-Peter}, title = {Driving under the influence of alcohol in Germany and the effect of relaxing the BAC law}, series = {Logistics and Transportation Review}, volume = {41}, journal = {Logistics and Transportation Review}, number = {5}, doi = {10.1016/j.tre.2005.03.003}, pages = {377 -- 393}, abstract = {In 1993 during the process of the German reunification East Germany raised the blood alcohol concentration limit from 0\% to 0.08\%. Three roadside surveys were conducted to assess the short-term and long-term effects of raising the blood alcohol concentration limit (directly before the change, at 4 months, and at 16 months). Roadside breath alcohol tests were conducted to determine the frequency of drunken driving. A short roadside interview was used to assess attitudes towards driving under the influence of alcohol. Additionally, selected subjects were questioned extensively over the telephone. Overall, 21,198 drivers were stopped and tested. By comparing an East German region in which the blood alcohol concentration limit had been raised to a West German region in which no such legal change had been enacted, the effects of different limits as well as the effect of raising the limit were analyzed. The results show that the major effect of raising the blood alcohol concentration limit is an increase in the blood alcohol concentration of drivers who are under the influence of alcohol while the number of such drivers remains constant. This effect is especially strong for young drivers, indicating that they are more vulnerable to legal changes than older drivers.}, language = {en} } @article{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Drunk driving: probability of detection and its perception}, series = {Policing: An International Journal of Police Strategies \& Management}, volume = {25}, journal = {Policing: An International Journal of Police Strategies \& Management}, number = {4}, doi = {10.1108/13639510210450686}, pages = {770 -- 788}, abstract = {The detection of drunk driving is an important task of police organizations. The impact of police work on drunk driving depends largely on drivers' perceptions of the probability of detection. The present study explored the effects of different enforcement strategies on this perception. Participants (n=77) experienced different control strategies in a game and subsequently rated probability of detection. Degree of surveillance and efficiency of controls were varied. In the case of low detection probabilities, a substantial overestimation was found. Moreover, participants rated probability of detection higher when the same rate of detection was accomplished with few but efficient, compared to more but inefficient, controls. Assuming that a similar perception process is at work for drunk driving, the results suggest that increasing efficiency will have a greater impact on deterring drunk driving than increasing the frequency of controls. Consequences for police work are discussed.}, language = {en} } @incollection{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Die Beratungs- und Interventionsstellen BISS in Niedersachsen}, series = {Neue Herausforderungen f{\"u}r die Intervention und Pr{\"a}vention h{\"a}uslicher Gewalt}, booktitle = {Neue Herausforderungen f{\"u}r die Intervention und Pr{\"a}vention h{\"a}uslicher Gewalt}, editor = {Niedersachsen, Landespr{\"a}ventionsrat}, publisher = {LPR}, address = {Hannover}, pages = {35 -- 41}, abstract = {Das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen hat von Mai 2002 bis Dezember 2004 eine vom Nieders{\"a}chsischen Ministerium f{\"u}r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit gef{\"o}rderte Evaluationsstudie der BISS durchgef{\"u}hrt. Hierbei wurden sowohl die Berufsgruppen Polizei, BISS und Justiz sowie die von Gewalt Betroffenen einbezogen. Ausgewertet wurden einerseits Fallstatistiken auf den drei Ebenen Polizei, BISS und Justiz, andererseits qualitative und quantitative Befragungen der Beteiligten. Auf der Basis dieser Daten werden im Folgenden zentrale Eckpunkte der BISS dargestellt}, language = {de} } @article{LoebmannGreveWetzelsetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Greve, W. and Wetzels, P. and Bosold, C.}, title = {Violence against women: conditions, consequences, and coping}, series = {Psychology, Crime \& Law}, volume = {9}, journal = {Psychology, Crime \& Law}, number = {4}, doi = {10.1080/1068316021000054328}, pages = {309 -- 331}, abstract = {This article gives a structured summary of current research on violence against women from a European perspective. First, some thought is given to the correct definition of violence against women. Then, different manifestations of violence are presented along with prevalence data. Next, the paper discusses risk markers for victimization and goes on to describe the consequences for the victims. Particular emphasis is placed on coping processes and their relevance for research in this field. Finally, conclusions are drawn from a prevention and intervention perspective.}, language = {en} } @incollection{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Stalking und h{\"a}usliche Gewalt: Zentrale Ergebnisse der BISS-Evaluationsstudie}, series = {Neue Herausforderungen f{\"u}r die Intervention und Pr{\"a}vention h{\"a}uslicher Gewalt}, booktitle = {Neue Herausforderungen f{\"u}r die Intervention und Pr{\"a}vention h{\"a}uslicher Gewalt}, editor = {Niedersachsen, Landespr{\"a}ventionsrat}, publisher = {LPR}, address = {Hannover}, pages = {85 -- 94}, abstract = {Im folgenden Beitrag werden einige zentrale Ergebnisse aus der Evaluationsstudie der Beratungs- und Interventionsstellen (BISS) f{\"u}r Opfer h{\"a}uslicher Gewalt zum Thema „Stalking" berichtet. Zun{\"a}chst werden das Ph{\"a}nomen des Stalkings und seine Beziehung zu h{\"a}uslicher Gewalt kurz skizziert, anschließend erfolgt eine komprimierte Darstellung eigener empirischer Befunde.}, language = {de} } @article{Loebmann, author = {L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Stalking: ein {\"U}berblick {\"u}ber den aktuellen Forschungsstand}, series = {Monatsschrift f{\"u}r Kriminologie und Strafrechtsreform}, volume = {85}, journal = {Monatsschrift f{\"u}r Kriminologie und Strafrechtsreform}, number = {1}, doi = {10.1515/mks-2002-0005}, pages = {25 -- 32}, language = {de} } @article{LoebmannMusekampLukascziketal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Musekamp, G. and Lukasczik, Matthias and Gerlich, C. and Saupe-Heide, M. and Vogel, H. and Neuderth, Silke}, title = {Der „ideale Behandlungsprozess": Erprobung eines neuen Ansatzes zur Pr{\"u}fung der Prozessqualit{\"a}t in Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {76}, journal = {Das Gesundheitswesen}, publisher = {Georg Thieme Verlag}, address = {Stuttgart, New York}, doi = {10.1055/s-0033-1361152}, pages = {827 -- 835}, abstract = {Im Rahmen zweier Projekte wurden Instrumente zur externen Qualit{\"a}tssicherung in station{\"a}ren Einrichtungen der Vorsorge und Rehabilitation f{\"u}r M{\"u}tter und V{\"a}ter entwickelt. F{\"u}r den Bereich der Prozessqualit{\"a}t sollte dabei als Alternative zum Peer-Review-Verfahren ein Ansatz erprobt werden, bei dem die Patientinnenperspektive im Vordergrund steht. Ziel war es, einen „idealen Prozess" als Standard zu definieren, messbare Kriterien zu entwickeln und eine multimethodale Erfassung unter Einbezug verschiedener Ebenen zu erproben. Auf der Grundlage verschiedener Quellen wurden im Rahmen eines Konsensprozesses mit einer projektbegleitenden Expertengruppe der „ideale Prozess" f{\"u}r Mutter-Vater-Kind-Reha/Vorsorge und die zugeh{\"o}rigen Kriterien definiert. Die Kriterien wurden dann {\"u}ber verschiedene Ebenen erfasst - auf Klinikebene {\"u}ber eine Strukturerhebung prozessrelevanter Strukturmerkmale, auf Patientinnenebene einerseits {\"u}ber einen vom Klinikpersonal auszuf{\"u}llenden Dokumentationsbogen und andererseits {\"u}ber eine ereignisorientierte Patientinnenbefragung. Die Daten wurden in Zusammenarbeit mit 37 Piloteinrichtungen erhoben (davon 19 Vorsorge-einrichtungen, 11 Rehabilitationseinrichtungen und 7 Einrichtungen mit beiden Zulassungen). Die Auswertung der patientenbezogenen prozessrelevanten Daten bezieht sich auf eine Stichprobe von 1 513 Patientinnen in der Vorsorge und 286 Patientinnen in der Rehabilitation. Der resultierende „ideale Prozess" umfasst die Phasen „Vorbereitung der Maßnahme", „Anreisesituation", „Planung der Behandlung", „Durchf{\"u}hrung der Behandlung", „Abschluss der Behandlung" und „Organisation der Behandlung", welche jeweils spezifische Kriterien beinhalten. Beispielhaft werden die Ergebnisse der Phasen „Planung der Behandlung" und „Durchf{\"u}hrung der Behandlung" dargestellt. Es zeigt sich eine Variabilit{\"a}t im Erf{\"u}llungsgrad sowohl zwischen verschiedenen Merkmalen als auch zwischen den Einrichtungen. Die Mehrheit der Patientinnen sieht die Kriterien als erf{\"u}llt an, aus der Dokumentation der Einrichtungen ergeben sich mittlere bis hohe Erf{\"u}llungsgrade, die in der Strukturerhebung erfassten Kriterien werden nach Klinikangaben zumeist erf{\"u}llt. {\"U}bereinstimmungen zwischen den 3 Datenebenen k{\"o}nnen beobachtet werden. Auf der Grundlage des definierten „idealen Prozesses" scheint die erprobte Methode geeignet, prozessrelevante Merkmale aus verschiedenen Perspektiven abzubilden, wobei das Gesamtbild {\"u}ber die verschiedenen Ebenen und Methoden betrachtet werden muss. Die exemplarisch erfasste Prozessqualit{\"a}t der Piloteinrichtungen kann als {\"u}berwiegend gut beurteilt werden, einzelne Defizite der Prozessqualit{\"a}t sowie Limitationen des gew{\"a}hlten Vorgehens werden diskutiert.}, language = {de} } @article{LoebmannLukasczikGerlichetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Lukasczik, Matthias and Gerlich, C. and Musekamp, G. and Saupe-Heide, M. and Vogel, H. and Neuderth, Silke}, title = {Externe Qualit{\"a}tssicherung in Einrichtungen der station{\"a}ren Vorsorge und Rehabilitation f{\"u}r M{\"u}tter und V{\"a}ter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen: Einrichtungsvergleichende Analysen im Bereich Ergebnisqualit{\"a}t}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {76}, journal = {Das Gesundheitswesen}, publisher = {Georg Thieme Verlag}, address = {Stuttgart, New York}, doi = {10.1055/s-0033-1337994}, pages = {56 -- 64}, abstract = {F{\"u}r die station{\"a}re Rehabilitation und Vorsorge f{\"u}r M{\"u}tter, V{\"a}ter und Kinder liegen bislang keine Programme zur externen Qualit{\"a}tssicherung vor. Daher wurden Verfahren zur Dokumentation der Ergebnisqualit{\"a}t mit dem Ziel erprobt, Aussagen {\"u}ber die Abbildung qualit{\"a}tsrelevanter Unterschiede zwischen Einrichtungen treffen zu k{\"o}nnen. Bezugnehmend auf das biopsychosoziale Modell der ICF wurden nach Spezifizierung relevanter Outcome-Parameter und deren Operationalisierung {\"u}ber validierte Assessments einrichtungsvergleichende Analysen in 45 station{\"a}ren Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen f{\"u}r M{\"u}tter, V{\"a}ter und Kinder durchgef{\"u}hrt. Es wurden Mehrebenenmodelle mit Risikoadjustierung berechnet. {\"U}ber Intraklassenkorrelationen wurde bestimmt, in welchen Parametern Unterschiede zwischen Einrichtungen abbildbar waren und bei Kontrolle relevanter Confounder f{\"u}r jeden Parameter der durch Patienten- bzw. Einrichtungsmerkmale erkl{\"a}rte Varianzanteil ermittelt. F{\"u}r Vorsorgeeinrichtungen zeigten sich bei 9 von 15 Parametern substanzielle Variationen auf der Einrichtungsebene. Fast alle Einrichtungen wichen nicht signifikant vom Gesamtmittelwert im jeweiligen Parameter ab. Bei Rehabilitationseinrichtungen fand sich in 2 von 10 Parametern eine bedeutsame Variation. Die Differenzen zwischen den meisten Einrichtungen lagen in einem Bereich zu erwartender Variabilit{\"a}t. Die Ergebnisse implizieren, dass klinikvergleichende Analysen der Ergebnisqualit{\"a}t eher geeignet scheinen, Einrichtungen mit niedriger Qualit{\"a}t herauszufiltern als qualit{\"a}tsbezogene Rangreihen von Einrichtungen zu erstellen.}, language = {de} } @article{LoebmannNeuderthLukascziketal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Neuderth, Silke and Lukasczik, Matthias and Musekamp, G. and Gerlich, C. and Saupe-Heide, M. and Vogel, H.}, title = {Entwicklung von Verfahrensweisen und Instrumenten zur externen Qualit{\"a}tssicherung in Einrichtungen der station{\"a}ren Vorsorge und Rehabilitation f{\"u}r M{\"u}tter und V{\"a}ter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen}, series = {Rehabilitation}, volume = {52}, journal = {Rehabilitation}, number = {1}, publisher = {Georg Thieme Verlag}, address = {Stuttgart, New York}, doi = {10.1055/s-0032-1323650}, pages = {10 -- 19}, abstract = {Ziel: F{\"u}r die medizinische Vorsorge und Rehabilitation f{\"u}r M{\"u}tter und V{\"a}ter einschließlich Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen existierte bislang kein standardisiertes bundesweites Qualit{\"a}tssicherungsprogramm. Im Auftrag der Verb{\"a}nde der Krankenkassen auf Bundesebene wurden darum Instrumente und Verfahrensweisen der externen Qualit{\"a}tssicherung entwickelt und erprobt. Methodik: Auf Ebene der Strukturqualit{\"a}t wurden ein modularer Strukturerhebungsbogen konzipiert, vorl{\"a}ufige Basis- bzw. Zuweisungskriterien definiert und eine Visitationscheckliste erstellt. Strukturdaten wurden bundesweit erfasst. Die klinikvergleichende Auswertung der Strukturerhebung (n=115 Bogen) erfolgte anhand des prozentualen Erf{\"u}llungsgrads von Basis- und Zuweisungskriterien. Die Erprobung der Instrumente zur Messung der Prozess- und der Ergebnisqualit{\"a}t erfolgte in Zusammenarbeit mit 38 Piloteinrichtungen. Die Prozessqualit{\"a}t wurde multimethodal {\"u}ber prozessnahe Strukturmerkmale, fallbezogene Routinedokumentationen sowie eine ereignisorientierte Patientenbefragung erfasst. Die Ergebnisqualit{\"a}t wurde auf der Datengrundlage von N=1 799 Patienten mittels Mehrebenenmodellen unter Adjustierung relevanter Confounder gepr{\"u}ft. Ergebnisse: Es wurden Verfahrensweisen, Instrumente und Auswertungsroutinen zur externen Qualit{\"a}tssicherung entwickelt, erprobt und mit den Akteuren des Leistungsbereichs abgestimmt. Zu jedem Qualit{\"a}tssicherungsbaustein werden Ergebnisse anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele dargestellt. Auf den meisten der risikoadjustierten Outcome-Parameter konnten keine signifikanten Klinikunterschiede festgestellt werden. Schlussfolgerung: Es steht ein bundesweit einheitliches Instrumentarium zur vergleichenden Qualit{\"a}tsmessung in Mutter-Vater-Kind-Einrichtungen zur Verf{\"u}gung. Da jedoch die Komplexit{\"a}t des familienorientierten Leistungsbereichs nicht vollst{\"a}ndig abgebildet wird, muss das Instrumentarium weiter adaptiert werden und f{\"u}r neue Entwicklungen offen sein.}, language = {de} } @article{LoebmannSchillingMusekampetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Schilling, J. and Musekamp, G. and Neuderth, Silke and Lukasczik, Matthias and Geyer, S. and Gerlich, C. and Vogel, H.}, title = {Externe Qualit{\"a}tssicherung in der Vorsorge und Rehabilitation von M{\"u}ttern und V{\"a}tern: „Diese Klinik k{\"o}nnen wir bedenkenlos weiterempfehlen!"}, series = {DRV-Schriften}, volume = {77}, journal = {DRV-Schriften}, address = {Bremen}, pages = {168 -- 169}, language = {de} } @article{LoebmannNeuderthMusekampetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Neuderth, Silke and Musekamp, G. and Lukasczik, Matthias and Geyer, S. and Gerlich, C. and Vogel, H.}, title = {„Der ideale Prozess": Kriterien f{\"u}r die Bewertung von Behandlungsprozessen in der Vorsorge und Rehabilitation f{\"u}r M{\"u}tter und V{\"a}ter einschl. Mutter/Vater-Kind-Maßnahmen}, series = {DRV-Schriften}, volume = {77}, journal = {DRV-Schriften}, pages = {172 -- 174}, language = {de} } @inproceedings{DemarNeuderthLoebmannetal., author = {Demar, Lisa and Neuderth, Silke and L{\"o}bmann, Rebecca and Th{\"a}tz, Jessica and Zehl, F.}, title = {Welche gesundheitsf{\"o}rderlichen Maßnahmen w{\"u}nschen sich Studierende? Eine Befragung an zwei Hochschulstandorten (Poster)}, series = {Gesundheitskompetenz - zwischen Wissenschaft und Praxis" (15./16.9.22 Hochschule Hannover)}, booktitle = {Gesundheitskompetenz - zwischen Wissenschaft und Praxis" (15./16.9.22 Hochschule Hannover)}, language = {de} } @inproceedings{LoebmannSchillingMusekampetal., author = {L{\"o}bmann, Rebecca and Schilling, J. and Musekamp, G. and Neuderth, Silke and Lukasczik, M. and Gerlich, C. and Heide, M. and Geyer, S. and Vogel, H.}, title = {Externe Qualit{\"a}tssicherung in der Vorsorge und Rehabilitation f{\"u}r M{\"u}tter und V{\"a}ter: „Diese Klinik kann ich bedenkenlos weiterempfehlen" - Subjektive Qualit{\"a}tskriterien von Patientinnen}, series = {DRV-Schriften}, booktitle = {DRV-Schriften}, number = {77}, pages = {168 -- 169}, language = {de} } @article{BaumannLoebmann, author = {Baumann, Lukas and L{\"o}bmann, Rebecca}, title = {Emotionsregulation als ausl{\"o}sender und aufrechterhaltender Faktor bei depressiven St{\"o}rungen und Angstst{\"o}rungen im Kindes- und Jugendalter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-54619}, pages = {17}, abstract = {Depressive St{\"o}rungen und Angstst{\"o}rungen sind bei Kindern und Jugendlichen weit verbreitet. Der vorliegende Beitrag widmet sich der Bedeutung, die die Emoti-onsregulationsf{\"a}higkeit der Betroffenen in diesem Zusammenhang spielt. Es zeigt sich, dass als dysfunktional geltenden Emotionsregulationsstrategien die Entste-hung und Aufrechterhaltung von depressiven St{\"o}rungen und Angstst{\"o}rungen bei Kindern und Jugendlichen bedingen. Spezifische Therapieans{\"a}tze wie die dialek-tisch-behaviorale Therapie weisen jedoch wirksame M{\"o}glichkeiten auf, die Emoti-onsregulationsf{\"a}higkeit von Kindern und Jugendlichen positiv zu f{\"o}rdern. Weitere Forschung, vor allem im Bereich der Angstst{\"o}rungen, ist hier anzustreben.}, language = {de} }