@article{KlemmtHenkingHeizmannetal., author = {Klemmt, Malte and Henking, Tanja and Heizmann, Ester and Oorschot, Birgitt, van and Neuderth, Silke}, title = {Patientenverf{\"u}gungen in station{\"a}ren Pflegeeinrichtungen - Eine Analyse in der Region W{\"u}rzburg}, series = {Bayerisches {\"A}rzteblatt}, journal = {Bayerisches {\"A}rzteblatt}, number = {6}, publisher = {Bayerische Landes{\"a}rztekammer}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {290 -- 293}, language = {de} } @article{KlemmtNeuderthOorschotetal., author = {Klemmt, Malte and Neuderth, Silke and Oorschot, Birgitt, van and Henking, Tanja}, title = {Patientenverf{\"u}gungen von Bewohnenden in Pflegeeinrichtungen - welche Behandlungssituationen und Behandlungsmaßnahmen werden vorausverf{\"u}gt?}, series = {DMW - Deutsche medizinische Wochenschrift}, volume = {146}, journal = {DMW - Deutsche medizinische Wochenschrift}, number = {20}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, doi = {10.1055/a-1576-6894}, pages = {1313 -- 1371}, abstract = {Einleitung: Die M{\"o}glichkeit, mittels Patientenverf{\"u}gung Einfluss auf die sp{\"a}tere Behandlung im Falle der Einwilligungsunf{\"a}higkeit zu nehmen, gilt heutzutage als wichtiges Element zur Wahrung der Patientenautonomie am Lebensende. Behandlungsmaßnahmen bereits im Vorfeld einer Behandlung abzulehnen oder in diese einzuwilligen, ist f{\"u}r Bewohnende station{\"a}rer Pflegeeinrichtungen nicht nur vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie von besonderer Bedeutung. Methoden: Es wurde eine Vollerhebung aller Vorsorgedokumente von Bewohnenden in 13 station{\"a}ren Pflegeeinrichtungen unterschiedlicher Gr{\"o}ße und Tr{\"a}gerschaft in der Stadt und dem Landkreis W{\"u}rzburg durchgef{\"u}hrt. Die Analyse der Dokumente erfolgte nach deduktiv-induktivem Vorgehen mittels kategorialer Zusammenfassungen und deskriptiver H{\"a}ufigkeitsausz{\"a}hlungen. Ergebnisse: In 265 erfassten Patientenverf{\"u}gungen konnten 2072 Behandlungssituationen und 1673 medizinische Behandlungsmaßnahmen identifiziert werden. Bewohnende stimmen symptomlindernden und pflegerischen Maßnahmen gr{\"o}ßtenteils zu und lehnen lebensverl{\"a}ngernde bzw. -erhaltende Behandlungsmaßnahmen h{\"a}ufig ab, wobei letztgenannte zumeist auf bestimmte, festgelegte Behandlungssituationen beschr{\"a}nkt werden. Die Bezugnahme auf bestimmte Behandlungssituationen konnte beim Reanimationsversuch, sowohl in Form der Ablehnung wie der Einwilligung, in 88,6 \% der Patientenverf{\"u}gungen festgestellt werden. 62 \% der Patientenverf{\"u}gungen konnten einer Formularvorlage zugeordnet werden. Diskussion: Die Untersuchung liefert Erkenntnisse {\"u}ber den Inhalt von Patientenverf{\"u}gungen bei Bewohnenden station{\"a}rer Pflegeeinrichtungen. Sie gibt damit Hinweise auf medizinische Behandlungsw{\"u}nsche dieser Personengruppe im Falle der Einwilligungsunf{\"a}higkeit und zeigt auf, dass Behandlungsmaßnahmen (auch Reanimation) h{\"a}ufig in Bezug zu spezifischen Behandlungssituationen gesetzt werden.}, language = {de} } @article{WernerFischerOorschotetal., author = {Werner, Liane and Fischer, Marius and Oorschot, Birgitt, van and Zieghaus, Anke and Schwartz, Jacqueline and Reuters, Marie-Christine and Schallenburger, Manuela and Henking, Tanja and Neuderth, Silke and Simon, Steffen and Bausewein, Claudia and Roch, Carmen and Neukirchen, Martin}, title = {Allgemeine Palliativversorgung im Krankenhaus w{\"a}hrend der ersten Welle der COVID-19 Pandemie}, series = {Deutsche medizinische Wochenschrift}, volume = {147}, journal = {Deutsche medizinische Wochenschrift}, number = {21}, publisher = {Georg Thieme Verlag KG}, doi = {10.1055/a-1918-6407}, pages = {e102 -- e113}, abstract = {Einleitung Im Forschungsverbund deutscher universit{\"a}rer Palliativzentren (PallPan) im Netzwerk Universit{\"a}tsmedizin (NUM) wurden Handlungsempfehlungen f{\"u}r die Versorgung von Schwerkranken und Sterbenden in Pandemiezeiten erarbeitet. Dazu wurden auch die Erfahrungen und Bed{\"u}rfnisse von patientennah t{\"a}tigen Mitarbeitenden im Krankenhaus außerhalb von spezialisierten Palliativstationen w{\"a}hrend der 1. Welle der COVID-19-Pandemie untersucht. Methode Bundesweite Online-Befragung von 8882 akutstation{\"a}r t{\"a}tigen {\"A}rzt*innen, Pflegenden und Therapeut*innen im Zeitraum von Dezember 2020 bis Januar 2021 mittels eines neu entwickelten und pilotierten Fragebogens zu Ver{\"a}nderungen, Belastungen und zur Zusammenarbeit mit der spezialisierten Palliativmedizin. Gruppenbildung anhand der Ver{\"a}nderungen der Anzahl von Schwerkranken und Sterbenden in der ersten Welle der Pandemie. Aufgrund des explorativen Charakters der Studie wurden die Daten deskriptiv analysiert. Ergebnisse 505/8882 vollst{\"a}ndig bearbeitete Frageb{\"o}gen wurden ausgewertet (5,7 \%). 167/505 (33,1 \%) der Befragten berichteten {\"u}ber eine verschlechterte Versorgungsqualit{\"a}t von Schwerkranken und Sterbenden. 464/505 (91,8 \%) berichteten {\"u}ber Ausnahmeregelungen f{\"u}r Besuche von Sterbenden. Der meistgenannte Belastungsfaktor war die wahrgenommene Vereinsamung der Schwerkranken und Sterbenden 437/505 (86,5 \%), gefolgt von den versch{\"a}rften Hygieneregeln 409/505 (81 \%), der erh{\"o}hten Arbeitsbelastung 372/505 (73,3 \%) und der wahrgenommenen psychischen Belastung von Angeh{\"o}rigen und Hinterbliebenen 395/505 (78,2 \%). Tablet-PCs zur Unterst{\"u}tzung der Patienten-Angeh{\"o}rigen-Kommunikation wurden von 141/505 (27,9 \%) der Befragten genutzt. 310/505 (61,4 \%) des in die Patientenversorgung involvierten palliativmedizinischen Fachpersonals und 356/505 (70,5 \%) der Befragten hielten weitere palliativmedizinische Angebote f{\"u}r hilfreich. Folgerung Die Erfahrungen und Vorschl{\"a}ge zur Verbesserung der Palliativversorgung in Pandemiezeiten sind in die PallPan-Handlungsempfehlungen integriert. Angeh{\"o}rigenbesuche sollten erm{\"o}glicht und um digitale Angebote erweitert werden. Palliativversorgung sollte in Pandemie- und Krisenpl{\"a}ne integriert werden.}, language = {de} } @article{ZetzlMannGruneretal., author = {Zetzl, T. and Mann, D. and Gruner, S. and Schuler, M. and Jentschke, E. and Neuderth, Silke and Roch, C. and Oorschot, Birgitt, van}, title = {Question prompts to empower cancer patients: results of a randomized controlled trial}, series = {Supportive Care in Cancer}, volume = {28}, journal = {Supportive Care in Cancer}, number = {6}, publisher = {Springer}, doi = {10.1007/s00520-019-05036-0}, pages = {2571 -- 2579}, abstract = {In addition to question prompts for information transfer, we also used prompts to facilitate the expression of emotions. Our aim was to investigate how a question prompt list (QPL) is accepted by patients and whether it enhances interactional empowerment of the patients in the consultation with the radio-oncological treatment team before the beginning of radiotherapy. Methodology Adult cancer patients before the beginning of radiotherapy were randomly assigned to the intervention group (IG) or control group (CG). The patients in the IG received a QPL with predefined subsets and subject areas. After the physician's consultation, both groups completed a self-developed, content validated questionnaire on interactional empowerment. The IG evaluated the QPL using a self-developed instrument. Result A total of 279 adult cancer patients participated in the study (IG n = 139/CG n = 140). The participants of the IG reported a significantly higher interactional empowerment compared with those of the CG (t(277) = - 2.71, p = .007, 95\% CI [- 1.61, - 0.26], d = 0.29). 60.4\% of the IG agreed "rather" or "very" that they used the QPL in consultation with the medical team. Conclusion The QPL used in the consultation improved the self-assessed competence for interaction with the medical team and strengthened the interactional empowerment. The QPL was well accepted by the patients and is to be introduced into a routine as a practicable and simple instrument in the future. The support of patients in addressing concerns and fears is an important innovation.}, language = {en} } @article{LukasczikSeekatzRadinaetal., author = {Lukasczik, Matthias and Seekatz, Bettina and Radina, Sandra and H{\"a}ckel, Annalena and Neuderth, Silke and Oorschot, Birgitt, van}, title = {Computergest{\"u}tztes Screening auf Palliativbedarf bei onkologischen Patienten}, series = {Der Onkologe}, journal = {Der Onkologe}, number = {1}, publisher = {Springer Medizin}, address = {Stuttgart - New York}, doi = {10.1007/s00761-015-3075-1}, pages = {56 -- 60}, abstract = {Hintergrund Zur Identifizierung onkologischer Patienten mit palliativmedizinischem Versorgungsbedarf werden zunehmend auch Screenings eingesetzt. Diese sollen die relativ aufwandsarme Erfassung von Symptomen, Belastungsfaktoren sowie Informations- und Versorgungsbed{\"u}rfnissen erm{\"o}glichen. Auf dieser Basis kann dann eine gezielte Zuweisung zu weitergehenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen erfolgen. Ziel und Methode PC-gest{\"u}tzte Screenings finden zunehmend Anwendung, sind in Deutschland bislang jedoch noch nicht erprobt worden. Hier setzt das Projekt BUKA (Beratung und Unterst{\"u}tzung von Krebspatienten und ihren Angeh{\"o}rigen) an, in dem derzeit untersucht wird, ob der Einsatz eines tabletgest{\"u}tzten Screenings auf palliativmedizinischen und psychosozialen Versorgungsbedarf mit Ver{\"a}nderungen in klinischen Qualit{\"a}tsindikatoren (EoLQ-Indikatoren) einhergeht. Es werden palliative Tumorpatienten der Entit{\"a}ten Hautkrebs, Lungenkrebs, gastrointestinale Tumoren und prim{\"a}re Hirntumoren einbezogen. Die Datenerhebung erfolgt zu zwei Messzeitpunkten (Screening, 8-Wochen-Katamnese). Erhoben werden unter anderem k{\"o}rperliche Beschwerden, psychosoziale Symptome sowie Informations- und Unterst{\"u}tzungsbedarf. Eine Pilotstudie l{\"a}sst auf ein hohes Maß an Akzeptanz seitens der befragten Patienten schließen.}, language = {de} } @article{NeuderthLukasczikThierolfetal., author = {Neuderth, Silke and Lukasczik, Matthias and Thierolf, Antje and Wolf, Hans-Dieter and Oorschot, Birgitt, van and K{\"o}nig, Sarah and Unz, Dagmar and Henking, Tanja}, title = {Use of standardized client simulations in an interprofessional teaching concept for social work and medical students: first results of a pilot study}, series = {Social Work Education}, volume = {38}, journal = {Social Work Education}, number = {1}, publisher = {Taylor \& Francis Online}, doi = {10.1080/02615479.2018.1524455}, pages = {75 -- 88}, abstract = {Teaching concepts with standardized clients/patients (SC) had been successfully implemented in the education of health professionals. Benefits were also demonstrated for social work education. Based on former experiences with simulated clients in medical education, we developed an innovative teaching concept for social work and medical students. We focused on the training of consultations with clients suffering from a serious illness like cancer—with different learning goals for medical students (e.g. breaking bad news) and social work students (e.g. psychosocial exploration and counseling). Both groups should gain knowledge about the other professions tasks and learn to handle clients' emotional reactions. In addition to role-plays with simulated clients in small groups, the concept includes an interprofessional lecture by physicians, psychologists, social workers, and lawyers as well as a visit on the palliative care ward (for social work students only) and a research colloquium. A formative evaluation shows high satisfaction with the teaching concept. The students underline the realistic setting, interprofessional contact, authentic talks and direct feedback. The SC method and its interprofessional application proved to be a practicable and motivating way to enhance conversational skills.}, language = {de} } @article{OorschotNeuderthFalleretal., author = {Oorschot, Birgitt, van and Neuderth, S. and Faller, H. and Flentje, M.}, title = {Kommunikation mit Palliativpatienten - Erste Erfahrungen mit standardisierten Patienten im Rahmen der Interdisziplin{\"a}ren Onkologie}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Palliativmedizin}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Palliativmedizin}, number = {3}, doi = {10.1055/s-2008-1067510}, pages = {120 -- 125}, language = {de} }