@techreport{RuekgauerAdelhelmBraunetal., author = {R{\"u}kgauer, Andreas and Adelhelm, Lennart and Braun, Benedikt and Eck, Theresa and Fallis, Henry and Grimmeisen, Patrick and Hofmann, Julia and Kordmann, Elena and Krug, Luca and Okan, Hakan and Rubin, Julian and Schneider, Katharina and Schwarz, Martina and Seuffert, Helena and Stadtm{\"u}ller, Robin and Suder, Carlo}, title = {Warum driftet die Gesellschaft so auseinander?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19744}, pages = {95}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist eine Sammlung von Einzelbeitr{\"a}gen und setzt sich mit den Corona Folgen und dem gesellschaftlichen Wandel auseinander. Insbesondere wird die Tendenz zur Spaltung untersucht, welche ggf. durch Corona beg{\"u}nstigt, aber nicht alleine durch Corona bedingt ist. Das Thema wurde in f{\"u}nf Kategorien unterteilt und separat untersucht: • Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft, • Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen, • Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft, • Politik und die Spaltung der Gesellschaft, • Die Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz. Im Abschnitt zum Einfluss von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft wird zun{\"a}chst der Begriff „Fake News" definiert. Dann wird mit Hilfe einer Online-Befragung herausgearbeitet, wo Fake News Einfluss entwickeln. Dann wird mit Hilfe einer Nutzwertanalyse bewertet, wo Fake News die gr{\"o}ßte Wirkung entfalten. Es zeigt sich, dass die Corona Pandemie im Hinblick auf die Wirkung von Fake News auf die Spaltung der Gesellschaft besonders stark betroffen ist. Die Diskussion zu Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften und deren Auswirkung auf extreme Meinungen baut auf zwei Hypothesen auf, die eingangs formuliert werden. Die Analyse erfolgt mit Hilfe eines Experteninterviews, das mit Hilfe einer eingehenden Literaturbetrachtung vorbereitet wurde. Es wurde best{\"a}tigt, dass Menschen mit instabiler Pers{\"o}nlichkeit anf{\"a}lliger f{\"u}r extreme Meinungen sind. Der Einfluss von Social Media auf die Spaltung der Gesellschaft wurde mit Hilfe eines Experiments untersucht. Nach einer ausf{\"u}hrlichen theoretischen Betrachtung werden zwei Personen definiert, wobei eine Person neutral, die andere deutlich f{\"u}r extreme Meinungen offen positioniert sind. Beide Personen bewegen sich f{\"u}r einige Zeit in sozialen Medien und es wird bewertet, wie stark die Algorithmen die Bereitstellung von Informationen personenbezogen beeinflussen. Es zeigt sich, dass die zugrundeliegenden Algorithmen nach einer Lernphase schnell sehr unterschiedliche Informationsangebote bereitstellen und damit eine Polarisierung unterst{\"u}tzen. Dann wird die Auswirkung der Politik auf die Spaltung der Gesellschaft untersucht. Es wurden drei Hypothesen formuliert, um sowohl politische Verschiebungen, Auswirkungen aus dem Umgang mit der Corona Pandemie, sowie der Umgang mit der Klimakrise zu betrachten. Diese wurden mit Hilfe von Datenanalysen bewertet. Von drei Thesen konnte nur eine best{\"a}tigt werden, n{\"a}mlich die Erkenntnis, dass der politische Umgang mit der Klimakrise den Generationenkonflikt beg{\"u}nstigt hat. Ein Einfluss der Politik auf Zusammenhalt oder Spaltung der Gesellschaft konnte so festgestellt werden. Im letzten Abschnitt wurden Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit und die Bewertung des bedingungslosen Grundeinkommens als konkreter Handlungsansatz betrachtet. Dazu wurde zun{\"a}chst der Begriff sozialer Ungleichheit definiert. Dann wird mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse gearbeitet. Es wurde festgestellt, dass nach den Merkmalen Bildung und Einkommen eine Spaltung bereits besteht. Das bedingungslose Grundeinkommen wird gem{\"a}ß dieser Diskussion nur als eingeschr{\"a}nkt sinnvoll zur L{\"o}sung dieser Spaltung bewertet.}, language = {de} } @techreport{RuekgauerBrueckBoemmeletal., author = {R{\"u}kgauer, Andreas and Br{\"u}ck, Bernhard and B{\"o}mmel, Johannes and B{\"u}hler, Joscha and Fahney, Luisa and Gassenbauer, Miriam and Greiner, Oliver and Hansen, Alexander and Kiesekamp, Jana and Mark, Maria and Neeb, Daniel and Petersen, Larissa and Peralta Noguera, Luis-Fernando and Pollinger, Andrea and Rittmeier, Manuel and Schamel, Nico and Schimscha, Katrin and Schmidt, Timo and Wolf, Annika and Zimmermann, Lukas and Zobel, Lukas and Zumhasch, Sara}, title = {Eine Analyse der Corona Situation aus verschiedenen Perspektiven}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19032}, pages = {119}, abstract = {Die vorliegende Arbeit als Sammlung von Einzelbeitr{\"a}gen ist das Ergebnis der Forschungsarbeiten f{\"u}nf Arbeitsgruppen im Kurs: Vertiefung des Wissenschaftlichen Arbeitens, der im ersten Semester des Master-Programms: Innovation im Mittelstand der FHWS angeboten wird. Die {\"U}berlegungen dazu ergaben sich aus einem Brainstorming im Sp{\"a}tsommer 2020, der Kurs sowie die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema fand in der Zeit von Anfang November 2020 bis Ende Januar 2021 statt. Thematisch wurde dazu das Thema in f{\"u}nf Teilaspekte aufgeteilt. Jedes dieser Themen bedurfte einer vorbehaltlosen kritischen Betrachtung unter Ber{\"u}cksichtigung aller relevanten Aspekte. Auch bietet jedes dieser Themen Potential f{\"u}r unterschiedlichste Betrachtungen und Erkenntnisse. Beim wissenschaftlichen Arbeiten geht Qualit{\"a}t vor Quantit{\"a}t - entsprechend musste sich jedes Team einer oder wenigen spannender Fragestellungen des jeweiligen Teilaspekts annehmen. Selbstverst{\"a}ndlich bleiben dabei viele Fragen offen, auch dies geh{\"o}rt zum wissenschaftlichen Prozess, damit bietet die vorliegende Arbeit evtl. den N{\"a}hrboden f{\"u}r weitere Untersuchungen, entweder, weil sich neue Fragestellungen aus den Erkenntnissen ergeben, oder weil weitere Fragen gar nicht erst adressiert werden konnten. Auch wird eine Arbeit, die sich mit einem derartig aktuellen Thema besch{\"a}ftigt, teilweise von der Realit{\"a}t eingeholt. Das Virus und seine Gef{\"a}hrlichkeit: Hier wird ein Vergleich der Infektion mit dem Corona-Virus mit einer Influenza Infektion betrachtet und die relative Gef{\"a}hrlichkeit von Corona daraus abgeleitet. Dies erfolgt anhand der Einordnung von Letalit{\"a}t und Symptomen der Erkrankung. Methodisch wurde die Letalit{\"a}t mit Hilfe einer Sekund{\"a}rdatenanalyse aufgearbeitet, die Er{\"o}rterung der Symptom-Lage erfolgte zus{\"a}tzlich zur Analyse von Sekund{\"a}rdaten mit Hilfe von Interviews Erkrankter. Im Ergebnis ist f{\"u}r Corona eindeutig eine h{\"o}here Letalit{\"a}t zu erkennen, die Symptome sind zum Teil unterschiedlich, aber nicht durchg{\"a}ngig unterschiedlich schwer. Die Autoren kommen zum Schluss, dass die Eind{\"a}mmung beider Virenfamilien gleichermaßen verfolgt werden sollte. Die pandemische Entwicklung und deren Schwere: In diesem Abschnitt wird ein wichtiger Teilaspekt der pandemischen Entwicklung betrachtet: Die Wirksamkeit der AHARegeln. Zur Bewertung der Abstandsregel wurden Sekund{\"a}rdaten analysiert. Diese best{\"a}tigen die aktuell von der Gesetzgebung formulierten Vorgaben, es wird erschwerend darauf hingewiesen, dass eine Abstandseinhaltung alleine nicht ausreicht, um die Ansteckung wirkungsvoll einzud{\"a}mmen. Zur Bewertung der Hygiene-Regeln wurde eine offene, nicht-repr{\"a}sentative Online-Befragung {\"u}ber die Einhaltung durchgef{\"u}hrt. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass 75\% der Regeln eingehalten werden, {\"A}ltere und weibliche Studienteilnehmer neigen eher zur Einhaltung der Hygiene-Regeln, ferner geht Eigenschutz vor Fremdschutz. Die Wirksamkeit von Masken wird anhand von Sekund{\"a}rdaten untersucht und kann klar best{\"a}tigt werden. Es wird auch best{\"a}tigt, dass medizinische Masken deutlich wirksamer sind. Die Auswirkung auf die Gesellschaft sowie die Rolle von Medien und Institutionen: Die vielfach gef{\"u}hlte zunehmende Spaltung der Gesellschaft ist ein verwirrendes Ph{\"a}nomen. Ob dies substanziell ist, wird hier untersucht. Dies erfolgt anhand der Sinus-Milieus. Eine erste Orientierung erfolgte durch Interviews. Dann wurde anhand einer nichtrepr{\"a}sentativen Online-Befragung die Milieu-Zuordnung mit den Meinungsbildern mit Hilfe von Metaphern und dem Medienkonsum verglichen. Obwohl aufgrund der relativ kleinen Stichprobe nicht alle Milieus repr{\"a}sentativ analysiert werden k{\"o}nnen, ragt dennoch eine Beobachtung heraus: Die sog. Liberal-Intellektuellen haben eine besonders ausgepr{\"a}gte Neigung zu nicht-redaktionellen Medien, teilen ein gemeinsames, negativ-kritisches, hinterfragendes Meinungsbild und beharren tendenziell eher auf ihrer Meinung. Zwar kann damit die Kausalkette zwischen Medien und Meinung nicht abschließend gekl{\"a}rt werden, aber die Beobachtung liefert eine Best{\"a}tigung f{\"u}r und l{\"a}sst einen Hinweis {\"u}ber die Hintergr{\"u}nde der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung zu. In der vorliegenden Studie betrifft dies Gott sei Dank nur ca. 9\% der Befragten. Die Auswirkung sowie die Einschr{\"a}nkung der Wirkung auf die Wirtschaft: Nicht nur das gesellschaftliche Leben, sondern auch der Wirtschaftssektor ist von den Corona-Auswirkungen erheblich betroffen. Wie in anderen fr{\"u}heren Krisen handeln die Regierungen unterschiedlich in Ausrichtung und Intensit{\"a}t, um den volkswirtschaftlichen Schaden einzud{\"a}mmen. In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen der Bundesregierung anhand eines Vergleichs der L{\"a}nder: Deutschland, USA und Neuseeland eingeordnet und bewertet. Dazu werden die Kennzahlen: Bruttoinlandsprodukt, Staatsverschuldung und Arbeitslosenquote herangezogen. Die Studie erfolgt auf der Grundlage von Sekund{\"a}rdaten, die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der L{\"a}nder werden mit den Ver{\"a}nderungen der gew{\"a}hlten Kennzahlen korreliert. Anhand der kurzfristigen Kennzahlenvergleiche ist festzustellen, dass die USA gegen{\"u}ber den Vergleichsl{\"a}ndern einen deutlich wirtschafts-liberaleren Kurs gew{\"a}hlt hat. Im direkten Vergleich der L{\"a}nder auf der Grundlage der gew{\"a}hlten Kennzahlen schl{\"a}gt sich Deutschland bei der Beherrschung der wirtschaftlichen Sch{\"a}den relativ gut. Ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige Krisen: Corona war nicht die erste und wird sicherlich auch nicht die letzte globale Krise der Menschheit sein. Interessant ist die Einordnung und Einsch{\"a}tzung zuk{\"u}nftiger Entwicklungen, was im letzten Abschnitt untersucht wird. Methodisch wird mit Hilfe von Sekund{\"a}rdaten sowie Experten-Interviews gearbeitet. Erschreckenderweise wurde die Corona-Krise relativ klar vorhergesehen. Die Untersuchung zeigt zum einen, dass die Prognosen bisher gut durch die Realit{\"a}t validiert wurden, zum zweiten, dass eine proaktive Vorbereitung zur Schadensabwehr sehr wichtig ist, und drittens, dass bei aller Unterschiedlichkeit verschiedener Krisen die Schadensabwehr nicht erheblich abweicht. F{\"u}r die Zukunft werden eher {\"o}kologische Krisen prognostiziert. Darauf sollte sich die Gesellschaft und ihre Institutionen vorausschauend vorbereiten, um sie soweit m{\"o}glich zu verhindern, oder andernfalls den Schaden abzuwehren.}, language = {de} } @techreport{RuekgauerFabeck, type = {Working Paper}, author = {R{\"u}kgauer, Andreas and Fabeck, Gernot}, title = {Challenges in using the Kingman Equation for Prediction and Validation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:863-opus-19067}, pages = {21}, abstract = {This paper discusses the application of the Kingman formula as a means for verification and validation of a production simulation framework. It turns out that this approach generates more questions than answers. This leads to a more in-depth analysis of the Kingman equation properties and the need for refinement of the resulting quantities for the practitioner. First, the one-stage queueing problem and its properties are analyzed. Then a discrete simulation model is implemented utilizing an industry standard factory simulation framework. A puzzling outcome is the observation that the simulation results match the Kingman approximation reasonably well at lower levels of utilization at which the Kingman equation itself is not very accurate, but they don't match well at high levels of utilization at which the equation is more accurate. Alternative implementation means lead to similar results. It turns out that only one approach chosen utilizing the Lindley equation generates reasonable results, leaving the suggestion of accumulation of rounding errors as a source of the mismatch with all other approaches. The Kingman formula is applicable to general distribution patterns. Four common such patterns are employed and the results are compared to the Kingman equation, proving the point. The paper finishes with recommendations for simulation verification, it advises against the use of stochastic phenomena models like the Kingman formula, it does however strongly advise for verification means in general, based on the experienced gathered during the course of the studies discussed herein.}, language = {en} }