TY - THES A1 - Ruß, Katharina T1 - Yogatherapie bei psychischen Störungen – Wie kann der Transfer in den Alltag unterstützt werden? N2 - Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem therapeutischen Einsatz von Yoga (Yogatherapie) zur komplementären Behandlung diagnostizierter psychischer Störungen nach ICD oder DSM. Yogatherapie wird hierbei als professionell durchgeführte Intervention angesehen, die in Einzel- oder Gruppenform sowohl im stationären klinischen als auch nicht-stationären Bereich Anwendung findet. Yogatherapie unterliegt in Deutschland keiner gesetzlichen Regelung. Da darüber hinaus in der Literatur keine einheitliche Begriffsbestimmung von Yogatherapie, insbesondere in Bezug auf psychiatrische Erkrankungen, existiert, wurden bis dato veröffentlichte Studien sowie deutsch- und englischsprachige Autoren, die sich mit therapeutischem Yoga bei psychischen Störungen beschäftigen, herangezogen, um aktuelle Erkenntnisse systematisch kategorisiert zusammenzutragen. Gleichzeitig wurde eine Überprüfung des Bezeichnungsanspruches von Yogainterventionen als wissenschaftlich bestätigte effektive Therapie anhand der Prüfkriterien wissenschaftlicher Therapien nach Bartmann (1989a, 1989b; zit. n. Ders. 2014, 79) vorgenommen. Es wird jedoch keine Gewähr gegeben, dass eine Berücksichtigung aller möglichen Quellen stattfand. Weiterhin ist die Entwicklung eines Trainingsprogrammes zur Integration von Yoga in den Alltag Betroffener psychischer Störungen Bestandteil der Thesis. Grundlage für die Ausarbeitung des Programmes lieferten das heuristische gesundheitspsy-chologische sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (HAPA) nach Schwarzer (2004, 90-100) sowie das Konzept der Verhaltensmodifikation im Yoga nach Mitzinger (2013, 79-90), welcher als psychologischer Psychotherapeut und Yogatherapeut tätig ist. Das Yogaangebot des Krankenhauses für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin Lohr am Main des Bezirks Unterfranken (Bezirkskrankenhaus Lohr) diente als Praxisbeispiel. Abschließend wurde das Trainingsprogramm einem Pretest unterzogen, um dessen Benutzerfreundlichkeit zu überprüfen. In einem zweiwöchigen Probelauf wurde es von Personen, welche zuvor eine Yogaintervention für psychische Störungen besucht hatten, getestet und mittels kognitiver Interviews nach Prüfer und Rexroth (2005, passim) bewertet. Auf Basis der gewonnenen Daten stellte die Autorin Möglichkeiten zur Modifikation des Programmes auf, deren weitere Prüfung und Implementierung noch ausstehen. KW - Achtsamkeit KW - Gesundheitsverhalten KW - HAPA KW - Körpertherapie KW - Verhaltensmodifikation KW - yogabasierte Intervention KW - Yogatherapie bei psychischen Störungen Y1 - 2018 UR - https://opus4.kobv.de/opus4-fhws/frontdoor/index/index/docId/1766 UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:863-opus-17667 ER -