Systeme und Systemarchitekturen für das Datenmanagement
Systems and system architectures for data management
- Die Heterogenität der Daten- und Dateiformate, der Größe und Menge der Daten, die Vielzahl der unterschiedlichen intendierten Anwendungsfälle eines DMS, die Verschiedenheit der disziplinspezifischen Anforderungen machen es unmöglich, eine übergreifende Architektur zu beschrieben. Neue Technologien wie z. B. NoSQL-Datenbanken erweitern die möglichen Komponenten einer DMS-Architektur. Insofern werden Mischformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, in denen unterschiedliche technische Lösungen für die verschiedenen Datentypen und Anforderungen kombiniert und zu einem System zusammengefasst werden – hoffentlich transparent für Wissenschaftler, der seine Daten möglichst einfach verwalten, archivieren, publizieren und mit Mitarbeitern und Kollegen austauschen möchte.
Verfasserangaben: | Matthias Razum |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:525-opus-2349 |
Titel des übergeordneten Werkes (Deutsch): | Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 |
Dokumentart: | Teil eines Buches (Kapitel) |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 13.10.2011 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2011 |
Veröffentlichende Institution: | Fachhochschule Potsdam |
Datum der Freischaltung: | 13.10.2011 |
GND-Schlagwort: | Datenmanagement; Dateiformat; Heterogenität; Technologie <Motiv>; Datenbanksystem; Ontologie |
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen: | Extern |
DDC-Klassifikation: | 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 000 Informatik, Wissen, Systeme |
Sammlungen: | Sammelwerke (mit Einzelbeiträgen) / Handbuch Forschungsdatenmanagement (2011) / Handbuch Forschungsdaten, Einzelbeiträge |