Gleich und doch verschieden
- Zum Wintersemester 2016/17 ins Leben gerufen, beschäftigt sich der Studiengang Urbane Zukunft mit den komplexen Herausforderungen durch die weltweiten Urbanisierungsprozesse des 21. Jahrhunderts. Handlungsleitend sind dabei Interdisziplinarität und Forschungsorientierung. Die Studierenden, die bei uns das Masterstudium beginnen, haben durch ihre wissenschaftlichen und oft auch schon beruflichen Hintergründe vielfältigste Perspektiven auf das komplexe System Stadt, von sozial- und raumwissenschaftlichen über technische bis hin zu gestalterischen Hintergründen. Alle eint die Erkenntnis, dass es der klugen und aufmerksamen Kombination ihrer verschiedenen Perspektiven bedarf, um gangbare und kreative Lösungen für Probleme wie den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Konflikte oder zukunftsfähige Mobilitätssysteme zu finden. Besonders war in diesem Jahr der internationale Fokus mit einer Exkursion im Rahmen des Projektkurses nach Ostasien in die Städte Hongkong, Shenzhen, Taipeh und Kaohsiung. In einem dichten Programm ging es vor OrtZum Wintersemester 2016/17 ins Leben gerufen, beschäftigt sich der Studiengang Urbane Zukunft mit den komplexen Herausforderungen durch die weltweiten Urbanisierungsprozesse des 21. Jahrhunderts. Handlungsleitend sind dabei Interdisziplinarität und Forschungsorientierung. Die Studierenden, die bei uns das Masterstudium beginnen, haben durch ihre wissenschaftlichen und oft auch schon beruflichen Hintergründe vielfältigste Perspektiven auf das komplexe System Stadt, von sozial- und raumwissenschaftlichen über technische bis hin zu gestalterischen Hintergründen. Alle eint die Erkenntnis, dass es der klugen und aufmerksamen Kombination ihrer verschiedenen Perspektiven bedarf, um gangbare und kreative Lösungen für Probleme wie den Klimawandel, soziale Ungleichheit und Konflikte oder zukunftsfähige Mobilitätssysteme zu finden. Besonders war in diesem Jahr der internationale Fokus mit einer Exkursion im Rahmen des Projektkurses nach Ostasien in die Städte Hongkong, Shenzhen, Taipeh und Kaohsiung. In einem dichten Programm ging es vor Ort darum, sich ein Bild zu machen von Entwicklungen auf einem Kontinent, auf den häufig der Blick fällt, wenn nach der Zukunft gefragt wird. Höhepunkt war ein intensiver Austausch mit Studierenden der National Taipei University of Technology (NTUT), einer Partnerhochschule der FH Potsdam in Taiwan. Insbesondere ging es bei der Exkursion um die Auseinandersetzung mit der Idee der „Smart City“. Mit diesem Schlagwort sind Hoffnungen verbunden, durch Verwendung neuer digitaler Technologien bessere Lösungen für die drängenden Probleme der Städte zu finden. Dazu gehören die dringend nötige Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Anpassung an den Klimawandel, intelligentere Formen von Mobilität, aber auch Fragen der sozialen Spaltung und demographischen Veränderung. Während der Diskurs um Smart Cities und Nachhaltigkeit ein globaler ist und die Städte weltweit vor prinzipiell ähnlichen Herausforderungen stehen, beeinflussen kulturelle und historische Faktoren sowie unterschiedliche institutionelle Bedingungen die jeweilige regionale Perspektive auf urbane Zukünfte. Dies betrifft Einstellungen zu Individualität, Privatsphäre, Datensicherheit und allgemeine Aufgeschlossenheit gegenüber technischen Entwicklungen, lokal verschiedene Wertvorstellungen, Bedürfnisse und Moralsysteme, aber auch die Rolle von eher organisch gewachsenen oder gezielt geplanten Städten. Zurück in Deutschland überraschte uns Lehrende dann ein wenig die Zurückhaltung der Studierenden, die Erlebnisse, Erfahrungen und Kenntnisse aus der Exkursion bei der Wahl ihrer Forschungsthemen zu berücksichtigen. Wie aus den hier vorliegenden Berichten deutlich wird, ist die Perspektive dann doch vorwiegend europäisch geprägt. Allen Arbeiten ist aber gemein, dass sie – von der reinen Inspiration bis hin zum expliziten Vergleich – durch die Reise in die „Fremde“ einen geschärften und kritischeren Blick auf das vermeintlich Vertraute gewinnen konnten. Und letztlich dominiert ohnehin die Erkenntnis, wie sehr doch die ganze Menschheit, allen globalisierungskritischen Diskursen um die Rückkehr der nationalen und regionalen Identität zum Trotz, an allen Orten um die gleichen Fragen ringt.…
URN: | urn:nbn:de:kobv:525-24869 |
---|---|
ISBN: | 978-3-947796-04-5 |
Untertitel (Deutsch): | Herausforderungen an Städte im internationalen Vergleich |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Studentische Forschung Urbane Zukunft (3) |
Verlagsort: | Potsdam |
Herausgeber*in: | Tobias Schröder, Frank Heidmann, Michael Prytula |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 02.10.2020 |
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2020 |
Veröffentlichende Institution: | Verlag der Fachhochschule Potsdam |
Urhebende Körperschaft: | Fachhochschule Potsdam |
Datum der Freischaltung: | 11.02.2021 |
GND-Schlagwort: | Stadtplanung; Urbanität; Nachhaltigkeit; Klimaänderung; Mobilität; Demographie; Smart City |
Seitenzahl: | 180 |
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen: | Forschungs- und An-Institute / Inst. für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF) |
DDC-Klassifikation: | 300 Sozialwissenschaften / 300 Sozialwissenschaften, Soziologie |
700 Künste und Unterhaltung / 710 Landschaftsgestaltung, Raumplanung | |
Lizenz (Deutsch): | Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International |