Das Suchergebnis hat sich seit Ihrer Suchanfrage verändert. Eventuell werden Dokumente in anderer Reihenfolge angezeigt.
  • Treffer 2 von 8
Zurück zur Trefferliste

one. million. dot.

  • In dieser Thesis wird eine neue Art von Recherchesystem für Bibliotheken vorgestellt, das mithilfe von Methoden der Informationsvisualisierung eine visuellere Form der Suche vorschlägt, die, wie ich zeigen werde, dem Informationsbedürfnis von Wissenschaftlern mehr entspricht als heutige Bibliothekskataloge dies tun. Ein nicht unerheblicher Teil der wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, relevante Literatur zu einem ausgewählten Themenfeld ausfindig zu machen, um diese in das Forschungsgebiet einzuordnen und sich von diesem ein Bild zu machen. Insofern ist der Bibliothekskatalog als Werkzeug, das einem hilft, diese Literatur zu entdecken, ein wesentlicher Faktor, der maßgeblichen Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg einer Literaturrecherche haben kann. Seit den 80er Jahren wird für die Recherche ein elektronischer Bibliothekskatalog verwendet, der OPAC (Online Public Access Catalog). Dessen Erscheinungsbild und Interface hat sich seit seiner Einführung nur in geringem Maße verändert, in den meisten Bibliotheken in Deutschland und auchIn dieser Thesis wird eine neue Art von Recherchesystem für Bibliotheken vorgestellt, das mithilfe von Methoden der Informationsvisualisierung eine visuellere Form der Suche vorschlägt, die, wie ich zeigen werde, dem Informationsbedürfnis von Wissenschaftlern mehr entspricht als heutige Bibliothekskataloge dies tun. Ein nicht unerheblicher Teil der wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, relevante Literatur zu einem ausgewählten Themenfeld ausfindig zu machen, um diese in das Forschungsgebiet einzuordnen und sich von diesem ein Bild zu machen. Insofern ist der Bibliothekskatalog als Werkzeug, das einem hilft, diese Literatur zu entdecken, ein wesentlicher Faktor, der maßgeblichen Einfluss auf Erfolg oder Misserfolg einer Literaturrecherche haben kann. Seit den 80er Jahren wird für die Recherche ein elektronischer Bibliothekskatalog verwendet, der OPAC (Online Public Access Catalog). Dessen Erscheinungsbild und Interface hat sich seit seiner Einführung nur in geringem Maße verändert, in den meisten Bibliotheken in Deutschland und auch international wird man als Nutzer mit OPACs konfrontiert, die auf einem Stand von vor einem Jahrzehnt sind. Während die von Beginn an vorhandenen Usability-Mängel zunächst mangels Alternativen nicht auffielen bzw. als ein Übel wahrgenommen wurden, mit dem man sich zu arrangieren hatte, so erzeugte das Aufkommen des Web 2.0 bei Nutzern eine ganz andere Erwartungshaltung. Die aus dem Web bekannten Funktionalitäten, wie Faceted Search, Suchbegriffsergänzungen oder Relevanzranking erwarteten Nutzer nun auch von OPACs. Studien, die belegen, dass die Nutzung von OPACs in den letzten Jahren abgenommen hat, führten unter Bibliothekaren zu Diskussionen darüber, wie man sich als Bibliothek mithilfe des OPAC wieder als gefragter Informationsanbieter positionieren könnte. Mittlerweile gibt es Ansätze in Form sogenannter NGCs (Next Generation Catalogs), die unter anderem die oben genannten Web 2.0-Funktionalitäten in Kataloge integrieren und aus Usability-Sicht leichter zu handhaben sind. Hier soll ein gänzlich anderer Weg eingeschlagen werden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Jan-Erik Stange
URN:urn:nbn:de:kobv:525-3048
Betreuer:Boris Müller, Danijela Djokic
Dokumentart:Masterarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):19.09.2012
Jahr der Erstveröffentlichung:2011
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:16.08.2011
Datum der Freischaltung:20.09.2012
Freies Schlagwort / Tag:MA Design
GND-Schlagwort:Online-Katalog; Recherche; Ergebnis; Graphische Darstellung; Benutzerverhalten
Seitenzahl:142
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB4 Design
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.