- Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kulturspartenübergreifender Ansatz vorgestellt, welcher für alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, für die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und über eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden müssen.
Das Konzept enthält grundsätzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele für Lösungsansätze in anderen Bundesländern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele für Volumenabschätzungen gegeben.
Mit demDas vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kulturspartenübergreifender Ansatz vorgestellt, welcher für alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, für die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und über eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden müssen.
Das Konzept enthält grundsätzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele für Lösungsansätze in anderen Bundesländern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele für Volumenabschätzungen gegeben.
Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Präsentation von Kulturerbe im Land Brandenburg“ von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor.…


MetadatenVerfasserangaben: | Ulf PreußORCiDGND, Jürgen BecherGND, Karsten BorgmannORCiD, Rolf DäßlerGND, Dietmar Fuhrmann, Mario GlauertGND, Hans-Gerd Happel, Julia Moldenhawer, Doris Stoll, Sabine Stropp |
---|
URN: | urn:nbn:de:kobv:525-17773 |
---|
Dokumentart: | Bericht/Forschungsbericht |
---|
Sprache: | Deutsch |
---|
Datum der Veröffentlichung (online): | 30.08.2017 |
---|
Jahr der Erstveröffentlichung: | 2017 |
---|
Veröffentlichende Institution: | Fachhochschule Potsdam |
---|
Urhebende Körperschaft: | Fachhochschule Potsdam / Koordinierungsstelle Brandenburg-digital |
---|
Beteiligte Körperschaft: | Arbeitskreis Brandenburg.digital |
---|
Datum der Freischaltung: | 05.09.2017 |
---|
GND-Schlagwort: | Archivierung; Konzeption; Kulturgut; Digitale Daten; Brandenburg; OAIS; Speicherung |
---|
Seitenzahl: | 43 |
---|
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen: | FB5 Informationswissenschaften |
---|
| FB5 Informationswissenschaften / Publikationen des FB Informationswissenschaften |
---|
DDC-Klassifikation: | 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 000 Informatik, Wissen, Systeme |
---|
| 000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften |
---|
Lizenz (Deutsch): | Creative Commons - CC BY - Namensnennung 4.0 International |
---|