Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha

  • Seit 2016 erfassen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Medien nach dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA). Die RDA sind an die neuen Anforderungen von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen, wie beispielsweise Archiven und Museen, angepasst. Dazu zählt der internationale Datenaustausch ebenso wie Änderungen, die sich aus neuen Informationstechnologien und den daraus resultierenden neuen Medienformen ergeben. Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha wird von circa 4400 Anwendern weltweit genutzt. Jedoch stellen Publikationen zur Medienerfassung in Koha nach RDA im deutschsprachigen Raum zurzeit ein Desiderat dar. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über dieses Thema. Zuerst werden theoretische Grundlagen der RDA, des MARC-Formats und des Systems Koha beschrieben. Anschließend werden grundlegende Funktionalitäten des Moduls Katalogisierung erläutert und es wird auf den Unterschied zwischen der Erfassung im Verbund und der lokalen Erfassung eingegangen. Darauf aufbauend werdenSeit 2016 erfassen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Medien nach dem neuen Regelwerk Resource Description and Access (RDA). Die RDA sind an die neuen Anforderungen von Bibliotheken und anderen Kultureinrichtungen, wie beispielsweise Archiven und Museen, angepasst. Dazu zählt der internationale Datenaustausch ebenso wie Änderungen, die sich aus neuen Informationstechnologien und den daraus resultierenden neuen Medienformen ergeben. Das Open-Source-Bibliothekssystem Koha wird von circa 4400 Anwendern weltweit genutzt. Jedoch stellen Publikationen zur Medienerfassung in Koha nach RDA im deutschsprachigen Raum zurzeit ein Desiderat dar. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über dieses Thema. Zuerst werden theoretische Grundlagen der RDA, des MARC-Formats und des Systems Koha beschrieben. Anschließend werden grundlegende Funktionalitäten des Moduls Katalogisierung erläutert und es wird auf den Unterschied zwischen der Erfassung im Verbund und der lokalen Erfassung eingegangen. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen zur Katalogisierung von Medien im deutschsprachigen Raum vermittelt, welche abschließend ausgewertet werden.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Felix HemmeORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:525-13882
Untertitel (Deutsch):Unter Berücksichtigung des Metadatenstandards MARC 21 und dem Regelwerk RDA
Gutachter*in:Stephan BüttnerORCiDGND, Michael Kleineberg
Dokumentart:Bachelorarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):07.12.2016
Jahr der Erstveröffentlichung:2016
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:15.09.2016
Datum der Freischaltung:13.12.2016
Freies Schlagwort / Tag:BA Bibliotheksmanagement
GND-Schlagwort:Open Source; Bibliothekssystem; Lokales Bibliothekssystem; Software; Katalogisierung; Metadaten; MARC 21; Datenformat; Bibliografische Beschreibung
Seitenzahl:80
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Lizenz (Deutsch):License LogoCC - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.